Beiträge von Marcus Artorius Valerianus

    Salve Verina!


    Vorweg, dein Angebot ehrt mich, und an sich würde ich gern zusagen. :)


    Allerdings tut sich da ein kleines Problemchen auf: mein Charakter soll in etwa einem Monat zur Legion gehen, und den einfachen Soldaten ist es nicht gestattet im Eheverhältnis zu stehen ...


    Alternativen, die mir nun in den Sinn kommen, wären folgende:
    -A) unsere Charaktere könnten verlobt ein
    -B) unsere Charaktere könnten "eng befreundet" sein


    In beiden Fällen wäre es dir wohl möglich, auch während meiner Abwesenheit in der Casa Artoria zu weilen (auch wenn du dann wohl noch nicht den Gens-Namen führen dürftest), und unsere Charaktere würden zumindest in Briefkontakt stehen und sich während Marcus' Heimaturlaub sehen.


    Sobald mein Char in der Karriereleiter hoch genug geklettert ist dürfte dann auch die Heirat möglich werden.


    Überlege dir einmal, ob dies eine Option für dich wäre, oder ob du bezüglich des Verwandtschaftsverhältnisses lieber eine andere Möglichkeit ergreifen möchtest (etwa als aus Athenae nachreisende Schwester von Valerianus und Corvinus).

    Marcella war zwar nicht nah genug, dass er den feinen Blütenduft hätte spüren können, doch nichtsdestotrotz schien er ihr nun wohl zum ersten Mal überhaupt eine genauere Betrachtung zu widmen. Tiberius schien mit ihr wirklich einen guten Kauf getätigt zu haben, schien die Serva doch recht folgsam zu sein, und eine Zierde für das Auge noch dazu.


    Andererseits, der Größe des Anwesens nach zu urteilen waren die in Roma ansässigen Sprösse der Gens Artoria wohl auch relativ wohlhabend, gemessen am plebeischen Stand. Vermutlich hätte Tiberius eine unansehnliche Sklavin nicht einmal geschenkt genommen, würde jene doch, sollte sie erblickt werden, eher ein Malus an Prestige bedeuten.

    Stimmt schon, stimmt schon. Was ich mit dem Beispiel ausdrücken wollte war, dass aber halt eben die Möglichkeit dazu besteht. ;)
    Es geht ja hier weniger um eine (möglicherweise zeitweise begrenzte) gemeinsame Operation, sondern um einen dauerhaften Verbund.


    Zu den Panzergrenadieren: hmja, deren Rolle hat sich ja in den letzten Jahrzehnten auch stark gewandelt. Mein Beispiel mit dem Vergleich zu den Auxiliartruppen lässt sich vermutlich am besten auf den 2. Weltkrieg beziehen.


    Schwieriges Thema, gibts keine weiteren Anhaltspunkte dazu?

    Bald soll ja Medieval - Total War 2 rauskommen. Die Bilder dazu sind auf jeden Fall schonmal recht lecker, aber ich denke mal die werden das auch spieltechnisch noch weiter ausgebaut haben. ;)


    Was mir persönlich gefallen würde wäre ja ein Knights of Honor im römischen Szenario. Wer das Spiel jetzt nicht kennt: im Prinzip wie Rome TW, nur ohne 3D Grafik, dafür mit massig mehr Optionen zur Einflussnahme und mehr Detail. Ich denke da nur an die unzähligen Möglichkeiten die man mit den Spionen hatte, die ausgedehnte "Heiratspolitik" oder die zahlreichen Spezialeinheiten einzelner Länder (sogar bis hin zum späten Nachfahren der römischen Legionäre oder dem effektiv nur von einer einzelnen "Mini-Nation" rekrutierbarem Deutschritter). Aber der eigene Sohn als Papst ist auch toll, wenn man unliebsame Nationen mal eben exkommunizieren kann. Noch fieser ist natürlich die Option "Kreuzzug umleiten"... :D
    Das Spiel kannte sogar verschiedene Religionsformen, und als z.B. Mameluke konnte man auch den Jihad ausrufen wenn die Jungs aus Europa mal wieder kreuzfahrern kamen. ;)


    *räusper* Aber zurück zum Imperivm Romanvm. ^^


    Zu Rome TW habe ich heute übrigens ein paar sehr nette Seiten mit tollen Mods entdeckt (siehe hier). Die neuen Texturen, welche die Römer weniger "cartoonbunt" aussehen lassen, sind einfach nur toll.


