Beiträge von Spurius Purgitius Macer

    Der Soldat im Büro der Academia notierte die Namen und händigte den beiden Anwärtern die Fragen für die Aufnahemprüfung aus. "Viel Spass damit. Und wenn ihr von einander abschreibt, wird der Chef böse. :D"

    Zitat

    Original von Marcus Decimus Livianus
    Diese Frage würde mich auch Interessieren. Denn im Prinzip bringt es mir - so wie ich das jetzt sehe - nichts, auf die Academia Militaris zu gehen, wenn ich ohnehin kein Equester bin und somit keinen höheren Rang erreichen kann. Für welche Ränge braucht man die Academia dann noch? Bzw. hängt der Rang dann noch mit der Academia zusammen?


    Zur Academia gibt es ein Sim-On-Gesetz. Dieses ist in Teilen durch das neue Rangsystem hinfällig geworden. Also wird dieses Gesetz novelliert werden, um der Academia wieder ihren vollen Sinn zu geben.


    Generell was zu den "Beförderungsbedingungen": die gibt es eigentlich nirgendwo mehr (es sei denn, ich habe irgendwo vergessen, sie wegzustreichen). Zu jedem Rang gehört ein gewisses Maß an Verantwortung, die man für das Leben im IR übernimmt. Manchmal steht es explzit in der Beschreibung, manchmal muss man es sich dazu denken. Wenn z.B. beim Centurio steht, dass er Befehlvorgesetzter ist, dann schließt das ein, dass derjenige, der diesen Rang haben will, auch dazu in der Lage sein sollte, sich sinnvolle Befehle auszudenken. Also darf sich jeder Optio, der sowas schon mal gekonnt gemacht hat, darauf einstellen, auch mal Centurio zu werden.
    Das sollte eigentlich bei allen Rängen so klappen; falls die Beschreibungen zu ungenau sind könnt ihr das gerne anmerken, dann kommen da bessere Texte hin. Meine Schwachstelle ist wie üblich der religiöse Bereich...


    Zum Thema Gehälter: ja, es wurde gekürzt! Nicht willkürlich, aber durchaus brutal. Falls es da ernsthafte Probleme gibt, sind Nachbesserungen kein Problem, die nächste Lohnauszahlung kommt ja erst am Wochenende. Bis dahin kann ich gerne noch was ändern. Ich räume gleich mal meine PN-Box auf, dann ist da Platz für euch. ;)

    Unten in diesem Posting seht ihr ein ziemlich großes Schaubild - das ist die grafische Darstellung des neuen Rangsystems. Und hier kommt der Text dazu. :D


    Das Schaubild gibt alle erreichbaren Ränge im Rahmen der Sim an. Ränge schließen einander aus, d.h jeder Charakter besitzt genau einen Rang. Nimmt man das Schaubild wie einen Spielplan, dann steht jeder Spieler mit seiner Spielfigur auf einem der Felder.


    Es gibt Felder mit klaren Farben (weiß, gelb, rot) und welche mit gedämpfte Farben (grau, grüngelb und dunkelrot). Klare Farben stellen unbezahlte Ränge dar, gedämpfte Farben sind staatlich bezahlte Ränge.
    Die Bedeutung der Farben ist folgende:
    - Weiß/grau steht für Ränge, die für Plebejier zugänglich sein. Für Sklaven, Freigelassene und Peregrini gibt's keine Extra-Farbe, die liegen aber natülrich vom Stand her noch darunter.
    - Gelb/grüngelb sind Ränge, die den Ritterstand voraussetzen.
    - Rot/dunkelrot steht für den Senatorenstand.


    Die Besonderheiten für Patrizier werden in diesem Schaubild (noch) nicht berücksichtigt.
    Die großen beschrifteten Kästen gruppieren Ränge in logische Einheiten, ggf. wird in ihnen durch Linien weiter feiner unterteilt.


    Zwecks Übersicht sind nicht alle Möglichkeiten von Rangwechseln durch Pfeile markiert. Grundsätzlich gilt: der zentrale Rang ist der des Civis. Von überall her kann man in diesen Rang kommen und von diesem Rang aus kann man immer von unten in andere Blöcke einsteigen. Zwischen den Blöcken existieren keine Äquivalenzen, d.h. wer z.B. als Optio aus dem Militär ausscheidet, müsste im Cultus Deorum wieder als Camillus anfangen. Innerhalb der Blöcke sind Ränge auf der selben Höhe in der Regel äquivalent. Die Bedeutung der Ränge steigt natürlich von unten nach oben.


