Beiträge von Narrator Germaniae

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/60.jpg Nero Sulpicius Pacarianus
    Der Sulpicius winkte nur locker ab, als der Duumvir ihn fragend ansah. Er hatte seinen Standpunkt deutlich gemacht und sah keinen Anlass ihn nochmal zu wiederholen, war es ihm doch nicht soooo wichtig sich durchzusetzen.
    Dass der Petronier dem Domitius hiermit allerdings einen Bärendienst erwies, indem er ihm hier und jetzt eine Inscriptio verschaffte, würde erst später deutlich werden.


    [SIZE=7]TDV[/SIZE]

    EDICTUM DUUMVIRORUM


    Wahlen der Magistrate des Municipium Cornelium Mogontiacensis


    Den Bestimmungen der Lex Municipalis Cornelii Mogontiacensis entsprechend wird der Termin für die Wahlen der städtischen Amtsträger festgesetzt auf:


    PRIDIE NON IUL DCCCLXIV A.U.C. (6.7.2014/111 n.Chr.)
    und
    NON IUL DCCCLXIV A.U.C. (7.7.2014/111 n.Chr.).


    Kandidaturen können den Duumvirn bis zum ANTE DIEM X KAL IUL DCCCLXIV A.U.C. (22.6.2014/111 n.Chr.) bekannt gegeben werden.


    Die Vereidigung der gewählten Magistrate erfolgt am ANTE DIEM VII ID IUL DCCCLXIV A.U.C. (9.7.2014/111 n.Chr.) auf dem Forum.



    Q. Varius Celer et Cnaeus Gabinius Centenianus

    ANTE DIEM XVI KAL IUL DCCCLXIV A.U.C. (16.6.2014/111 n.Chr.)


    Quintus Varius Celer

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpg Es wurde noch eine kurze Zeit lang über Einzelheiten diskutiert, bis sich die Ermüdungserscheinungen der Decuriones übermäßig häufig einstellten.* Der Duumvir zog also lieber einen Schlussstrich:


    "Meine Herren, in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit halte ich es für sinnvoll, diesen Tagesordnungspunkt auf die Sitzung in der nächsten Woche zu vertagen. Bis dahin habt ihr noch einmal Zeit, euch über die einzelnen Fragestellungen auszutauschen und euch Gedanken zu machen. Abschriften der Marktordnung sind euch allen ausgehändigt worden, nutzt sie also."


    Damit schloss er die Sitzung und verließ den Saal in voller Vorfreude auf einen ruhigen Abend, den er mit seiner Frau und seinen Kindern verbringen würde.


    Sim-Off:

    *Da Pacatus ja leider nicht mehr antworten wird, können wir auch hier erstmal bis nach der Beerdigung pausieren...



    NDM

    Zitat

    Original von Narrator Germaniae
    Quintus Varius Celer
    "Dann schreiten wir zunächst zur Abstimmung über den von Domitius zuerst eingebrachten Antrag."


    Er wechselte einen Blick zwischen Petronius und Sulpicius und erklärte nur zur Sicherheit nochmal: "Danach können wir dann immer noch über die Ehrungen der anderen Beteiligten diskutieren."


    Quintus Varius Celer

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpg Nach der Abstimmung schüttelte Celer dem Pontifex Petronius und den anderen Gesandten die Hand.


    "Meinen Glückwunsch! Ihr habt es euch verdient!"


    Dann kehrten sie zur Diskussion zurück.


    "Nun denn, meine Herren. Nachdem das geklärt ist, müssen wir uns über die Ehrungen für die anderen Beteiligten einigen. Petronius, Sulpicius, weitere Wortmeldungen? Es steht also der Antrag von Pontifex Petronius im Raum, eine kleine Einschrift all jenen Decuriones zu verleihen, die nicht Teil der Gesandtschaft waren." Er schmunzelte. "Also uns allen anderen, die wir hier sitzen."




