Beiträge von König von Tylus

    Sim-Off:

    jein. Die Anwesenheit, ok, aber wie? Eine Crew eines vom Sturm nach Südamerika verschlagenen Schiffes?


    Historisches Kartenmaterial zeigt, dass die Römer die zwei genannten Seewege nicht kannten. Von den Phöniziern ist bekannt, dass sie ihre Geheimnisse gut hüteten. Auch von Tylus ist bekannt, dass sie den Seeweg zwar kannten, aber diese Information an niemanden weitergaben.


    Diese Diskussion können wir aber gerne in der Historia weiterführen. Hier ist sie am falschen Ort.

    Zitat

    Original von Titus Ferrius Maximus
    Die Drohung,daß wenn bei dir nicht gekauft wird noch mehr verlangt wird ist unerheuerlich und darauf zu plädieren eher bei dir zu kaufen, anstelle von hart-arbeitenden Römern, die jetzt schon mit dem Markt kämpfen müssen ist mehr als unverständlich

    Prima, dann mach nur weiter so und du hast mich bald weg aus der WiSim! :schwert:


    Zitat

    ...ich hab kein Mitleid...

    Verlangt ja niemand, aber wenn man nicht mal mehr Werbung machen darf, ohne gleich wieder als bevorzugten Ausländer dargestellt zu werden, dann geht bei mir das Licht, trotz aller Sim aus!!


    Zitat

    ...da kann man fast auf einem Schiff anheuern und die Waren selber importieren

    Dabei wünsche ich viel Vergnügen, denn den Römern sind die sicheren Gewässer rund um den Kontinent Afrika unbekannt. :D

    Zitat

    Original von Gaius Aemilius Sabellius
    Noch eine Anmerkung : Deine Gewürze, Deine Feigen und Dein Weihrauch wird jeweils für mehr als 25% über den empfohlenen Listenpreis angeboten. Monopol ist gut für gute Geschäfte, aber auch schlechte für gute Preise.


    Ich denke, dass Dir viele diese Ausnutzung Deiner Marktführerschaft übel nehmen ...


    Da ich auch Geschäfte hier im umliegenden Land führe, und diese Waren zum vorgeschlagenen Preis angeboten werden, muss ich doch irgendwoher meinen Gewinn haben, nicht?


    Genau das meinte ich. Wenn niemand meine hier produzierten Waren kauft, dann werden die importierten Waren teurer, leider. Ich war auch schon in der Lage die von dir angesprochenen Waren einiges günstiger zu verkaufen.

    Corrigenda!!!!!


    Falsch, falsch und nochmals falsch :D


    Soeben einen guten hist. Atlas gefunden: Es kommt natürlich auch ein bischen darauf an, mit welcher Zeit wir es hier zu tun haben!! Da das IR aber Anfangs 2. Jhr. angelegt ist, gebe ich hier nur mal diese Daten rüber:


    Sowohl Augusta Raurica am Rheinknie, als auch Vindonissa am Zusammenfluss von Aare und Reuss lagen im 2. Jahrhundert innerhalb der Provinz Germania Superior.


    Die Grenze zur Raetia verläuft von Norden nach Süden durch die heutige Schweiz und zwar vom Westende des Bodensees zum Ostende des Zürichsees, dann der Limmat entlang zur Quelle des Rheins und dann nach Westen etwa der Grenze des Kantons Tessin entlang.


    Sorry, für diese Verwirrung, aber scheinbar lässt sich da selbst die Fachliteratur gerne mal aus der Fassung bringen.

    Nein, da liegst du falsch. ;) Ich bin ein echter Stadt-Basler. Kommst du in dem Falle auch mal ans Römerfest im August??


    Zurück zu Augusta: Es lag damals gerade noch innerhalb der Germania.
    Vindonissa dagegen lag gerade noch innerhalb der Raetia ;)
    Die Grenze verläuft in etwa in der Hälfte der Strecke zwischen diesen beiden Orten.

    Werte Freunde, Römer,


    Import ist nicht gleich Luxus, und Luxus ist nicht gleich Reichtum!!