    Es gibt vier Arten von Pfeilen:
    - Schwarze, durchgezogenen Pfeile geben Regelbeförderungen an, die innerhalb des betroffenen Blocks durchgeführt werden.
    - Schwarze gestrichelte Pfeile setzen eine freie Planstelle voraus, da sie auf Einzelposten innerhalb von organisatorischen Einheiten verweisen. Eine freie Planstelle impliziert aber keineswegs eine zwingende Beförderung! Der Pfeil zeigt nur die naheliegende Möglichkeit.
    - Blaue Pfeile im Cursus Honorum markieren den Aufstieg durch Wahl.
    - Der grüne Pfeil ganz unten zeigt die Einsteigsmöglichkeiten für Peregrini.


    (Kleiner Fehler im Schaubild: im Cultus Deorum müssten alle Pfeile zu den Flamines und weiter rauf gestrichelt sein.)


    Alle Ränge, die nicht direkt durch Pfeile erreichbar sind, werden durch Ernennung durch den Imperator besetzt. Bei ihnen gibt es keine vorgeschriebene Rangfolge, vielmehr sollte der Wechsel zwischen verschiedenen Blöcken die Regel sein.


    Nicht jeder Rang muss immer besetzt sein! Insbesondere in der Provinzverwaltung ist im Normalfall vorerst nur der Legatus Augusti pro Praetore besetzt und im Militär gibt es manche Ränge nicht in allen Einheiten. So hängt es z.b. bei der Auxilia von der Größe der Einheit ab, ob es einen Tribunen oder Praefecten gibt.



    Im Einzelnen lassen sich die verschiedenen Blöcke wie folgt charakterisieren:


    Die Mannschaften im Militär
    Das römische Heer teilt sich in verschiedene Teile auf. Kernstück sind die Legionen, von denen es 30 gibt. In ihnen dienen nur römische Bürger, im Normalfall als Infantrist. In Einzelfällen ist bei besonderer Eignung ein Einsatz als Reiter oder Feldzeichenträger möglich. Der Aufstieg zum Centurio ist für den einfachen Plebejier schon eine große Ehre.
    In den Auxiliareinheiten und der Flotte dienen auch Nichtbürger und erhalten bei ihrer Entlassung das Bürgerrecht. Die Auxilia gliedert sich in Infatrie und Reiterei; bei der Flotte gibt es den militärischen Zweig analog zur Legion und den nautischen Zweig. Römische Bürger haben in diesen beiden Truppengattungen im Schnitt etwas bessere Aussichten auf Kommandoposten. Ein üblicher Weg kann es sein, dass ein Legionsoptio als Centurio in eine Auxilareinheit geht und dann als Centurio wirder zur Legion zurück kehrt.
    Die Vigiles und die Cohortes Urbanae sind Sondereinheiten in Rom und auschließlich für den Schutz der Hauptstadt zuständig. Sie sind wie die herkömmliche Infantrie organisiert.
    Die Cohortes Praetoriae sind für den Schutz des Imperators zuständig und unterhalten neben der Infantrie mit den Equites Singulares eine eigene Reiterei sowie mit den Speculatores eine besondere Elitetruppe.


    Die Offiziere im Militär
    Die Ränge in den Kommandostäben des Militärs werden zu einem großen teil von Rittern besetzt, die von einem Posten zum anderen wechseln. Besonders fähigen und loyalen Militärs vertraut der Imperator die Führung der Cohortes Praetoriae, der Cohortes Urbanae und der Vigiles an. Ebenfalls begehrt sind Kommandos über einige bestimmte Alae und die Flotten des Imperiums.
    Lediglich das Kommando über eine legion setzt den Senatorenstand voraus. Auch hier kann die Besetzung regelmäßig wechseln, wobei der Imperator ebenfalls versuchen wird, fähige Kommandeur auf ihrem Posten zu halten.
    Ein linearer Aufstieg innerhalb einer Einheit ist unüblich.


