Beiträge von Lucius Annaeus Florus

    Sim-Off:

    In Absprache mit Felix ist dieses Post zur Sammlung von Daten für die Chronicusa erlaubt worden. Es geht lediglich um die Sammlung von Daten, kein RPG wird gemacht.


    Deadline für die Chronicusa: ANTE DIEM IV ID NOV DCCCLV A.U.C. (10.11.2005/102 n.Chr.)



    (23.7.2005/102 n.Chr.)
    Das Kriegsrecht wird in der Provinz Germania ausgerufen durch den Legatus Augusti Propraetore Traianus Germanicus Sedulus.


    (27.7.2005/102 n.Chr.)
    Die Legio IX, Legio VIII und die Ala II Numidia erreichen Vetoriana. Ein Nachschubkonvoi wird von Germanen überfallen, kommt aber nach einem Umweg sicher im neu verstärkten Castellum an. Auch in der Regio Belgica wird ein riesiger Nachschubkonvoi überfallen, diesmal jedoch mit Erfolg.


    (31.7.2005/102 n.Chr.)
    Die Germanen nehmen Castra Regina ohne grosse Gegenwehr ein.


    (15.8.2005/102 n.Chr.)
    Gaius Prudentius Commodus wird als neuer Princeps Curiae der Curia Provincialis von Germania gewählt und ernannt.


    (19.8.2005/102 n.Chr.)
    Die Germanen nehmen überraschend die Stadt Germanicum. Die in der Nähe, in Vetoriana stationierten Legio IX und Ala II Numidia sehen sich plötzlich vor einer Belagerung und verständigen das Oberkommando in Mogontiacum. Ebenfalls verstärken sie die Befestigungen ihrer Castella.
    Die Germanen schicken derweil einen gewaltigen Heereszug in Richtung Augusta Vindelicorum.


    (28.8.2005/102 n.Chr.)
    Die Legio VIII und einige weitere Einheiten marschieren an den Danuvius um hinter dem Heerzug der Germanen die Brücken abzureissen und ihnen so einen Angriff im Rücken der Legio IX, welche auf Germanicum marschiert zu verunmöglichen.


    (30.8.2005/102 n.Chr.)
    Die Germanen ziehen sich unerwartet wieder zurück und verschwinden über den Limes um sich in Germania Libera zu einem vereinigten Heer freier Germanen zu sammeln.


    (31.8.2005/102 n.Chr.)
    Die gesamte Verwaltung der Regio Belgica wird auf Befehl des Legatus Augusti Pro Praetore Traianus Germanicus Sedulus nach Germania Inferior, in die Colonia Claudia Ara Aggrippiniensum versetzt.


    (3.9.2005/102 n.Chr.)
    Die Legio IX stürmt Germanicum nachdem wenige Germanen im Wald eine beinahe erfolgreichen Hinterhalt geplant hatten, der erst in letzter Sekunde entdeckt werden konnte. In der Stadt sind nur rund 1000 Germanen, welche unseren Soldaten einen erbitterten Häuserkampf liefern. Germanicum wird jedoch mit mässigen Verlusten eingenommen.


    (5.9.2005/102 n.Chr.)
    Ab diesem Datum versammeln sich auf der Höhe des Vicus Murensium die Germanen zu einem bis zu über 30'000 Mann umfassenden vereinigten Heer.


    (7.9.2005/102 n.Chr.)
    Die Mattiaker, Verbündete Roms, melden die Sammlung des Germanenheeres and die Legio II in Mogontiacum. Diese bricht sofort auf in Richtung Raetia um die dort bereits versammelten restlichen Legiones der Provinz Germania zu unterstützen. Gleichzeitig erfahren auch die Einheiten in Raetia von dem germanischen Plan, durch Befragung von Gefangenen.


    (20.9.2005/102 n.Chr.)
    Der römische Oberbefehlshaber und Legatus Augusti Pro Praetore der Provinz Germania, Traianus Germanicus Sedulus, nahm die Schlacht mit 6 kompletten Legionen und weiteren Auxiliareinheiten auf dem von den Germanen gewählten Schlachtfeld an. Diese dauerte mehrere Tage und endete mit einem blutig erkämpften Sieg für Rom. Der germanische Anführer Modorok wurde unter den Leichen nicht gefunden. Das Schlachtfeld wurde mit Brandschutzgräben umgeben und abgebrannt, um die Ausbreitung von gefährlichen Krankheiten zu verhindern.