    NDM

    Zitat

    Original von Marcus Petronius Crispus
    "Danke, Sulpicius, wenn du dir diese Mühe gemacht hast, dann gibt es sicherlich gute Gründe für deine Auswahl! Aber meiner Erinnerung nach würde ich auf so eine feine Abstufung doch verzichten. Ich werde also deinem Vorschlag folgen und einen anderslautenden Antrag einbringen:


    Für diejenigen, die sich besonders eingebracht haben, aber nicht bei der Gesandtschaft dabei waren, sollte es nur eine Form der Belohnung geben: Sie sollten auch auf einer kleinen Inschrift auf dem Forum erwähnt werden, vielleicht unterhalb der großen für die Gesandten.


    Ehrungen für sich selbst vorzuschlagen ist aber ungehörig, deshalb wäre es mir recht, wenn wir zuerst über die Ehrungen für die Gesandtschaft abstimmen und uns dann im Verhältnis dazu über die anderen Helfer an diesem Prozess diskutieren."


    Quintus Varius Celer

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpgHier schaltete sich nun also einmal mehr der Duumvir als Sitzungsleiter ein.


    "Dann schreiten wir zunächst zur Abstimmung über den von Domitius zuerst eingebrachten Antrag."


    Er wechselte einen Blick zwischen Petronius und Sulpicius und erklärte nur zur Sicherheit nochmal: "Danach können wir dann immer noch über die Ehrungen der anderen Beteiligten diskutieren."




    NDM

    Quintus Varius Celer

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpgIm Rahmen der Diskussion über Ehrungen kam es nun zur ersten Abstimmung.


    "Also stimmen wir ab über den Antrag von Faustus Domitius Massula, den Gesandten unserer Civitas eine große Inscriptio zu widmen. Diese soll am Eingang zur Curia für jedermann gut sichtbar angebracht werden. Pontifex Marcus Petronius Crispus soll darauf außerdem als besonderer Wortführer der Gesandtschaft genannt werden."


    Sim-Off:

    Die Abstimmung läuft bis einschließlich dem 19.06.2014.
    Abgestimmt wird mit :dafuer: (Annahme), :dagegen: (Ablehnung), oder Enthaltung.


    Stimmberechtigte Decuriones sind:
    - Numerius Duccius Marsus
    - Marcus Petronius Crispus



    NDM

    Quintus Varius Celer

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpg Die verschiedenen Vorschläge von Domitius, Duccius und Petronius wurden alsbald im Laufe der Diskussion zu einer interessanten Idee verwoben, die auch den Duumvirn gefiel.


    "Meine Herren, ich werde nun einfach dem genannten Architekten...", dessen Namen Varius Celer kurz in Pacatus' Bericht nachschauen musste, "Lysander den Auftrag erteilen, die von euch genannten Ideen in Kostenvoranschläge umzusetzen.


    Darin enthalten werden sein: Korinthische Säulen, eine Apsis und verschiedene Variationen der Officia, einer Schola und eines Pförtnerhauses. Wenn wir all das plastisch vor Augen haben - vielleicht kann Lysander uns ja ein Modell anfertigen - wird eine Entscheidungsfindung sicherlich besser von der Hand gehen."


    Er machte eine kurze Pause, um in den Gesichtern die erhoffte Zustimmung zu lesen und beendete die Sitzung schließlich mit der Ankündigung: "Gut, dann treffen wir uns in genau einer Woche wieder hier. Valete."




    NDM

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/60.jpg Nero Sulpicius Pacarianus
    "Petronius..", zeigte sich der Sulpicius sichtlich irritiert von den Einbringungen des Petroniers, "..du scheinst zu glauben, ich hätte die Vorschläge für die Auszeichnungen aus lauter Jux und Dollerei ersonnen, und nicht nachdem ich die Protokolle und verschiedenen Erinnerungen an die Aktivitäten der Betreffenden noch einmal detailliert betrachtet hätte."
    Warum der Petronius sich jetzt derart zeigte wollte dem Vorschlagenden erst nicht einleuchten, bis er sich dem Gerücht entsann, dass der Legionsveteran die Gunst der Stunde nutzen und zum Duumvirat kandidieren wollte. Fast schon ungläubig blickte der Sulpicius drein als er sich dessen entsann: entsponn der Veteran hier Tatsache ein frühes Wahlkampfspektakel um sich Stimmen zu sichern?