    Die Verwaltung von Städten und Regionen
    Die Städte und Regionen des Imperiums verwalten sich weitgehend selbst unter der Überwachung durch die Provinz. Die lokalen Ämter sind daher politische Ehrenämter für die engagierten Bürger der jeweiligen Städte und Regionen, in die sie von den Einwohnener gewählt werden. Mit Amtserfahrung und gutem Ruf steigen auch die Chancen auf einen Einstieg in den Cursus Honorum oder die Erhebung in den Ritterstand.
    Eine Besonderheit stellen zwei Ämter in der Verwaltung Roms dar, die für die Getreideversorgung und für die Wehrtüchtigkeit der Jugend zuständig sind.
    (Die Funktionen in der Stadt- und Regioverwaltung werden mit der WiSIm II größere Bedeutung erlangen und sind momentan noch etwas inhaltsleer.)


    Die Verwaltung der Provinzen
    Die Provinzverwaltung wird durch den Imperator eingesetzt. Grundsätzlich leitet ein senatorischer Legatus Augusti pro Praetore die Geschicke einer Provinz und hält auch das Kommando über eine dort stationierte Legion. Bei Bedarf stehen ihm in der Verwaltung Mitglieder des Ritterstandes in Sonderfunktionen zur Seite. In Fällen von Misswirtschaft kann der Imperator auch einen senatorischen Corrector mit Sonderrechten in eine Provinz entsenden.
    Einen Sonderfall stellt die Provinz Aegypten dar, die ausschließlich von Rittern verwaltet wird.


    Der Cursus Honorum
    Im Cursus Honroum konkurrieren die Berufspolitkker des Imperiums um Macht und Einfluss. Sie bewerben sich um politisch Ämter und werden vom Volk gewählt. Dabei ist eine gewisse Abfolge der Ämter einzuhalten. Es ist üblich, politische Ämter mit zwischenzeitlichen Posten im Militär oder in einer Provinz abzuwechseln.


    Der "öffentliche Dienst"
    Die kleinen Beamten des öffentlichen Dienstes bilden den Unterbau für den Bürokratischen Apperat Roms. Sie verrichten als Schreiber, Boten und Liktoren fleissige, aber meist unbemerkte Arbeit.


    Der Kaiserhof
    Der Imperator unterhält einen großen Hofstab für die Verwaltung des Imperiums. Neben der Dienerschaft und seiner persönlichen Kanzlei gibt es einige begehrte und einflussreiche Posten für Finanzen und Justiz. Auch kaiserliche Sondergesandte und - beauftragte zählen zum Hofstab. Die einstellung und Entlassung erfolgt ausschließlich nach dem Willen des Imperators.


    Der Cultus Deorum
    Im Cultus Deorum ist die Priesterschaft des Imperiums zusammengefasst. Die einfachen allgemeinen Priesterämter gliedern sich nach einer gewissen Zeit in einzelne Priesterschaften mit verschiedenen Aufgaben und Einflussbereichen auf, von denen einige nur für Frauen zugänglich sind.
    Die Spitze des Cultus Deorum bilden die Flamines unter der Leitung des Rex Sacrorum und der formalen Leitung durch den Pontifex Maximus, dessen Aufgabe stets vom Imperator persönlich wahrgenommen wird.




    Die genau Neufassung der Spielregeln dazu geht in den nächsten Tagen online!

    Lange war es angekündigt, viel wurde darüber diskutiert und jetzt steht es vor der Tür: das neue Rangsystem.


    Neben neuen Rängen dürft ihr euch auch auf neue Signaturgrafiken und ein komplett überarbeitetes Tabularium freuen.


    Die Umstellung erfolgt in zwei Schritten:
    1. Am Montag (also morgen) nachmittag um 15:30 Uhr wird die Admin-Area abgeschaltet. Das betrifft eigentlich nur die Amtsträger, die ab dann keine Einbürgerungen, Betriebsfreischaltungen, Beförderungen etc. eintragen können. Wirklich merken sollte davon aber noch niemand was.


    Hinter den Kulissen kommt dann der kritische Teil der Arbeit: das Update der Datenbank. Drückt uns die Daumen, dass alles klappt. ;)


    2. Am Dienstag um 22:00 Uhr wird dann das Forum für ca. eine Stunde gesperrt. In der Zeit könnt ihr nix machen und wir müssen ein paar Dateien austauschen.


    Wenn nix schief geht, lüftet sich dann um 23:00 Uhr der Vorhang und wir haben ein neues Rangsystem. :)

    Zitat

    Original von Helena Octavia
    Nur ICH würde bis zur WiSim 2 warten, momentan ist die Wirtschaft meiner Meinung nach sehr sehr schwer...


