"Ähm..." überlegt Nepos kurz, "er hat meines Wissens die Fristen zweier verhängter Geldstrafen verstreichen lassen. § 7 der Lex Mercati, wenn ich mich nicht irre.
Dass sich Prudentius Dacien also in Rom oder in dessen Umland aufhält, ist dir nicht bekannt?"
Beiträge von Marcus Decimus Nepos
-
-
Sim-Off: Ähm, war ein Tippfehler: Natürlich Decimus Nepos!
"Princeps Praetorii, verzeihe mir meine ungewöhnliche Vorgehensweise, doch schien es mir so, als ob der Auftrag, den der Praefectus Urbi mir persönlich erteilte, nach schneller Durchführung verlangte! Es geht um einen Haftbefehl gegen Sextus Prudentius Dacien, der wohl dein Vetter sein soll. Ist es dir möglich, Aussagen über seinen aktuellen Aufenthaltsort zu machen?"
-
Eilig tritt Nepos ein und salutiert: "Salve Princeps Praetorii, Miles Decimus Nepos der Cohortes Urbanae, ich melde mich in einer dienstlichen Angelegenheit!"
-
Sim-Off: Sorry, hol's gerade nach!
-
"Natürlich, Ädil! Vale!" neigt der Miles den Kopf und wendet sich nach Furianus' Abgang wieder dem Sklaven zu: "Gibt es Vermutungen, wie in die Villa eingedrungen wurde?"
-
Stumm verharrt Nepos hinter der Wache, die anklopft.
-
Zitat
Der Napoleonismus überlappte sich mit dem Panfranzismus, da man Frankreich bis zum rhein und übers piemont erweiterte, dessen Bevölkerung ja bis zu einem gewissen Grad als "fränkisch" bzw. "provenzalisch" angesehen wurde.
Ist das so? Habe ich noch nie gehört, dass die linksrheinischen, von Deutschen bewohnten Gebiete als französisch betrachtet wurden.
ZitatDie Vereinigung 1871 war durchaus pandeutsch (vielleicht ist so ein Wort ja besser, aber pangermanistisch halte ich für besser. Überhaupt halte ich es mit meinen Briten, die zu den Deutschen "Germans" sagen und nicht zu den Skandinaviern oder Niederländern), nur war die Frage, zu welchem grad es pandeutsch sein sollte, und man entschloss sich für die kleindeutsche Lösung.
Östereich wurde von Preußen gezielt aus dem Deutschen Bund "gekegelt", somit kann man nicht von grundsätzlich pangermanischen, pandeutschen oder panwasauchimmer Motive sprechen.
-
Da stimme ich dir ein drittes Mal zu!
-
Du verstehst mich falsch und es gehört eine Menge Böswilligkeit dazu in meine Zeilen dass hinein zu lesen, was du mir unterstellst. Ich sage lediglich, dass der Begriff "Germane" synonym zu "Deutscher" benutzt wurde und daher auch der Begriff "Pangermanismus" rührt. Außerdem habe ich in keinster Weise eine Wertung zu irgendeiner Ideologie abgegeben.
-
Zitat
Deutsche UNGLEICH Germanen.
Da hast du natürlich Recht, aber es geht ja vielmehr darum, wie der Begriff "Pangermanismus" benutzt wurde/wird. Und es gab nunmal Zeiten, da war "Germane" quasi synonym zu "Deutscher".
Auch beim zweiten Punkt stimme ich dir zu: Weder Deutsch-Französischer Krieg noch Erster Weltkrieg hatten das Ziel der Vereinigung aller Deutscher in einem Staat. Pangermanisches Gedankengut glaube ich da wie gesagt eher in der Politik Hitlers zu sehen. -
"Salve Aedil!" grüßt Nepos. Furianus konnte sich wohl nicht an den einfachen Miles erinnern, der noch vor einiger Zeit in seinem Officium stand - aber wer könnte dies einem so vielbeschäftigten Mann vorwerfen? "Ich bin Miles Decimus Nepos von der Cohortes Urbanae und hier im Zuge der Ermittlungen im Falle der Einbrüche. Wir erhoffen uns Rückschlüsse auf den Täter oder die Täter oder den Modus Operandi der oder des Täters aufgrund der Tatorte zu erlangen. Ich hoffe also, du oder die anderen Bewohner der Villa können mir entsprechende Auskünfte erteilen."
-
Das Deutsche Reich von 1871 war nach pangermanischen Konzept umgesetzt? Ich denke eher nicht, Bismarck favorisierte ja die kleindeutsche Lösung ohne Einbeziehung Österreichs. Wirkliche Pangermanismus findet man dann wohl eher in der Hitler'schen "Heim ins Reich"-Politik.
-
Nicht unbeeindruckt, aber mit versteinerter Miene und kerzengeradem Stand, wartet der Miles an dem ihm zugedachten Ort. Nepos will in diesem noblen Hause nicht unangenehm auffallen.
-
Zitat
Sica öffnete und musterte den Soldaten misstrauisch. Er erinnerte sich an weniger erfreuliche Besuche von Angehörigen des Militärs.
Salve.
"Salve, ich bin Miles Decimus Nepos von der Cohortes Urbanae. Im Zuge der Ermittlungen zu den Einbrüchen in Rom wünsche ich einen der in dieser Villa Ansässigen zu sprechen, der mir Auskünfte zu erteilen in der Lage ist", erklärt der Urbaner.
-
Ein junger Miles der Cohortes Urbanae erscheint vor der Pforte der prächtigen Villa und klopft entschlossen an.
-
"Nein, Princeps Prior!" kehrt Nepos wieder zum militärischen Umgangston zurück, auch wenn sein Verhältnis zu Sura inzwischen natürlich ein eher freundschaftliches war. "Ich werde mich unverzüglich zur Villa Flavia Felix begeben!"
-
Der Miles Marcus Decimus Nepos legt die kurze Strecke zu den Prätorianern zurück und erreicht die Torwache dieser Einheit.
"Salve, Kamerad!" salutiert Nepos, "Ich bin Miles Decimus Nepos von der Cohortes Urbanae und ich wünsche in einer dienstlichen Angelegenheit zum Princeps Praetorii Prudentius Balbus vorgelassen zu werden." -
"Aha!" mustert der wachende Nepos den Mann vor ihm, "Und du glaubst, der Kommandant kümmert sich um jeden poppeligen Probatus? Die Kameraden können dich zum Rekrutierungsbüro führen, wenn du in unsere Reihen eintreten willst!"
-
Sura kehrt mit Nepos und den Tabulae zu den Kameraden zurück. "Ach, kannst du dich an den Prudentius Dacien-Fall erinnern?" antwortet der Decimer auf die Frage des Princeps Prior, "ich soll da weiter ermitteln... Obwohl ich da keine Möglichkeit sehe, hier von Rom aus was zu machen, denn die Prudentier finden sich ja vornehmlich in Germania... ach, mal schauen!
Aber jetzt zur Einbruchsserie: Was hast du dir da konkret vorgestellt?" -
Zitat
Von seinen Dokumenten aufsehend, musterte Victor kurz den jungen Miles, bevor er seine Befehle erteilte.
"Es geht um einen Haftbefehl. Stell fest ob sich ein gewisser Sextus Prudentius Dacien in Rom oder im Umland befindet, vor kurzer Zeit hier war, oder gar ganz woanders ist! Danach mach mir hier Meldung. Noch Fragen?"
"Nein, Praefectus!" antwortet Nepos mit unbewegter Miene. "Praefectus, ich melde mich ab!" salutiert der Miles und macht auf dem Absatz kehrt.