Dein Link wird von meiner Virensoftware als gefährlich eingestuft!
Das Bild ist so klein, dass ich darauf nicht viel erkenne. Es scheint aber, als wäre auf diesem Bild das Pomerium in erweitertem Zustand wieder genau die alte servianische Mauer. Das stimmt aber mit Sicherheit nicht, denn alle Quellen sprechen davon, dass das Pomerium durch spezielle weisse Markierungssteine gekennzeichnet war und diese NICHT der Mauer entsprachen. Diese Ansicht wird auch durch den folgenden Link bestärkt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Servianische_Mauer
In "Römische Geschichte" von Alfred Heuss, herausgegeben von Jochen Bleicken, Werner Dahlheim und Hans-Joachim Gehrke (einem Standardwerk im Studium der alten Geschichte) steht:
"Nach aussen gekennzeichnet wurde die Vereinheitlichung durch die Anlage eines um die neue Stadt gehenden Walles bzw. einer Mauer. Sie wurde selbstverständlich nach etruskischem Ritus zezogen, indem ihre Linie durch eine Ackerfurche vorgezeichnet wurde (sog. pomerium) ..... Das Stadtgebiet zerfiel in vier Quartiere mit Namen Suburana, Palatina, Esquilina, Collina." (S. 
Daraus könnte man ablesen, dass bloss diese 4 Stadtbezirke das ursprüngliche Pomerium bildeten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtgliederung_Roms
Hier wird dargelegt, welche uns heute bekannten Stadtteile zu diesen 4 ursprünglichen Gebieten gehörten.
-
Suburana (Caelius, Subura)
-
Esquilina (Esquilin)
-
Collina (Quirinal und Viminal)
-
Palatina (Palatin und Velia)
https://de.wikipedia.org/wiki/Pomerium
Diese Seite gibt zudem ziemlich genaue Grenzen wieder, wenn man bereit ist, die genannten Orte auf einer Karte einzutragen und zu sehen, was dann innen und was aussen ist. Das ist eine ziemliche Arbeit, aber ich habe es mal versucht.
Die einzige mir zugängliche direkte Quelle stellt Tacitus dar. Im Buch XII der Annalen, Kapitel 24, schreibt er:
"Allein, Den Gründungsbeginn und das Stadtgebiet, wie es Romulus festgelegt hat, kennenzulernen, halte ich für nicht unangebracht. Von dem Rindermarkt aus, wo wir das eherne Standbild des Stieres sehen - weil man diese Tierart vor den Pflug spannt -, begann die Furche für den Umriss der Stadt, so dass sie den grossen Altar des Hercules umfasste. Von da an waren in bestimmten Abständen Steine gesetzt, ganz unten am Palatinischen Berg entlang bis zum Altar des Consus, dann bis zu den alten Kurien und weiter bis zu der Kapelle der Laren. Das römische Forum und das Capitolium sind nicht, wie man glaubte, von Romulus, sondern von Titus Tatius der Stadt beigefügt worden. In der Folge wurde das Stadtgebiet je nach der Gunst der Verhältnisse erweitert. Welche Grenzen Claudius damals gesetzt hat, kann man leicht erkennen, ..."
https://de.wikisource.org/wiki/RE:Pomerium
Hier gibt es zudem massig Infos zu den einzelnen Erweiterungen. Interessant hierzu finde ich vorallem den für uns noch relevanten Abschnitt f) über Vespasian, der scheinbar das östliche Marsfeld ins Pomerium integrierte!
Zum Begriff des Pomerium hier noch eine Arbeit von Mommsen, die leider keinen Verlauf beinhaltet: https://www.jstor.org/stable/pdf/4471381.pdf
Zusammenfassend kann man sicher sagen, dass das Pomerium eine sehr spannende Sache ist, dessen genauer Verlauf sich immer wieder verändert hat. Genau auf einer Karte einzeichnen kann ich es nicht, da mir die Beschreibungen der diversen Fundorte von Markierungssteinen eine Übertragung auf eine Karte nicht möglich machen. Ich versuche jedoch das Pomerium in unserer Zeit ungefähr auf dem folgenden Bild einzutragen, so wie es mir aus all den oben angemerkten Quellen für das Jahr 118 n.Chr. logisch erscheint:Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.