Beiträge von Spurius Purgitius Macer

    Mit Beginn des nächsten Monats nimmt die Academia Militaris ihren Lehrbetrieb auf und bietet als erstes einen leichten Cursus zum Thema "Aufbau von Standlagern" an.


    Zugelassen sind alle Angehörigen des Militärs, die das Examen Primum abgelegt haben. Diese melden sich bitte hier für diesen Cursus an.
    Der Cursus schließt mit einer Prüfung zum Examen Secundum ab.


    Sim-Off:

    Da die Academia im Territorium universale liegt, ist es nicht erforderlich, zur Teilnahme an diesem Cursus nach Italien zu reisen!


    Dienstgrade ab dem Centurio, die noch kein Examen Primum abgelegt haben und trotzdem an diesem Cursus teilnehmen möchten, melden sich bitte innerhalb einer Woche im Officium, um die Zulassungsprüfung abzulegen.


    Sim-Off:

    Also nicht hier in diesem Thread, sondern in einem neuen. Oder ihr schickt mir eine PN.

    Schöne Liste!


    Klinik würde ich schon gerne reinnehmen, aber organisierte medizinische Versorgung gabe es eigentlich nur in der Armee. Von daher würde es nicht ganz passen.


    Gymnasium ist vom Begriff her in der Antike etwas anderes als heute - nämlich ein großer Sandplatz, meist von Säulenhallen umgeben, auf dem sich die Männer (meist nackt) sportlich betätigten. Und weil man dabei schwitzt und dreckig wird, geht man danach in die Therme. Weshalb Thermen und Gymnasien häufig zusammen gehören. (Das nur als Anmerkung, weil es unter Schule stand - haben sollten wir sowas in jedem Fall)


    Ähnlich Basilika - hat nichts mit der heutigen Basilika als kirchliches Gebäude zu tun und gehört daher nicht zu Tempeln und Schreinen. Ist einfach nur eine Halle für diverse Verwendungen. (leitet sich vom griechischen Basileos =König ab und ist daher ursprünglich einfach die "königliche Halle")


    Vergnügungsgebäude in dem Sinne, wie Hungi sie auffasst sind ja wohl kaum vom Staat zu errichten! Und wie ich schonmal angekündigt habe, wird es in der WiSim auch irgendwann den Betrieb "Lupanar" geben...


    Polizei fällt wohl eher dem Militär zu, die die "Benificiarier" als Straßenpolizei abgestellt haben. Es gibt allerdings auch Historiker behaupten, dass Soldaten die Städte gar nicht betreten durften... Dann müsste man doch so was wie Polizei oder eine allgemeine Bürgerwehr für alle Art von Notfällen haben.

    Wir könnten es so machen, dass wir mal einen Katalog an sinnvollen Bauwerken und Einrichtungen zusammenstellen, die es pro Stadt, pro Regio oder pro Provinz geben kann. Dann teilen wir jedem dieser Dinger einen gewissen Nutzen zu (Tempel ermöglicht Eintritt in Priester-Ränge, Amphitheater ermöglicht Galdiatorenspiele, Aquädukt erhöht Bevölkerungslimit, usw.) sowie laufende Kosten.
    Die Spieler auf Verwaltungsposten müssen dann versuchen, Geld für derartige Einrichtungen zusammen zu bekommen, um ihre Provinz für neue Bürger attraktiv zu machen, um dadurch mehr Steuereinnahmen zu bekommen, um bessere Dinge finanzieren zu können, usw.


    Mit der Überwachung der Sachen im laufenden Betrieb ist es natürlich so, dass dort dann auch wirklich was spannendes passieren muss. Einfach nur pro Runde einmal irgendwo klicken zu müssen, um Betriebskosten zu decken ist mir zu wenig. Es müsste dann schon etwas aufwändiger sein...


    Naturkatastrophen als besondere Ereignisse finde ich gut! Städte durch Vulkane komplett auslöschen würde ich aber nicht. Lieber sowas wie Hochwasser (macht zumindest den Hafen teilweise kaputt), Brände (dagegen hilft eine gut organisierte Feuerwehr!), usw.

