Einführung
Der Limes, ein Grenzsystem an den nördlichen Grenzen des römischen Imperiums, hat vielfältige Funktionen für das Reich. Neben der Funktion als militärisches "Frühwarnsystem" dient er auch als Zollgrenze und ihre Grenzübergänge als "Marktplätze" für den Außenhandel.
Der Obergermanisch-Rätische Limes wurde errichtet um die Landstriche auf dem östlichen Rheinufer zu kontrollieren. Dieser Grenzwall ist mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden versehen, um die Sicherung möglichst komplett zu gewährleisten.
Bisher ist der Limes noch nicht zu Ende errichtet, weshalb man von einer Verlängerung der derzeitigen Strecke ausgehen kann.
Lage
Der Limes an sich führt von Abusina über Castra Regina an Aquilea vorbei und macht bei Lorch einen beinahe 90° Knick gen Norden bis Miltenberg, wo er über den Moenus hinweg noch einige Kilometer der nördlichen Richtung folgt, ehe er wieder westlich und ein Stück südlich an Saalburg vorbei vollends gen Westen bis Rheinbrohl. Von da aus war der Rhein die natürliche Grenze des Imperiums. So umfasst der Limes Raetia und Germania Superior.
[Blockierte Grafik: http://img295.echo.cx/img295/7007/kartelimes4gj.jpg]
Lageplan des Limesverlaufes [Sim-Off]Die Karte ist leider nicht historisch an das zweite Jahrhundert angelegt, weshalb man hier den gesamten Limes schon sieht, obwohl dieser erst ca. 260 n. Chr. seine uns bekannte Ausdehnung hatte[/Sim-Off]
Geschichte
Von 834 bis 849 wurde unter dem Kaiser Domitian erstmals der Plan einer zusammenhängenden Grenzbefestigung gefasst, der später zum Limes führte. Noch während des Krieges gegen die (831 bis 833) wurde damit begonnen erste Schneisen in die damals noch sehr dichten Wälder zu schlagen und durchgehende Patrouillenwege angelegt. Im Verlaufe des mittleren 9. Jahrhunderts wurden die Grenzlinien im südgermanischen Raum immer mehr Richtung Nordosten vorgeschoben, um eine möglichst kurze Verbindungsstraße zwischen dem Nieder- und Mittelrhenus und der raetischen Provinz zu schaffen.
Um 853 wurde der Limes in Germania superior errichtet und durch Kastelle gesichert. Später sollen noch Limespalisaden vor den Patrouillenwegen errichtet werden und weitere Steinkastelle und Wachtürme.
Funktion und Bauphasen
Das Wort Limes bedeutet eigentlich Weg, Besitzgrenze oder auch in den Wald geschlagene Schneise. Die Vorläufer des befestigten Limes waren demnach auch nur Grenzwege oder Waldschneisen, die zur Markierung des Grenzverlaufes dienten. Der durchgehende Limes entstand und entsteht immer noch erst mit der Zeit und wird das Ergebnis zahlreicher, wie bereits getätigter und noch zu tätigenden Grenzkorrekturen sein.
Der Limes war ursprünglich nicht als Verteidigungslinie gedacht, sondern sollte in erster Linie den Grenzverlauf zwischen dem römischen Imperium und Germania Magna als Zollgrenze markieren. Zudem soll es kleineren Stammesgruppen, die in den römischen Provinzen auf Raubzüge aus sind, schwer machen unbemerkt die Grenze zu verletzen. Der Rückweg mit Beutegut soll somit auch erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht werden.
Entdeckt man von den Wachtürmen eine Grenzverletzung, so werden Rauchzeichen, Feuer- oder Hornsignalen als Alarmsignale an die nächstgelegenen Kastelle gesendet und die dort stationierten Soldaten können schnell ausrücken und die Feinde auftreiben und vertreiben oder festsetzen. Wenn es sich um größere Angriffe handelt, müssen die nächstgelegenen Legionen ausrücken.
In Germania Superior besteht der Grenzwall vielfach noch nur aus einem Postenweg, auch wenn hier Pläne bestehen ihn vollends dem Raetischen Vorbild anzupassen und ihn mit Wällen, Palisaden und Türmen überall auszustatten.
