Beiträge von König von Tylus

    Du nervst sicher nicht!!


    Natürlich kann man sich, wenn man einen doppeldeutigen Satz hat ohne Kontext, nicht sicher sein, welche Deutung nun stimmt. Meist hat man jedoch den Zusammenhang und dann bleibt meist auch nur 1 Sinnrichtung übrig. Natürlich streiten sich die Philologen über Details, aber das sind meist so kleine Dinge, dass sie den grossen Sinn des Textes nicht verändern.


    Ich hoffe, das ergibt einen Sinn. :D

    Zitat

    Original von Magnus Quintilius Manus
    könntest du vieleicht noch die entsprechenden Fragewörter zu den einzelnen Fällen schreiben...


    Klar doch:


    Nominativ: Wer oder was tut etwas?


    Genitiv: Wessen Besitz ist etwas?


    Dativ: Wem oderwas wird etwas angetan?


    Akkusativ: Wen oder was sieht man, hört man, etc.?


    Ablativ: Mit Hilfe wovon, womit, wodurch tut man etwas?


    Wobei zu bedenken bleibt, dass der Ablativ noch andere Funktionen haben kann und auch Dativ und Akkusativ andere Funktionen haben können.

    So, und nach der Vorlesung hier noch die Übungen:


    1) Übersetzt bitte auf Deutsch:


    - Paulus ambulat
    - dominus intrat, servus advolat.
    - Carolus flet.
    - circus ardet.
    - nasus dolet.
    - populus luget.
    - dominus imperat, servus paret.
    - servi cenant.
    - dominus et servus cenant.
    - dominus et servi cenant.
    - domini et servi cenant.
    - dominus interrogat, servi respondent.
    - Romani lugent.
    - Augustus et Romani lugent.
    - docere delectat.
    - laborare durat.
    - quis vocat?
    - quid dolet?


    2) Übersetzt bitte auf Latein:


    - Der Arzt tritt ein.
    - Die Freunde speisen.
    - Das Auge schmerzt.
    - Der Grossvater fragt, Paul antwortet.
    - Karl und seine Freunde lachen, Paul weint.
    - Arbeiten erfreut.
    - Der Herr befiehlt, die Sklaven schweigen und gehorchen.
    - der Zirkus brennt, die Römer eilen herbei und trauern.


    Lösungen bitte über PN oder Email an mich, danke!! Viel Erfolg!!!

    Zitat

    Original von Magnus Quintilius Manus
    Gott, sind das viele! 8o
    Bis wann sollen wir die denn gelernt haben?


    Je schneller desto besser ;)
    Ja, es sind viele, aber sie sind ja recht einfach. :)


    Zitat

    und für ambulare könnte man doch als eselsbrücke die
    Ambulanz nehmen. Da geht man, nach kurzer Behandlung wieder
    weg. :D
    und bei flere kann man flennen nehmen ;)


    Absolut richtig! Nur muss sich jeder seine Eselsbrücken selbst basteln. ;)
    Ich hoffe, ihr verlangt von mir nicht, dass ich das für jeden von euch
    einzeln mache. :D :D :D

    Salvete omnes,


    Willkommen zur ersten Lektion des Lateinkurses! Die Wörterliste habt ihr hoffentlich alle schon gesehen und ausgedruckt, denn diese Wörter sind Voraussetzung für die Übungen, den dritten Teil der Lektion I, die dann wiederum in einem eigenen Thread gepostet werden.


    Ablauf der Veranstaltungen wird also so sein, dass ihr für jede Lektion eine Wörterliste, eine Vorlesung und Übungen erhalten werdet. Das sind viele Threads, aber leider ist es im Moment kaum anders machbar, denn ich erhoffe mir von so vielen Schülern auch rege Diskussionen und Fragen, sowohl zu der Vorlesung, als auch zu den Übungen. Bei der Wörterliste kann es durchaus sein, dass ich denselben Thread jede Woche ergänze. Das kommt ganz darauf an, wieviel dort gefragt wird.