    Aha - umso besser. Dann gibt es also praktisch zwischen dem Proconsul und dem Comes keine Ränge, womit sich zumindest an dieser Stelle das Problem in Luft aufgelöst hat. :)


    Und wenn man hier schon so nett zum rumfeilen aufgefordert wird, werfe ich mal ganz wild ein paar Ideen in den Raum:
    - Bau von Straßen und Häfen als Aufgabe des Proconsuls. Es kann dann in der WiSim nur zwischen Provinzen gehandelt werden, die durch Straßen verbunden sind oder die beide über Häfen am selben Meer oder Fluß verfügen.
    - Bau von Tempeln für bestimmte Götter in den Städten als Aufgabe der Duumviri (mangels Stadtkasse Finanzierung aus privaten Geldern, durch Factiones oder die Regio/Provinz). Priester kann ein Spieler dann nur in der Stadt werden, in der es einen passenden Tempel gibt.
    - weitere Verschärftung von Reise- und Briefregeln: man darf nur in Städte reisen, in denen man Verwandte hat oder in denen durch die Verwaltung ein Gasthaus eingerichtet wurde. Und Briefe darf man nicht direkt posten, sondern nur über den staatlichen Postdienst. Der Comes müsste dann zum Wohle seiner Bürger dafür sorgen, dass es genug Poststationen gibt...

    Sim-Off:

    Nein, ich habe weder eine Idee, wie man das technisch umsetzt noch weiss ich, was man tun sollte, wenn die Spieler das viel zu kompliziert finden. Es ist nur eine Idee!


    Grundsätzlich sollte man vielleicht überlegen, ob man zusätzliche Wechselwirkungen zwischen den Möglichkeiten der Spieler und dem Zustand ihrer Stadt, Regio und Provinz einbaut.


    Sim-Off:

    Wenn wir so weiter machen, sind wir bald nicht mehr weit von "professionellen" Online-Multiplayer-Rollenspielen entfernt... Mir gefällts! :D

    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
    Tja, nur welche Aufgaben soll er bekommen ohne daß der Vorgesetzte gleich nix mehr zu tun hat?


    Gute Frage - dazu sollten wir wohl als erstes mal genau festlegen, welche Aufgaben der Vorgesetzte hat. :D Dann sieht man ja, ob und ggf. wo er ihn sinnvoll entlasten kann.


    Die Verwaltungseinheit "Provinz" hat als Leiter den Proconsul. Was er konkret macht, ist in obigem Gesetzentwurf leider nicht zu finden...
    Ich unterstelle mal, dass er das Provinzkonto verwaltet. Mit dem Geld darauf kann er dann Waren ankaufen bzw. diese Waren verkaufen, z.b. um Hungerkatastrophen in seiner Provinz zu verhindern. Sicherlich wäre es auch sinnvoll, wenn er über die Vergabe von Handelslizenzen entscheidet; also bestimmen kann, wieviel aus seiner Provinz exportiert werden darf. Soll er auch den Import beschränken dürfen?


    Sim-Off:

    Alle Ideen vorbehaltlich der technischen Umsetzbarkeit - ich helfe gerne beim Programmieren ;)


    Wie sieht es mit Bauprojekten aus, die der Provinz ansehen bringen? Wäre dann auch seine Aufgabe, oder?
    Sonst noch was? Mir fällt nix ein...


    Wenn ich das Tabularium richtig lese, wären seine nachgeordneten Ränge:
    - Magister Memoriae
    - Magister Officiorum
    - Princeps Iuventutis
    - Procurator
    - Praeco Regiae


    Für die wenige Arbeit sind das zu viele! Also müssten Leute mit diesen Rängen irgendwie anders bei Laune gehalten werden.



    Die Verwaltungseinheit "Regio" hat den Comes als Leiter. Im Gesetzentwurf steht zum Comes: "Er verwaltet das Konto der jeweiligen Regio und gibt regelmässig dem Proconsul Rechenschaft seines Wirkens."
    Aber was soll er mit dem Geld tun? Handel läuft ja schon über den Proconsul. Spontan fallen mir nur die üblichen (diesmal regionalen) Bauprojekte ein...


