Beiträge von Aelia Adria

    Die Frage ob er das darf, ist wirklich gut.


    Man könnte eventuell wirklich diskutieren, ob in diesem Fall ein Veto vom Volkstribun eingelegt werden kann. Ich würde es eher als Formalität sehen, nicht als Beschluss und daher auch die Gültigkeit des Vetos bezweifeln.


    Ich hoffe, unser werter Volkstribun ist jedoch wieder zu Sinnen gekommen und sieht ein, dass diese Aktion nur ihm selbst schadet.
    Will er wirklich, dass die Öffentlichkeit davon erfährt, wie er seine Energie damit verschwendet, im Senat darum zu streiten, wirklich jede Kleinigkeit an die Öffentlichkeit zu tragen, wo doch wohl das wichtigste, nämlich die Diskussion über den Gesetzesvorschlag, in der Öffentlichkeit durch das Volk erfolgt?


    Meiner Meinung nach fällt die Einstufung einer Senatsdebatte unter Geheimhaltung nicht zu den Dingen, vor denen das Volk durch unseren Volkstribun geschützt werden müsste.
    Die guten Gründe, die du hier für dein Veto vorbringst, passen zu einer allgemeinen Diskussion über die Informationspolitik des Senates, aber nicht zu diesem speziellen Thema, wo dir plötzlich die Geheimhaltung ein Dorn im Auge ist.


    Deshalb meine Frage: Willst du daran festhalten und dem Iudicium Imperatoris Arbeit beschaffen?

    Was müssen das für langweilige Zeiten gewesen sein, als Lucidus noch in Hispania weilte und den Senat nur selten besuchte...


    "Als erstes möchte ich die Diskussion hier gleich als GEHEIM einstufen, um zu verhindern, dass das Problem noch größer wird.


    Ich kann gleich sagen, ich bin dagegen!
    Wir sind doch wirklich nicht in der Republik, und der erste Kaiser tat schon gut daran, der Volksversammlung die Möglichkeit der Gesetzesbestimmung durch Plebiszit zu nehmen.


    Wie geht es aber nun wirklich weiter? Falls er es schafft, auf der Rostra das Volk davon zu überzeugen, es sei eine gute und sinnvolle Sache, wird der Senat es schwer haben, sich dagegen zu stellen und es abzulehnen. Vielleicht kein Volksaufstand und keine brennenden Senatorenhäuser, aber die Wut auf den Senat wird nicht zu verhindern sein.
    Auf der Rostra bekam er ohnehin schon einige Dämpfer, doch die Grundstimmung, auch von den bisherigen Kommentaren der Senatoren, war doch positiv, was mir doch Sorgen macht.


    Das Plebiszit ist doch wirklich nicht notwendig, weil für jeden die Möglichkeit besteht, über einen Senator oder einen VT ein Gesetz in den Senat und zur Abstimmung zu bringen, aber denen fehlt wohl das Vertrauen in uns.


    Könnte nicht der Kaiser die Diskussion abwürgen? Der Senat ist aus der Entscheidung heraussen und eine Entscheidung des Kaisers braucht niemand anzweifeln.
    Nein, wirklich, hat die Frechheit eine republikanische Gesetzgebung wieder einzuführen.
    Vielleicht könnte man es ja als Volksverhetzung sehen?"

    Nachdem alle so begeistert bei der Sache sind, versuche ich zusammenzufassen:


    a) Verbot von Waffen innerhalb des Pomeriums mit Ausnahme der stadtrömischen Einheiten
    Damit gibt es keine Probleme



    b) Zutrittsverbot für gesalbte Herrscher zum Pomerium
    Möglich zB mit der Lösung, dass fremde Könige zwar das Pomerium betreten dürfen, sie müssen aber auf jegliche Amtsinsignien und sonstige Erkennungsmerkmale sowie auf die Ansprache Rex verzichten



    c) Kein Zutritt für nicht-gewählte Beamte mit Imperium
    Mit den nicht-gewählten Beamten sind Promagistraten und Generäle gemeint, dh wenn diese die Grenze überschreiten verlieren sie ihr Imperium dauerhaft.
    Promagistrate sind eher kein Problem da nicht oft in Rom zu erwarten.
    Jedoch Legaten und Kommandeure, denen so die Senatsarbeit nicht möglich wird.