    "Da du offenbar einer anderen Auffassung bist, kannst du gerne einen anderslautenden Antrag einbringen, Petronius.", lehnte der Sulpicier sich locker zurück, sah er doch keinen Grund seine durchaus untermauerte Einschätzung der Lage zu ändern nur weil der Petronier sich in einer Laune der Freigiebigkeit präsentieren wollte.

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/60.jpg Nero Sulpicius Pacarianus "Nein, so habe ich das nicht gemeint, das hast du offensichtlich falsch verstanden...", erwiderte der Sulpicius, "...die Namen all der Decuriones sollen auf die große Inscriptio, die sich SOWOHL hier zuhause bei der Schaffung des Gesetzestextes ALS AUCH in Rom bei deren Durchsetzung eingebracht haben. Das trifft auf dich und die meisten Decuriones zu, die nach Rom aufgebrochen sind. Die kleine Inscriptio soll die Namen all jener tragen, die sich 'nur' hier zuhause bei der Schaffung des Gesetzestextes mit ihrer Expertise deutlich eingebracht haben. Die Diplomae sollen all jenen Dankbarkeit ausdrücken, die sich ebenfalls eingebracht haben.. nur in weniger deutlichem Ausmaß."

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/60.jpg Nero Sulpicius Pacarianus
    "Da ich nicht davon ausgehe, dass du dich in Spitzfindigkeiten der Sprache ergeben willst, Petronius...", antwortete der Sulpicius gelassen, "...kann ich dir sagen, dass ich das außerordentliche an dieser Leistung in der beschwerlichen und gefährlichen Reise nach Roma und das dortige Durchsetzen unseres Entwurfs sehe. Andere haben mit ihrem Sachverstand auch großes für diese unsere Sache geleistet, allerdings hat nur eine handvoll Männer sich in den Süden begeben um dort unserem Projekt zu Geltung zu verhelfen. Das ist der Unterschied, in dem ich die Grenze sehe."

    Manius Arennius Cavarinus

    http://img153.imageshack.us/img153/4172/874t.jpg
    Der Legat war ganz froh, dass der Centurio kein Schwafler war, sondern den Bericht knapp und präzise abgab - soldatisch eben! Am Ende kam er auf die Rekruten zu sprechen, die offensichtlich draußen im Regen (oder in der Sonne?) standen, was Cavarinus bemüßigte, dieses Gespräch zügig abzuschließen. "Eine Inspektion ist nicht nötig. Noch wissen sie ja nicht einmal, wie man richtig grüßt!" Er lächelte über seinen eigenen Witz, dann wurde er wieder ernst. "Spaß beiseite: Führe die Männer in ihre Unterkünfte und fang zügig mit der Ausbildung an! Wenn sie so weit sind, erwarte ich einen Bericht! Dann werde ich sie inspizieren!"


    Er sah auf seine Unterlagen, als ihn noch etwas auffiel. "Eines noch: Ich habe erfahren, dass die Civitas hier eine Miliz aufgestellt hat. Ich will, dass den Männern dort angeboten wird in die Legio zu wechseln. Im Übrigen kann diese Einheit aufgelöst werden! Sprich mit dem Centurio dieser Truppe, ein gewisser Marcus Petronius Crispus! Die Männer, die überwechseln, können gleich mit in deine Ausbildung!" Man wusste ja nie, wie gut so eine Miliz ausgebildet war!