    Für den Magister Scriniorum als Stellvertreter scheint da also auch nicht viel hängen zu bleiben.



    Die Verwaltungseinheit "Urbs" hat als Leiter den Duumvir. Der Gesatzetwruf schreibt ihm folgendes zu: "Städte haben keine eigenen Konten. Die Duumvirs ("Duumviri", bitte! ;)) der jeweiligen Regio sind mit dem Comes verantwortlich für die regionale Entwicklung."
    Naja, wenn er noch nicht mal ein Konto hat, dann kann er ja wirklich nicht viel tun. Ich sehe in ihm nach obiger Definition eher eine beratende Funktion. Für einen Stellvertreter (wäre der Magistratus) bleibt wieder nichts übirg...



    Offensichtlich haben wir mit obigem Gesetzentwurf eine gute Struktur - nur zu wenig Arbeit für die vielen gut organisierten Leute! :D



    Nebenbemerkung: können wir die "Urbs" in "Civitas" (pl. "Civitates") umbenennen? Mit "Urbs" war in der römische Antike immer nur die Stadt Rom selber gemeint.

    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:


    Ich glaube nicht, daß diese für Militärs wichtig ist - da die militärischen Verwaltungseinheiten im Normalfall in den Provinzen ohnehin gleich bleiben.


    Naja, die Zahl der Städte bleibt ja auch gleich - nur sind sie entweder aktiviert oder nicht. Genauso ist es mit den militärischen Einheiten. Irgendwo gibt es einen Plan, welche Einheit wo steht.
    Die Frage ist halt, ob man sich irgendwo hin melden kann, was eine Einheit ggf. aktiviert oder muss eine Einheit erst offiziell aktiviert werden, damit man sich dorthin melden kann...


    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:


    Eben deswegen. Wenn man bereits etwas eigenständig verwaltet hat, will man nicht unbedingt in der nächsten Stufe der Stellvertreter sein von irgendjemanden. Da müssen wir uns was ausdenken, damit der Posten des Magister Scriniorum attraktiv ist und nicht als Übergangsstation zum Comes gesehen wird.


    Diese Frage stellte sich aber bisher auch schon in den militärischen Einheiten. Als Optio oder Centurio hat man nicht wirklich etwas zu verwalten, sondern höchstens etwas mehr Verantwortung für die Entwicklung von schönen Geschichten und für das geglückte Einbinden neuer Mitspieler.
    Die Frage ist zudem, wie wir die Bewertungen auslegen: wenn der Stellvertreter keine Punkte bekommt, dann will den Posten erst recht keiner; wenn er Punkte bekommt, dann muss er dafür aber auch fest Aufgaben haben.

    Also ich muss sagen, dass ich diesen Entwurf schon reichlich genial finde! Gefällt mir alles sehr gut.


    Allerdings habe ich noch einige Fragen bezüglich der Verwaltungseinheiten:
    - wenn ich das richtig verstanden habe, müssen erst eine bestimmte Anzahl von Bürgern in einer Regio sein, damit diese aktiviert wird und ihre Verwaltungsposten besetzt werden. Sehe ich das richtig, dass es bei den Provinzen genau anders herum ist? Also erst der Proconsul da sein muss, damit man überhaupt in diese Provinz ziehen kann?
    - Gibt es eine Deaktivierung? Wenn von fünf Bürgern einer Regio zwei wegziehen, wird diese Regio dann geschlossen?
    - wie sieht das ganze bei militärischen Verwaltungseinheiten aus? Gilt da auch die Mindestzahl 2?
    - was passiert in Verwaltungseinheiten, die zwar groß genug sind, deren Verwaltungsposten aber mangels berechtigter Personen nicht besetzt werden können?


    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
    1. Wie sieht es aus mit der Bemessung der Verwalter, also die Häufung der Verwaltungspunkte? Wie soll diese aussehen? Vergibt der Proconsul jene Auszeichnungen nach Gutdünken oder wird es eine Art Tabelle geben?


    Ich fände letzteres gut.


    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
    2. Was passiert mit jenen Rängen, die "dazwischen" liegen? Also der Rang Magistratus und Magister Scriniorum? Sind diese dann Stellvertreter des jeweiligen Vorgesetzten? Ich kann mir aber vorstellen, daß diese dann cursi besuchen könnten.


