Nachdem der geforderte Wein nicht gebracht wurde, dachte Sica darüber nach, sich bei dem 'Vorgesetzten' seines 'Wirts' zu beschweren. Er entschloss sich jedoch dazu, schlafende Hunde vorerst nicht zu wecken. Wie viel Zeit vergangen war, seit er in diese Zelle eingesperrt wurde, konnte er längst nicht mehr rekapitulieren. Einzig und allein sein Bartwuchs gab ihm dafür einen Anhaltspunkt. Um sich zu beschäftigen, begann er nun wieder zu rezitieren. Seine Stimme war tief und erstaunlich wohlklingend. Bei einem seiner Vorbesitzer hatte er seine Aussprache und das Vortragen von Texten perfektionieren müssen. Er hasste diese Arbeit damals abgrundtief. Besonders die viel geforderte Aufgabe, vor den Gästen seines Herrn absurde Texte irgendwelcher verrückter Autoren zum Besten zu geben, war ihm zuwider. Doch nun war es wenigstens eine Abwechslung und er kramte in seinem Gedächtnis.
Siquis in hoc artem populo non novit amandi,
Hoc legat et lecto carmine doctus amet.
Arte citae veloque rates remoque moventur,
Arte leves currus: arte regendus amor.
Curribus Automedon lentisque erat aptus habenis,
Tiphys in Haemonia puppe magister erat:
Me Venus artificem tenero praefecit Amori;
Tiphys et Automedon dicar Amoris ego.
Ille quidem ferus est et qui mihi saepe repugnet:
Sed puer est, aetas mollis et apta regi.
Phillyrides puerum cithara perfecit Achillem,
Atque animos placida contudit arte feros.
Qui totiens socios, totiens exterruit hostes,
Creditur annosum pertimuisse senem.
Quas Hector sensurus erat, poscente magistro
Verberibus iussas praebuit ille manus.
Aeacidae Chiron, ego sum praeceptor Amoris:
Saevus uterque puer, natus uterque dea.
Sed tamen et tauri cervix oneratur aratro,
Frenaque magnanimi dente teruntur equi;
Et mihi cedet Amor, quamvis mea vulneret arcu
Pectora, iactatas excutiatque faces.
Quo me fixit Amor, quo me violentius ussit,
Hoc melior facti vulneris ultor ero: