Ich erlaube mir mal, eine kurze Zusammenfassung und Beurteilung des Stands der Dinge zu machen.
1. Offensichtlich sind wir uns mit dem Gesetz zur Academie noch nicht einig und auch der Leitungsposten ist im Moment unbesetzt.
Ich schlage daher vor: die eingeschriebenen Leute sollten erstmal wieder zurück in den aktiven Dienst. Dort können sie im Moment mehr tun und wir haben keinen unnötigen Druck.
2. Der Mittelweg zwischen ständig gleichen Einheitsprüfungen und ständig neu erfundenen Kursen ist offensichtlich zwingend nötig. Ebenso ist eine Einordnung der Gastdozenten in das Veranstaltungsschema nötig!
Ich schlage daher folgende Fassung des PARS TERTIA vor:
Die Academia Militaris hält Cursi ab, in welchen über Theorie und Praxis des Krieges und des Exercitus Romanus doziert wird.
Es gibt Cursi in drei Schwierigkeitsklassen. Das Bestehen des Examen Primum ist Voraussetzung für den Besuch der Cursi der ersten Stufe. Ein Cursus einer höheren Stufe kann nur besucht werden, wenn mindestens ein Cursus der nächstniedrigeren Stufe bestanden wurde.
Ein Verlassen der Academie nach Beendigung eines Cursus zwecks Dienst in einer militärischen Einheit und die Wiederaufnahme des Studiums nach dieser Unterbrechung ist möglich und wünschenswert.
Jeder Cursus dauert 2-3 Wochen und es finden in dieser Zeit Vorlesungen statt.
Ein neuer Cursus beginnt entweder, wenn sich 3 Personen angemeldet haben oder wenn eine Woche seit Anmeldung der ersten Person vergangen ist.
Am Ende eines Cursus der Stufe I wird das Examen Secundum abgenommen. Dieses besteht aus 12 Fragen und es müssen davon 10 korrekt beantwortet werden, um zu bestehen.
Ein Cursus der Stufe II endet mit Abnahme des Examen Tertium, welches aus 15 Fragen besteht, von denen zum Bestehen 13 korrekt zu beantworten sind. Zusätzlich ist an einem Kolloquium teilzunehmen, in dem zu einem gegebenen Thema Stellung bezogen werden muss.
Ein Cursus der Stufe III endet mit Abnahme des Examen Quartum, welches aus 15 Fragen besteht, von denen zum Bestehen 13 korrekt zu beantworten sind. Des weiteren muss eine Dissertation eingereicht werden. Diese wird vom Absolventen zu einem, von ihm gewählten militärischen Thema geschrieben und von dem Akademiegremium bewertet. Er kann daraufhin zu seinem Thema als Gastdozent Cursi der Stufen I und II abhalten.
Ich stelle mir das also so vor, dass es (nach einer gewissen Anlaufzeit) in der Academie ein oder zwei fest angestellte Dozenten gibt, die Cursi aller Art halten dürfen. Davon haben sie einige mit einem entsprechenden Fragenkatalog für die Prüfungen in unterschiedlichen Schwierigkeiten vorbereitet. Ferner gibt es dann die ehemaligen Absolventen, die als Gastdozenten freiwillig Cursi zu einem bestimmten Thema abhalten.
3. Ein Eintrag in der Signatur, der den "Jahrgang" angibt, halte ich für keine schlechte Idee, wobei dann natürlich Anfang und Ende eines Jahrgang zu definieren wären und Anmeldungen auch immer nur zu einem neuen "Schuljahr" erlaubt wären.
Die Angabe der Kursstufe macht meines Erachtens nur Sinn, wenn kein zwangsläufiger Zusammenhang zwischen Cursus und Rang besteht - d.h., wenn es Beförderungen ohne Cursus oder Abschlüsse ohne Beförderung geben kann. Einen Ansatz hab' ich da oben ja schon heimlich gemacht, indem ich nur noch von "Kursstufen" gesprochen habe. Man kann dann also durchaus zwei Cursi der Stufe I absolvieren, bekommt dann auch zwei Einträge in der Signatur (quasi das, was an einer heutigen Uni die Scheine sind), aber nur eine Beförderung.
Was das nützt? Nun, der Imperator wird sich für Sonderaufgaben schon die besonders qualifizierten Leute raussuchen 
Ich schlage daher folgende Änderung für den PARS QUARTA vor:
Der erfolgreiche Absolvent des jeweiligen Cursus darf den Zusatz:
ACADEMICUS MILITARIS CURSUS NUMERO „X/III“
in der Signatur tragen, wobei die erste Zahl die Kursnummer und die zweite Zahl den Jahrgang angibt.
Nach jedem bestandenen Examen ist ein Abgang von der Academia Militaris möglich. Nach dem Bestehen eines Cursus der Stufe I (Examen Secundum) hat man den Rang eines Tribunus Angusticlavius, nach dem Bestehen eines Cursus der Stufe II (Examen Tertium) den eines Praefectus Castrorum und nach dem Bestehen eines Cursus der Stufe III (Examen Quartum) den eines Tribunus Laticlavius erreicht.
Der erfolgreiche Absolvent kehrt dann zu der ihm vom Imperator Caesar Augustus zugeteilten Einheit zurück, er kann hierbei auch Wünsche äußern.