    Die Stellvertreterlösung ist gut. Andererseits stelle ich mir die Frage, ob jemand lieber einen Stellvertreterposten hat oder sich nicht eine zweite Person sucht, um mit dieser gemeinsam dann woanders eine "eigene" Verwaltungseinheit aufzumachen.


    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
    Dann hätte ich noch einen Vorschlag: Installieren von Stellenausschreibungen. So würde man im ganzen Imperium wissen, wo jemand gebraucht wird - was auch der Population der übrigen Provinzen gut tun würde.


    Diese Idee finde ich auch gut.

    "Dann hat er sein Pech vielleicht jetzt erstmal aufgebraucht und schon beim nächsten mal startet seine Glückssträhne", antwortete der Tribun.


    Mit dem Abschneiden des ersten Gespanns seiner Factio war er nicht recht zufrieden. Die vielen Rangeleien gleich am Start hatten die Taktik, möglichst gleichmäßig seine Runden zu drehen ziemlich schnell über den Haufen geworfen.


    "Aber für den Auftrakt war es doch ein sehr schön spektakuläres Rennen. So darf es gerne weiter gehen! Natürlich mit etwas mehr Glück für unsere Fahrer... Wie viele Gespanne hat die Factio Gilvus noch am Start?"

    Zitat

    Publius Tiberius Lucidus dixit:


    Das ist mir jetzt neu... Worauf spielst du konkret an? Link?


    Dann schau nochmal im Senat in den Thread mit dem "Lex Factiones Claudia et Ulpia" - im Gesetzentwurft steht zwar in der Tat der Begiff Tochter-ID nicht drin, aber die folgende Diskussion dreht sich maßgeblich darum...


    Zitat

    Publius Tiberius Lucidus dixit:

    Zwei interessante Fragen, die, wie du dir sicher denken kannst, bisher nie aufgetreten sind.


    Hmmm, und was ist mit der allseits geliebten Diskussion um die Beisitzer im Senat? "Historisch korrekt" gehören Magistrate als Beisitzer dazu, SimOn exisitert eine Initiative, sie rauszuwerfen...
    Und was ist mit den diversen Leutchen, die inzwischen glücklich in Britannien leben, aber zwischenzeitlich mal als Königin etc. auftraten oder als Nauta eine Schule leiten wollen?



    Noch ein Nachtrag meinerseits zu dem ominösen "historisch korrekt": das Ding hat auch zwei Seiten! Scharf ausgelegt würde es heißen, dass wir nur das tun dürfen, was historisch belegt ist. Dass das nicht praktikabel ist, sollte wohl klar sein.
    Schwach ausgelegt heißt es, dass wir historischen Tatsachen zumindest nicht häufiger als nötig (Stichwort Gleichberechtigung) widersprechen sollten. Da wo die Historiker nichts wissen, kann man dann seine Phantasie einsetzen.


    Und jetzt noch meine ganz persönliche Meinung dazu: wo "Imperium Romanum" drauf steht, muss auch Imperium Romanum drin sein. Von anderen Micronations unterscheiden wir uns ja gerade durch den Zusatz "historisch" - das muss also auch immer zum Tragen kommen.

    Hallo zusammen,


    ich weiss, dass es viele Leute nicht mögen, eine Grundsatzdiskussion zu beginnen, wenn sich ein paar heftige Auseinandersetzungen gerade erst beruhigt haben und ich weiss auch, dass es nicht höflich ist, so eine Diskussion zu beginnen, ohne vorher die leitenden Leute informiert zu haben - trotzdem tue ich es. Dass ich mich damit evtl. unbeliebt mache, nehme ich gerne in Kauf.


    Ich habe nämlich in den letzten Tagen festgestellt, dass wir hier im IR mehr strukturelle und konzeptionelle Probleme haben, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Und die heftigen Auseinandersetzungen der letzten Tage sowie diverse Diskussionen per ICQ mit verschiedenen Leuten haben mir gezeigt, dass man sowas offensichtlich mal klären muss.


