Beiträge von Lucius Annaeus Florus Minor

    Als Crispina mich fragte, wer denn am Ende des Zuges kam, war ich erst einmal leicht erstaunt, erinnerte mich danach aber sofort, dass sie ja vermutlich in Misenum niemals einen solchen Umzug erlebt hatte. Daher antwortete ich ruhig und gelassen:


    Das ist der Aedilis Curulis, der Veranstalter dieser Spiele. Ihm obliegt die ganze Organisation des Spektakels. Sein Name ist Manius Flavius Gracchus Minor.


    Mein Blick hing noch immer den Aurigae nach. Irgend etwas gefiel mir nicht, aber ich konnte beim besten Willen nicht feststellen, was es war.

    Danke für die Mühe der Recherche und des Einzeichnens! :)


    Wollen wir deine Interpretation des Pomeriums bei uns unter den Karten verlinken, sofern sie allgemeine Zustimmung findet? Ich finde eine konkrete Definition des Pomeriums für die Urbaner, aber auch für alle anderen, sehr hilfreich.

    Nein, bitte nicht, denn das ist bloss eine Interpretation auf Grund von 1 Stunde Recherche! Ich lege meine Hand dafür nicht ins Feuer.


    Am besten legt unser Kaiser einmal simON das Pomerium fest, oder wir als SL tun das in den Spielregeln, dann könnte man eine schöne Karte basteln und diese dann verlinken, aber bitte nicht meinen Schnellschuss!

    Obwohl ich mit dem Kult der Magna Mater persönlich rein gar nichts anfangen konnte und mir die ganzen östlichen Feierlichkeiten nicht bloss fremd sondern auch abstossend anmuteten, war ich trotzdem als Zuschauer dabei. Gekleidet in römisches weiss, mit dem breiten Clavus des Senators deutlich erkennbar, lag mein Augenmerk aber mehr auf den Aurigae der Factio Albata. Sie waren auch der Grund für meine Anwesenheit.

    Ich suchte den Augur heute mit einem ganz konkreten Anliegen auf. Es ging darum, endlich einen guten Termin für die Hochzeit zu finden. Nachdem ich ihm mein Anliegen geschildert hatte und ihm auch mitgeteilt hatte, dass ich sehr wohl wusste, dass in diesem Monat eigentlich bloss die letzten Tage in Frage kämen, da alle anderen entweder Feiertage waren, oder aber der Zeitraum von 3 Tagen, den es für eine richtige Hochzeit brauchte, nicht gegeben war.


    Ich fragte also ganz konkret, ob der erste Tag der Ludi Florales, der 4. Tag vor den Kalenden des Mai (28.4.) von den Göttern als günstiger Tag angesehen werde.

    Die Provinz Italia:


    Rom ist Italien

    Wenn es im Imperium Romanum so einfach wäre, dann wäre das Spiel vermutlich langweilig. Italia ist nämlich sehr viel mehr als Rom. Rom ist eine Millionenstadt, zuweilen dreckig und im Sommer so heiss, dass jeder sich auf seinen Landsitz flüchtet, der das Glück hat einen solchen zu besitzen.

    In Italien gibt es noch so viele andere Möglichkeiten. Städte wie Ostia und Mantua bieten Möglichkeiten, welche Rom mit seiner dichten Bevölkerung nicht bieten kann. Der Ordo Decurionum leitet diese Städte und bietet einen ganz eigenen Karriereweg in der Stadtverwaltung. Wer einen gemütlichen Landsitz sucht, der findet sich schnell im ländlichen Mantua wieder. Wer als Händler seine weltweiten Beziehungen spielen lassen will, ist in Ostia garantiert am richtigen Ort.

    Selbst das Orakel der Sibylle in Cumae ist vorhanden und beantwortet die Fragen seiner Besucher.

    Rom liegt in Italien - aber Italien IST Rom



    Ungefähr so, Vindex? Formatierungen kann man natürlich beliebig ändern.

    Dann stimmt die Aussage der Website mit den Aussagen in den von mir verlinkten Seiten überein. :dafuer:


    Die Karte habe ich in der Zwischenzeit grösser im Netz gefunden. Sie zeigt Rom zur Zeit der "freien Republik" (frühe Republik) und mit den Gebieten ausserhalb des damaligen Pomerium unter Servius Tullius (6. König Roms, verstorben 534 v.Chr.)

    Sie ist also leider für unsere Zeit, rund 650 Jahre später nicht massgebend.

    Dein Link wird von meiner Virensoftware als gefährlich eingestuft!