    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/60.jpg Nero Sulpicius Pacarianus
    Es war einer der sonst eher unscheinbareren Decuriones, der sich das ganze stillschweigend anhörte und sich dem unverständlichen Gemurmel ob der richtigen Auszeichnung anschloss um zu erörtern, was denn hier nun das richtige wäre. Ohne Frage hatten die Teilnehmer der Gesandtschaft sich besonders um die Civitas verdient gemacht, aber reichte das für eine Statua? Nein, auch der Sulpicius hatte ziemliche Bauchschmerzen dabei, schließlich war eine Statua eine Ehrung die sich bisher nur die Stadtobersten verdienten die die Civitas maßgeblich und auf lange Zeit geprägt hatten - also vor allem gewesene Duumviri. Da man sich der Gerüchte entsann, der Petronius wolle für das Duumvirat kandidieren, war die Frage nach dem marmornen Ebenbild relativ schnell vom Tisch: man hatte ja keinen Zweifel, dass der Petronier sich im Amt ebenso verdient machen würde und damit die bisherige Vergabepraxis bewahrt bliebe.
    Dass es allerdings NUR die Gesandtschaft sein würde, die von der Civitas ausgezeichnet werden würde, wurde nach hitziger Murmeldebatte ebenso vom Tisch gewischt: der Prozess hatte weit vorher begonnen und viel Schweiß und Kopfschmerzen eingefordert. Längst nicht alle, die die Lex Civitatis gestaltet hatten waren auch nach Rom gereist. Also war ein Kompromiss zu suchen, den der sonst so schweigsame Sulpicius nutzte um sich mal von seiner repräsentativen Seite zu zeigen. So fungierte er als Sprecher derjenigen, die die ganze Sache etwas breiter gestalten wollten:


    "Werte Decuriones...", begann er mit bedächtig gewählten Worten und keineswegs hochtrabend, "..zweifellos gehören die Mitglieder der Gesandschaft, die das Ziel der Erhebung unserer schönen Civitas zum Municipium in der Urbs Aeterna durchgesetzt haben, zu jenen Bürgern der Stadt die in besonderer Art und Weise für ihre Verdienste geehrt werden sollten. Die vorgeschlagene große Inscriptio findet dabei nicht nur meine Zustimmung... so sollen auf alle Zeiten die Bürger und Einwohner unserer Stadt sich an jene großen Bürger erinnern, die sich über das Maß um unser Gemeinwesen bemüht haben."
    Eine kleine Kunstpause gab den versammelten Decuriones die Möglichkeit, zustimmend oder ablehnend zu murren, je nachdem welchem Lager sie gerade angehörten. Dann jedoch fuhr der Sulpicius mit seinem Kompromiss fort: "Allerdings werden wir ihr Andenken und ihre Leistungen nicht schmälern wenn wir auch jene bedenken, welche sich im langen Prozess der Gesetzesschaffung ebenfalls um unser Gemeinwesen bemüht haben. Wir erinnern uns: bevor die Gesandtschaft gen Süden aufbrach ward es ein langes und intensives Ringen um den richtigen Text für unsere Lex Municipalis. Ein teilweise sehr schmerzhaftes, anstrengendes und nicht minder stressendes Ringen... das aber letztlich von Erfolg gekrönt ist: eine derart moderne und wegweisende Lex Municipalis kann kaum eine Civitas im Imperium ihr Eigen nennen! Ich bin mir sicher, ich bin nicht der einzige der sich dieses aufwendigen Ringen entsinnt, und ich bin sicherlich nicht der einzige der auch in diesem erfolgreichen Ringen einen Akt sieht, den wir unseren Bürgern in Erinnerung halten sollten.


    Aus diesem Grunde schlag ich vor, nebst der ohne jeden Zweifel sehr verdienten großen Inscriptio für die Mitglieder der Gesandschaft eine kleinere Inscriptio anzubringen, welche die Namen derer erwähnt die sich ebenfalls in deutlichem Maße an der Kreation der Lex beteiligt haben und somit die Geschicke unserer Civitas mitformten. Ebenfalls bin ich der Meinung, dass wir all jene zumindest mit einer Diploma auszeichnen sollten die sich auch um die Lex verdient gemacht haben.


    Deshalb schlage ich folgende Namen für die Eintragung in der großen Inscriptio vor, zur Ehrung für ihr außerordentliches Engagement zur Schaffung und Einsetzung der Lex Municipalis Mogontiacensis.


    ...
    Marcus Petronius Crispus
    ...


    Des weiteren sehe ich die folgenden Namen auf einer kleineren Inscriptio, um sie für ihr großes Engagement zur Schaffung der Lex Municipalis Mogontiacensis zu ehren:


    ...
    Numerius Duccius Marsus
    ...


    Ferner sehe ich ebenfalls jene Namen für eine Diploma geeignet, um ihnen für ihr Engagement hinsichtlich der Schaffung der Lex Municipalis Mogontiacensis zu danken:


    ...
    Faustus Domitius Massula
    ..."


