Beiträge von Spurius Purgitius Macer

    Zitat

    Original von Cicero Octavius Anton
    Das mag sein, aber ich habe keine Lust auf Selbstgespräche!


    Die brauchst Du auch keineswegs zu führen. Was gebraucht wird sind Stories! Ideen, aus denen sich Handlungen entwickeln. Eine Sache, die Du selber in Gang halten kannst, in die aber andere auch reinkommen können.
    Du bist doch Politiker - stell' dich auf's Forum und halte eine Rede. Und schwups, schon haben wir eine Story von einem Politiker, der mit faulen Eiern beworfen wird. :D
    Oder geh' dahin, wo andere sind und mische dich ein - im Bad, auf dem Forum, in der Kneipe. Einfach rein und mitreden. Und wenn's den anderen nicht gefällt haben wir halt eine virtuelle Kneipenschlägerei - auch spannend. :D

    Womit könnte ein Tag besser ausklingen als mit einem gemütlichen Aufenthalt in den Thermen. Ein wenig sportliche Betätigung in der Palaestra, um die Alltagssorgen aus dem Kopf zu bekommen, eine gute Massage, um die Muskeln zu entspannen, den Schweiß des Tages von der Haut kratzen und ein wenig Schwitzen für die Gesundheit. Und vielleicht im Caldarium ein paar nette Leute treffen, mit denen es sich vortrefflich über die Probleme der Welt diskutieren lässt.


    Hoffentlich ist dieser glatzköpfige Alte nicht wieder da, der immer irgendwelche griechischen Oden rezitiert. Der nervt gewaltig und merkt es nicht mal... Vor dem ist niemand sicher... Da sind mir ja fast noch die jungen Leute lieber, die sich lärmend beim Würfelspiel vergnügen... Die haben wenigstens noch Respekt, wenn sie merken, dass sie einen Offizier vor sich haben... Und natürlich kennen sich nicht alle Würfeltricks, die man in der Legion lernt...


    Bestimmt sind auch ein paar Veteranen im Bad, die sich freuen, mal wieder was aus der Legion zu hören. Und die glücklich sind, wenn man ihnen mal einen Tipp gibt, wo sie einen guten Haussklaven herbekommen. Solche Kontakte muss man pflegen. Das Imperium verdankt seinen alten Soldaten viel und sie waren immer loyal. Und wer weiss, wann man sie selber einmal gebrauchen kann.


    Ahhh, das warme Wasser tut gut - genau das, was ich jetzt gebraucht habe. Hier könnte ich stundenlang bleiben...

    Die Sonne straht vom blauen Himmel, es ist warm - der Winter ist defintiv vorbei und der Frühling gekommen. Einfach ein Genuss, dieses Wetter.


    Macer spaziert mit einigen Offizieren im Gespräch vertieft über die Lagerhauptstraße und erfreut sich an der regen Betriebsamkeit im Lager. Die Wärme scheint auch die Kräfte der Legionäre zu beflügeln, die eifrig Exerzieren oder anderen Aufgaben nachgehen. Gut gelaunte Optiones joggen mit ihren Mannschaften um die Kasernenblöcke, Centurionen inspizieren die frisch geputzten Stuben, ein Arbeitstrupp macht sich auf den Weg zum Steinbruch und ein Reiterschwadron bereitet sich auf einen längeren Ausritt vor.


    Die Gruppe von Offizieren erreicht das Haupttor des Lagers, biegt nach links ab und steuert auf den Turm an der Lagerecke zu. Sie steigen hinauf und schicken die Wachsoldaten auf der oberen Plattform hinunter. Einer der Offiziere holt eine Karte aus seiner Tasche und rollt sie aus. Die anderen schauen ins Land hinaus, zeigen auf verschiedenen Punkte und diskutieren - ob sich da nicht mal ein Frühjahrs-Manöver ankündigt?

