Die WiSim-Rangliste ist immer eine Momentaufnahme. Wenn man mal ein paar Tage nicht konsumiert, dann sackt man ziemlich schnell etliche Plätze nach unten und das ist nach meiner Beobachtung in letzter Zeit auch noch in größerem Maße als früher so. Ich kann nur vermuten, aber mein Eindruck ist, dass der allgemeine Konsum, zumindest bei den 'Oberen zwei Duzend' zugenommen hat.
Das sich jemand einen Vorrat an Waren anlegt, was ist dagegen einzuwenden? Es ist doch eher positiv zu sehen, denn dadurch wird die Nachfrage angekurbelt. Das die Wohlhabenderen von uns nicht alles was sie kaufen verkonsumieren liegt doch schlicht daran das die Motivation dazu sehr stark abnimmt, wenn ein Balken 100% erreicht hat. Außerdem muss man doch für schlechte Zeiten vorsorgen, oder für Zeiten in denen man vielleicht mal kein lukratives Amt ausübt.
Das öffentliche Spenden den Markt negativ beeinflussen kann ich so pauschal auch nicht sehen. Denn die Waren die dann kostenlos angeboten werden mussten doch zuvor auch gekauft werden, oder wurden selbst produziert, gelangen aber dann auch nicht ins allgemeine Angebot. Wo ist da der negative Effekt? Wenn alle immer nur Einzelangebote machen würden, dann wäre die Angebotsseite in der WiSim zwar sehr viel übersichtlicher, aber das kann bei vielen Gästen richtig mühselig werden.
Natürlich krankt unsere WiSim grundsätzlich daran das niemand dazu gezwungen ist zu konsumieren, weshalb die Preise chronisch zu niedrig sind. Aber daran sind die Anbieter auch selbst schuld. Warum unterbieten sie sich auch ständig und verlangen Preise die nur knapp über den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestpreisen liegen? Wenn alle gemeinsam die Preise um 20% anheben würden dann wären die Betriebe deutlich rentabler und ich glaube kaum das deshalb deutlich weniger gekauft würde. Denn die Steuer ist unerbittlich und wird irgendwann sehr hoch wenn man anfängt statt Waren Geld zu horten.