Der Limes bestand früher ausschliesslich aus Waldschneisen mit Patrouillenwegen und höchstens noch hölzernen Wachtürmen. Mittlerweile ist man dabei zusätzlich Limesweit eine hölzerne Palisadenwand zu errichten und hier und dort die Holztürme durch Steintürme zu ersetzen. Die erste Bauphase bestand ausschliesslich darin, Schneisen in die dichten Wälder zu schlagen und einen möglichst gerade Grenzverlauf und Grenzwege zu errichten dadurch. Überall an diesen Grenzwegen wurden auch Holztürme, in einem durchschnittlichen Abstand von 800 Metern errichtet. Um das Jahr 853 herum folgten in einem zweiten Schritt weitere Wachtürme aus Erde und Holz, gleichzeitig wurden Palisaden aus Holz errichtet. In Raetia beginnt man langsam damit die Holzpalisaden durch eine Mauer zu ersetzen und alle bisherigen Holztürme zu Steintürmen umzufunktionieren.
[Blockierte Grafik: http://img293.echo.cx/img293/9013/limesbaustufe17vy.jpg]
Der Limes in der ersten Bauphase, Ende des 1. Jh.
[Blockierte Grafik: http://img203.echo.cx/img203/7901/limesbaustufe28bb.jpg]
Der Limes in der zweiten Bauphase, ab 2. Jh.
Kastelle am Limes
Die aus militärischer Sicht wichtigste Einrichtung am Limes sind die Kastelle. Marschlager und Standlager werden immer nach einem einheitlichen Grundmuster erbaut. Die Standlager sind größtenteils rechteckig, wobei die Seitenkanten ein Verhältnis von 2:3 haben sollen.
Die vier Tore liegen sich paarweise gegenüber und werden von sich in der Mitte kreuzenden Straßen verbunden, der Via Praetoria und der Via Principalis.
Direkt über dem Kreuzungspunkt befindet sich die Principia. Entlang der Lagerumwallung führt übrigens die Via Sagularis.
Am Limes haben die Kastelle etwa einen Abstand zueinander von 8-10 km. Die hier stationierten Truppen stellen auch die Besatzungen in den Wachtürmen in der Nähe sowie für Patrouillengänge.
Es gibt dabei die unterschiedlichsten Arten der Kastelle, die man am Limes finden kann.
Kleinkastelle
Kleinkastelle haben im Durchschnitt nur eine Größe von 0,03 ha. Sie haben in der Urform nur ein Tor und sind oft von nur einem Graben umgeben. Der
Innenausbau ist U-förmig angeordnet. Es gibt aber auch Kleinkastelle mit zwei gegenüberliegenden Toren und Mannschaftsbaracken links und rechts der Straße. Die Besatzungsstärke schwankt zwischen 12 und 80 Mann. Diese Kastelle dienen mehr der Kontrolle des Menschen- und Warenverkehrs als militärischen Zwecken und befinden sich oft an günstigen Eintrittsstellen im Limesgebiet.
[Blockierte Grafik: http://img217.echo.cx/img217/3043/kleinkastellkl8qq.gif%5BIMG%5D<br><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22i%22%20data-uuid=%22b7e494be-8a66-49e0-9723-c703faf6b846%22%20data-source=%22W2ld%22%20/>Kleinkastell<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22b7e494be-8a66-49e0-9723-c703faf6b846%22%20data-source=%22Wy9pXQ==%22%20/></p><p><br></p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%226deba183-534f-474c-8eaa-f576b56514f1%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Numeruskastelle<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%226deba183-534f-474c-8eaa-f576b56514f1%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Die%20numeri%20sind%20kleine%20Aufkl%C3%A4rungs-%20und%20Beobachtungseinheiten%20von%20ca.%20130%20-%20150%20Mann%20St%C3%A4rke%20und%20werden%20vor%20allem%20in%20schwer%20zug%C3%A4nglichen%20Gebieten%20zur%20Entlastung%20der%20Alen%20und%20Kohorten%20eingesetzt.%20Numeruskastelle%20haben%20eine%20Gr%C3%B6%C3%9Fe%20von%200,6%20-%200,8%20ha.