    Achja - noch ein Spiel von dem ich mir vor ein paar Tagen aus purer Langeweile die Demo zog ist Legion Arena. Das Spiel ist an sich eine Art abgespecktes Rome TW mit schlechterer Grafik und ohne Strategiekarte (samt dazugehöriger Aufbauoptionen).
    Aber es ist insofern innovativ als da es den militärischen Teil recht spannend umsetzt: Schlachtpläne (Aufstellung, Formationen, grundlegende Befehle) müssen grundsätzlich vor dem Kampf erstellt werden, jeder spätere Eingriff während der Schlacht kostet "Befehlspunkte", die der eigene General je nach Fähigkeit mehr oder weniger schnell regeneriert. Keine Befehlspunkte = keine Befehle. Da will jede Order gut überlegt sein, und ein ausgefuchster Schlachtplan, bei dem man später nur wenig "korrigieren" muss, entscheidet schon von Anfang an ob man eine Chance auf den Sieg hat oder nicht.
    Zudem betrachtet sich das Spiel selbst als RPS, also "Role Playing Strategy". Dieser Aspekt ist meiner Meinung nach auch recht lustig - Einheiten vom eigenen General bis hin zum hinterletzten Auxiliar-Speerwerfer sammeln Erfahrungspunkte, die sie wie in einem Rollenspiel im Level aufsteigen lassen. Für jedes Level kann man der Einheit dann eine Spezialfertigkeit kaufen, wie etwa "Standhaft", "Ausweichen", "Schwertmeisterschaft" oder "Anti-Infantrie-Experten" und zusätzlich auch Dinge wie "Schnelldenker" und "Taktiker" für den General.
    Weiterhin kann man auch die Ausrüstung der Einheiten individuell upgraden, indem man der sich in der letzten Schlacht als besonders mutig herausgestellten Legionskohorte bessere Rüstungen und Waffen kauft oder der auf sich gestellten und dadurch stets unter Stress stehenden Auxiliarreiterei ein moralsteigerndes Banner spendiert.
    Obendrauf kann man natürlich noch sämtlichen Einheiten individuelle Namen geben sowie Farbe und Wappen von Uniform und Schild einstellen.


    Alles in allem mit Sicherheit kein Spiel, das man unbedingt haben muss (Rome TW ist einfach ein zu harter Konkurrent) - aber die Demo hat mir durchaus Spaß gemacht.


    Achja, hier ein kleines Bildchen ;)


    Legion Arena

    Zitat

    Original von Spurius Purgitius Macer
    Auxiliartruppen waren Flankenschutz, Aufklärer, Plänkler, Verfolger usw. - ganz sicher kein Anhängsel.


    Das mit dem Anhängsel war selbstverständlich nur auf die (spekulative) organisatorische Rolle bezogen. Mir ist schon klar dass die Auxilarii für die Legionstruppen auch im taktischen Sinne einen großen Wert besaßen. ;)

    Natürlich richtig, ja. Dummer, peinlicher Fehler meinerseits. :(


    Gemeint war die Panzerdivision - in einer Kompanie geht das ja schon rein zahlenmässig nicht auf.
    Jetzt müsste das Argument Gültigkeit besitzen. =)


    Warum die Panzergrenadiere nicht mit den Auxiliartruppen verglichen werden können verstehe ich nun nicht, denn auch diese sind ja eigentlich als unterstützendes Element konzipiert worden - wenngleich sie heute natürlich vielfältigere Tätigkeiten ausüben als noch zu Zeiten ihrer "Erfindung". Aber das war im alten Rom ja nicht anders (siehe Grenzsicherung). Insofern existieren da schon so einige Parallelen, mal abgesehen von der Statussache natürlich.


    Unterstützend dazu dieser Wiki-Eintrag.

    Auch Valerianus hob kurz seinen Blick. Hätte er den Becher noch in der Hand behalten, hätte er der Dame wohl zugeprostet, so jedoch begnügte auch er sich wie sein Bruder mit einem leichten Neigen des Kopfes.


    "Salve", schloss er sich nur einen Lidschlag später dem Ehepaar an.


    Langsam richtete sich sein Augenmerk nunmehr wieder auf Imperiosus, fragend und wohl ein Vorstellen abwartend.

    Verstehe, die nach Sim-On klingende Bezeichnung der Phalera hatte mich irritiert und zu der Annahme verleitet diese bedeute irgendetwas für den Charakter an sich - danke für den Link, bzw. die Aufklärung. :)

    Nunja, aber es gibt eben (soweit ich weiß) nur "die Legion" als feste Großformation des römischen Heeres. Etwas ähnliches in diesem Maßstab für die Auxiliartruppen ist mir nicht bekannt.


    Man hat eben - so meine Theorie - damals nicht den Begriff "Legion" umbenennen wollen, nur weil auf einmal einige Nicht-Legionäre mit den original-römischen Soldaten herumziehen.
    In einer heutigen modernen Panzerkompanie finden sich ja auch nicht wie der Name es andeutet nur Panzer, sondern eben auch die Grenadiere (die ähnlich wie die damaligen Auxiliartruppen eine Hilfsfunktion einnehmen).