    "Legionäre, es geht nicht darum, ob ihr gegen eure Centurionen gewinnt oder verliert - es geht um die Ehre der Legion, um den Mut, eine Herausforderung anzunehmen, um die Willensstärke, die uns zur besten Armee der Welt macht!


    Nehmt Teil an diesen Spielen, um den Göttern, dem Imperator und eurer Armee Ehre zu erweisen!"

    Zitat

    Original von AUGUSTUS
    Wir haben eine Academie, in der es ein oder zwei fest angestellte Militärs gibt, die die Academie leiten und dort als feste Dozenten Cursi abhalten.


    Dies aber als Amt neben dem militärischen Rang?


    Ich denke, der Leiter der Academie und sein Stellvertreter sollten im Range eines Legaten oder Tribunen abgesiedelt sein. Haben dann eben als Einheit in der Signatur die Academie stehen, so wie jetzt bei den Centurionen.


    Zitat

    [...]
    Ein Kolloquium ist eine Diskussion der Studenten und des Dozenten. Der Dozent stellt also eine Frage (z.B. "Was haltet ihr von Titus' Strategie in Masada?") und die Studenten müssen dazu ihre Meinung sagen.
    Bei einer Dissertation müssen sie eine ähnliche Frage jeder für sich ausführlich schriftlich beantworten.


    Klingt sehr gut, doch wie bewertet man das faktisch?


    Beim Kolloquium kommt's halt hauptsächlich auf die Beteiligung an und dass man nicht völlig am Thema vorbei redet. Bei der Dissertation muss man dann schon was fachlich fundiertes abliefern.
    Das war ja schon im ursprünglichen Gesetzentwurf drin - ich dachte, da hättet ihr schon eine Regelung.


    Zitat

    Es kann also mehrere leichte, mehrere mittlere und mehrere schwere Cursi geben. Ein Dozent entscheidet selber, welchen Cursus er anbieten will.


    Dann sit aber ein kontinuierlicher Aufstieg von der Willkür der Dozenten abhängig, oder?


    Nein. Man verpflichtet die Dozenten einfach, mindestens alle x Monate einen Cursus jeder Schwierigkeit anzubieten. :)


    Zitat

    Wenn man eine Schwierigkeitsstufe zum ersten Mal schafft, wird man befördert.


    Problem, es ist ja so, dass man permanent während der Zeit innerhalb der Academie Centurio ist und einen anderen Rang nur bekommt wenn man ausscheidet.


    Aber es sollte doch kein Problem sein, das ordentlich zu notieren, so dass man beim Abgang den passenden Rang vergeben kann.


    Zitat

    Die vielen Eintröge, die man dann möglicherweise in der Signatur hat, zeichnen einen eben als besonders qualifiziert aus,


    Aber lässt das die Sigs nicht versumpfen? was ja generell zu verhindern ist?


    Da ist was Wahres dran... Dann halt doch nicht in die Sig, daran soll's nicht scheitern...


    Zitat

    was bei der Vergabe von Ämtern (nicht Rängen!) dann entsprechend berücksichtig werden sollte.


    Hm? Wäre Ränge (nicht Ämter!) nicht sinnvoller? Denn die allermeisten Ämter werden gewählt, nicht ernannt.


    Sicher, zivile Ämter werden gewählt - aber der Wähler schaut vielleicht auf die Qualifiktion. Und militärische Ämter (sowas wie "Leiter der Academie") werden ernannt. Oder es stehen zwei kandidaten für einen Kommandeursposten zur Verfügung - entscheidet da nicht die Qualifikation?


    Zitat

    Wenn er einen bestanden hat, kann er sich entscheiden, direkt mit einem anderen (leichten oder mittleren) Cursus weiter zu machen oder erstmal wieder zurück zum Militär zu gehen.


    Wenn er dann wiederkommt, welchen Rang hat er dann? Und welchen wenn er wann abgeht?


    Der Rang ausserhalb der Academie richtet sich nach dem höchsten bestanden Cursus oder sonstigen Beförderungen.
    Der Rang innerhalb der Academie ist immer Centurio.