    Ich werde die Diskussion jetzt eröffnen, indem ich offene Fragen formuliere und erkläre, wie ich mir eine klärende Antwort vorstelle.


    1. Wer ist die Spielleitung?
    Wir brauchen irgendwo eine verbindliche Übersicht, wer für was zuständig ist und wer welche Rechte hat.
    Und aus der auch klar hervor geht, wer nicht zuständig oder befugt ist.


    2. Was ist der Grundgedanke von IR?
    Worum geht es hier überhaupt, was sind unsere unerschütterlichen Grundsätze? Diese Grundsätze können im Prinzip willkürlich festgelegt werden (aber von wem???). Sie bilden aber die Basis für alles andere und wem diese Grundsätze nicht passen, der ist hier falsch!


    3. Wie lauten die Spielregeln?
    Spielregeln sind etwas, an dass sich jeder gleichermaßen zu halten hat und die immer gelten. Über die Ahndung von Verstöße gegen die Spielregeln entscheidet die Spielleitung.
    Wichtig: Spielregeln sind SimOff-Regeln!


    4. Wo liegt die Grauzone zwischen SimOff und SimOn?
    Unter welchen Umständen darf SimOff-Macht simOn genutzt werden? Welche SimOn-Entscheidungen haben SimOff-Wirkung?



    Worauf ich mit diesen Fragen insbesondere hinaus will, ist die Feststellung, dass wir über zwei Ebenen reden müssen. Wir simulieren hier einen Staat, in dem es Ämter, Gremien, Gesetze usw. gibt. Gleichzeitig hat aber die Simulation als solche auch gewisse Regeln und im Rahmen der Simulationsleitung gibt es ebenfalls gewisse Hierarchien usw.
    Nur scheint mir das in letzter Zeit leider ziemlich häufig vermischt worden zu sein.


    Alle Fragen, die ich oben aufgeworfen habe sind übrigens weitgehend unabhängig davon, wie unsere SimOn-Gesetze aussehen!


    Um mal ein ganz simples Beispiel zu bringen, was ich grundsätzlich meine:
    theoretisch kann unser Imperator SimOn machen was er will - die SimOn-Gesetze erlauben ihm das. Trotzdem könnte der billigste Colonus in der Spielleitung sitzen und den Imperator SimOff sperren, sobald er z.B. eine Reiseregel verletzen würde.



    Natürlich habe ich die ganze Zeit die konkreten Probleme der letzten Tage und Wochen im Hinterkopf:
    - ein SimOn-gewählter Quasestor überwacht die SimOff-Reiseregeln -> wer hat die Macht zu Bestrafungen auf welcher Grundlage?
    - ein SimOn-Gesetz soll die Zulassung von Tochter-IDs zu Factiones regeln -> der Begriff "Tochter-ID" existiert ebenso wie "Passwörter" und "Usergruppen" nur SimOff
    - ein SimOn-Gesetz soll so geändert werden, dass es den historischen Tatsachen widerspräche -> sind wir im Grundsatz "historisch korrekt", so dass das gar nicht erlaubt wäre? Oder würde dieser Grundsatz uns viel zu sehr einschränken?
    - eine Person bekommt nach der Anmeldung als erstes den Status eines Colonus, möchte aber die Rolle eines ausländischen Würdenträgers spielen -> wer entscheidet, ob das erlaubt ist? Wie verpflichtend sind die SimOn-Rollen, die in der Signatur stehen?



    Ich hoffe, euch ist nach diesem langen Text zumindest klar geworden, wo ich die Probleme sehe. Mit einigen Fragen möchte ich zur Diskussion anregen, auf andere erwarte ich klare Antworten von der Spielleitung (wer auch immer das ist...).


    Ich hoffe auf eine freudige, konstruktive und gesittete Diskussion mit reger Teilnahme.


    Danke für eure Aufmerksamkeit.

