Beiträge von Decius Germanicus Corvus

    Germanicus Corvus lag gerade beim morgendlichen Ientaculum (Frühstück) zu Tisch und aß frisch gebackenes Brot mit Moretum, als ein Sklave ihm einen Brief brachte, der mit der frühen Post am Morgen gekommen war.


    An den
    Praefectus Alexandriae et Aegypti
    Decius Germanicus Corvus
    Regia Praefecti
    Alexandria, Alexandria et Aegyptus


    Salve Decius Germanicus Corvus!


    Ich möchte mich auf diesem Wege noch einmal für die Einladung zu Deiner Hochzeit bedanken. Es war eine wirklich schöne und erhebende Zeremonie und ich freue mich zudem, dass uns nunmehr nicht nur ein verwandtschaftliches, sondern darüber hinaus auch ein Klientelverhältnis verbindet.
    Heute hörte ich, dass Du mit deiner Ehefrau, die Du bitte herzlich von mir grüßen möchtest, nach Aegyptus aufgebrochen bist. Wenn dieser Brief Alexandria erreicht, dann werdet ihr vielleicht auch bereits angekommen sein. Wenn Du also diese Zeilen liest, dann hoffe ich, dass ihr eine angenehme Seereise ohne Zwischenfälle hinter euch habt.


    Gestern besuchte mich ein anderer meiner Klienten. Sein Name ist Caius Sergius Curio. Sein Vater war Marcus Sergius Stephanus, ein alter Freund, mit dem ich vor langer Zeit in der Curia Provincialis Italia zusammen gearbeitet habe und der leider viel zu früh verstorben ist. Sergius Curio war einige Zeit beim Cursus Publicus beschäftigt. Ich glaube, zuletzt war er immerhin Praefectus Vehiculorum und für die ganze Provinz Italia zuständig. Nun sucht er nach einer neuen Herausforderung und bat mich um meinen Rat.


    Ich nehme an, dass Du in Deiner Regia einige Neubesetzungen vorzunehmen gedenkst und Dir deshalb fähige Männer willkommen sein könnten. Darum erzählte ich von unserer Bekanntschaft und versprach ihm, bei Dir nachzufragen, ob Du interessiert daran wärst, ihn in Deiner Verwaltung zu beschäftigen. Ich währe Dir sehr verbunden und halte ihn für einen tüchtigen Mann, im besten Alter, sich mittelfristig für höhere Aufgaben zu empfehlen.


    Solltest Du dazu gewillt sein, dann schreibe ihm bitte. Er wohnt momentan hier in Rom, im Haus seiner Familie, der Casa Sergia.


    Ich selbst werde nun in Kürze im Gefolge des Imperators Caesar Augustus nach Syria aufbrechen. Mögen uns die Götter beistehen, und auch dir, bei den Aufgaben, die nun in Aegyptus auf dich warten. Mögen sie Dich und Deine Frau segnen.


    gez. Lucius Aelius Quarto



    ROMA - PRIDIE NON IUL DCCCLVII A.U.C.
    (6.7.2007/104 n. Chr.)


    Corvus las den Brief, lächelte an der Stelle, wo sich der Senator noch einmal für die Einladung bedankte, schaute nachdenklich, als dieser ihm von seinem Klienten berichtete und legte ihn schließlich wieder beiseite. Dann schnappte er sich ein Ei, pellte es, und biss herzhaft hinein.


    Der Carcer!
    Wenn du hier hineingesteckt wirst, o du Bedauernswerter, dann flehe zu deinen Göttern, ganz egal, welche du anbetest.
    Schön ist es hier wahrhaftig nicht. Das Stroh ist so muffig, dass selbst der nackte Boden als Schlafstatt anheimelnder erscheint. Skorpione und Ratten sind deine Zellengenossen. Tagsüber ist es unerträglich heiß, des Nachts dafür bitterkalt, die Wärter sind grob und Hoffnung ist ein Luxus.