    Für Neulinge ist so ein Hinweis denkbar ungeeignet. Ich kann nur raten, in Zukunft davon Abstand zu nehmen. Danke.

    Schon wurden Falco die ersten Fragen zugeworfen, die er routiniert erstmal entgegen nahm und wartete. Er würde bei der Beantwortung sicher keine vergessen.


    Adria war die eifrige Fragestellerin. Macer fragte sich, ob Creticus ihr schon gesagt hatte, dass Macer nicht wie geplant als Aedilis Plebis kandidieren würde, sondern der Factio Niger die Ünterstützung ihrer Kandidatur empfohlen hatte...

    Macer hat seinen Factio-Freund zur Rostra begleitet und stand unten an der Treppe. Als Falco geendet hatte, klatschte er Beifall und nickte ihm anerkennend zu. Er hatte eine wirklich gute Rede geliefert und seine Kandidatur überzeugend vorgetragen.


    "Ja, bei Falco könnt ihr euch sicher sein, dass der diese Ziele auch wirklich erfüllen will - das erlebe ich als Pater der Factio jeden Tag. Er versteht wirklich etwas von konstruktiver Arbeit, hat einen Blick für offene Probleme und macht auch vor unbequemen Wahrheiten nicht halt."

    Zitat

    Original von Lucius Tiberius Vibullius
    Das beste wäre sowieso, daß Soldaten und Religiöse ert gar nicht einen Betrieb führen dürften, umso mehr Nachfrager statt anbieter zu haben.


    Schon mal über ein entsprechendes Gesetz nachgedacht? :D


    Man könnte das Ganze natürlich auch Sim-Off regeln, aber das ist hier wohl nicht nötig, da sich das Ganze ja auch Sim-On klären lässt.

    Macer atmete tief durch. 'Das wird ein schweres Stück Arbeit', dachte er sich. Dann griff er zu einer Wachstafel, notierte einiges, rollte eine Landkarte aus, notierte wieder etwas, blätterte in Dienstplänen, kratze sich am Kopf, strich Notizen wieder aus, blickte wieder auf das Schreiben des Kaisers, machte wieder Notzien, ...


    Irgendwann blickte zufrieden auf einen ganzen Berg von Notizen.


    "Der Praefectus Castrorum soll sofort zu mir kommen", rief er der Wache zu. "Und der Primus Pilus kann direkt mitkommen. Und die Tribunen sollen sich für morgen auf eine lange Stabsbesprechung einstellen."


    Das verdutze Gesicht der Wache bemerkend, setzte er noch hinzu "Und die Soldaten sollen schon mal Abschiedsküsse an ihre Freundinnen verteilen - wir werden verlegt!" Er konnte sich ein breites Grinsen nicht verkneifen.


    Sim-Off:

    So Jungs, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt und angepackt. Da machen wir eine richtig große Story draus! Erste Befehle kommen morgen...

    Zitat

    Original von Marcus Iulius Subaquatus
    Das aber nun den Neuspielern anzulasten, finde ich aber nicht gerecht.


    Das hatte ich auch nicht vor. Meine Anmerkungen gelten für alle.


    Zitat

    Original von Marcus Iulius Subaquatus
    Es herrscht hier ja sowieso ein 2-Klassensytem:
    Zum einen die, die dieses Spiel schon länger spielen, demnach entsprechende Ränge erreicht haben und dadurch natürlich einen entsprechenden Besitzvorsprung haben. Dazu zählt auch, daß bis vor einiger Zeit, jeder Neuspieler 500 Sz. bekam. Nun eben nicht mehr.


    Das selbe wird in ein paar Monaten wahrscheinlich wieder jemand behaupten - nur dass er dann alle jetzt Anwesenden in der einen Klasse und sich in der anderen sieht. :D
    Bei einem Spiel, bei dem man immer einsteigen kann, lässt sich das einfach nicht vermeiden...


    Zitat

    Original von Marcus Iulius Subaquatus
    Nur darf man nicht unbedingt ergeizig sein. Denn die Chancen, wirtschaftlich über den andren zu stehen, sind sehr, sehr gering.


    Es kommt immer drauf an, wen man sich als Vergleich sucht. Dass Du als Probatus nicht über einem Centurio stehen kannst ist logisch und sollte Dir den Spielspass nicht trüben.

