Macer erkannte unter den fün Schülern drei Bekannte Gesichter, die sich allesamt auch sofort meldeten. Die anderen beiden, darunter auch eine sehr hübsche junge Dame, waren stumm, doch immerhin auch anwesend.
Sim-Off:Kann jetzt auf euch nicht warten, Seiana und Vala. Ich bitte um Entschuldigung 
Dann können wir ja beginnen. Macer erhob sich von seinem Stuhl, um besser und vorallem bewegend zu unterrichten. Es war seine erste Stunde, hoffentlich würde sie sofort ankommen.
Zunächst einmal herzlichen Willkommen in dem Cursus, in dem ich versuchen werde euch die Denkweise der Stoiker näher zu bringen. Vielleicht kennt der eine oder andere von euch bereits die Grundzüge dieser Philosophieschule, doch möchte ich euch allen die Chance geben die Stoa von Grund auf zu verstehen.
Kurz schaute Macer seine Schüler an, damit er sich vergewissern konnte, dass auch alle ihm zuhörten.
Beginnen wir also mit der Gründung der Stoa: Wir schreiben das Jahr um 300 v.Chr. Zu dieser Zeit blühten die Philosophieschulen und ihre Zuhörer waren kaum noch unterzubringen. In dieser Zeit entstand auch eine völlig neue, für viele unverständliche Lehre, die Stoa.
Es war das Jahr 333 v.Chr. als der Grieche Zenon in Kition auf Zypern die Welt erblickte. Er hatte lediglich eine durchschnittliche Ausbildung und wurde Kaufmann. Durch ein Schiffsunglück trieb es ihn nach Athen, wo er sich dann niederlies. Er schloss sich dem Zyniker Krates von Theben an und studierte die Lehren des Sokrates. Allerdings konnte keiner der Lehren ihn völlig überzeugen, so entwickelte er eigene Gedankengänge und schließlich sogar eine ganz eigene Lehre, die Stoa.
Der Begriff "Stoa" bedeutet etwa "bemahlte Vorhalle" und beschreibt den Ort, an dem er seine Schüler unterrichtete. Es war die Markthalle auf der Agora auf dem Marktplatz von Athen.
Zenon unterrichtete dort bis zu seinem Tod 260 v.Chr., den er selber eingeleitet hat. Dies solltet ihr im Hinterkopf behalten, es ist nämlich kein Zufall, sondern ein Grundgedanken für die Stoiker.
Macer machte eine kleine Pause, um dann fortzufahren.
Mit dem Tod von Zenon ging die Lehre der Stoa nicht unter, denn er hatte seine Schüler gut unterrichtet, sodass diese sein Amt als Schulleiter übernehmen konnten.
Dabei unterteilen die Stoiker ihre Geschichte in drei Teile, die jeweils durch herausragende Persönlichkeiten bestimmt wurden: Zu den sogenannten älteren Stoiker gehörte neben Zenon sein Nachfolger Kleanthes von Assos, der die Leitung von 262 bis 232 v. Chr.übernahm und Chrysippos von Soli, Schulleiter von 232 bis 204 v. Chr. Insbesondere Chrysipp ist zu merken, da dieser die meisten Schriften verfasste, die wir kennen und so maßgeblich an der Entwicklung der Lehre der Stoa beteiligt war.
Ihnen folgten die mittleren Stoiker, unter denen Panaitios von Rhodos zu nennen ist. Er war das 7. Schuloberhaupt, nämlich von 129 bis 109 v. Chr. Seine ausgesprochen freundschaftlicher Haltung zu uns Römern brachte durch seine geschickten Verbindungen schließlich die Lehre der Stoiker zu uns. Es kam zur Etablierung der stoischen Philosophie in der höheren römischen Bildung.
Diesem folgten dann die jüngeren oder auch römischen Stoiker. Darunter der bereits verstorbene Lucius Annaeus Seneca und der noch heute lebende Epiktetos. Dieser ist ein ehemaliger Sklave und lehrt nun als Freigelassener diese Lehre*.
Damit hatte Macer geendigt, die Teilnehmer hatten sich eine kleine Pause verdient, bevor es dann am Mittag weiter gehen sollte. Vielleicht hatte auch einer der Schüler noch eine Frage, die er nun stellen könnte.
Sim-Off:* Zu den jüngeren Stoiker zählt man auch noch den Kaiser Marc Aurel. Der ist allerdings in diesem IR noch nicht einmal am leben, dennoch ist er für die Stoiker und die Prüfung wichtig :D.
Zudem ist es somit bemerkenswert, dass unter den anerkannten Stoiker sowohl ein ehemaliger Sklave, als auch ein römischer Kaiser waren (Wichtig!).