    Zitat

    Marcellus Claudius Macrinius dixit:
    Nun Beisitzer heissen Beisitzer..oder etwa nicht? Hungaricus und Macer haben Rederecht erhalten, nachdem sie bewiesen haben, dass ihre EInwände nützlich sind und nicht nur Schwachsinn daherreden


    Ich darf doch wohl annehmen, dass Macrinius bekannt ist, dass ich nicht Beisitzer sondern Senator bin und er daher über mein Rederecht überhaupt kein Wort zu verlieren hat. Wer als Princeps Senatus kandidiert, sollte doch wohl zumindest den Status eines jeden Anwesenden kennen!


    Im übrigen scheint der werte Prätorianerpräfekt seine militärische Disziplin jedes Mal vor der Türe der Curie abzugeben; anders sind seine maßlosen Ausfälle gegenüber den Mitgliedern des Senats und seine Anfeindungen gegen den amtierenden Vorsitzenden ja wohl kaum zu erklären.
    Wenn er seinen Soldaten ebenso viel Unkontrolliertheit und ebenso wenig Weitsicht beigebracht hat, dann muss man sich ja schon fast ernsthaft Sorgen um die Sicherheit des Kaisers machen...

    OK, solange ich mir das nicht genauer angesehen habe, lasse ich mich auf die Detail-Diskussion nicht ein. ;)


    Aber ich habe auch schon mal Römer gesehen, deren Ausrüstung genau nach der Traians-Säule gearbeitet war und trotzdem vollkommen falsch war - man sieht so einem Relief halt nicht an, welches Material man nehmen sollte... :D

    Zitat

    König von Tylus dixit:
    weil die Ausrüstung doch sehr gut recherchiert und umgesetzt wurde.


    Ich hab' den Film zwar noch nicht gesehen, sondern bisher nur Trailer und Fotos, aber einen besonders wissenschaftlich fundierten Eindruck machte die Ausrüstung nun wirklich nicht...

    Sim-Off:

    Zitat

    Gaius Scribonius Curio dixit:
    Es ist bemerkenswert, dass es erlaubt zu sein scheint, Informationen, die man als "Spielleiter" erworben hat (auf welche Weise auch immer), simon zu nutzen und in ein simon-Gesetz einfliessen zu lassen...


    Ich danke für diese Bemerkung! Es ist nämlich immer noch nicht geklärt, was der effektive Unterscheid zwischen Senat und Spielleitung ist...

    Gegen Mittag des übernächsten Tages trafen auch die beiden Kohorten ein, die per Schiff abgeholt worden waren. Sie waren natürlich nicht ganz so erschöpft, wie ihre Kameraden, die den Rückweg zu Fuß zurück gelegt hatten und eine schlacht geschlagen hatten, aber trotzdem waren auch sie ganz dankbar, erst einem Gelegenheit zu haben, sich die Salzkruste von der Haut zu waschen.


    Schon bald tauschten sie mit ihren Kameraden die Erlebnisse des zweiten Manöverteils aus, liessen sich von Eilmarsch und Kampf erzählen (einige waren froh, nicht dabei gewesen zu sein, andere hätten es gerne selber erlebt...) und berichteten ihrerseits von ihrer Rückreise auf dem Meer. Sie waren von einem erstaunlich starken Flottenverband der Flotte aus Ravenna abgeholt worden, der fast stark genug gewesen wäre, die ganze Legion zu transportieren, und den überdies noch einige Frachtschiffe begleiteten.


    Was die Soldaten aber am meisten überraschte, war die Tatsache, dass diese große Flotte sich offensichtlich auf einen längeren Aufenthalt in Ostia eingestellt hatte oder dem anderen Teil der Flotte in Misenum zugeordnet werden sollte. Diese Konzentration von Transportkapazitäten in der Nähe der ersten Legion musste doch etwas zu bedeuten haben... Und gerüchteweise war ja sogar der Praefectus Classis in der Stadt...

    Zitat

    König von Tylus dixit:
    Neu (als Ergänzung zur Wolle): Baumwolle: 20 (Preis ca. 5 Sesterzen????)


    Theoretisch zwar möglich, aber dann bräuchten wir dafür auch ein Folgeprodukt. Die Technik gibt es im Moment nicht her, dass ein Schneider Kleidung aus Wolle oder Baumwolle herstellen kann, sondern einem Produkt sind immer ganz bestimmte Rohstoffe zugeordnet.