    So, nun aber gleich in medias res, als mitten hinein in die Sache:


    Hier kurz das Programm der ersten Lektion:
    1) Überblick über die Verben und Substantive im Latein
    2) Erlernen der folgenden Formen:[list=a]
    [*]Nominativ Singular Maskulinum der o-Deklination
    [*]3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der a-Konjugation
    [*]3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der e-Konjugation
    [*]Nominativ Plural Maskulinum der o-Deklination
    [*]3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der a-Konjugation
    [*]3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der e-Konjugation
    [/list=a]


    Das sieht vielleicht nach wahnsinnig viel aus, aber es ist erstens nicht sinnvoll weniger zu machen, und zweitens gar nicht so schwer.


    Ach ja, noch etwas, Latein sollte immer kursiv und klein geschrieben werden. Die Römer kannten noch keine Gross- und Kleinschreibung sondern schrieben immer alles entweder GROSS oder alles klein. ;) kursiv bitte, damit ich erkenne, was Latein ist und was Deutsch oder eine andere Sprache ;)


    1) Überblick über die Verben und Substantive im Latein


    Das Latein ist vorallem deshalb eine sehr schwer zu erlernende Sprache, weil das System an Konjugationen und Deklinationen ziemlich umfangreich ist. Wir werden uns hier im Kurs darauf beschränken, die wichtigsten Dinge kennenzulernen, so dass wir, wenn wir auf andere Formen stossen, mindestens eine Ahnung haben, was diese bedeuten könnten. Aus diesem Grund möchte ich hier ebenfalls nur die wichtigsten Dinge erörtern.


    a) Substantive


    Bei den Substantiven ist es vorallem wichtig zu wissen, dass es 3 Geschlechter gibt. Das Latein unterscheidet Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich).
    Das schöne an dieser Sache ist, dass im Gegensatz zum Deutschen, das Lateinische für diese Geschlechter immer wegweisende Endungen aufweist. Der Nachteil: Es gibt jede Menge Ausnahmen. :D


    Neben den Geschlechtern unterscheidet das Latein auch verschiedene Deklinationen. Dies sind Schemen, nach welchen ein Substantiv dekliniert wird. Leider kommen innerhalb dieser Schemen immer wieder dieselben Endungen zum Zug, was natürlich ein Lernen nicht unbedingt einfacher macht. Ausserdem ist die Anzahl der verschiedenen Deklinationen nicht gerade klein. Wir werden uns in diesem Anfänger-Kurs jedoch auf die Wichtigsten beschränken.


    Ausser den verschiedenen Geschlechtern und Deklinationen sind natürlich auch die Fälle (Kasus) wichtig. Das Latein kennt die folgenden Fälle, natürlich im Singular und im Plural:
    Nominativ
    Genitiv
    Dativ
    Akkusativ
    Ablativ


    b) Verben


    Gleich wie bei den Substantiven, werden auch die Verben im Latein in verschiedene Gruppen unterteilt. Dies sind die Konjugationen. Wiederum unterscheiden diese sich vorallem in den Endungen.


    Innerhalb der Konjugationen spielen im Latein Personen und Zeiten (Tempi), sowie Modi (Indikativ, Konjunktiv, Aktiv oder Passiv) eine grosse Rolle.


    Das Latein kennt die uns auch vom Deutschen her geläufigen Personen (1., 2. und 3. Person Singular und Plural)


    Bei den Zeiten ist später darauf zu achten, dass die Römer sehr genau damit umgingen. Wenn jemand sagen will, dass er in 5 Minuten in den Zirkus geht, dann sagt er das im Latein im Futur, der Zukunftszeit, nicht wie im Deutschen im Präsens! Die Zeiten und ihre Endungen machen die ganzen Konjugationen ziemlich kompliziert. Daher werden wir uns in diesem Anfänger-Kurs auf die wichtigsten Dinge konzentrieren.


    Zu den Modi möchte ich nicht zuviele Worte verlieren, denn wir werden uns in diesem Kurs nur innerhalb des Indikativ bewegen. Es ist jedoch sinnvoll zu wissen, was die Eigenschaften beider Modi sind.
    Indikativ = Realität (etwas passiert oder wird in Zukunft passieren, oder ist schon passiert.)
    Konjunktiv = Wünsche oder irreale Dinge
    Ausserdem unterscheidet man noch zwischen Aktiv (Dinge die man selber tut) und Passiv (Dinge die einem angetan werden), aber wir bleiben in diesem Kurs einfach einmal beim Aktiv!


