Beiträge von Marcus Petronius Crispus

    Zitat

    Original von Numerius Duccius Marsus
    Beim Marcus Petronius Crispus angekommen, begrüßte Witjon den höchsten Würdenträger der Stadt ordnungsgemäß: "Sei gegrüßt, Duumvir Petronius. Ich führe heute meine Familie vor dich, um sie in die Bürgerlisten eintragen zu lassen." Das war natürlich offensichtlich, aber ein bisschen Dampfplauderei machte sich vor einer solchen Menschenansammlung immer gut. "Ich bitte um die Prüfung der Voraussetzungen", sagte er anschließend in weiterhin etwas förmlichem Ton. Er wollte nicht so wirken als nutze er seine verwandtschaftlichen Beziehungen zum Duumvir für eine bevorzugte Behandlung. Schließlich genügte dazu bereits sein Ritterstand und seine machtpolitische Stellung innerhalb der städtischen Hierarchie.


    "Numerius Duccius Marsus, Eques Romanus und seine Sippe."


    stellte Crispus mit einem ironischen Lächeln fest - wenn man hier schon bei Förmlichkeiten war, dann konnte man sie natürlich aufrechterhalten.


    "Bitte nenne mir die Namen aller Personen deiner Sippe, die das römische Bürgerrecht beantragen."


    Er sah kurz zu Marcellus, der die Ehre hatte, diese Namen zu verzeichnen.


    "Eure Wohnzeit von mindestens einem Jahr ist mir persönlich bekannt, dazu könnt ihr ja sogar gegenseitig als Zeugen dafür dienen - ich denke also, dass wir diese Voraussetzung als gegeben betrachten können..."


    bemerkte er dann.

    "Also wenn du eine Berechnung hast, dann könntest du mir das mal ein bisschen erklären - ich bin kein so ein Zahlenfuchser... du weißt ja..."


    gab Crispus zurück - tatsächlich war er sehr froh, dass Privatus seine Geschäfte weitgehend selbstständig führte und er nur ab und zu nachsehen musste, dass am Ende Gewinn herauskam. Inwiefern man das besser oder schlechter organisieren konnte, war ihm dagegen völlig schleierhaft...

    Der alte Petronier hatte sich heute in seine alte Paenula gehüllt - langsam wurden die Tage kühler in Mogontiacum und das Jahr (und auch sein Amtsjahr) neigte sich zum Winter.


    "Nene, ich muss mich auch mal wieder um meine Wirtschaft kümmern und meinen Pflichten als Pontifex mehr nachkommen."


    erklärte er zuerst einmal seine persönlichen Pläne.


    "Ein Centurio der Secunda - ein gewisser Helvetius - hatte mich vor fast einem Jahr gefragt, ob ich nicht auch wieder zu den Adlern will. Als Praefectus Castrorum natürlich. Aber ich denk', dass ich das vorerst noch ein bisschen aufschieben muss - meine Wirtschaft, wie gesagt! Und gerade jetzt im Winter weiß ich sowieso nicht, ob ich das harte Legionsleben überhaupt noch packe..."


    Natürlich war das ein bisschen übertrieben - ein Praefectus Castrorum war ein Stabsoffizier, der fast die gleichen Annehmlichkeiten genoss wie der Legat selbst!


    Dann war es aber doch Zeit, etwas über Marcellus zu reden und dem Jungen seine Befürchtungen auszureden:


    "Aber dass du zu den Adlern willst, davon hatten wir ja schon am Anfang gesprochen und ich bin stolz, dass wir mit dir wieder einen Petronier haben, der dazu bereit is'! Nix für ungut - du bist mir eine große Stütze - aber ich bin vorher ja auch irgendwie ohne dich zurecht gekommen, also wird das auch in der Zukunft wieder klappen! Ich bin also der letzte, der dich aufhalten wird!"

    "Klar, leg' dich zu uns!"


    antwortete Crispus und deutete auf die freie Kline ihm gegenüber. Dann betrachtete er das Fell genauer, strich über das weiche Fell auf der Tierhaut.