    Eine Möglichkeit: dem Imperator und dem Senat ein Recht einzuräumen, im Einzelfall eine befristete Ausnahme zu bestimmen, so wie es z.B. für die aktuellen Feierlichkeiten im Palast sinnvoll wäre, löst jedoch nicht das Problem mit der Senatsarbeit.


    Ist dieser Punkt daher wirklich nötig oder kann er ganz weggelassen werden?



    Und zur generellen Struktur:
    Punkt a) würde ich im Codex Iuris sehen als Straftat, unter "Delikte gegen den öffentlichen Frieden"?
    Punkt b) seh ich nicht mehr so eindeutig. Auch in den Codex Iuris zu den "Delikten gegen den Staat"?



    Korrigiert mich, falls ich etwas Falsches gesagt habe.

    Es würde also so sein, dass das Volk ein Gegenstück zum Senat darstellen will und zum Senat bezüglich der Gesetzgebung dann auch gleichwertig wäre weil das Plebiszit nur durch den Imperator aufgehoben werden kann.


    Ich nehme an, die Freude des Senats darüber wird sich in Grenzen halten, doch werde ich die Diskussion hier interessiert beobachten.


    ABSTIMMUNG
    DECRETUM SENATUS



    Die laufende Abstimmung ist beendet.


    Nach Abstimmung wurde die Gesetzesänderung
    angenommen


    Die laut CODEX UNIVERSALIS nötige Mehrheit
    von 60% des Senates wurde erreicht.



    Somit tritt das Decretum Senatus in Kraft.




    ABSTIMMUNG
    DECRETUM SENATUS



    Die laufende Abstimmung ist beendet.


    Nach Abstimmung wurde das Gesetz
    angenommen


    Die laut CODEX UNIVERSALIS nötige Mehrheit
    von 60% des Senates wurde erreicht.



    Somit tritt das Decretum Senatus in Kraft.



    Da wir nicht wollen, dass deine Strafe von jemand Dritten bezahlt wird setzen wir keine genaue Frist, denn wir haben auch Mittel und Wege, dies zu kontrollieren. Da sie ein Mehrfaches deines Gehalts ausmacht, werden es schon ein paar Wochen sein, die du dafür Zeit hast. Nutze diese großzügige Regelung jedoch nicht allzugroß aus!

    Für das aktive Wahlrecht und das passive für das Amt des Quaestors muss man den Grundkurs ("Res Vulgares") der Schola Atheniensis bestanden haben. Weiters ist der CRV Voraussetzung für das Ablegen höherer Cursi, und diese Voraussetzung für das passive Wahlrecht höherer Ämter.




    AN DER


    SCHOLA ATHENIENSIS


    FINDET FOLGENDER KURS STATT:


    RES VULGARES XIII



    BEGINN DES KURSES:


    PRIDIE KAL MAI DCCCLV A.U.C.
    (30.4.2005/102 n.Chr.)



    ABGABEFRIST FÜR PRÜFUNG:


    ANTE DIEM VII ID MAI DCCCLV A.U.C.
    (9.5.2005/102 n.Chr.)



    DER RECTOR SCHOLAE






    Sim-Off:

    Die Anmeldungen erfolgen hier im Board, alles weitere per PN!
    In diesem Thread sind nur Formalitäten (Anmeldungen, Verkündungen, ..) zu posten.
    Jeder muss sich persönlich anmelden!

    Gut. Ich werde dann folgenden Aushang veröffentlichen lassen:



    Bekanntmachung des Senats


    Causa Gaius Octavius Victor


    Hiermit spricht der Senat gegenüber dem Senator Gaius Octavus Victor eine öffentliche Rüge aus. Er hat auf dem kaiserlichen Bankett ein Verhalten an den Tag gelegt, das mit der Würde eines Senators nicht vereinbar ist. Mit dieser Rüge drückt der Senat seine Missbilligung eines solchen Verhaltens in der Öffentlichkeit aus.