    Nach diesen Worten setzte sich der Sulpicius mit halbwegs zufriedener Miene, hatte er doch einen nicht unerheblichen Standpunkt deutlich machen können.


    [SIZE=7]TDV[/SIZE]

    Quintus Varius Celer

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpg Die Abstimmung war eindeutig. Varius Celer verkündete daher:


    "Ich stelle fest, dass der Rat den Neubau dieser Räumlichkeiten favorisiert."


    Nun konnte man also zur Diskussion schreiten. "Dann sollten wir uns nun darüber klar werden, in welchem Umfang der Neubau stattfinden wird. Werte Kollegen, ich schlage vor wir sammeln nun erstmal Ideen. Ich erhoffe mir ein Stimmungsbild darüber, wie dieses Gremium sich die Halle vorstellt, in der zukünftig getagt werden wird."



    Sim-Off:

    Die erforderliche Mehrheit ist erreicht, deswegen machen wir mal weiter.



    NDM

    [Blockierte Grafik: http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpg]


    Quintus Varius Celer erhob sich und stellte fest: "Machen wir es kurz und schmerzlos: Es wird abgestimmt für oder gegen eine Neuerrichtung der Ratshalle."


    Sim-Off:

    Prozedere wie immer.
    Abgestimmt wird mit :dafuer: (Für einen Neubau) oder :dagegen: (Gegen einen Neubau).


    Stimmberechtigte Decuriones sind:
    - Numerius Duccius Marsus
    - Marcus Petronius Crispus
    - Faustus Domitius Massula
    - Titus Matinius Pacatus




    NDM

    Zitat

    Original von Titus Matinius Pacatus
    Unversehens wedelte Matinius Pacatus zusammen mit Icilius Cotta, dem Quaestor in das Officium der Duumviri.


    Fast atemlos verkündete er: "Salvete, die hohen Herren! Ein weiterer Schritt in die Zukunft Mogontiacums kann jetzt getan werden! Der Quaestor hat festgelegt, dass zur Finanzierung der Uferstraße ein Zoll von zwei vom Hundert des Warenwerts erhoben werden soll. Mit Eurem Einverständnis werde ich den Ordo Decurionum bitten, ein Decretum zu der ja schon beschlossenen Sache herauszugeben. Und dann kann es losgehen."


    Sim-Off:

    Ich schlage vor, SimOn keine weiteren Einzelheiten auszuspielen, sondern nur das Decretum öffentlich zu machen.


    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpgSchon wieder Pacatus. Celer sah den Mann fragend an, als dieser so ungestüm eintrat und ihm die neueste Neuigkeit präsentierte.


    "Ich stelle fest, Matinius, dass du derzeit äußerst aktiv bist. Sehr gut, sehr gut." Er nickte beeindruckt. "Quaestor", grüßte er den Kollegen beiläufig und erklärte anschließend: "Nun, wenn für die Entscheidung alles Nötige zusammen ist, legen wir das dem Rat vor und die Sache kann starten."


    Sim-Off:

    Ich denke auch, dass eine weitere Abstimmung nicht notwendig ist.



    NDM

    Zitat

    Original von Titus Matinius Pacatus
    Mit einer Papyrusrolle unter dem Arm erschien Pacatus eines schönen Tages im Officium der Duumviri.


    "Salvete, ehrwürdige Duumviri. Manch' Ding will Weile haben und dies Ding, um das es hier geht, hat aus verständlichen Gründen eine recht lange Weile gebraucht. Nun aber haben wir ein Ergebnis. Es handelt sich um die Untersuchungen zum baulichen Zustand der städtischen Gebäude, zu der ich Euch jetzt den Abschlussbericht vorlegen kann."


    "Mit Eurer gütigen Erlaubnis werde ich diesen Bericht auch dem Ordo Decurionum vorlegen"


    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpg "Salve Pacatus", grüßten die Duumviri den Aedil im Chor. "Dann lass mal sehen", sagte Varius Celer und nahm den Bericht entgegen. Sein Kollege erhob sich von seinem Platz und warf über Celers Schulter ebenfalls einen Blick auf den Schrieb.