    Es mag ja sein, dass die Auxiliartruppen zu späteren Zeiten zeitweise ohne Legionstruppen operierten, das heisst allerdings nicht automatisch dass sie deswegen von der Organisationsstruktur der Legion ausgenommen waren. Und gerade auf die Bogenschützen dürfte ja kein Legionskommandeur freiwillig verzichtet haben.


    Ich persönlich bin mir da eben nicht ganz sicher, würde die Auxiliartruppen aber ähnlich wie den Troß als dazugehöriges Anhängsel und damit auch "erweiterten Bestandteil" der Legion betrachten. Vor allem wenn wirklich feste Zahlen darüber existieren, wie groß die Sollstärke der Auxiliartruppen für eine durch sie zu unterstützende Legion sein soll, wie es der Wiki-Eintrag andeutet.

    Sieht mir ganz stark nach Definitionssache aus.


    Wahr ist wohl, dass Auxiliartruppen niemals alleine ins Feld geführt werden, folglich immer einer Legion angehörten bzw zugeordnet wurden - das geht auch aus dem Link von Germanicus hervor.


    Die einzige Frage die sich nun noch stellt, ist, ob es auch Legionen gab die gänzlich ohne Auxiliartruppen operierten.


    Falls ja: dann bleibt es bei der Mannstärke von ~6000 Mann
    Falls nein: dann gehören zu einer Legion immer Legionstruppen und Auxiliartruppen - woraus sich dann die Stärke von 11.000 Mann ergibt

    Die Sache hat sich ja schon erledigt, aber vielleicht noch meine zwei Sesterzen dazu - könnte ja sein dass sich das als nützlich erweist ...


    Zitat

    Original von Marcus Aurelius Antoninus
    Das ist ja ein Sim-Off Grund und wie soll man den in der Simulation verpacken, wenn die Liste dem Kaiser präsentiert wird.


    Da würde ich vorschlagen, einfach etwas warten bis sich ein Sim-On Grund findet oder halt einen konstruieren. Klar muss man sich da vielleicht etwas aus den Fingern saugen (was dann halt gut zur Profession des jeweiligen Charakters passt), aber das würde der Simulation einen netten Touch an Konsequenz und "Transparenz" verleihen. ;)


    Falls das bereits so gehandhabt wird kann das natürlich alles ignoriert werden. :D

    Also ich für meinen Teil warte diese Tage darauf, dass Amazon mir endlich Rome - Total War zuschickt. Das dürfte wohl spätestens am Mittwoch hier bei mir eintreffen, wenn die Post keinen Unfug macht.


    Dann kann ich mit den Legionen endlich das Leuchtfeuer römischer Zivilisation in die barbarischen Grenzgebiete tragen. ;)
    Die Demo die ich am Wochenende gespielt habe hat durchaus Lust auf mehr gemacht, aber das kann man sich angesichts solcher Momente (siehe Hier) sicher denken.


    Roma Victor! :D

    Die Hand, die just wieder nach einer Traube greifen wollte, hielt inne.


    "Es tut mir leid das zu hören", erwiderte Valerianus vorsichtig, die Worte mit Bedacht wählend. "Weiss man denn garnicht, was ihm zugestossen sein könnte?"


    Eigentlich wollte er nicht weiter in dieser Angelegenheit bohren, doch er fühlte sich zu einem gewissen Maß an Anteilnahme verpflichtet. Auch wenn er Castus nicht selbst kennengelernt hatte, gehörte er doch zur Familie, ebenso wie dessen trauernder Bruder. Und gerade wenn jemand während seines Dienstes in der Legion verschwindet, taucht er nur in den seltensten Fällen wieder auf.

    Valerianus kommentierte die Worte mit einem sachten Kopfnicken, ehe er den Weinbecher mit einem letzten Schluck leerte.
    "Ich vermute nur, keiner von beiden ist zur Zeit in Rom, richtig? Nun, das macht nichts - in die Legio werde ich auch so finden."


    Auch Imperiosus' Angebot bezüglich eines gemeinsamen Gebets nahm er zustimmend zur Kenntnis:
    "Ich denke, ich spreche für uns alle, wenn ich sage dass wir dich zu diesem Zwecke gern in das Lararium begleiten."


    Sacht streckte er den Arm aus, um den geleerten Becher zurückzustellen - zeitgleich seinem Bruder und der Schwägerin einen kurzen, prüfenden Blick zuwerfend, ob die just gesprochenen Worte wirklich in ihrem Sinne waren.


    Sim-Off:

    Imperiosus: danke für den Hinweis, wir stehen bereits in Kontakt :D