    Seit einigen Wochen stelle ich fest, dass meine Geschäfte keinen Gewinn mehr abwerfen! Obwohl ich die Preise für meine Waren, zumindest für diejenigen, welche nicht importiert werden müssen, sondern hier erzeugt werden, dem Markt angepasst habe, kaufen seit einiger Zeit viele Leute lieber bei Einheimischen.


    Dies schädigt mein Geschäft und wird über Kurz oder Lang bedeuten, dass die von mir importierten Luxuswaren wieder teurer werden.


    Im Moment ist es zwar noch so, dass vorallem der Weihrauch noch für fast alle Gesellschaftsschichten erschwinglich sein sollte und auch die Gewürze sind noch nicht überteuert. Luxus muss noch nicht mit Reichtum verbunden sein!!


    Also kauft wieder einmal bei mir ein, damit dies auch so bleibt!

    *TiAnO betritt den Platz. Einige Legionäre machen etwas Platz, andere bemerken nichts und klopfen weiter ihre Sprüche, was TiAnO ein Lächeln auf die Lippen zaubert.


    Er tritt zu Seia Herennia, grüsst sie freudig und nimmt ihren Arm.*


    Kommt meine Liebe, wir wollen Euch hier erst einmal in Sicherheit bringen. :D
    Ihr seht, es ist hier wirklich etwas anders als bei uns in Tylus. Nicht minder herzlich, aber eben auch anders.


    Ihr werdet hoffentlich nichts dagegen haben, für die erste Zeit bei mir im Praetorium Quartier zu beziehen?

    Soweit ich weiss ist es bei den Deponentia so, dass im Imperativ Präsens die Endung -or abgeschnitten und durch die Imperativ-Endungen -ere und -imini ersetzt wird.


    Es heisst also im Imperativ Präsens: persequere / persequimini


    Im Imperativ Futur werden die Endungen ebenfalls auf diese Weise ersetzt. Die Imperfekt-Endungen sind -itor und -untor.


    Die korrekten Formen würden dann heissen: persequitor / persequuntor


    Ich hoffe, das war klar, ist ja auch ein ziemlichese ***-thema :D

    OK, absolut kein Problem!! Ich mache also immer nach 3 Lektionen eine kleine Pause von 1 Woche.


    Nächste Woche ist keine Lateinvorlesung! Die Zeit kann genutzt werden, um in der Schola die Kenntnisse zu üben. Dafür hat es extra ein Thema ;)


    Ich hoffe, das gibt vielen Schülern die Möglichkeit, wieder mitzutun.


    Sim-Off:

    Ich wollte übrigens niemanden einen Faulpelz nennen oder so!! Einfach nur etwas darauf aufmerksam machen, dass ich mir ja extra die Zeit nehme, eure Übungen zu korrigieren, obwohl auch bei mir das RL viel Zeit benötigt ;)

    Salve,


    Heute wollte zum ersten Mal nach mir eine Tylusierin nach Rom reisen und sich gemäss unseren Verträgen erst einmal bei mir im Praetorium melden. Das war ihr jedoch leider nicht möglich!


    Könnte es vielleicht möglich sein, dass man einem Gast und einem User den Zugang zum Praetorium gestattet? Ich werde schon dafür sorgen, dass es in meinem Praetorium keine störenden oder den Frieden belastenden Beiträge geben wird.


    Herzlichen Dank, TiAnO

    Ja! Wir werden uns in diesem Anfängerkurs auch noch mit den Neutra der o-Deklination und mit der a-Deklination beschäftigen.


    Die anderen hebe ich mir für den nächsten Kurs auf, denn ich denke, es reicht um eine Ahnung vom Latein zu haben, wenn man die o- und die a-Deklination gut beherrscht.


    Wenn jemand bis dahin wirklich alles gut versteht, sollte er eigentlich mit den meisten Texten genug anfangen können, dass er raten kann, was welchen Sinn ergeben muss ;)

    Natürlich geht das in Ordnung!! Ich habe ja in der Vorlesung auch geschrieben, dass Nacharbeiten möglich ist. ;)


    Ich hoffe, du kommst bald wieder!!


    @ Aquilia Flavia Agrippina: Schade, aber überaus verständlich.

