Beiträge von Spurius Purgitius Macer

    Prüfungsergebnisse des Cursus "Truppen auf dem Marsch":


    - Publius Tiberius Lucidus - BESTANDEN mit 11 von 12 Punkten
    - Maximus Decimus Meridius - BESTANDEN mit 11 von 12 Punkten
    - Traianus Germanicus Sedulus - BESTANDEN mit 10 von 12 Punkten
    - Sebastianus Germanicus Reverus - BESTANDEN mit 10 von 12 Punkten


    - Octavius Germanicus Callidus - NICHT BESTANDEN mit 8 von 12 Punkten


    - Marcus Vinicius Hungaricus - NICHT ABGEGEBEN
    - Gaius Ulpius Felix Caesar - NICHT ABGEGEBEN
    - Secundus Flavius Felix - NICHT ABGEGEBEN


    Die Stundenten können ihre korrigierten Arbeiten im Büro einsehen.


    Einige Hinweise zur Bewertung und zu den erwarteten Lösungen:


      [*]die Fragen 1 bis 6 wurden mit vereinzelten Ausnahmen immer vollständig und korrekt beantwortet; umso ärgerlicher die Punktabzüge für die, die zu knapp formuliert haben.
      [*]bei den Fragen 7 und 8 fielen ebenfalls einige Antworten deutlich zu knapp aus; es wurde jeweils die Nennung mehrerer Punkte aus der Vorlesung erwartet.
      [*]Frage 9 (die Rechenaufgabe) behandel ich gleich...
      [*]die Fragen 10 bis 12 machten dann wieder keine Probleme.

    Als rechnen wir nochmal für Nummer 9 nach:


      [*]eine vollständige Legion = 2000 Schritt
      [*]eine Abordnung einer Legion mit fünf normalen Cohorten und ohne eigene Reiterei = 700 Schritt
      [*]eine Reitereinheit mit 480 Reitern = 320 Schritt
      [*]6 Hilfstruppen-Kohorten zu je 5 Centurien = 300 Schritt
      [*]120 Tragtiere mit schwerem Belagerungsgerät = 80 Schritt
      [*]SUMME = 3400 (+ Lücken)

    In der Vorlesung wurde für Reitereinheiten kein Tross berücksichtigt. Deshalb durfte hier auch der Tross für Reiter und die Hilfstruppen unberücksichtigt bleiben. Ansonsten verlängert sich die Kolonne um 280 Schritt.
    Lösungen von 3400 und 3728 (da hätte mich der Rechnenweg interessiert) wurden akzeptiert.

    Meine Herren, ihrer Heiterkeit entnehme ich, dass Sie alle ernsthaften Argumente ausgetauscht haben. Ich bedanke mich für diese sehr lebhafte Diskussion, es war mir eine Freude, daran teilzunehmen. Es war für mich schön zu sehen, dass das erste Kolloquium der Academia Militaris (nach leichten Startschwierigkeiten) doch sehr gut gelungen ist.


    Kommen wir zum Inhalt: die vorgelgte Marschformation entspricht der Aufstellung, mit der Titus im Jahre DCCCXXIII A.U.C. (70 n.Chr.) auf Jerusalem marschiert ist. Nach den ersten Erfolgen zu Beginn des Krieges war auf diesem Marsch mit keinem ernstzunehmenden Feindkontakt zu rechnen, im Vordergrund stand die schnelle Fortbewegung. Der Weg und das Gelände waren im Detail bekannt, mit Hinterhalten war nicht zu rechnen.
    Auf die entscheidenden Merkmale dieser Situatuion sind Sie ja auch im Verlauf der Diskussion tatsächlch gekommen! Wie von Ihnen in der Diskussion richtig bemerkt wurde, ist die Aufstellung für eine schnelle Wendung zur Schlachtreihe nur bedingt geeignet. Der Tross wurde nicht in kleine Gruppen aufgeteilt und die Kavallerie befindet sich im Zentrum, nicht an der Spitze und am Ende. Auch gegen eine Frontalangriff ist der Zug nicht stark geschützt, die Offiziere befinden sich sehr weit vorne, ohne Deckung durch eine Legion!


    Was die Position des Trosses angeht, haben mich Ihre Argumente allerdings etwas überrascht. Anders als die von Ihnen angestellten Überlegungen zur Position des Offizierstrosses vor oder hinter den Offizieren sind ganz andere Faktoren entscheiden. Wenn die Kolonne den Lagerplatz erreicht, wird ohnehin erst immer die Verschanzung angelegt, und die dazu benötigt Valli befinden sich auf den Tragtieren des allgemeinen Trosses, also relativ weit hinten. Die Offiziere werden also ohnehin auf den Aufbau ihrer Zelte warten müssen, ganz gleich, wo sie transportiert werden.



    Mit Ihrer Diskussionsführung bin ich insgesamt zufrieden, auch wenn mich der zeitweilige Übereifer von Meridius, der doch sonst gerne die knappe und präzise Ausdrucksweise bevorzugt, etwas überrascht hat.