%20Wie%20in%20allen%20Kastellen%20befindet%20sich%20auch%20hier%20in%20der%20Mitte%20die%20Principia%20sowie%20das%20Wohnhaus%20des%20Kommandanten%20flankiert%20von%20den%20Mannschaftsunterk%C3%BCnften.%20Im%20vorderen%20Lagerteil%20sind%20das%20Horreum,%20Stallungen%20und%20Schuppen%20untergebracht.</p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%22393df743-de97-453b-a5bc-7d3c7eb1f4d7%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Kohortenkastelle<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22393df743-de97-453b-a5bc-7d3c7eb1f4d7%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>In%20einem%20solchen%20Kastell%20befinden%20sich%20etwa%20500%20Mann%20Besatzung%20und%20es%20ist%20ca.%201,5%20-%203%20ha%20gro%C3%9F.<br>%20<br><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%223f0bbf18-a7b7-42e9-a02c-2e8e0512d546%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Alenkastelle<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%223f0bbf18-a7b7-42e9-a02c-2e8e0512d546%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Alenkastelle%20sind%20Reiterkastelle%20mit%20bis%20zu%201000%20Mann%20Besatzung%20und%20haben%20eine%20Gr%C3%B6%C3%9Fe%20zwischen%204%20-%206%20ha.%20Dies%20lieg%20daran,%20dass%20f%C3%BCr%20die%20Pferde%20ein%20zus%C3%A4tzlicher%20Platzbedarf%20besteht.<br>%20<br><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%223ef80d61-fc8e-4932-9e6e-f423790b36f3%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Legionslager<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%223ef80d61-fc8e-4932-9e6e-f423790b36f3%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Die%20Legionen%20sind%20die%20Kerntruppen%20des%20r%C3%B6mischen%20Heeres.%20In%20ihren%20Lagern%20sind%20rund%206000%20Mann%20sowie%20die%20zugeteilten%20Hilfstruppen%20untergebracht.%20Daher%20haben%20die%20Legionslager%20eine%20Gr%C3%B6%C3%9Fe%20zwischen%2018%20und%2025%20ha.%20Bei%20Legionslagern%20unterscheidet%20man%20zus%C3%A4tzlich%20zwischen%20Stand-%20und%20Marschlagern.</p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%22805cbfc0-0b07-4cfd-9672-2aa34cea52b4%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Marschlager<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22805cbfc0-0b07-4cfd-9672-2aa34cea52b4%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>In%20diesen%20befinden%20sich%20die%20Legionen%20au%C3%9Ferhalb%20befriedeter%20Provinzen%20Jede%20Nacht%20wird%20ein%20neues%20Marschlager%20errichtet.%20Dieses%20ist%20meist%20rechteckig%20mit%20abgerundeten%20Ecken.%20Nach%20dem%20Vermessen%20des%20Lagers%20wird%20ein%20ca.%20ein%20Meter%20tiefer%20Graben%20und%20die%20Erde%20nach%20innen%20aufgeschichtet.%20Auf%20die%20Krone%20dieses%20etwa%2060%20cm%20hohen%20Erdwalls%20werden%20die%20Schanzpf%C3%A4le%20befestigt%20und%20mit%20Seilen%20verbunden,%20so%20dass%20eine%20ca.%20100%20-%20120%20cm%20hohe%20Palisade%20entsteht.%20Die%20Au%C3%9Fenseite%20des%20Walls%20wird%20nach%20M%C3%B6glichkeit%20durch%20Rasensoden%20abgedeckt,%20damit%20ein%20Auswaschen%20durch%20den%20Regen%20verhindert%20werden%20kann.%20Die%20Schanzpf%C3%A4hle%20sind%20meist%20150%20-%20180%20cm%20lange%20Eichenpf%C3%A4hle,%20die%20an%20einem%20Ende%20angespitzt%20sind%20und%20in%20der%20Mitte%20eine%20Einkerbung%20f%C3%BCr%20die%20Seile%20haben.%20<br>Steht%20gen%C3%BCgend%20Zeit%20zur%20Verf%C3%BCgung,%20so%20kann%20der%20Graben%20eines%20Marschlager%20auch%20eine%20Tiefe%20von%203%20m%20und%20eine%20Breite%20von%20bis%20zu%207%20m%20erreichen.%20Der%20Wall%20wird%20dann%20entsprechend%20auf%20eine%20H%C3%B6he%20von%202%20-%203%20m%20aufgesch%C3%BCttet.<br>Bei%20einem%20Marschlager%20sind%20die%20Tore%20einfache%20Unterbrechungen%20im%20Wall,%20die%20von%20vorgesetzten%20W%C3%A4llen%20gesch%C3%BCtzt%20werden.