    Zitat

    Wärest Du nicht an dem Posten des Academiakommandanten interessiert? Eventuell eben mit Geta zusammen? :)


    Wieso bloss habe ich diese Frage geahnt? :D


    Ich werde dort dienen, wo mich der Imperator hinstellt.


    Sim-Off:

    Auch wenn ich heute Abend schon wieder viel zu viel Zeit für IR geopfert habe, obwohl ich eigentlich für Prüfungen lernen wollte... :( :D

    Ich sehe schon, dass ich hier wohl etwas Verwirrung gestiftet habe. Ich sollte wohl nicht mehr kurz vor dem Abendessen Gesetzentwürfe schreiben...


    Also, nochmal in Ruhe und ohne gleich ein Gesetz vorzulegen, sondern nur mal als Darlegung meiner Ideen:


    Wir haben eine Academie, in der es ein oder zwei fest angestellte Militärs gibt, die die Academie leiten und dort als feste Dozenten Cursi abhalten.


    Ein Cursus dauert drei Wochen, in dieser Zeit hält der Dozent einen Vortrag, den die Studenten lesen. Dann stellt er eine gewissen Anzahl von Fragen, die in vorgegebener Zeit beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es evtl. noch ein Kolloquium oder eine Dissertation.
    Ein Kolloquium ist eine Diskussion der Studenten und des Dozenten. Der Dozent stellt also eine Frage (z.B. "Was haltet ihr von Titus' Strategie in Masada?") und die Studenten müssen dazu ihre Meinung sagen.
    Bei einer Dissertation müssen sie eine ähnliche Frage jeder für sich ausführlich schriftlich beantworten.


    Wer einen Cursus bestanden hat, darf das in seiner Signatur vermerken.


    Die Cursi werden als "leicht" (Stufe I), "mittel" (Stufe II) oder "schwer" (Stufe III) gewertet. Man darf erst in einen "mittel" Cursus, wenn man einen leichten bestanden hat und erst in einen "schwer" Cursus, wenn man einen mittleren bestanden hat.


    Es kann also mehrere leichte, mehrere mittlere und mehrere schwere Cursi geben. Ein Dozent entscheidet selber, welchen Cursus er anbieten will.


    Sim-Off:


    Ich orientiere mich eigentlich die ganze Zeit an einer heutigen Uni. Da gibt es fest angestellte Dozenten, die mal diese und mal jene Vorlesung anbieten. Mal sind die für's Grundstudium (allgemein und leicht), mal für's Hauptstudium (spezieller und schwer). Am Ende gibt's Klausuren, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen und bei Bestehen einen Schein.


    Wenn man eine Schwierigkeitsstufe zum ersten Mal schafft, wird man befördert. Sollte man noch einen Cursus dieser Stufe machen, wird man nicht nochmal befördert, aber natürlich darf man sich auch diesen Cursus in die Signatur eintragen.
    Die vielen Eintröge, die man dann möglicherweise in der Signatur hat, zeichnen einen eben als besonders qualifiziert aus, was bei der Vergabe von Ämtern (nicht Rängen!) dann entsprechend berücksichtig werden sollte.


    Ein Soldat entscheidet sich also irgendwann, zur Academie zu gehen. Er meldet sich an und bekommt die Aufnahemprüfung vorgesetzt. Wenn er die besteht, darf er fortan an den leichten Cursi teilnehmen. Wenn er einen bestanden hat, kann er sich entscheiden, direkt mit einem anderen (leichten oder mittleren) Cursus weiter zu machen oder erstmal wieder zurück zum Militär zu gehen.


    Jemand, der einen schweren Cursus bestanden hat, darf dann selber leichte und mittlere Cursi zu seinem Dissertationsthema halten.
    (

    Sim-Off:

    Wieder wie in der Uni: Grundvorlesungen werden zuweilen nicht von Profs sondern von wissenschaftlichen Mitarbeitern gehalten

    )
    Wenn man auch schwere Cursi halten will, muss man eben einen festen Posten in der Academie bekommen.