    Wenig später hob Celer den Blick und schürzte bestürzt die Lippen. "Also was das Augustalium angeht, halb so wild. Aber die Aula komplett neu zu bauen, das wird ja eine feine Sache..."
    Ton und Gesichtsausdruck konkretisierten: Es würde verdammt teuer werden.


    "Na, wir werden wohl nicht drum herum kommen. Aedil, du hast die Erlaubnis das Problem dem Ordo Decurionum vorzulegen."
    Womit er dem Matinier den Bericht zurückgab.




    NDM

    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpgDer letzte Part der religiösen Feierlichkeit war Quintus Varius Celer zugelost worden. Damit folgte die Zeremonie einer gewissen Bedeutungskurve: Begonnen durch den Statthalter als höchsten Beamten der Provinz, dann über den Aedil, der den heutzutage etwas zurückgetretenen Stadtgott bedachte hin zum Duumvir, der dem zweitwichtigsten Reichsgott nach Iuppiter opferte.


    Als sie das parallel zum gegenüberliegenden Capitolium geschmückte Augusteum erreichten, trat deshalb Celer wie schon zuvor Hungaricus und Pacatus hervor, verhüllte sein Haupt und betrat, gefolgt von einem der Pontifices den Tempel. In Gedanken war er noch immer bei der kleinen Diskussion, die Pontifex Petronius mit dem Haruspex gehabt zu haben schien, obwohl er nun natürlich hier seine ganze Konzentration brauchen würde. Allerdings musste er sich sowieso erst einmal etwas an die Dunkelheit gewöhnen, ehe er einen Schritt auf die Kultstatue des Augustus zumachte. Vor ihr war wieder ein Foculus aufgestellt worden (vermutlich der, der auch im Capitolium verwendet worden war), der überraschend stark rauchte.


    Der Varier ließ sich Weihrauch aus einem Kästchen reichen und streute es in die Kohlen, woraufhin der Duft daraus etwas angenehmer wurde. Noch einmal atmete er tief ein, dann begann er mit dem Gebet, in dem nicht nur Divus Augustus angerufen wurde, dem dieser Tempel eigentlich geweiht war, sondern sämtliche Divi Augusti bis hin zum Genius Palmae, dem später auch das Hauptopfer gewidmet sein würde. Immer wieder wurde er dabei unterbrochen, um der vergoldeten Statue Gaben der Provinz zu reichen, wie sie auch als Tribut nach Rom wanderten: Geld, Töpferwaren, Bernstein.


    Schließlich wandte er sich nach rechts und verließ dem Tempelbau, um sich vor dem Altar zu positionieren. Erst auf einen Wink des Pontifex hin erinnerte er sich, dass er noch das Opfertier weihen musste - was er sofort nachholte. Der Stier war doch ein wenig nervös, wie es schien - während der Wein auf seine Stirn tropfte, hob und senkte er den Kopf und muhte ängstlich.


    Jedoch gab es keine Gnade: Wie sein Artgenosse wurde auch dieser Stier vor dem Altar vertäut, während der Duumvir seinen Platz einnahm. Er hob die Arme und begann Satz für Satz nachzusprechen, was der Pontifex im einsagte: "O Genie Cornelii Palmae Augusti! Du hast den Imperator Caesar Appius Cornelius Palma Augustus beschützt und bewahrt, hast ihm Sieg in den Schlachten und Erfolg gegen die Feinde des römischen Volkes der Quiriten geschenkt! Du schenkst im Weisheit bei der Regierung des gesamten Erdkreises-" Er stockte. Der Satz war doch ein wenig lang und er musste sich den zweiten Teil nochmals einsagen lassen, ehe er fortfuhr: "-von den Säulen des Hercules bis zu den Bergen Parthias, von den Meeren des Nordens bis zu den Wüsten Africas! Du hast ihm eingegeben, diese Civitas zum Municipium zu erheben als Vorbild für die Völker Germanias und Botschafter der Civitas Romana! Dafür halten wir Dich in Ehren und geben Euch gerechte Gaben!"
    Wieder musste er eine kleine Pause machen, die hier aber auch als Kunstpause wirkte. "Blicke nun mit Huld herab auf die Begründung dieses Municipiums, die Imperator Caesar Appius Cornelius Palma Augustus zur Ehre und dem Imperium Romanum zum Wohl gereichen soll! Behüte es und behüte seinen Gründer vor Tod, Krankheit und Gefahr! Zum Dank werden wir Dir alljährlich an diesem Tage gute und gerechte Opfer darbringen bis in alle Ewigkeit!"