%20Diese%20vorgesetzten%20Wallst%C3%BCcke%20k%C3%B6nnen%20auch%20mehrfach%20gestaffelt%20sein%20und%20auch%20auf%20der%20Innenseite%20des%20Hauptwalls%20erg%C3%A4nzt%20werden.%20Wird%20das%20Lager%20nun%20f%C3%BCr%20l%C3%A4ngere%20Zeit%20genutzt,%20so%20werden%20richtige%20Torfl%C3%BCgel,%20flankiert%20von%20T%C3%BCrmen,%20errichtet.%20In%20diesem%20Fall%20wird%20dann%20auch%20die%20Palisade%20durchg%C3%A4ngig%20aus%20Holz%20errichtet%20und%20die%20Wallkrone%20zu%20einem%20echten%20Wehrgang%20ausgebaut.</p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%22dd8b8538-5fb6-4b4c-ac41-4b225f2292ee%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Standlager<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22dd8b8538-5fb6-4b4c-ac41-4b225f2292ee%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Diese%20Lager%20werden%20f%C3%BCr%20den%20dauerhaften%20Gebrauch%20erbaut%20und%20werden%20mit%20mehr%20Geb%C3%A4uden%20aus%20Stein%20errichtet.%20Bei%20diesen%20Legionslagern%20aber%20auch%20bei%20den%20gr%C3%B6%C3%9Feren%20Kastellen%20gibt%20esdas%20sogenannte%20vivi.%20Der%20vicus%20ist%20ein%20Lagerdorf%20mit%20zivilem%20Charakter.%20Dort%20wohnen%20die%20Familienangeh%C3%B6rigen,%20aber%20es%20gibt%20hier%20auch%20ein%20mehr%20oder%20weniger%20umfangreiches%20Angebot%20an%20H%C3%A4ndlern%20und%20Handwerkern.%20Bei%20den%20gr%C3%B6%C3%9Feren%20Lagern%20gibt%20es%20zudem%20Kastellb%C3%A4der%20und%20Theater%20zur%20Unterhaltung.%20Die%20Verwaltung%20und%20die%20Gerichtsbarkeit%20eines%20Kastell-%20oder%20Lagervicus%20unterliegt%20dem%20Kommandanten%20des%20angrenzenden%20Lagers.%20Im%20Laufe%20der%20Zeit%20entwickelten%20sich%20gerade%20im%20Umfeld%20der%20Legionslager%20in%20der%20Folge%20viele%20St%C3%A4dte,%20wie%20z.B.</p><p><br></p><p>%20%20%20%20*%20Castra%20Bonnensia<br>%20%20%20%20*%20Castra%20Novaesium<br>%20%20%20%20*%20Castra%20Vetera<br>%20%20%20%20*%20Castra%20Regina<br>%20%20%20%20*%20Castra%20Rigomagus<br>%20%20%20%20*%20Castra%20Argentorate<br>%20%20%20%20*%20Castra%20Mogontiacum</p><p><br></p><p><br></p><p><br></p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%22f3e6e407-eff9-4763-9a43-24ba029d5a60%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22i%22%20data-uuid=%22eeaddeb1-768c-46e8-91f9-10200bbdf7fd%22%20data-source=%22W2ld%22%20/>Aufbau%20der%20Kastelle<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22eeaddeb1-768c-46e8-91f9-10200bbdf7fd%22%20data-source=%22Wy9pXQ==%22%20/><woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22f3e6e407-eff9-4763-9a43-24ba029d5a60%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22i%22%20data-uuid=%22c6815fe8-d01e-4c7f-9ff5-6919546b924a%22%20data-source=%22W2ld%22%20/><woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22c6815fe8-d01e-4c7f-9ff5-6919546b924a%22%20data-source=%22Wy9pXQ==%22%20/></p><p><br></p><p>Die%20Kastellstruktur%20ist,%20wie%20zuvor%20schon%20erw%C3%A4hnt,%20%C3%BCberall%20bis%20auf%20wenige%20Ausnahmen%20gleich.%20Es%20sind%20wie%20folgt%20die%20entsprechenden%20Geb%C3%A4ude%20oder%20%C3%84quivalente%20zu%20finden.</p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%225a9d389d-1d93-4d16-8dea-f6847604f0a3%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Principia<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%225a9d389d-1d93-4d16-8dea-f6847604f0a3%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Die%20Via%20Praetoria%20f%C3%BChrt%20direkt%20auf%20den%20Eingang%20dieses%20Geb%C3%A4udes%20zu.