    "Saubere Arbeit - ist dein Freund ein Gerber? Oder hast du das Fell selbst gleich so hübsch verarbeitet?"


    Immerhin stank es nicht - oder nicht sehr zumindest.


    "Warst du jetzt die ganze Zeit, wo du nicht da warst, auf der Pirsch?"


    fragte Quintilius unterdessen.

    Zitat

    Original von Numerius Duccius Marsus
    "Vibulana. Duccia Vibulana", beantwortete Witjon zunächst etwas konsterniert die Frage seines Gegenübers. "Hmm, also ich weiß nicht... Octavena oder Petroniana... puh, da werde ich nochmal in Ruhe mit ihr drüber reden müssen. Gefällt dir denn Camelia nicht? Sicher, sonderlich traditionell ist der Name nicht..."


    Witjon war noch zu platt von den - nervlichen - Anstrengungen dieser Geburt (sicherlich, Octavena gegenüber brauchte er mit solchem Gejammer nicht kommen, aber das sagte er ihr ja auch nicht), dass er gar nicht daran dachte, dass er sich von Octavenas Onkel ja gar nicht in die Namensgebung hereinreden lassen musste. Er war jetzt einfach nur erleichtert, dass der Tag gut vorübergegangen war und, dass die Vorzeichen gut standen. Er würde den Geburtsgöttern ein Dankopfer darbringen und beten. Um den Namen seiner Tochter konnten sie sich in ein oder zwei Tagen immer noch Gedanken machen.


    Sim-Off:

    Lasst euch von mir nicht beeinflussen - ich stänkere nur ein bisschen herum, wie man das als alter Mensch tut ;)


    "Camelia is' kein schlechter Name, nein..."


    antwortete er wieder ein bisschen ausweichend - er wollte ja nicht allzu direkt sein, wenn es gar nicht um sein Kind ging.


    "Ich find's halt immer ganz schön, wenn ein Cognomen vererbt wird als Andenken an die Maiores... - aber das müsst ihr wissen!"


    merkte er schließlich doch an. Dass Marsus und Octavena momentan wahrscheinlich ganz andere Probleme hatten, als sich über die Traditionalität des Namens ihrer Tochter Gedanken zu machen, bedachte er dabei offensichtlich nicht...

    "Was ist mit den Magistri Vici? Sollten sie auch eine Aufwandsentschädigung bekommen?"


    fragte einer der Decuriones und Crispus zuckte mit den Schultern.


    "Bisher war das nicht üblich - aber wir können natürlich gern ein Stimmungsbild einholen!"


    Wenn er so darüber nachdachte, war es wohl eigentlich konsequent, auch diesen Amtsträgern ein kleines Taschengeld zu zahlen - Lucius war damit doch ziemlich beschäftigt gewesen!


    "Ich bin dagegen! Dieses Amt ist eine Art Einstieg in den Cursus Honorum hier und das sollten nur Leute machen, die reich genug sind, so etwas nebenamtlich zu erledigen. Das ist immerhin auch eine Sicherheit, dass keine Habenichtse hier einziehen - wer es sich nicht leisten kann, sich ein Jahr um seinen Vicus zu kümmern, der hat in dem Amt auch nichts verloren."


    Sofort erhob sich Albius Varus, der eigentlich Wulfrik hieß und seit Jahrzehnten Magister Vici des Vicus Salutaris war:


    "Mit dem Argument könnten wir aber jedes Amt unbezahlt machen. Ich zum Beispiel arbeitete jedes Jahr unermüdlich für meinen Vicus. Nicht, dass ich auf Almosen angewiesen wäre - aber ich würde mich schon freuen, wenn ich auch vonseiten der Civi-... äh, des Municipium ein kleines Dankeschön erhalten würde! So ein Amt ist doch ziemlich viel Aufwand und macht nicht immer Spaß!"