    Der Ochse war inzwischen nicht weniger nervös und tänzelte geradezu hin und her, während sein Kopf durch den Nasenring einigermaßen fixiert war. Deshalb wartete der Opferhelfer auch gar nicht lange, sondern fragte sofort: "Agone?", woraufhin Celer direkt mit einem "Age!" antwortete.


    Wieder krachte der Schädel, spritzte Blut - dann war es wieder vorbei. Geduldig wartete der Duumvir wieder, blickte sich dabei um und lächelte dem Aedilen Matinius, der seine Sache ja ganz gut gemacht hatte, zu.




    MPC

    Zitat

    Original von Titus Matinius Pacatus
    Genau besehen, wäre es natürlich dienstwegmäßig gepflegter, wenn der Entwurf eines Edictums vom Chef der Magistrate dem Ordo vorgelegt würde, dachte sich Pacatus. Außerdem sollten die Duumviri sich ja auch mal den Kopf drüber zerbrechen, ob der pacatische Entwurf in Ordnung war. Patzermäßig gesehen. Aber da gab es noch andere Stolpersteine.


    "Tja, meine Amtszeit geht bald zu Ende und dann werde ich nicht mehr im Ordo Decurionum sitzen, meine Herren," bemerkte Pacatus lächelnd. "Selbst wenn ich mich nochmal zur Wahl stelle, ist ja nicht gesagt, dass ich die auch gewinne, oder? Und wenn ich mir angucke, was da an Festvitäten in der nächsten Zeit auf uns zukommte, denke ich, dann wird der Ordo sowieso nicht schon heute nachmittag dazu kommen, sich mit der Sache zu beschäftigen".


    Pacatus rieb sich das Kinn und legte den Kopf schief. "A propos Wahl, ich wollte da auch gleich mal mein Interesse anmelden. Zuerst hatte ich ja an den Quaestor gedacht, aber eigentlich hat mir die Zeit als Aedil ziemlich Spaß gemacht, so gesehn hab ich mich entschieden, mich nochmal als Aedil zur Wahl zu stellen. Natürlich nur, wenn Ihr nichts dagegen habt, meine Herren".


    http://www.kulueke.net/pics/ir/nscdb/e-roemer-maenner/13.jpgBeide Duumviri runzelten fragend die Stirn. "Nein", widersprach Quintus Varius Celer daraufhin. "Nach Ausscheiden aus dem Amt bist du weiterhin Decurio." Oder war da etwas schief gelaufen? War der Matinier bei seiner Kandidatur noch gar nicht Mitglied im Ordo Decurionum gewesen? Celer brach auf einmal der Schweiß aus. Da wäre ja demjenigen, der ihn zur Wahl zugelassen hatte, ein beträchtlicher Fehler unterlaufen - und zwar ihm selbst!
    "Äh...nein also keine Sorge. Du bleibst im Ordo. Wir können das gerne nochmal per Abstimmung bestätigen, aber das sollte reine Formsache sein." Es wurde schnell deutlich, dass Celer diese Sache unangenehm war und, dass er sie schnellstmöglich irgendwie begraben wollte.


    Sein Kollege Cnaeus Gabinius Centenianus blieb dagegen gelassener. "Dann nehme ich hiermit deine Kandidatur zum Aedilat an. Da du nun im Ordo Decurionum sitzt, sind die Zugangsvoraussetzungen ja auch erfüllt." Ein verschmitztes Grinsen war das einzige, was er dabei für seinen Amtskollegen übrig hatte. Weichei. "Dann freue ich mich schon auf ein weiteres herausragendes Wahlergebnis, Matinius!"





    NDM