%20Die%20gro%C3%9Fe%20Halle%20liegt%20genau%20auf%20dem%20Schnittpunkt%20der%20zwei%20gro%C3%9Fen%20Lagerstra%C3%9Fen%20und%20dient%20f%C3%BCr%20Truppenapelle%20und%20Exerzier%C3%BCbungen%20bei%20schlechtem%20Wetter.%20In%20der%20Principia%20befinden%20sich%20desweiteren%20die%20Dienstr%C3%A4ume%20des%20Kommandeurs,%20die%20Schreibstuben%20der%20Verwaltung,%20die%20Waffenkammern%20und%20das%20Fahnenheiligtum.%20Unter%20den%20Fahnenheiligtum%20im%20Keller%20ist%20die%20Truppenkasse%20untergebracht.<br>%20%20%09<br><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%22a29a9d69-75c7-45ba-b77a-799f764b60c1%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Praetorium<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22a29a9d69-75c7-45ba-b77a-799f764b60c1%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Dieses%20Haus%20steht%20den%20Stadth%C3%A4usern%20der%20priviligierten%20Schichten%20in%20nichts%20nach.%20So%20k%C3%B6nnen%20der%20Kommandeur%20und%20seine%20Familie%20auch%20am%20Limes%20ihrem%20gewohnten%20Luxus%20nachgehen.</p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%22152d2570-2b7c-477f-8171-92bd3b99d263%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Porta%20und%20Mauern<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22152d2570-2b7c-477f-8171-92bd3b99d263%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Jedes%20gr%C3%B6%C3%9Fere%20Kastell%20hat%20vier%20Tore:%20die%20Porta%20Praetoria,%20die%20Porta%20Decumana,%20die%20Porta%20Principalis%20Dextraund%20die%20Porta%20Principalis%20Sinistra.%20Die%20Angaben%20f%C3%BCr%20links%20und%20rechts%20beziehen%20sich%20dabei%20auf%20den%20Blick%20vom%20Stabsgeb%C3%A4ude%20in%20Richtung%20des%20Haupttores.<br>%20<br><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%220ef85ad6-c5d1-4a31-a28f-cd21457b39f9%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Horreum<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%220ef85ad6-c5d1-4a31-a28f-cd21457b39f9%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Das%20Horreum%20dient%20zur%20Lagerung%20der%20Lebensmittel,%20vor%20allem%20das%20Getreide.%20Der%20Fu%C3%9Fboden%20befindet%20sich%20auf%20Pfeilern,%20so%20da%C3%9F%20die%20Luft%20unter%20dem%20Boden%20zirkulieren%20kann.%20So%20bleiben%20die%20gelagerten%20Waren%20trocken%20und%20verderben%20nicht%20so%20schnell.</p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%220d2ee7a9-2619-47e1-a55e-4ca80889c17d%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/>Unterk%C3%BCnfte<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%220d2ee7a9-2619-47e1-a55e-4ca80889c17d%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><br>Je%20Kammer%20ist%20eine%20Gemeinschaft%20von%20acht%20Soldaten%20untergebracht.%20Am%20Kopf%20der%20Baracken%20wohnen%20die%20Offiziere%20in%20eigenen%20Bereichen.<br>%20<br>In%20den%20Reiterkastellen%20gibt%20es%20zu%20den%20genannten%20Geb%C3%A4uden%20auch%20noch%20die%20St%C3%A4lle%20f%C3%BCr%20die%20Pferde.</p><p><br></p><p>%5BIMG%5Dhttp://img217.echo.cx/img217/8756/kastell3ek.gif%5BIMG%5D<br><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22i%22%20data-uuid=%2280566d2d-b671-4faf-b67d-ef933d7e14db%22%20data-source=%22W2ld%22%20/>Ideales%20Kastell<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%2280566d2d-b671-4faf-b67d-ef933d7e14db%22%20data-source=%22Wy9pXQ==%22%20/></p><p><br></p><p><br></p><p><br></p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22b%22%20data-uuid=%22c20e3f19-060c-411d-823f-fd5aaad794eb%22%20data-source=%22W2Jd%22%20/><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22i%22%20data-uuid=%22ed4bef3f-e70d-454c-91a1-cb4865e975a3%22%20data-source=%