    Das Bild ist so klein, dass ich darauf nicht viel erkenne. Es scheint aber, als wäre auf diesem Bild das Pomerium in erweitertem Zustand wieder genau die alte servianische Mauer. Das stimmt aber mit Sicherheit nicht, denn alle Quellen sprechen davon, dass das Pomerium durch spezielle weisse Markierungssteine gekennzeichnet war und diese NICHT der Mauer entsprachen. Diese Ansicht wird auch durch den folgenden Link bestärkt.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Servianische_Mauer


    In "Römische Geschichte" von Alfred Heuss, herausgegeben von Jochen Bleicken, Werner Dahlheim und Hans-Joachim Gehrke (einem Standardwerk im Studium der alten Geschichte) steht:

    "Nach aussen gekennzeichnet wurde die Vereinheitlichung durch die Anlage eines um die neue Stadt gehenden Walles bzw. einer Mauer. Sie wurde selbstverständlich nach etruskischem Ritus zezogen, indem ihre Linie durch eine Ackerfurche vorgezeichnet wurde (sog. pomerium) ..... Das Stadtgebiet zerfiel in vier Quartiere mit Namen Suburana, Palatina, Esquilina, Collina." (S. 8)


    Daraus könnte man ablesen, dass bloss diese 4 Stadtbezirke das ursprüngliche Pomerium bildeten.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtgliederung_Roms

    Hier wird dargelegt, welche uns heute bekannten Stadtteile zu diesen 4 ursprünglichen Gebieten gehörten.

    1. Suburana (Caelius, Subura)
    2. Esquilina (Esquilin)
    3. Collina (Quirinal und Viminal)
    4. Palatina (Palatin und Velia)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pomerium

    Diese Seite gibt zudem ziemlich genaue Grenzen wieder, wenn man bereit ist, die genannten Orte auf einer Karte einzutragen und zu sehen, was dann innen und was aussen ist. Das ist eine ziemliche Arbeit, aber ich habe es mal versucht.


    Die einzige mir zugängliche direkte Quelle stellt Tacitus dar. Im Buch XII der Annalen, Kapitel 24, schreibt er:

    "Allein, Den Gründungsbeginn und das Stadtgebiet, wie es Romulus festgelegt hat, kennenzulernen, halte ich für nicht unangebracht. Von dem Rindermarkt aus, wo wir das eherne Standbild des Stieres sehen - weil man diese Tierart vor den Pflug spannt -, begann die Furche für den Umriss der Stadt, so dass sie den grossen Altar des Hercules umfasste. Von da an waren in bestimmten Abständen Steine gesetzt, ganz unten am Palatinischen Berg entlang bis zum Altar des Consus, dann bis zu den alten Kurien und weiter bis zu der Kapelle der Laren. Das römische Forum und das Capitolium sind nicht, wie man glaubte, von Romulus, sondern von Titus Tatius der Stadt beigefügt worden. In der Folge wurde das Stadtgebiet je nach der Gunst der Verhältnisse erweitert. Welche Grenzen Claudius damals gesetzt hat, kann man leicht erkennen, ..."


    https://de.wikisource.org/wiki/RE:Pomerium

    Hier gibt es zudem massig Infos zu den einzelnen Erweiterungen. Interessant hierzu finde ich vorallem den für uns noch relevanten Abschnitt f) über Vespasian, der scheinbar das östliche Marsfeld ins Pomerium integrierte!


    Zum Begriff des Pomerium hier noch eine Arbeit von Mommsen, die leider keinen Verlauf beinhaltet: https://www.jstor.org/stable/pdf/4471381.pdf


    Zusammenfassend kann man sicher sagen, dass das Pomerium eine sehr spannende Sache ist, dessen genauer Verlauf sich immer wieder verändert hat. Genau auf einer Karte einzeichnen kann ich es nicht, da mir die Beschreibungen der diversen Fundorte von Markierungssteinen eine Übertragung auf eine Karte nicht möglich machen. Ich versuche jedoch das Pomerium in unserer Zeit ungefähr auf dem folgenden Bild einzutragen, so wie es mir aus all den oben angemerkten Quellen für das Jahr 118 n.Chr. logisch erscheint:Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Das Pomerium ist keine rechtliche Grenze, bloss eine sakrale.

    ... für meine Stationes aber leider spielentscheidend. :rolleyes: Es gibt bei dem, was ich behaupte, nur richtig oder falsch, keine Grauzone.

    Dann hast du leider keine Wahl als es möglichst schwammig zu formulieren, denn ich weiss nicht, ob die genaue Grenze des Pomerium überhaupt bekannt ist. Ich finde nichts konkretes bei meiner Suche.