"Mir liegen keine aktuellen Berichte vor, aber die letzten, die ich mitbekommen habe, zu denen auch die Gerüchte gehören, erzählen davon, dass sich Dörfer verbinden, die zuvor sich nicht mal aus der Ferne angeguckt haben. Angeblich soll irgendwo auch der Ruf nach einem neuen Arminius in der Luft schweben, aber dabei kann es sich auch um eine der typischen Übertreibungen handeln.
Bei den Stämmen, beziehungsweise, und da müssen wir unterscheiden, den einzelnen Fürsten der Stämme, handelt es sich hier und da auch um einen Verbündeten, aber zumeist wohl welche, die nicht mit Rom als befreundet gelten. Doch auch dies ist noch unbestätigt. Wie gesagt, dazu können wohl nur die beiden Optiones der II. etwas sagen, die ich noch auf die Erkundung schickte. Wenn die Gerüchte aber nur im Ansatz stimmen, stammen sie aus dem gesamten Germania Libera, bis hin zu den Hermunduri und zum Norden zu den Chauken.
So oder so, ist die Situation bedenklich."
Sim-Off:Ich weiss nicht, wie weit Euch das bewusst ist, aber da ich früher, ehe ich mich mit den Germanen auseinandersetzte immer dem Irrglauben anheim gefallen bin, werde ich es dennoch mal kurz noch Sim-Off erklären:
Stämme ist immer nur der Überbegriff einer regionalen Gemeinschaft. Diese sind dann noch einmal unterteilt in Dörfer, vielmehr Burgen, mit einem eigenen Fürsten. Diese Fürsten sind nur in wenigen Fällen alle mal einer Meinung, auch innerhalb des Stammes. So ist es möglich, dass der Stamm an sich zwar als Freund oder Feins gilt, einzelne Dörfer daraus aber eben das genaue Gegenteil (oder Neutral) sind.
So galten zum Beispiel zwar die Cherusker von vorneweg als Feinde nach der Varus-Schlacht, aber einzelne Dörfer hielten auch weiterhin zu den Römern und wurden von diesen Unterstützt.
Und es kann verwandtschaftliche Beziehungen einzelner Dörfer zu Dörfern anderer Stämme geben, wodurch ein weites Geflecht entsteht, das manchmal zu den eigenartigsten Verbindungen führt.