    "Wie gesagt unterstütze ich die Kandidatur von Duccius Verus als Pontifex supranumerarius - es gibt genügend zu tun und gerade, wenn einer der Pontifices noch ein zusätzliches Amt inne hat, ist ein bisschen Entlastung nicht schädlich."


    fasste Crispus noch einmal zusammen und blickte dann in die Runde, wo sich ein älterer Decurio - der Duumvir erkannte ihn als einen Patron, der es im Handel zu einigem Wohlstand gebracht hatte - erhoben hatte:


    "Mir ist nicht ganz klar, worüber wir jetzt abstimmen sollen: Nur wegen dem Pontifexamt oder auch wegen der Wiederaufnahme in den Ordo Decurionum: Duccius, hast du den Ordo Decurionum verlassen, als du auf deinen Landsitz gezogen bist?"


    "Meines Wissens nach hat er den Ordo nie formell niedergelegt."


    warf Crispus ein, ehe Verus antworten konnte. Doch darauf schien der alte Veteran nur gewartet zu haben:


    "Hast du dann auch die Mitgliedschaftsgebühr für den Ordo jedes Jahr gezahlt?"


    Diesbezüglich hatte der Duumvir sich leider nicht informiert, sodass er fragend zu dem duccischen Kandidaten sah.

    Einen Moment überlegte der Alte - er hatte nicht immer alles 100% präsent. Die Renovierung der Curia lag noch immer bei den Ducciern, die das übernommen hatten. Der Brief wegen der Nachfrage zur Justiz in den Provinzen war hoffentlich schon abgeschickt. Blieb noch...


    "Wegen dem Haushalt für Mogontiacum - hast du dich da schon ein bisschen informiert?"

    Zitat

    Original von Iullus Helvetius Curio
    Der Auftritt der Duccii, dessen Familienoberhaupt Curio ja bereits an einem Abend vor einigen Tagen am Rande begegnet war. Die durchweg großgewachsenen Familienmitglieder, einige bärtig und der größte Teil modern und elegant gekleidet, stellten sie sich - was Curio durchaus positiv überraschte - wie jeder andere Bürger auch in die Reihe der Wartenden. Weniger überraschend war dann allerdings, dass sie als gößte und wichtigste Familie der Stadt ein paar Privilegien erhielten, wie die bevorzugte Behandlung bei der Registrierung. So wurden sie von einem Scriba der Stadt an den Wartenden vorbeigeführt und zu den Plätzen der Duumvirn gebracht. Curio schaute sich um. Keiner der Wartenden machte auch nur Anstalten, sich zu beschweren. Curio dachte sich, dass es dafür auch gute Gründe gab, schließlich hatten die Duccii einiges für die Stadt getan und hatten, nach der Ernennung einer der ihren zum senatorischen Stadtpatron ein unmittelbares Ohr in Rom. Allerdings würde sich nun die Wartezeit ob der schieren Größe der Familie für alle Wartenden verlängern.


    Sim-Off:

    Nur weil man SimOn warten muss, muss man das natürlich nicht automatisch SimOff auch :D


    Nachdem die Duccier an der Reihe gewesen waren, wurde auch wieder der "gemeine Pöbel" zugelassen. So kam auch Curio durch Zufall an den Duumvir persönlich:


    "Bist du nicht der Discipulus, der mir beim Drususfest assistiert hatte? Ein Schüler des... Apollo, oder?"


    erinnerte sich Crispus an das Gesicht - allerdings nicht an den Namen!

    Zitat

    Original von Numerius Duccius Marsus
    Nicht nur der helvetische Discipulus nutzte diesen Tag zur Einschreibung in die Bürgerliste. Das Sippenoberhaupt der Söhne und Töchter Wolfriks war ebenfalls erschienen und hatte beinahe seine komplette Familie im Schlepptau. Sein Sohn war gleich hinter ihm. Und sie hatten sich ordentlich herausgeputzt, denn die Einschreibung als Municeps stellte einen bedeutenden Moment dar für jene Bewohner der Civitas, die zukünftig (auch weiterhin) am politischen Alltag der Stadt teilnehmen wollten. Und da Witjon letztlich zwar auf seinen Stand sehr viel Wert legte, jedoch nicht übermäßig arrogant wirken wollte, vermied er es voller Verachtung für andere 'geringwertigere' Bewohner Mogontiacums auf sein Recht zu pochen nicht warten zu müssen. Er stellte sich vielmehr ganz normal in die Reihe der Wartenden und übte sich in Geduld bis er aufgerufen wurde. Das war die nötige Portion Bodenhaftung, auf die Witjon auch nach langjähriger Mitgliedschaft zur Stadtelite große Stücke hielt.