    (1.10.2005/102 n.Chr.)
    Die siegreichen aber arg ramponierten Einheiten des Kaisers kehren in ihre Quartiere zurück. Die Legiio IX Hispana trifft am neuen Standort in der Colonia Claudia Ara Agrippinensium ein, die Ala II Numidia bezieht neu ein Castellum in Confluentes. Die übrigen Einheite kehren in ihre angestammten Castella zurück. Der Legatus Augusti Pro Praetore reist nach Rom, um dem Kaiser einen Bericht über den Krieg abzuliefern, kehrt jedoch bis heute nicht von dieser Reise zurück.


    (2.10.2005/102 n.Chr.)
    Das Kriegsrecht wird wieder aufgehoben. Ebenso die Sperrung des Rhenus. Die Provinz Germania begibt sich auf den langen und steinigen Weg des Wiederaufbaus.


    (7.10.2005/102 n.Chr.)
    Die Legio IX erhält nach langer Abwesenheit ihren Legatus Legionis zurück. Maximus Decimus Meridius kehrt nach seinen Ämtern in der Politik zurück. Dafür verlässt der Praefectus Castrorum, welcher die Legion in den letzten Monaten geführt hatte, Lucius Annaeus Florus, die Legio IX und übernimmt das Kommando über die Classis Germanica.


    (17.10.2005/102 n.Chr.)
    Die Provinz Germania wird durch Boten des Kaisers informiert, dass der Legatus Augusti Pro Praetore Traianus Germanicus Sedulus in Rom verstorben sei und in Kürze ein neuer Legatus Augusti Pro Praetore und Kommandant der Legio II ernannt würde.


    (21.10.2005/102 n.Chr.)
    Der neue Legatus Augusti Pro Praetore und damit auch Kommandant der Legio II, Spurius Purgitius Macer, kommt im Castellum der Legio II in Mogontiacum an.
    In den folgenden Wochen arbeitet er sich ein und besucht jede Regio, jede grosse Stadt und jede militärische Einheit.

    So, nun ist es so weit und ich las mit Freude, dass die Meisten hier wussten, oder zumindest annahmen, dass Skulpturen, Tempel und Säulen in der Antike sehr oft bunt bemalt waren.


    Wie richtig gesagt wurde, gibt es in einigen Ausstellungen Exponate, welche noch Farbreste zeigen. Diese sind jedoch selten und meist nicht so ausführlich, dass man daran die komplette Farbgebung einer Statue rekonstruieren könnte.


    Dies ist nun jedoch möglich und auch Spuren, welche von blossem Auge nicht erkennbar sind, kann man wieder sichtbar machen. Dies z.B. mittels UV-Licht oder extremem Streiflicht. Dabei können antike Bemahlungen z.T. so gut wieder sichtbar gemacht werden, dass eine genaue Rekonstruktion möglich wird. So entstanden in den letzten Jahren ganz neue Bilder der antiken Tempel und Skulpturen.


    Im Moment gibt es in Basel gerade eine Ausstellung zu diesem Thema. Die HP dazu ist hier zu finden. Ich denke, das sollte als Beweis auch ausreichen ;)


    Und nun, viel Spass beim Vorstellen der Akropolis, nicht in weiss, sondern in knalligem rot, gelb, blau, grün, etc. :)

    Wir haben die komplette Sammlung, inklusive Lexikon und Kultbuch, etc. und meine Frau hat in der letzten Zeit auch ein Heft abonniert, bei dem immer 1 Figur mit dabei war. Dort wird sie schlicht nur mit "Frau Methusalix" angeschrieben. Die hat wohl wirklich nie einen offiziellen Namen gekriegt.

    Ich muss ganz ehrlich sein, ich kann nicht garantieren, dass ich so schnell wieder eine Reise nach Rom unternehmen kann. Als neuer Kommandant der Classis Germanica erwartet mich dort sehr viel Arbeit. Die Classis wurde doch arg vernachlässigt und schlecht behandelt in letzter Zeit.

    Der Junge umarmte mich, als hätte ich soeben sein Leben gerettet.


    Nun, so schwierig war das ja nicht. :D


    Du kannst nun also auch in die Factio Albata aufgenommen werden, allerdings musst du dazu einen Antrag stellen.