22W2ld%22%20/>Wacht%C3%BCrme<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22ed4bef3f-e70d-454c-91a1-cb4865e975a3%22%20data-source=%22Wy9pXQ==%22%20/><woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%22c20e3f19-060c-411d-823f-fd5aaad794eb%22%20data-source=%22Wy9iXQ==%22%20/><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22i%22%20data-uuid=%2272483955-169d-490f-906f-500ff44c4906%22%20data-source=%22W2ld%22%20/><woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%2272483955-169d-490f-906f-500ff44c4906%22%20data-source=%22Wy9pXQ==%22%20/></p><p><br></p><p><br></p><p>In%20Sichtweite%20voneinander%20befinden%20sich%20die%20Wacht%C3%BCrme%20von%20etwa%20zehn%20Meter%20H%C3%B6he.%20Diese%20waren%20in%20der%20Anfangszeit%20des%20Limes%20meist%20nur%20aus%20Holz,%20werden%20aber%20nun%20bereits%20teilweise%20durch%20Steint%C3%BCrme%20ausgetauscht.%20Es%20gibt%20etwa%20900%20Wacht%C3%BCrme%20entlang%20des%20Limes.%20Sie%20existieren%20seit%20Anbeginn%20des%20Limes%20um%20eine%20bessere%20Beobachtungsplattform%20f%C3%BCr%20den%20Grenzverlauf%20zu%20erhalten.<br>Die%20Wacht%C3%BCrme%20bestehen%20alle%20aus%20drei%20Ebenen.%20In%20der%20Untersten%20werden%20die%20Vorr%C3%A4te,%20bestehend%20aus%20Nahrungsmittel%20etc.%20gelagert,%20w%C3%A4hrend%20die%20zweite%20Ebene%20als%20Schlaf-%20und%20Wohnraum%20der%20Soldaten%20dient.%20Die%20oberste%20Ebene%20ist%20der%20Wachraum.%20Von%20dort%20kann%20man%20auf%20eine%20umlaufende%20Br%C3%BCstung%20treten%20und%20in%20alle%20Richtungen%20weit%20ins%20Land%20sehen.%20<br>Im%20Falle%20eines%20Angriffes%20k%C3%B6nnen%20sich%20die%20Wachmannschaften%20in%20den%20T%C3%BCrmen%20in%20der%20Regel%20so%20lange%20halten,%20bis%20die%20Verst%C3%A4rkung%20aus%20den%20Kastellen%20eingetroffen%20ist.%20<br>Diese%20werden,%20wie%20bereits%20erw%C3%A4hnt,%20meist%20durch%20Rauchzeichen,%20Feuer-%20oder%20Hornsignale%20von%20Turm%20zu%20Turm%20und%20letztendlich%20bis%20zu%20den%20n%C3%A4chsten%20Kastellen%20alarmiert.</p><p><br></p><p><br></p><p><woltlab-metacode-marker%20data-name=%22table%22%20data-uuid=%223ae2c72f-335f-4bc3-82fb-d573fd415cd4%22%20data-source=%22W3RhYmxlXQ==%22%20/><br>%5BIMG%5Dhttp://img217.echo.cx/img217/7740/limesturmquer7sx.gif%5BIMG%5D%7C%5BIMG%5Dhttp://img217.echo.cx/img217/2963/200pxlimes045gm.jpg<woltlab-metacode-marker%20data-uuid=%223ae2c72f-335f-4bc3-82fb-d573fd415cd4%22%20data-source=%22Wy90YWJsZV0=%22%20/>]
Fazit
Der Limes ist ein stark bewachtes Grenzgebiet, dass zu den am besten gesichersten zählt. Aber er ist keine reine militärische Grenze. Die gesamte Grenze ist vielmehr auch und im großen Maße als wirtschaftliche Grenze anzusehen, da trotz der starken militärischen Präsenz viele Grenzübergänge möglich sind, die von römischen Soldaten gesichert sind, aber einen regen wirtschaftlichen Austausch ermöglichen. Durch die starke militärische Präsenz am Limes direkt und in dessen Nähe, herrscht hier ein stetiger Bevölkerungswachstum, der darauf zurückzuführen ist, dass zum einen die Familien der Soldaten diesen nach Germanien folgen, als auch Händler und Handwerker die Möglichkeit sehen in Kastellumsnähe Geschäfte mit den Legionen abschliessen zu können. Desweiteren versucht man weiterhin bevorzugt römische Legionäre anzusiedeln oder Auxiliarsoldaten, denen nach Abschluß der aktiven Dienstzeit das römische Bürgerrecht verliehen wird und denen ein Anrecht auf den Erwerb einer Parzelle zusteht. Der Limes ist somit nicht einfach nur eine geographische Markierung, sondern Schutz, Wirtschaftsmagnet und ein bauliches Meisterwerk, das wohl noch viele Jahrhunderte so bestehen wird.