    Soviel zur Einführung. Nun aber zur eigentlichen Lektion!


    Nominativ Singular Maskulinum der o-Deklination


    Wie der Titel schon verrät, beschäftigen wir uns zuerst nur einmal mit der o-Deklination. Dazu gehören die meisten Substantive, welche im Nominativ die Endung -us oder -um haben. Hierzu gibt es auch eine schöne Regel: Substantive der o-Deklination können nicht feminin sein! :) (Zu den Feminina kommen wir irgendwann später.)
    Im Moment lernen wir zudem erst einmal nur die Maskulina im Nominativ. Ihre Endung ist -us. (Die Neutra behandeln wir ebenfalls später.) Der Nominativ ist derjenige Fall, in welchem die Wörter auch in der Wörterliste aufgeführt sind. Wenn ihr diese nun einmal genau anseht, dann stellt ihr fest, dass alle Substantive auf der Liste die Endung -us aufweisen. Mit dieser Endung stellt das Substantiv immer das Subjekt (handelnde Person des Satzes) dar.


    Beispiele: amicus (der Freund) / avus (der Grossvater) / rusticus (der Bauer)


    3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der a-Konjugation


    Zu diesem Subjekt im Nominativ Singular muss, damit wir einen kompletten Satz erhalten, nun ein Prädikat (Verb in irgendeiner Form) treten. Am einfachsten geht das zuerst einmal im Indikativ Präsens Aktiv.
    Das Prädikat muss jedoch mit seinem Subjekt in der Person übereinstimmen. Das heisst, wenn ich etwas mache, dann steht das Verb in der 1. Person Singular. Wenn er etwas tut, dann steht das Verb in der 3. Person Singular. Im Moment beschränken wir uns also noch auf die 3. Person, deren Endung -t ist.


    Warum jedoch nun erst einmal nur die a-Konjugation? Ganz einfach! In der Wörterliste findet ihr die Verben immer im Infinitiv, der Grundform aufgelistet. Dort gibt es nun Verben mit -are und solche mit-ere (das erste "e" ist lang zu sprechen!) als Endung.
    Die -are Endung gehört zu den Verben der a-Konjugation. ;)


    Somit lautet die Endung der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv in der a-Konjugation: -a- + -t = -at


    Beispiele: vocat (er ruft) / cenat (er isst) / arat (er pflügt)


    Setzen wir nun immer ein Subjekt und ein Prädikat zusammen ergibt das z.B. folgende Sätze:
    amicus vocat. = Der Freund ruft.
    avus cenat. = Der Grossvater isst.
    rusticus arat. = Der Bauer pflügt.


    Ziemlich einfach, oder nicht??


    3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der e-Konjugation


    Wenn die a-Konjugatin so heisst, weil der Infinitiv auf -are endet, so heisst die e-Konjugation so, weil der Infinitiv auf -ere endet. :D


    Beispiele: ridere / tacere / docere (wie gesagt, das erste e der Endung ist lang zu sprechen, also rideeeeere / taceeeeere / doceeeere ;))


    Die Endung der 3. Person Singular bleibt -t
    Also z.B. ridet (er lacht) / tacet (er schweigt) / docet (er lehrt)


    Ganze Sätze: amicus ridet. = Der Freund lacht.
    servus tacet. = Der Sklave schweigt.
    Plinius docet. = Plinius lehrt.


    Nominativ Plural Maskulinum der o-Deklination


    Natürlich kann man diese 3 bisher gelernten Dinge auch noch in dem Plural setzen. Dazu muss man nur wissen, wie sich die Endungen verändern ;)
    Die Endung des Nominativ Plural Maskulinum in der o-Deklination ist -i
    Beispiele: amici (die Freunde) / Romani (die Römer) / servi (die Sklaven)


    3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der a-Konjugation und 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der e-Konjugation


    Ebenso einfach ist die Veränderung bei den Verben. Der Plural unterscheidet sich nur durch 1 Buchstaben vom Singular!! Die Endung ist nicht länger -at oder -et sondern -ant oder -ent.
    Beispiele: vocant (sie rufen) / pugnant (sie kämpfen) / rident (sie lachen) / dolent (sie schmerzen)


    Natürlich müssen Subjekt und Prädikat wiederum übereinstimmen.
    z.B. amici vocant. = Die Freunde rufen.
    Romani pugnant. = Die Römer kämpfen.
    amici rident. = Die Freunde lachen.
    oculi dolent. = Die Augen schmerzen.


