Sim-Off:Wie ihr das ja wohl inzwischen von mir gewohnt seid, fange ich diesen Beitrag mal wieder mit den großen Problemen an:
wir dürfen nicht vergessen, dass wir hier ja eigentlich "nur" ein paar Erweiterungen für ein Foren-Rollenspiel diskutieren. D.h., dass der Hauptaspekt von Imperium Romanum immer noch auf der Aktivität der Spieler im Forum liegen sollte und nicht auf dem Verwalten von Konten und dem Zählen von Balken oder Piktogrammen auf Karten.
Deshalb kann ich mich z.B. mit der Einrichtung einer Bürgerwehr, für die man dann laufende Kosten hat nicht wirklich anfreunden. Wenn es Ärger in der Stadt geben soll, dann muss der durch ein paar Spieler im Forum wirklich stattfinden und dann müssen natürlich auch ein paar andere Spieler als Soldaten o.ä. dort eingreifen - ohne das dass etwas mit der WiSim zu tun hätte.
Umgekehrt macht es schon deshalb keinen Sinn, weil es ja kaum einer mitbekommen würde. Oder eine Anzeige "Sicherheitslevel: 42%" niemanden wirklich vom Hocker haut.
So, und jetzt kommt der konstruktive Teil! 
Da wir ja mehrere "echte" Provinzen zu einer Provinz bei uns zusammen gefasst haben, wäre es vielleicht das einfachste, als Regio dann wieder auf die echten Provinzen zurück zu greifen, oder? Spart uns das Ziehen neuer Grenzen...
Es scheint mir so, als kämen wir um die Konten für Städte nicht herum. Da es wohl technisch nicht zu aufwändig ist, sollten wir sie dann auch einfach nehmen.
Dann stellt sich die Frage, wo das Geld für diese Konten (und auch die Konten von Regio, Provinz und Staat) herkommt. Fangen wir mal mit den ständigen Einnahmen an:
- Steuern: die sollten an die Provinz fliessen, würde ich sagen.
- Betriebskosten: sind eigentlich so zentral, dass wir sie nur dem Staat zukommen lassen können.
- Handelslizenzen: ich glaube, wir waren uns schon fast einig, dass das Sache der Provinzen ist, oder? Also wären das deren Einnahmen.
- noch was? Mir fällt nix ein.
Dann die laufenden Ausgaben:
- Gehälter für Staatsdiener: naja, wenn sie schon dem Staat dienen, sollte der sie auch bezahlen, oder?
Also, Kosten für die Staatskasse
- noch was? Nö, oder?
Dazu kämen dann beim Staat noch An- und Verkauf von Waren auf dem Markt; incl. der Einnahmen aus dem Verkauf von Sklaven.
Da ich es für sinnvoll halte, Einzelbauwerke (Tempel, Arenen usw.) immer einer konkreten Stadt zuzuordnen, wären deren Bezahlung (Bau und Unterhalt) Sache der Städte.
Übergreifende Dinge (z.B. Straßen von A nach B, Aquädukte, Häfen usw.) sind in einem größeren Kontext sinnvoll bzw. brauchen einfach mehr als ein Stadtgebiet und sollten daher Sache der Regio sein.
Jetzt ist natürlich die Frage, wo die ihr Geld her bekommen. Ich fände es gut, wenn wir da den zuständigen Verwaltern einfach etwas kreative Freiheit geben! D.h., sie müssen sich überlegen, ob sie von allen Bürgern ihrer Einheit Geld einfordern, nur die Reichen um die Finanzierung öffentlicher Projekte bitten, vieles aus eigener Tasche zahlen, oder die übergeordnete Einheit um Geld anbetteln. Dementsprechend können sich einzelne Bereiche dann recht unterschiedlich entwicklen.
Natürlich muss auf der anderen Seite auch der Nutzen gegeben sein - ein Mercator zahlt nur dann gerne etwas an seine Regio, wenn er von der davon neu gebauten Straße auch profitiert. Und ein Duumvir wird nur dann Geld für eine Schule ausgeben, wenn er weiss, dass die Bürger seiner Stadt dadurch besser ausgebildet sind, bessere Posten bekommen, mehr verdienen und ihm damit mehr Geld in die Stadtkasse stecken.
Diese Art von möglichen Wechselwirkungen müssen wir uns natürlich ganz genau überlegen, sonst kippt irgendwann irgendwo die Balance.
Was die militärischen Einheiten angeht, fallen die meiner Ansicht nach irgendwie aus dem Konzept raus. Ich wüsste nicht, wozu die Konten nutzen sollten.
Ich fasse das Ganze da oben jetzt noch mal übersichtlich zusammen:
Städte bekommen Konten, aus denen sie einzelne Bauwerke finanzieren. Diese Gebäude bringen den Bürgern effektiven Nutzen. Die Stadtkasse wird durch freiwillige Einzahlungen der Bürger, der Factiones oder der übergeordneten Regio gefüllt.
Regiones bekommen Konten, aus denen sie Straßen, Häfen, Aquädukte, Poststationen usw. finanzieren. Auch diese bringen den Bürgern wirkliche Vorteile. Auch die Konten der Regiones werden von den Bürgern oder Factiones freiwillig gefüllt und evtl. von der Provinz bezuschusst.
Provinzen bekommen Konten, von denen sie ihre untergeordneten Einheiten unterstützen können. Sie bekommen die Steuereinnahmen ihrer Bürger sowie Einnahmen durch die Vergabe von Handelslizenzen an Händler, aus dieser Provinz exportieren wollen (oder auch beim Import?).
Der Staat hat ein Konto, auf das die die Betriebskosten fließen. Von diesem Geld bezahlt er alle Staatsdiener und kauft und verkauft Waren, um "strukturschwache" Provinzen zu stützen oder brach liegende Industrien zu ersetzen. Vielleicht sollte er zu diesem Zweck auch von jeder Provinz einen Anteil an der Steuern einfordern.
Sim-Off:Das löst jetzt zwar in keiner Weise das oben angesprochene Grundproblem, aber ich hoffe mal, dass wir diese Struktur (sofern sie euch denn überhaupt gefällt) einigermaßen vernünftig ausgekleidet bekommen, so dass da was draus wird. 
Eine Sache, die ich mir als Lösungsansatz vorstellen kann, sieht so aus:
das Geld wird zwar weiterhin über die WiSim-Konten verwaltet, aber es gibt keine Buttons für "jetzt Straße bauen" usw. Solche Aktionen müssen im Forum bekannt gegen werden. Erst dann werden sie als gültig anerkannt.