    Germanicus Corvus verabschiedete den Tyluser äußerst freundlich und wohlwollend. Das war allem Anschein nach also einer der wohlhabendsten Händler der Stadt. Mit diesen Leuten musste man sich gut stellen, ahnte er. Ein gutes Verhältnis könnte zum beiderseitigen Nutzen sein und für sie beide lukrativ, daran gab es keinen Zweifel.

    Der neue Praefectus Legionis betrat zusammen mit einigen Männern seines Stabes das Sacellum. Er trat vor die Büste des Kaisers Ulpius Iulianus und die aufgepflanzten Feldzeichen der Legion. Er kniete sich nieder, so das sein rechtes Knie auf dem Boden auflag, während sein linker Arm auf dem linken Knie ruhte.
    Dann erneuerte er seinen Eid.


    “IURANT AUTEM MILITES OMNIA SE STRENUE FACTUROS QUAE PRAECEPERIT IMPERATOR CAESAR AUGUSTUS, NUMQUAM DESERTUROS MILITIAM NEC MORTEM RECUSATUROS PRO ROMANA REPUBLICA.“


    Eine Zeit lang verharrte er danach noch in dieser Stellung, wobei er nachdenklich auf die Standarten der XXII. blickte. Dann erhob er sich und verließ das Sacellum. Im Hinausgehen sagte er zu einem der ihn begleitenden Offiziere: “Die Zeichen sind angelaufen und stumpf. Der Adler glänzt nicht. Kümmere dich darum!“

    Germanicus Corvus nahm das Präsent lächelnd entgegen.
    “Ich danke dir. Was für eine freundliche Aufmerksamkeit.“, bedankte er sich lächelnd und fragte sich insgeheim, wann er so eine weibische Tunika aus Seide wohl jemals tragen sollte. ;)




    Sim-Off:

    Danke :)

    “Ich verstehe. Nun, es sei ihm gegönnt.“


    Corvus fasste die Antwort des Tylusers so auf, dass sich der ehemalige Senator nunmehr der tylusischen Weiblichkeit und ihrer Erforschung zugewandt hatte. Solche Dinge geschahen, dass vermutete er, wohl auch in diesem fernen und fremdartigen Land nicht in der Öffentlichkeit, sondern im intimen Rahmen.

    “Salve Ioshua Hraluch, es ist mir eine Freude und Ehre dich zu empfangen. Darf ich fragen wie es meinem Landsmann, dem ehemaligen Senator Decimus Lucidus geht, der, wie ich glaube, noch immer in deiner Heimat weilt?“


    Decimus Lucidus war vor geraumer Zeit einer der mächtigsten Männer Roms gewesen, bevor er die weite Reise nach Tylus angetreten hatte. Es hieß, dass er in Rom ein großer Frauenliebling gewesen war und die Gerüchte besagten, dass ihn amouröse Verwicklungen in die Fremde getrieben hatten. ;)
    Corvus wusste diese Gerüchte nicht zu deuten, er kannte den Mann nicht näher. Es war auch weniger Neugierde, die ihn zu seiner Frage gebracht hatte, als vielmehr Höflichkeit, wollte er den Tyluser doch nicht sofort direkt fragen, was ihn zu ihm geführt hatte.

    Decius Germanicus Corvus, der Praefectus Alexandriae et Aegypti, saß auf einem alten, durchaus prachtvollen, wenn auch etwas altmodischen Stuhl, der vielleicht schon den ptolemäischen Herrschen einst gedient hatte. Er war umringt von einigen Bediensteten des Palastes.

    Eine gute Woche nach seiner Ankunft in Alexandria nahm der neue Praefectus Aegypti den kaum mehr als 30 Stadien weiten Weg nach Nikopolis auf sich, wo die beiden in Ägypten stationierten Legionen ihr Standlager hatten. Germanicus Corvus, der neue Präfekt, war in Personalunion Statthalter und Kommandeur einer der beiden Legionen, nämlich der Legio XXII Deiotariana. Das war keineswegs zwingend, denn die beiden Ämter waren nicht untrennbar miteinander verbunden. Oberbefehlshaber aller in Ägypten stationierten römischen Truppen war der Praefectus Aegypti ohnehin.
    Als zweite Legion war die Legio XXIII Cyrenaica in Nikopolis stationiert. Sie war im augenblicklich jedoch nicht vor Ort, ja, noch nicht einmal in Ägypten. Denn sie war schon vor Wochen auf Befehl des Kaisers in Richtung Nordosten aufgebrochen, um am Krieg gegen das Partherreich teilzunehmen.