    Ich hoffe, damit ist jetzt etwas verständlicher, was ich mir so vorstelle...

    Hoch erfreut über diese Beförderung stahlte Macer mit der Somme um die Wette.


    In bester Laune danke er dem Imperator, nahm die Glückwünsche der anwesenden Offiziere entgegen und zog sich dann zu einem kleinen privaten Dankesopfer ins Fahnenheiligtum "seiner" Legion zurück.

    Ich erlaube mir mal, eine kurze Zusammenfassung und Beurteilung des Stands der Dinge zu machen.


    1. Offensichtlich sind wir uns mit dem Gesetz zur Academie noch nicht einig und auch der Leitungsposten ist im Moment unbesetzt.


    Ich schlage daher vor: die eingeschriebenen Leute sollten erstmal wieder zurück in den aktiven Dienst. Dort können sie im Moment mehr tun und wir haben keinen unnötigen Druck.


    2. Der Mittelweg zwischen ständig gleichen Einheitsprüfungen und ständig neu erfundenen Kursen ist offensichtlich zwingend nötig. Ebenso ist eine Einordnung der Gastdozenten in das Veranstaltungsschema nötig!


    Ich schlage daher folgende Fassung des PARS TERTIA vor:
    Die Academia Militaris hält Cursi ab, in welchen über Theorie und Praxis des Krieges und des Exercitus Romanus doziert wird.


    Es gibt Cursi in drei Schwierigkeitsklassen. Das Bestehen des Examen Primum ist Voraussetzung für den Besuch der Cursi der ersten Stufe. Ein Cursus einer höheren Stufe kann nur besucht werden, wenn mindestens ein Cursus der nächstniedrigeren Stufe bestanden wurde.


    Ein Verlassen der Academie nach Beendigung eines Cursus zwecks Dienst in einer militärischen Einheit und die Wiederaufnahme des Studiums nach dieser Unterbrechung ist möglich und wünschenswert.


    Jeder Cursus dauert 2-3 Wochen und es finden in dieser Zeit Vorlesungen statt.


    Ein neuer Cursus beginnt entweder, wenn sich 3 Personen angemeldet haben oder wenn eine Woche seit Anmeldung der ersten Person vergangen ist.


    Am Ende eines Cursus der Stufe I wird das Examen Secundum abgenommen. Dieses besteht aus 12 Fragen und es müssen davon 10 korrekt beantwortet werden, um zu bestehen.


    Ein Cursus der Stufe II endet mit Abnahme des Examen Tertium, welches aus 15 Fragen besteht, von denen zum Bestehen 13 korrekt zu beantworten sind. Zusätzlich ist an einem Kolloquium teilzunehmen, in dem zu einem gegebenen Thema Stellung bezogen werden muss.


    Ein Cursus der Stufe III endet mit Abnahme des Examen Quartum, welches aus 15 Fragen besteht, von denen zum Bestehen 13 korrekt zu beantworten sind. Des weiteren muss eine Dissertation eingereicht werden. Diese wird vom Absolventen zu einem, von ihm gewählten militärischen Thema geschrieben und von dem Akademiegremium bewertet. Er kann daraufhin zu seinem Thema als Gastdozent Cursi der Stufen I und II abhalten.


    Ich stelle mir das also so vor, dass es (nach einer gewissen Anlaufzeit) in der Academie ein oder zwei fest angestellte Dozenten gibt, die Cursi aller Art halten dürfen. Davon haben sie einige mit einem entsprechenden Fragenkatalog für die Prüfungen in unterschiedlichen Schwierigkeiten vorbereitet. Ferner gibt es dann die ehemaligen Absolventen, die als Gastdozenten freiwillig Cursi zu einem bestimmten Thema abhalten.