    Übersetze auf Deutsch


    [list=1]
    [*]servus domino respondet.
    [*]taurus appropinquat rivo.
    [*]dominus servis respondet.
    [*]servi dominis parent.
    [*]servus domino taurum monstrat.
    [*]famulus gladium domino praebet.

    [/list=1]


    Text:
    Carolus Paulum et Henricum invitat et ludos parat. Paulus et Henricus Carolum libenter visitant; nam et amicum amant et ludos. - Carolus amicos exspectat. intrant et Carolum salutant. primum cenant. deinde Carolus amicis ludos declarat. ludi amicis placent.


    Übersetze auf Latein
    [list=1]
    [*]Anton nähert sich dem Dorf.
    [*]Dem Grossvater gefällt das Pferd.
    [*]Paul pflegt [seinen] Freunden die Pferde zu zeigen.
    [*]Der Bauer vertraut Karl und Anton den Stier an.
    [*]Julius und Heinrich bringen dem Verwalter den Esel und die Lämmer.
    [/list=1]

    Salvete iterum, discipuli!


    Willkommen zurück zur dritten Lektion des Latein-Anfänger-Kurses. Leider muss ich euch zuerst einmal ganz kurz die Leviten lesen :D ;)


    Zu Beginn des Kurses hatten sich 20 Personen angemeldet. Dazu kam noch 1 Nachmeldung. Von diesen 21 Personen haben beachtliche 11 die erste Übung abgegeben. Danach kamen 4 Abmeldungen, womit wir noch 17 Kursteilnehmer haben. Von diesen 17 haben aber lediglich 5 die Übungen zur zweiten Lektion abgegeben und das finde ich sehr mager!!
    Wenn ich meine Absicht wirklich umsetze, dass nur diejenigen den Schlusstest schreiben, die auch die Übungen machen, dann haben sich nun schon einige ziemlich viel Nachholarbeit aufgehalst. Ich will hier ja nicht den Moralapostel spielen, aber leider lässt sich eine Sprache nicht so einfach lernen. Man muss schon etwas dazu tun. ;)
    Übrigens wird der Kurs insgesamt 11 Lektionen umfassen und als 12 Lektion folgt dann der Test!! Dies einfach zum Vormerken, da ich ja versprochen hatte, die Kursdauer und das Testdatum frühzeitig bekannt zu geben.


    So, nun aber zur Lektion 3! Heute kommt der Dativ an die Reihe. In den Übungen wird natürlich dann immer alles was bisher gelernt wurde vermischt. So können wir schon heute einen ersten kleinen zusammenhängenden Text übersetzen!!!



    Der Dativ


    Der Dativ antwortet auf dem Fragen "wem oder was tut man etwas?"


    Der Dativ der o-Deklination hat ebenfalls eigene Endungen, wie vor ihm schon der Nominativ und der Akkusativ. Diese lauten im Singular -o und im Plural -is.


    Damit haben wir bisher folgende Endungen kennen gelernt (Sg. / Pl.):
    Nominativ: -us / -i
    Akkusativ: -um / -os
    Dativ: -o / -is


    Das wäre auch schon die ganze Hexerei für heute, wenn da nicht noch die Sache mit der Satzstellung wäre, die wir letzte Woche begonnen haben. Wenn ihr euch erinnert so sagte ich, dass das Subjekt am Anfang und das Prädikat (Verben) am Ende des Satzes stehen sollten. Dies ist zwar eine sicherlich gute Faustregel, aber im Latein ist die Satzstellung viel freier als im Deutsch!


    Das heisst, dass es durchaus möglich und auch gängig ist, einen Satz mit einem Objekt zu beginnen. Aus diesem Grund muss man ab heute immer besser auf die Endungen gucken, denn ich werde die Sätze auch immer mehr den lateinischen Vorbildern anpassen und die Satzstellung freier handhaben.
    Dies betrifft natürlich nicht nur die Objekte, sondern auch kleine Wörter wie non, von dem ich noch letzte Woche behauptet hatte, es stünde immer vor demjenigen Wort, welches verneint wird. Das ist zwar auch wiederum ein guter Richtwert, aber es stimmt halt leider auch nur in ca. 60% aller Fälle ;)


    Fragen??
    Nein???
    Dann auf zu den Übungen und dem ersten, klitzekleinen, zusammenhängenden Text!!