    Bescheidenheit war eine Zierde - aber ebenso Respekt. Und so wurde die erste Familie der Stadt auch sofort bemerkt und Crispus, der ja über der Halle thronte, beugte sich zu Marcellus herunter, der heute natürlich an seiner Seite eingesetzt war:


    "Marcellus - sei so gut und hole die Duccii direkt her. Ich werde ihren Eid persönlich abnehmen!"


    Die anderen Antragssteller mussten eine Weile warten - aber dafür hatte man sicher Verständnis!

    Um die gesamte Bürgerschaft erstmals als Municeps zu registrieren, hatte der Duumvir beschlossen, einen gesonderten Tag anzusetzen, an dem man sich als Municeps registrieren konnte. Am Eingang der Curia war das entsprechende Decretum Decurionum ausgehängt worden. Sämtliche Scribae des Municipiums, die Magistri Vici und das gesamte Hilfspersonal hatten im Sitzungssaal der Curia kleine Tische aufgeschlagen, an die die Einwohner der Stadt treten konnten, um ihr Bürgergeld zu zahlen, einen Eid zu leisten und sich dann einschreiben zu lassen. Nur diejenigen, die dann auf dieser Liste stehen würden, würden bei den kommenden Wahlen mit abstimmen dürfen!


    Crispus selbst und sein Amtskollege thronten dagegen an den beiden langen Enden des Sitzungssaales, sodass die Bürgereide in ihrer Anwesenheit geleistet wurden - und sie kümmerten sich natürlich auch persönlich (assistiert von ihren persönlichen Scribae) um einige ausgewählte zukünftige Municipes.

    "Na wunderbar!"


    kommentierte Crispus zufrieden und lehnte sich zurück - Marcellus war schon ein guter Mitarbeiter, der sich um alles kümmerte. Trotzdem würde er in Zukunft lieber etwas vorsichtiger sein, wenn er gigantomanische Spiele veranstaltete...


    Aber ob er damit Marsus in den Schatten gestellt hatte, wusste er nicht - aber im Grunde war es auch egal, denn die Duccier waren ja inzwischen seine Verbündeten!

    EDICTUM DUUMVIRORUM


    Wahlen der Magistrate des Municipium Cornelium Mogontiacensis


    Den Bestimmungen der Lex Municipalis Cornelii Mogontiacensis entsprechend wird der Termin für die Wahlen der städtischen Amtsträger festgesetzt auf:


    ANTE DIEM XVI KAL DEC DCCCLXIV A.U.C. (16.11.2014/111 n.Chr.)
    und
    ANTE DIEM XV KAL DEC DCCCLXIV A.U.C. (17.11.2014/111 n.Chr.)


    Kandidaturen können den Duumvirn bis ANTE DIEM IV NON NOV DCCCLXIV A.U.C. (2.11.2014/111 n.Chr.) bekannt gegeben werden.


    Die Vereidigung der gewählten Magistrate erfolgt ANTE DIEM XIII KAL DEC DCCCLXIV A.U.C. (19.11.2014/111 n.Chr.) auf dem Forum.


    Die Duumviri weisen außerdem nochmals darauf hin, dass nur diejenigen Einwohner des Municipium wahlberechtigt sind, die sich bei den Duumviri in den Bürgerlisten registrieren lassen.



    M. Petronius Crispus et Servius Iturius Tubero

    ANTE DIEM XII KAL NOV DCCCLXIV A.U.C. (21.10.2014/111 n.Chr.)