    FALSCH wäre z.B.: amicus rident oder amici ridet, weil Subjekt und Prädikat nicht übereinstimmen.


    Alles klar??? Wenn ja, dann könnt ihr nun weitergehen zu den Übungen. Wenn nicht, dann stellt bitte eure Fragen, immer MIT dem Zitat des fragwürdigen Abschnittes, damit ich nicht immer alles nachlesen muss. ;)


    Herzlichen Dank und viel Spass!!!

    Soweit ich weiss, gibt es nur ganz wenige Originalquellen zu diesem Thema. Daher ist sich auch die Forschung nicht ganz sicher.


    Grundtenor scheint zu sein, dass der Geburtstag kaum denselben Stellenwert hatte wie bei uns heute. Es wurde jedoch scheinbar doch der eigenen Geburt gedacht, aber nicht mit grossen Partys und vielen Geschenken.

    Wörterliste I


    Salvete omnes,


    Auch wenn ich euch die Grammatik, den Satzbau etc. erklären kann
    und Übungen dazu posten kann, müsst ihr leider noch immer selber die
    Wörter lernen.


    Daher werde ich zu jeder Lektion auch eine Wörterliste posten. Soweit
    ich mich beim Schreiben gerade an dieselben Wörter mit derselben
    Bedeutung in anderen Sprachen erinnere, werde ich sie ebenfalls
    hinschreiben, damit ihr intersprachliche Verbindungen herstellen könnt
    und das Lernen so leichter fällt.


    Leider ist es jedoch nicht möglich, Längen und Kürzen korrekt
    anzugeben. So wird vermutlich die Aussprache hier etwas zu kurz
    kommen. Trotzdem hier nun die Lectio una:


    medicus Arzt (F: médecin / I: mèdico / Sp: médico)
    immolare opfern
    amicus Freund (F: ami(e) / I: amica, -o / Sp: amiga, -o)
    vocare rufen (Sp: vocear)
    avus Grossvater
    cenare speisen (I: cenare / Sp: cenar)
    rusticus Bauer
    arare pflügen (Sp: arar)
    Paulus Paul
    ambulare spazieren gehen
    dominus Herr
    intrare eintreten (E: enter / F: entrer / I: entrare / Sp: entrar)
    servus Sklave (E: servant / F: servante / I: serva)
    advolare herbeieilen
    ridere lachen (F: rire / I: rìdere / Sp: reír)
    tacere schweigen (I: tacere)
    Plinius Plinius
    docere lehren
    Carolus Karl
    flere weinen
    circus Zirkus (E: circus / F: cirque / I: circo / Sp: circo)
    ardere brennen (I: àrdere / Sp: arder)
    nasus Nase (E: nose / F: nez / I: naso)
    dolere schmerzen (I: dolere / Sp: doler)
    populus Volk (E: people / F: peuple / I: pòpolo / Sp: pueblo)
    lugere trauern
    imperare befehlen
    parere gehorchen
    Romanus Römer (E: Roman / F: Romain / I: Romano / Sp: Romano)
    pugnare kämpfen
    et und (F: et / I: e / Sp: (vor i und hi) e (sonst y))
    laborare arbeiten (E: labour / I: lavorare)
    oculus Auge (I: occhio / Sp: ojo)
    interrogare fragen (E: interrogate / F: interroger / I: interrogare / Sp: interrogar)
    respondere antworten (E: respond / F: répondre / I: rispóndere / responder)
    Augustus 1) Augustus 2) August (E: August / F: août / I: agosto / Sp: agosto)
    durare abhärten
    delectare erfeuen (E: delight)
    quis? wer? (F: qui? / I: chi?)
    quid? was?

    Tja, ich habe meine ganz eigene Meinung und werde sie sicher nicht verteidigen. Nur 2 Dinge:


    1) Where is God, when you need a burning Bush?


    2) Das gute an der Wahl: Jetzt kann er nicht nochmal antreten :D

    Zitat

    Original von Publius Matinius Agrippa


    Seit wann liegt Zürich am Vierwladstättersee und am Pilatus? :D
    Nein, Nein, die heimliche Hauptstadt der Schweiz ist Luzern. :P :D


    Seit wann kontrollieren Zürich oder Luzern den gesamten Im- und Export der Schweiz auf dem Seeweg??