    "EGO, SPURIUS PURGITIUS MACER HAC RE IPSA DECUS IMPERII ROMANI
    ME DEFENSURUM, ET SEMPER PRO POPULO SENATUQUE
    IMPERATOREQUE IMPERII ROMANI ACTURUM ESSE
    SOLLEMNITER IURO.


    EGO, SPURIUS PURGITIUS MACER OFFICIO SENATORIS IMPERII ROMANI ACCEPTO,
    DEOS DEASQUE IMPERATOREMQUE ROMAE IN OMNIBUS MEAE VITAE
    PUBLICAE TEMPORIBUS ME CULTURUM, ET VIRTUTES ROMANAS
    PUBLICA PRIVATAQUE VITA ME PERSECUTURUM ESSE IURO.


    EGO, SPURIUS PURGITIUS MACER RELIGIONI ROMANAE ME FAUTURUM ET EAM
    DEFENSURUM, ET NUMQUAM CONTRA EIUS STATUM PUBLICUM ME
    ACTURUM ESSE, NE QUID DETRIMENTI CAPIAT IURO.


    EGO, SPURIUS PURGITIUS MACER OFFICIIS MUNERIS SENATORIS
    ME QUAM OPTIME FUNCTURUM ESSE PRAETEREA IURO.


    MEO CIVIS IMPERII ROMANI HONORE, CORAM DEIS DEABUSQUE
    POPULI ROMANI, ET VOLUNTATE FAVOREQUE EORUM, EGO
    MUNUS SENATORIS UNA CUM IURIBUS, PRIVILEGIIS, MUNERIBUS
    ET OFFICIIS COMITANTIBUS ACCIPIO."

    Zitat

    Original von Magnus Quintilius Manus
    Wann kommt denn die WISIM II ??


    Es gibt noch keinen Termin dafür. Im Moment hat das neue Rangsystem Vorrang.


    Auch wenn ich selber immer wieder gerne für die Lösung einige Probleme auf die WiSim II verweise, heißt dass nicht, dass ihr jetzt nur noch auf Sparflamme wirtschaften sollt!


    Die Übersättigung des Marktes ist übrigens gar nicht schwer zu erklären:
    Bekanntlich ist es jedem nach der ersten Beförderung erlaubt, Betriebe zu eröffnen. Wir gingen davon aus, dass das vornehmlich von Zivilisten genutzt wird, weil Militärs und Religiöse ja schon ein festes Gehalt bekommen. Offensichtlich war es aber ein (inzwischen ja korrigierter) Fehler, jedem Spieler zu Beginn 500 Sz Begrüßungsgeld zu geben. Denn dieses Geld wollte jeder sofort investieren und hat einen Betrieb aufgemacht. Dass ein Markt völlig überquillt, wenn fast jeder anbietet, ist ja wohl logisch. Und momentan tritt noch ein zweiter, ungünstiger Effekt auf: der übersättigte Markt macht Betriebe unrentabel und jetzt sind die im Vorteil, die ein festes Gehalt bekommen und damit die Verluste zum Teil ausgleichen können. Die Zivilisten ohne diesen Rückhalt gehen pleite.


    Es ist nur allzu verständlich, dass hier jeder soviel Geld wie möglich verdienen will, aber es wäre trotzdem hilfreich, wenn sich einige überlegen würden, ob sie unbedingt einen Betrieb haben müssen, obwohl sie schon ein festes Gehalt bekommen. Ich habe neulich meine Töpferei auch schon fast im Leerlauf laufen lassen, weil es genug andere Anbieter gab.

    IM NAMEN DES IMPERIUM ROMANUM
    UND
    DES KAISERS VON ROM


    werden mit Wirkung zum NON NOV DCCCLIV A.U.C. (5.11.2004/101 n.Chr.)


    TRIBUNUS ANGUSTCLAVIUS
    Lucius Syagrius Nepos


    und


    LEGIONARIUS
    Flavius Tiberius Quirinalis


    auf eigenen Wunsch ehrenhaft aus der LEGIO I TRAIANA PIA FIDELIS entlassen.



    DER LEGATUS LEGIONIS



    ROMA, NON NOV DCCCLIV A.U.C.


    Anweisung an die Legionskasse:


    Zu zahlen sind folgende Donativa:
    Nepos - 7 Dienstmonate - 1260 Sz
    Quirinalis - 4 Dienstmonate - 720 Sz