    3. Ein Eintrag in der Signatur, der den "Jahrgang" angibt, halte ich für keine schlechte Idee, wobei dann natürlich Anfang und Ende eines Jahrgang zu definieren wären und Anmeldungen auch immer nur zu einem neuen "Schuljahr" erlaubt wären.
    Die Angabe der Kursstufe macht meines Erachtens nur Sinn, wenn kein zwangsläufiger Zusammenhang zwischen Cursus und Rang besteht - d.h., wenn es Beförderungen ohne Cursus oder Abschlüsse ohne Beförderung geben kann. Einen Ansatz hab' ich da oben ja schon heimlich gemacht, indem ich nur noch von "Kursstufen" gesprochen habe. Man kann dann also durchaus zwei Cursi der Stufe I absolvieren, bekommt dann auch zwei Einträge in der Signatur (quasi das, was an einer heutigen Uni die Scheine sind), aber nur eine Beförderung.
    Was das nützt? Nun, der Imperator wird sich für Sonderaufgaben schon die besonders qualifizierten Leute raussuchen ;)


    Ich schlage daher folgende Änderung für den PARS QUARTA vor:
    Der erfolgreiche Absolvent des jeweiligen Cursus darf den Zusatz:


    ACADEMICUS MILITARIS CURSUS NUMERO „X/III“


    in der Signatur tragen, wobei die erste Zahl die Kursnummer und die zweite Zahl den Jahrgang angibt.


    Nach jedem bestandenen Examen ist ein Abgang von der Academia Militaris möglich. Nach dem Bestehen eines Cursus der Stufe I (Examen Secundum) hat man den Rang eines Tribunus Angusticlavius, nach dem Bestehen eines Cursus der Stufe II (Examen Tertium) den eines Praefectus Castrorum und nach dem Bestehen eines Cursus der Stufe III (Examen Quartum) den eines Tribunus Laticlavius erreicht.


    Der erfolgreiche Absolvent kehrt dann zu der ihm vom Imperator Caesar Augustus zugeteilten Einheit zurück, er kann hierbei auch Wünsche äußern.


    Tut mir leid, aber da blicke ich nicht durch. Wofür steht in deinem Beispiel das "X" und wofür die "III"?


    Es ist klar, dass die Aussage "Hat Cursus II bestanden" in der Signatur wertlos ist, wenn das Bestehen von Cursus II schon durch den Rang ausgedrückt ist.
    Aber die Aussage "Hat Cursus XVII bestanden" (welcher nur genau einmal existierte) ist auch recht wertlos, weil man dann erst nachsehen müsste, was in diesem Kursus abgehandelt wurde und dann feststellen kann "ahja, da ging es um Belagerungsschlachten in der Republik". Mit dieser Information fange ich auch recht wenig an.


    Im übrigen leidet die Vergleichbarkeit etwas, wenn jeder Cursus komplett oder weitgehend neue Inhalte bekommt. Andererseits wäre es natürlich Unsinn, ständig die selben Vorlesungen mit den selben Fragen zu halten...

    Bisher fand ja kein wirklicher Lehrbetrieb statt; es gab zumindest keine Vorlesungen.
    Sollte der Betrieb bald wieder aufgenommen werden, so könnten sie ja an der Acadmie bleiben und dann mit dem Cursus I beginnen.
    Sollte das noch etwas länger dauern, können wir sie ja erstmal wieder als Centurio zurück zu den Einheiten holen (sind auch noch höhere Dienstgrade an der Acadmie eingeschrieben?! 'Ne Meldeliste für die Academie wäre nicht schlecht ;)) und ihnen dann später die erneute Aufnahmeprüfung ersparen.

    Zitat

    Original von Publius Tiberius Lucidus
    Wenn jemand Fehler oder verbesserungwürdiges finden sollte, dann kann er sich hier ruhig beschweren ;)


    Da bin ich doch mal sofort dabei :D
    Wenn man sich auf der Ebene "IMPERIUM ROMANUM" gefindet, dann werden in den Provinzbeschreibungen zwei "Inklusive"-Absätze angezeigt. Einer kurz und einer ausführlich. Welcher besser ist, weiss ich nicht, aber einer ist zu viel. ;)


    Ansonsten: saubere Arbeit, sieht sehr schön aus!