    Die ECHTE heimliche Wirtschaftshauptstadt der Schweiz ist Basel. :P :D

    Es ist historisch belegt, dass Caesar von diesem Anschlag wusste!!!


    1) Es wurde ihm prophezeit (inkl. Datum und Namen!!)


    2) Er träumte davon


    3) Er wurde noch auf dem Weg in den Senat darum gebeten, nicht zu gehen


    In wieweit diese 3 Tatsachen mit der Theorie eines fingierten Selbstmordes übereinstimmen, will ich nicht kommentieren.


    Es ist allerdings sehr leicht, in historische, 2000 Jahre zurückliegende Begebenheiten, mehr hineinzuinterpretieren als tatsächlich loswar. Dies, weil sich ja die beteiligten Personen nicht mehr wehren können und wir meist nicht genau wissen, wie damals über solche Dinge gedacht wurde.

    Herzlichen Dank für diese Einladung!! Ich fühle mich geehrt davon!


    Ich werde natürlich versuchen dabei sein zu können.


    Sim-Off:

    Ich kann das einfach aus RL-Gründen nicht garantieren ;)


    Da Tylus aber keine Armee hat, kann ich nur an den Bogenschiesswettkämpfen mitmachen. Mit dem Schwert wäre ich ein sicheres Opfer schon in der ersten Runde für jeden gut ausgebildeten Legionär ;)

    Salvete omnes,


    Heute vor genau 5 Jahren hat der König von Tylus seine heutige Frau zum ersten Mal ausgeführt.


    Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, gibt es heute alle Fische des Königs von Tylus gratis!

    Dis Manibus = dem Toten; den Totengöttern


    Die Manen sind so etwas wie der Geist des Verstorbenen. Sie bleiben zum Schutze der Familie und der Güter derselben in der Nähe.


    Aus diesem Grund war das Versetzen von Grundeigentumsmarkierungen (Steine welche die Grenze zwischen Grundstücken kennzeichneten) im Imperium und schon in der Republik ein Verbrechen, das kaum bekannt war. Die Römer fürchteten sich vor der Strafe durch die Manen der so beraubten Familie.

    Zitat

    Original von Appius Tiberius Commodus
    Ich weiß gehört nicht zum Thema, aber gab es nicht mal ganze Legionen die zur Flotte strafversetzt wurden?
    Ich hatte nämlich mal ein Bild eines Römischen Schildes gesehen, was nicht Rot, sondern Blau war. Dort war auch ein Delphin darauf.


    Da kann ich dir Auskunft geben, denn an der Entwicklung dieser blauen Schilde mit Delphin habe ich bei den RL-Römern kräftig mitgemischt. ;)


    Die Forschung geht auf Grund neuster Ergebnisse und Stoff- respektive Farbfunden in Legionslagern in Ägypten davon aus, dass die Farbe der Tuniken und auch der Schilde bei jeder Legion anders sein konnte. (Ausserdem gibt es mehrere schriftliche Berichte von Centurionen, welche vor einem Triumph in Rom Bleichmittel bestellt haben, um ihre Tuniken weiss zu bleichen. Damit ist bewiesen, dass die Paradeuniform weiss war ;) .)


    Eine Legion wie z.B. die XI Claudia Pia Fidelis, welche zeitweilig in Vindonissa stationiert war, könnte auf Grund ihres Namens (Pia Fidelis) die entsprechende Farbe der Treue und Ergebenheit (Blau) getragen haben. Dies umsomehr, als dass in Wachstafelfunden die Rede davon ist, dass die Legion dem Neptun geweiht war.


    Aus diesem Grund haben wir uns vor beinahe 10 Jahren, als ich mich entschied bei den RL-Römern mitzumachen, jedoch bald von den Legionen distanzierte, da mich das Zivile mehr interessierte, dafür entschieden die Schilde blau zu gestalten. Mit der Classis hatte das nichts zu tun, da die XI CPF nie in die Classis strafversetzt wurde. ;)


    Ich hoffe, deine Frage damit kompetent beantwortet zu haben.