    Die Ergebnisse der Prüfungen werden heute oder morgen bekannt gegeben.

    Nun, nehmen wir einmal an, die von der Kommission festgesetzen Preise werden einfach nicht bezahlt, weil sie sich niemand leisten kann. Sollte die Kommission ein ernsthaftes Interesse daran habe, die Bauaktivitäten in unserer Stadt zu ordnen und wildes Bauen zu verhindern, so wird ihr dann wohl kaum etwas anderes übrig bleiben, als Grundstücke und Häuser zu niedrigeren Preisen anzubieten.


    Zitat

    Cicero Octavius Anton dixit:
    nun ja ich denke wir sollten dennoch uns das letzte Wort geben, wenn der Imperator es dann nicht wünscht hebt er unseren Beschluss wieder auf!


    Senator Anton, eine solche Einstellung finde ich mehr als bedenklich! Der Senat ist doch kein Selbstbedienungsladen, wo sich jeder nach Belieben das letzte Wort nehmen kann (vor allem, wenn man es dadurch dem Imperator nehmen würde!). Es werden Kompetenzen vergeben und im Rahmen dieser Kompetenzen entschieden - mehr nicht. Und wem das nicht reicht, der kann um mehr Kompetenzen bitten.


    Sim-Off:

    @Meridius: sei' dir mal nicht zu sicher - die römische Bürokratie war auch schon ein Monster. ;)
    Im übrigen galt doch wohl gerade bei Bauvorschriften zu allen Zeiten: die sind dazu da, um gebrochen zu werden. Im antiken Rom wurden die Häuser in der Subura höher gebaut als erlaubt und heute meldet man seine zweite Garage nicht beim Bauamt an. Der Effekt ist der selbe: keinen störts bis auf den neidschen Nachbarn oder die Versicherung, falls es mal brennt...

    Der Schreiber des Officiums ist etwas überrascht über den plötzlichen Andrang, notiert aber dennoch alle Namen ordentlich auf einer Liste. "Legat Macer wird euch dann in den nächsten Tagen die Fragen für das Examen Primum (die Aufnahmeprüfung) zukommen lassen. Mit dessen Bestehen wärt ihr dann zur Teilnahme an einem leichten Cursus - abschließend mit dem Examen Secundum - berechtigt. Wann ein solcher Cursus als nächstes abgehalten wird steht noch nicht fest, aber ihr werdet euch wohl im schlimmsten Fall nicht viel länger als einen Monat gedulden müssen."

    Wenn ich recht informiert bin, wurde der Arbeitskreis vom Imperator eingesetzt und erstatt diesem Bericht. Eine Kontrolle seiner Macht ist also in jedem Fall gegeben.
    Eine zusätzliche Unterrichtung des Senates ist sicherlich wünschenswert. Allerdings gehe ich auch davon aus, dass der Imperator die Aufstellung der Kommission in die Hände des Seantes gelegt hätte, wenn er gewünscht hätte, dass der Senat das letzte Wort hat. Ich gebe zu, dies ist sehr spekulativ, aber der Imperator hat den Senat selten grundlos oder aus Gedankenlosigkeit übergangen.


    Im Übrigen finde ich es bezeichnen, dass der Antrag von demjenigen Senator eingebracht hat, der meines Wissens nach bei der Kommission den bislang prunkvollsten und weitläufigsten Entwurf für seine Stadtvilla eingereicht hat...

    Einerseits muss ich sagen, dass ich den Vorstoß von Anton sehr unterstüze. Das Chaos im Anmeldeforum hat mich in den letzten Tagen mehr als einmal genervt.
    Was mir missfällt ist der Ton, in dem hier darüber geredet wird! Was soll diese unnötige Schärfe???


    Um mal auf die Sacheinwände einzugehen:
    - ich sehe kein Problem darin, tatsächlich den Zugriff auf das Anmeldeforum einzuschränken. Wenn ein Neuling von zwei oder drei fast ebenso neuen Mitspielern herzlich überfallen und mit guten Ratschlägen überhäuft wird, die zu 50% falsch sind und sich im übrigen nicht selten widersprechen, dann kann das einfach nicht Sinn der Sache sein.
    - Zugriff nur für Anton und den Imperator ist zu wenig. Es muss ja gar nicht sein, dass jemand mal länger als 24h unangemeldet abwesend ist, sondern es reicht ja schon gemeldete Abwesenheit. Dass zwei Personen mal länger abwesend sind ist ja gar nicht so selten. Dann müsste erst eine Vertretung organisiert werden. Dabei wäre es doch so einfach: auch die SPIELLEITUNGs-ID hat das Recht auf das erste Posting, die ist nämlich immer besetzt (soweit ich weiss - wäre schlimm, wenn nicht...)