    Sim-Off:

    Profil / Benutzergruppen / Factio Albata / Dieser Gruppe beitreten


    Sonst kann ich dir nur wünschen, dass die Götter dich schützen mögen, wie sie das mit uns allen bisher getan haben.


    Zu deinem Betrieb: Hast du diese Woche schon Waren produziert? Das wäre noch sinnvoll vor dem Verkauf, denn sonst kann mein Bruder diese Woche nichts verkaufen.

    Genau, den Dr. macht man zwar auf seinem Fach, aber die Bezeichnung kriegt man dann von der Fakultät. Also Phil I oder Phil II oder Med oder eben was es sonst noch so gibt :D


    Die Auflösung mit den Beweisen und Links gibt es, wenn ich etwas mehr Zeit hab, bin gerade auf dem Sprung ;)

    Nun, ähm, wenn das schon alles war, dann hätte ich noch eine Bitte. Auch ich brauche eine Audienz beim Kaiser. Es geht um Dinge der Classis Germanica. Ausserdem wüsste ich gerne, wo ich den Praefectus der Praetorianer, Hungaricus, in Ruhe sprechen kann.

    Ah, salve Bruder, ja wir sprachen über dich. :D


    Unser neues Familienmitglied hier hat eine Frage an dich.


    Sim-Off:

    Aufnahme erledigt, willkommen in der Gens. ;)


    Bei der nächsten Anmeldung unbedingt die Namensänderung beachten!!

    Gut, ich glaube das wird sicher gehen! Ich werde alles Notwendige in die Wege leiten, damit du bald einer von uns bist.


    Sim-Off:

    Das werden, da ich dich nicht als meinen Sohn adoptiere, wohl eher simOFF-Dinge sein. ;)


    Du wolltest noch meinen Bruder den König sprechen?

    Ich studiere Englisch, Latein und allgemeine Alltertumswissenschaften mit Schwerpunkt Alltagsleben. Soweit ich weiss ist Latein immer eine gute Wahl wenn man Geschichte studieren will, egal ob nötig oder nicht. Ausserdem bieten viele Unis ja auch die Möglichkeit an, ein Latinum während des Studiums nachzuholen ;)

    In einem meiner ersten Semester belegte ich einen Kurs über römische Architektur. Der war wirklich sehr gut, aber alle Rekonstruktionen und Modelle waren weiss.


    Ich las dann etwas mehr als verlangt und stiess auf Beweise, dass Statuen, Häuser, Tempel und auch Säulen bunt bemalt waren. Als ich in der Veranstaltung fragte, lachte man mich aus. Ich stand da wie der letzte Trottel.


    Nun 2 Dinge:


    1) Ging es euch auch schon mal so?
    2) Welcher Meinung seid ihr?


    Nun, bitte, ich studiere das ja, also kenne ich die historisch korrekte Antwort, soweit es im Moment Beweise gibt. Mich interessiert erst mal nur ob ihr etwas ähnliches schon mal erlebt habt, und welcher Meinung ihr seid.


    Die historische Tatsache schildere ich euch heute Abend oder am Weekend, inklusive Beweise ;)
    Wer das Gefühl hat, er müsse vorgreiffen, muss damit leben, dass ich als Supermod von meinen Rechten Gebrauch machen werde.

    Zitat

    Original von Marcus Decimus Mattiacus
    Ich glaube sogar, dass die Parmaschilder schon mit dem Ende der Republik, bei der Reiterei jedenfalls, nicht mehr oder nur noch von den Feldzeichenträgern benutzt wurden.


    Nun, wieder einmal muss man unterscheiden, diesmal allerdings zwischen Dienstuniform, Kampfmontur und Paradeuniform.


    Dienstuniform Centurio: Tunika, Militärgurt mit Pugio und Gladius, Vitis


    Paradeuniform Centurio: Tunika, Lorica Hamata oder Segmentata, volle Ausrüstung ohne Schild, Vitis oder Parma


    Kampfmontur Centurio: Vermutlich mit Scutum


    Bei der Reiterei bin ich mir sicher, dass die Parma nie wirklich der Normalfall war in der Kaiserzeit. Sämtliche Abbildungen zeigen die Reiterei mit einem ovalen Auxiliarschild.