    "Na dann wollen wir hoffen, dass sie Vidibus finden - sonst kommen sie am Ende doch noch zu mir und wollen mehr Geld!"


    meinte Crispus nicht unerstaunt - wenn Gladiatoren auch nur in etwa so tickten wie Legionäre, dann hätte er erwartet, dass sie einfach den nächstbesten Schuldigen suchten und ihn unter Druck setzten. Aber wenn sie lieber die Jagd nach dem Alten aufnahmen - umso besser! Dass sie ihn schon gefunden hatten, davon hatte er natürlich keine Ahnung... und schon gar nicht, dass Marcellus seine Finger im Spiel gehabt hatte!


    "Und sonst? Die Artisten, Gaukler und so weiter sind alle ausbezahlt und abgereist? Oder stehen noch irgendwo Schulden aus?"


    An den Imperator
    APPIUS CORNELIUS PALMA AUGUSTUS



    Großer und mächtiger Augustus,


    in einer gerichtlichen Angelegenheit besteht Unklarheit hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen. In einem Verfahren zwischen einem Peregrinus und einem römischen Bürger verweist dieser darauf, dass für ihn der § 1 Codex Iuridicialis gilt und nicht der XVI. De Iuris Dictione Municipale der Lex Municipalis Mogontiaci. Somit weist der Bürger daraufhin, dass das Verfahren in Rom abgehalten werden muss.
    Anbei sind die entsprechenden Streitpunkte aufgelistet:
    Codex Iuridicialis
    Pars Prima - Strafprozessordnung
    Subpars Prima - Instanzen


    § 1 Gerichtsstand und Geltung
    (1) Der Gerichtsstand für alle Instanzen ist Roma, Provincia Italia.
    (2) Der Codex Iuridicialis gilt für alle Taten, die von Römern im Inland oder Ausland begangen werden. Ebenso für einen Rechtstreit zwischen Römern und Peregrini und Peregrini untereinander, so dies auf Römischem Territorium stattfand.


    XVI. De Iuris Dictione Municipale


    Die Duumviri iure dicundo haben das Recht und die Macht nach den Rechtssätzen des Legatus Augusti pro Praetore Germaniae Superioris oder der Leges des römischen Volkes Recht zu sprechen. Sie können Gerichte einsetzen und Urteile fällen, wie es nach diesen Bestimmungen gestattet ist.


    Erhabenener Augustus, als Duumvir der Stadt Mogontiacum bitte ich Dich um eine grundsätzliche Entscheidung hinsichtlich der Jurisdiktionsrechte der Gerichte in den Civitates und den Provinzen.


    Dein ergebener
    Marcus Petronius Crispus


    Sim-Off:

    Wertkarte Mogontiacum bitte!

    "Decuriones!"


    Wieder einmal gab es eine Sache, die die Decuriones gemäß der Lex Municipalis zu entscheiden hatten - genaugenommen war es schon reichlich spät für diese Sache, aber irgendwie war sie dem alten Petronier aus den Augen geraten:


    "Nach Absatz XIIII haben die Decurionen von Mogontiacum das Recht, die Löhne der Angestellten des Municipium festzulegen. Wie ihr wisst, bekommen alle Beamten noch die Löhne fortgezahlt, die vor ewigen Zeiten einmal festgelegt wurden - trotzdem denke ich, dass wir sie formell bestätigen oder darüber diskutieren sollten.


    Ich habe mich noch einmal versichert, wie die Lohnverhältnisse in anderen Civitates und Municipia sind und deshalb eine Liste angefertigt:
    Discipuli: 12 Sesterzen pro Woche
    Aeditui: 50 Sesterzen pro Woche
    Pontifices: 250 Sesterzen pro Woche
    Scribae: 20 Sesterzen pro Woche


    Außerdem war es bisher immer Tradition, dass auch die Magistrate unserer Civitas eine Aufwandsentschädigung erhalten, um laufende Kosten - also Opfer, Spiele, kleinere Ausgaben und so weiter - direkt decken zu können. Ich denke, dass das eine vernünftige Einrichtung ist, weshalb ich auch hier an den Werten festhalten würde:
    Aediles: 100 Sesterzen pro Woche
    Duumviri: 250 Sesterzen pro Woche
    Quaestores: 150 Sesterzen pro Woche


    Ich gebe euch jetzt die Möglichkeit, diesen Vorschlag zu kommentieren. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich diese Löhne, beziehungsweise Aufwandsentschädigungen in Zukunft weiter so aus der Stadtkasse zahlen."