    Macer nickte freundlich - viele Soldaten erzählten ihm sowas. Aber so lange sie es ehrlich meinen, konnte das ja nur gut sein. Wieder einmal liess er seinen Schreiber eine Notiz machen, immerhin hatte er ja noch im Hinterkopf, dass die Kanal-Baustelle etwas Verstärkung brauchte. Wenn sich Priscus um einen Posten in der Werkstatt bemühen wollte, dann war er sicher ein geeigneter Kandidat.


    Nach kurzen Wortwechseln mit den anderen Wachen setzte er seinen Rundgang fort, sprach immer wieder mit Soldaten und Offizieren und liess immer wieder etwas notieren...

    Was ist daran verwunderlich? Wir sind ja kein gottloser Haufen, nur weil wir Soldaten sind! Haben nicht schon die Götter Kriege geführt; ist es nicht der Kriegsgott Mars, der neben Jupiter steht?
    Wer glaubt, die Vestalinnen schützen das heilige Feuer nur für die Hausfrauen in der Küche, der irrt! Auch die Soldaten im Felde entzünden jeden Abend unzählige kleine Herdfeuer, die ihnen Wärme geben und gleichzeitig die Zivilisation Roms in allen Winkel der Welt aufstrahlen lassen.
    Und so wie die Vestalinnen das heilige Feuer im Herzen Roms schützen, so schützen die Soldaten Rom an seinen Grenzen.


    Und außerdem: soll Falco etwa die weiblichen Mitglieder seiner Familie verstoßen, nur weil sie den Göttern dienen wollen, während er in der Factio Niger ist und in den CU für die Sicherheit unserer Stadt den Kopf hin hält? :D

    Erstmal Herzlich Willkommen! :)


    Und dann ein kleiner Tipp: "Traggaballina" erscheint nicht wirklich lateinisch... Für Frauen reicht auch ein zweiteiliger Name und "Viviana Didia" klänge da schon ziemlich gut.

    Offensichtlich nicht ;)


    Nein, im Ernst: das technische Update hat herzlich wenig mit einer neuen Ausgabe der Acta Diurna zu tun und ist seit heute abend nach ein paar kleineren Problemchen online. Das römische Datum klappt noch nicht ganz, da wird noch dran gearbeitet. :D
    Falls noch irgendwo Fehler auftreten, bitte erst einmal die Seite komplett neu laden (für den Fall, dass ihr noch alte Daten im Cache habt) und dann, falls immer noch was nicht klappt, per PN Bescheid sagen.


    Ansonsten viel Spass, ich hoffe, die Änderungen gefallen euch.

    Auf seinem Kontrollgang durch das Lager inspizierte macer auch einige Wachposten, u.a. auch den von Priscus, der gerade mit fünf weiten Kameraden Dienst an der Porta Retentura tat. Macer liess den dienstältesten Soldaten Bericht erstatten. "Legatus, die Torwache an der Retentura ist vollständig besetzt. Das Tor ist nur für den militärischen Verkehr geöffnet. Keine besonderen Vorkommnisse heute."
    Macer nickte und liess seinen Schreiber mal wieder eine Notiz machen. Dann wechselte er ein paar persönliche Worte mit den Soldaten. Auch Priscus fragte er, ob es ihm in der Legion gefalle und wie er mit dem täglichen Dienst zurecht komme.

    Als Macer einige Zeit später die Baustelle inspzierte stellte er fest, dass die Arbeiten weitaus langsamer voran kamen als geplant. Es waren auch weniger Legionäre im Einsatz, als vorgesehen. Macer winkte den leitenden Techniker zu sich und fragte nach dem Stand der Dinge.
    "Den ersten kurzen Abschnitt am Tor haben wir schon fertig, aber danach fangen die Probleme an. Zwei Einmündungen sind vollkommen kaputt, bisher fliesst das Abwasser wohl in die andere Richtung und außen herum. Wir mussten einen Teil des Kanals auch in den Lagergassen aufnehmen und komplett erneuern."
    Macer schaute wenig erfreut. "Warum seid ihr dann nur mit so wenigen Leuten hier im Einsatz?"
    Der Techniker nickte: "Ja, eigentlich sollten wir auch mehr sein. Aber nicht alle zugeteilten Legionäre arbeiten mit. Laut Dienstplan wären z.B. Cupitor und Titianus hier im Einsatz. Cupitor ist zwar anwesend, aber er macht nichts und Titianus ist nie hier auf der Baustelle erschienen."
    Der Legatus gab dem Schreiber, der ihn begleitete ein Zeichen und dieser machte eine Notiz. "Ich werde mal sehen, wen ich Dir noch zuteilen kann", sagte Macer, warf noch einen Blick auf den Kanal und setzte dann seinen Rundgang durch das Lager fort.

    Zitat

    Maximus Decimus Meridius dixit:
    Ich danke Dir. Und natürlich auch Macer, dass er diesen Punkt so schnell zum Thema gemacht hat.


    Fehlt nur noch der Link, bzw. das entsprechende Forum. Wo is es?


    Wird einen Link in der Acta geben, rechts oben in der Ecke. Aber erst, wenn das Update hochgeladen ist. ;)