    Gaius Octavus Victor wird des weiteren dazu angehalten, ein Bußgeld in Höhe von jeweils 1000 Sz an die Acta Diurna und die Schola Atheniensis zu zahlen. Weitere Konsequenzen wird es von unserer Seite nicht geben.


    Für den Senat



    Ich danke dir für das Gespräch mit dem König und deine zwei Vorschläge.
    Decimus Mercator wäre sicherlich eine gute Wahl, wenn er es denn machen würde. Vor allem im Hinblick darauf, dass er sich berufsbedingt auch immer in Rom, nicht so wie Nauticus.

    Zitat

    Original von Didia Sinona
    Bis gestern dachte ich der Ständekampf sei vorbei, glaubte an die neue Zeit, in der Patrizier und Plebejer ein Volk von Römern sind. Mit unterschiedlicher Geschichte zwar, doch einig im Imperium Romanum. Vereint durch Lex Canuleia und Lex Hortensia.


    Die Lex Hortensia, ein Prunkstück aus republikanischer Zeit, aber bei uns nicht gültig. Ich hoffe, du hast den Volkstribun jetzt nicht auf eine Idee gebracht.


    Es ist doch so: Patrizier haben Vorrechte, werden sie auch immer haben. Wenn nicht explizit in Gesetzen, dann doch sicher in der Gesellschaft, daran wird sich nichts ändern. Mit diesen Vorrechten wird anscheinend auch gleich eine Portion Überheblichkeit und Arroganz gratis mitgeliefert.
    Manche Patrizier natürlich haben den Anstand und das Selbstsicherheit, nicht öffentlich zu erkennen zu geben, dass ihnen sehr wohl bewusst ist, etwas "Besseres" zu sein, manche nicht und diese weisen auch noch stolz darauf hin.


    Ich sehe doch fast etwas Gutes darin: Jede Beleidigung eines Patriziers geben den Plebejern doch wieder einen guten Grund dafür, ihre eventuell vorhandene schlechte Meinung über Patrizier zu festigen und somit nicht den Eindruck zu erwecken, es sei nur der Neid, der die Plebejer dazu treibt, Patrizier nicht zu mögen.


    Die Freude, die du dabei hattest, eine Patrizierin zu ohrfeigen, sei dir gegönnt gewesen.

    Ich zähle
    5 Stimmen zu Variante III
    4 Stimmen zu Variante II, tw. mit Ergänzung des Vorschlages von Messalina.


    Die Mehrheit entschied also für eine Öffentliche Rügung mit "freiwilliger" finanzieller Unterstützung der Acta oder Schola.


    Können wir uns auf 2000 Sz, jeweils 1000 Sz für Acta und Schola einigen? Wobei er dabei keine fremde finanziellen Hilfe annehmen darf!

    Ich bitte die Senatoren folgender Ergänzung bzw. Änderung des Codex Universalis zuzustimmen oder dagegenzustimmen.




    Codex Universalis


    § 39 Kandidatur
    (4) Die letzte Woche vor der Wahl soll zur Diskussion und Auseinandersetzung zwischen den Kandidaten dienen (Podiumsdiskussion).


    § 40 Wahltermin
    (2) Dieses Datum ist beim Imperator Caesar Augustus zu bestätigen, und durch die Consuln sogleich, spätestens aber 3 Wochen vor Beginn des ersten Wahltages öffentlich zu verkünden.




    Anwesende stimmberechtigte Senatoren


    Spurius Purgitius Macer
    Marcus Vinicius Hungaricus
    Adria Germanica
    Titus Helvetius Geminus
    Marcus Didius Falco
    Secundus Flavius Felix
    Publius Decimus Lucidus
    Publius Matinius Agrippa
    Medicus Germanicus Avarus
    Gaius Octavius Victor


    10 von 15 Vollsenatoren sind anwesend.
    Damit ist der Senat beschlussfähig.