    Zitat

    Original von Decimus Duccius Verus
    "Das freut mich!" entgegnete Phelan freudig, nachdem der Petronier nach kurzem Zögern doch das Angebot angenommen hatte. "Über den genauen Tag und den Ablauf werde ich dich noch informieren." dann stand er auf und reichte dem Duumvir die Hand "Ich möchte nicht weiter deine kostbare Zeit stehlen, als Duumvir ist man ein viel beschäftiger Mann. Ich danke dir für deine Bemühungen, Crispus. Sobald ich noch ein paar Dinge erledigt habe, werde ich mich sogleich an meine Rede für den Ordo setzen." erwartungsvoll schaute er in die Augen seines Gegenüber, hatte dieser noch eine Frage? Ansonsten würde er nun gehen.


    Sim-Off:

    Vergiss das hier nicht ;)


    "In Ordnung."


    bestätigte Crispus, nickte und erhob sich ebenfalls. Ein bisschen neugierig war er auch schon, wie so ein Opfer ablaufen würde...

    Zitat

    Original von Titus Petronius Marcellus
    "Nun ich kann das zwar nicht ganz glauben aber zuzutrauen wäre es ihm schon. Wie auch immer ich denke ich sollte mich der Geschichte annehmen und da etwas intensiver nachhaken. Dazu würde ich vorschlagen dass ich incognito nachforsche und mich ggf. mit den überlebenden Gladiatoren kurzschließe. Wie auch immer bei der Sache muss eine endgültige Lösung her. Niemand verarscht die Petronier und schon gar nicht dich Onkel." Marcellus Gesicht wurde bei den letzten Worten hart und eiskalt. Sein Charakter hatte mit der verbotenen Liebe eine Änderung erfahren. Wie sehr würde sich der junge Petronier noch verändern?


    Incognito? Crispus staunte ein bisschen, was Marcellus nun vorschlug...


    "Also wenn es stimmt, was du sagst, dann dürften die Gladiatoren ziemlich aufgebracht sein - immerhin werde dann weniger ich beschissen, als sie! Rede aber ruhig mal mit ihnen, damit es keinen Ärger gibt!"


    Natürlich waren Gladiatoren Berufskrieger - der Alte hatte keine besonders große Lust, sich mit diesen Typen anzulegen, denn aus der Blüte seiner Jahre war er definitiv heraus!


    "Ich glaub' nicht, dass du das incognito machen musst - aber wenn du dir mehr davon versprichst, kannst du's auch gerne machen."

    Zuletzt war eine Schlacht an der Reihe - natürlich hätte sich Crispus eher etwas aus dem Leben des göttlichen Drusus gewünscht, um den es bei diesen Feierlichkeiten ja genaugenommen ging, aber Scipio und Hannibal waren natürlich auch immer ein dankbares Thema. Auch er war von den bisherigen Kämpfen, die ja alle irgendwie anders ausgegangen waren, als er vermutet hatte, immer gespannter geworden - die letzte Massenschlacht würde der Höhepunkt werden und so kündigte Vidibus ihn auch an.


    Die Karthager waren ziemlich phantasievoll ausgerüstet - wahrscheinlich nicht so, wie sie es damals tatsächlich gewesen waren, dafür aber recht spektakulär. Und ebenso sah es auch bei den Legionen aus, die der Alte genauso wie das restliche Publikum wohlwollend beklatschte. Bisher machten sie ja tatsächlich den Eindruck, als würden sie die römische Kriegstaktik beherrschen - aber man würde sehen... normalerweise waren Gladiatoren ja nicht zum Formationskampf ausgebildet, sondern fochten Mann gegen Mann, sodass der Zuschauer besser sehen konnte, was da vor sich ging...