    Ich halte diese Fassung für sehr gut. Nur ein Detail finde ich etwas umständlich bzw. ungeschickt: die Regelung von "Cursi" und "Subcursi".


    Die aktuelle Fassung würde ja bedeuten: ich melde mich an, bestehe die Aufnahmeprüfung, mache dann genau einen Cursus über sechs Wochen und gehe dann mit dem höchten erreichbaren Dienstgrad ab. Nur, warum heißt das Ding "Cursus", wenn es nur diesen einen gibt? Zumindest verstehe ich unter Cursus immer etwas, was mal angeboten wir und mal nicht, dafür gibt es dann einen anderen Cursus usw.


    Im Übringen halte ich die Möglichkeit, innerhalb von sechs Wochen um drei Stufen befördert zu werden für sehr bedenklich.


    Daher mein Änderungevorschlag für den etsprechenden Passus (PARS TERTIA):


    Die Academia Militaris hält Cursi ab, in welchen über Theorie und Praxis des Krieges und des Exercitus Romanus doziert wird.


    Es gibt drei Cursi aufsteigender Schwierigkeit, die nur nach Bestehen des Examen Primum und nur in der vorgegebenen Reihenfolge besucht werden können.


    Ein Verlassen der Academie nach Beendigung eines Cursus zwecks Dienst in einer militärischen Einheit und die Wiederaufnahme des Studiums nach dieser Unterbrechung ist möglich und wünschenswert.


    Jeder Cursus dauert 2-3 Wochen und es finden in dieser Zeit Vorlesungen statt.


    Ein neuer Cursus beginnt entweder, wenn sich 3 Personen angemeldet haben oder wenn eine Woche seit Anmeldung der ersten Person vergangen ist.


    Am Ende des Cursus I wird das Examen Secundum abgenommen. Dieses besteht aus 12 Fragen und es müssen davon 10 korrekt beantwortet werden, um zu bestehen.


    Cursus II endet mit Abnahme des Examen Tertium, welches aus 15 Fragen besteht, von denen zum Bestehen 13 korrekt zu beantworten sind.


    Cursus III endet mit Abnahme des Examen Quartum, welches aus 15 Fragen besteht, von denen zum Bestehen 13 korrekt zu beantworten sind, des weiteren muss eine Dissertation eingereicht werden.
    Eine Dissertation wird vom Absolventen zu einem, von ihm gewählten militärischen Thema geschrieben und von dem Akademiegremium bewertet. Er kann daraufhin zu seinem Thema als Gastdozent auftreten.


    Weitere Idee: Cursus II endet nicht nur mit einer Prüfung, sondern (analog zur Dissertation in Cursus III) gibt es ein Kolloquium, also eine Diskussionsrunde der Kurs-Teilnehmer, in der sie zu einem gegebenen Thema Stellung nehmen müssen.

    Sim-Off:


    Solche Fragen bitte Sim-Off stellen, nicht hier.


    Aber wo wir gerade dabei sind:
    - es arbeiten mehrere Leute dran, unter anderem Secundus Claudius Felix und ich.
    - ja, es gibt sehr konkrete Vorstellungen und auch deren teilweise Umsetzung
    - es läuft gerade ein Beta-Test (zu erkennen an den farbigen Balken, die einige Leute unter ihrem Avatar haben)


    Und: nein, es gibt noch keinen Termin für die offizielle Freischaltung.

    Ich kenne ihn nicht.


    Und die Idee mit einem Fragenkatalog, aus dem dann nur einige gestellt werden ist gut. Aber 5 aus 20 ist zu wenig. 10 aus 50 sollten es schon sein.


    Beim Fragen ausdenken kann ich auch helfen - das kann man gut im Zug, da hab' ich Zeit. Und was ich aus dem Kopf kann, kann ja nicht zu schwer sein.