    Das Doppellager von Nikopolis wirkte deshalb natürlich nicht wie ausgestorben, denn die verbliebene Legion umfasste immerhin rund 5000 Mann und dazu kamen noch einige Hilfstruppen, die hier ebenfalls stationiert waren. Das die XXII. momentan nur rund 5000 Köpfe zählte und nicht über 6000, was ihrer Sollstärke entsprochen hätte, lag am Aufstand des Appius Porcius Laeca vor etwas mehr als zwei Jahren. Bei diesem Aufstand hatte die XXII. auf der falschen Seite gestanden und viele Männer verloren. Diese Verluste waren seit dem noch nicht vollständig ausgeglichen worden, was natürlich dringend geändert werden musste.


    Germanicus Corvus kam natürlich nicht alleine, sondern in Begleitung jener Kohorte, die ihn bereits im Hafen von Alexandria in Empfang genommen hatte. In einer langen Marschkolonne erreichten sie die Porta Praetoria des Lagers. Einem Signifer kam die ehrenvolle Aufgabe zu, den neuen Kommandeur am Tor anzukündigen. Daraufhin wurde es sogleich geöffnet und der Praefectus Legionis hielt Einzug…

    Die Latrienen, von Feingeistern euphemistisch auch als Locus necessitatis (dt. "Ort der Notdurft") bezeichnet, gehören selbstverständlich zu den wichtigsten Einrichtungen innerhalb eines Legionslagers.


    Hier sind die Rangunterschiede zwischen einfachen Soldaten und Offizieren vielleicht am geringsten, denn das menschliche Bedürfnis unterscheidet nicht nach Rang und Herkunft.


    Aber es ist nicht nur ein Ort der Erleichterung, sondern auch der Mühsal. Denn die Latrinen müssen regelmäßig ausgehoben werden und das ist eine schmutzige und übel riechende Plackerei. Häufig wird sie als Strafe für kleinere Vergehen verhängt und der Befehl ad stercus (dt. "in den Dreck") ist gefürchtet. Aber der dazu verdammte Miles sollte sich nicht grämen, praktisch trifft es jeden einfachen Soldaten von Zeit zu Zeit. Denn ein umsichtiger Centurio wird immer einen Grund finden, diese Strafe zu verhängen, damit ihm die Exkremente nicht irgendwann bis zum Hintern reichen.

    In der Principia, dass heißt an den Wänden ihrer Vorhalle, werden für die Legion relevante Beförderungen, Versetzungen, Befehle, Anweisungen und Bekanntmachungen ausgehängt.



    Sim-Off:

    In den historischen römischen Legionslagern gab es auch öffentliche Aushänge. Aber Vieles von dem, was hier zu lesen sein wird, wurde vermutlich nicht in schriftlicher Form öffentlich ausgehängt. Das gilt insbesondere für Befehle, die üblicherweise mündlich innerhalb der Befehlskette weitergegeben wurden. Es an dieser Stelle etwas anders zu handhaben ist eine Vereinfachung und ein Zugeständnis an das Spiel.


    ÜBERSICHT DER GÄNGISTEN KOMMANDOS
    Alphabetisch geordnet


    abite – wegtreten
    aciem dirigite – ausrichten
    ad arma – zu den Waffen
    ad dextram – rechts um/rechts schwenkt
    ad sinistram – links um/links schwenkt
    aequatis passibus – im Gleichschritt
    arma deponite – Waffen ablegen
    consistite – halt
    convenite – sammeln
    corpora premite – Glieder schließen
    cursim – im Laufschritt
    e tabernaculis – vor den Zelten antreten
    extinguite lumina – Licht/Feuer aus
    genua flectite – niederknien
    gladios condite – Schwert in die Scheide
    gladios stringite – Schwert ziehen
    in aciem venite – in Linie antreten
    in agmen venite – in Kolonne antreten
    in duos ordines – in zwei gliedern
    in tabernacula – in die Zelte
    miles – Soldat
    milites – Soldaten
    mittite – werfen/abschießen
    movemini – rührt euch
    nihil novi – keine Vorkommnisse
    nuntio – zur Meldung
    oculos ad dextram – die Augen: rechts
    oculos ad prosam – Augen geradeaus
    oculos vostros ad sinistram – die Augen: links
    parate vos ad iter – Marschbereitschaft herrstellen
    pergite – marsch
    pila inclinite – Speere senken
    pila sursum – Speere hoch
    progredite – vortreten
    regredite – zurück ins Glied
    retro – kehrt
    sarcinas deponite – Gepäck ablegen
    sarcinas sumite – Gepäck aufnehmen
    scuta premite – Rotten schließen
    state – stillgestanden
    surgite – aufstehen
    tabernaculis detendite – Zelte abbrechen
    tabernaculis statuite – Zelte aufschlagen
    tollite pila – zum Speerwurf fertig machen
    vasa conclamate – Gepäck/Ausrüstung/Gerät packen
    venite – antreten





    Sim-Off:

    Mit Dank an Maximus Decimus Meridius, der das damals bei der II. so schön aufgelistet hat.


    ÜBERSICHT DER GÄNGISTEN KOMMANDOS
    Sachlich geordnet


    miles – Soldat
    milites - Soldaten
    venite – antreten
    convenite – sammeln
    in agmen venite – in Kolonne antreten
    in aciem venite – in Linie antreten
    in duos ordines – in zwei gliedern
    aciem dirigite – ausrichten
    abite – wegtreten
    state – stillgestanden
    movemini – rührt euch
    pergite – marsch
    cursim – im Laufschritt
    aequatis passibus – im Gleichschritt
    consistite – halt
    ad dextram – rechts um/rechts schwenkt
    ad sinistram – links um/links schwenkt
    retro – kehrt
    oculos ad dextram – die Augen: rechts
    oculos vostros ad sinistram – die Augen: links
    oculos ad prosam – Augen geradeaus
    progredite – vortreten
    genua flectite – niederknien
    surgite – aufstehen
    regredite – zurück ins Glied
    nuntio – zur Meldung
    nihil novi – keine Vorkommnisse
    tollite pila – zum Speerwurf fertig machen
    mittite – werfen/abschießen
    gladios stringite – Schwert ziehen
    gladios condite – Schwert in die Scheide
    scuta premite – Rotten schließen
    corpora premite – Glieder schließen
    pila inclinite – Speere senken
    pila sursum – Speere hoch
    sarcinas sumite – Gepäck aufnehmen
    sarcinas deponite – Gepäck ablegen
    ad arma – zu den Waffen
    arma deponite – Waffen ablegen
    in tabernacula – in die Zelte
    e tabernaculis – vor den Zelten antreten
    tabernaculis statuite – Zelte aufschlagen
    tabernaculis detendite – Zelte abbrechen
    extinguite lumina – Licht/Feuer aus
    vasa conclamate – Gepäck/Ausrüstung/Gerät packen
    parate vos ad iter – Marschbereitschaft herrstellen

    Vermutlich hat einfach noch niemand beides gesehen. Ich kenne bislang nur die TV-Version von RTL II.
    Da gab es gelegentlich Szenen, wo ich den Eindruck hatte, dass dort etwas herausgeschnitten wurde. Da waren manchmal so kleine Sprünge im Handlungsablauf. Aber ich hatte jetzt jetzt nicht das Gefühl, dass mir etwas fehlt.
    Allerdings bleibt auch so noch recht viel nackte Haut und Gewaltdarstellung übrig, angesichts des Sendeplatzes um 2o:15 Uhr.