Meridius und Livianus wurde an der Porta empfangen und ins Atrium geführt. Man sagte ihnen, dass Messalina bald erscheinen würde. Meridius indess bewunderte den schlichten und doch eleganten Bau des Gebäudes. Die Einteilung und die Auswahl der Komponenten bewiesen einen vorzüglichen römischen Geschmack mit griechischen Anleihen.
Beiträge von Maximus Decimus Meridius
-
-
-
Meridius klopfte an die Türe. Hinter ihm stand Livianus. Messalina würde sie sicher schon erwarten.
-
Meridius hatte den Kampf mit Spannung verfolgt. Die Gladiatoren kämpften einen sauberen und eleganten Stil, jedoch nicht verschnörkelt und überflüssig, sondern direkt und präzise. Es war eine wahre Freude ihnen zuzusehen.
Dann trat Nepos ein. Meridius nickte ihm freundlich zu.
"Du irrrst Dich Agrippa, Nepos ist mir bisher in den Legionen noch nicht begegnet. Wenn ich richtig informiert bin war er in Britannien und kehrte erst zur Legio I zurück, als ich mich bereits in Hispania befand. Jedoch, was ich von Nepos hörte war nur gutes. Er scheint ein fähiger Offizier zu sein. Ein Offizier, wie ihn die Legio IX auch gebrauchen könnte.
(an Nepos)
Ich vermute jedoch, dass er für Macer unabkömmlich sein wird."
Meridius lächelte.
"Nun, Agrippa, verzeih, aber zu einem weiteren Mahle kann ich nicht bleiben. Messalina Oryxa wird sicher schon ungeduldig, und eine Dame sollte man niemals warten lassen. Es war mir eine Ehre in Deinem Hause vorbeischauen zu dürfen. Ich hoffe, dass wir uns bald einmal wieder sehen. Vielleicht in Hispania?"
Meridius klopfte ihm auf die Schulter und verabschiedete sich.
"Livianus"
-
Nun ja, man könnte ihn zur Strafe zur Legio IX versetzen. Ich würde ihn schon wieder auf die Strasse der Tugend zurückführen. Oder wie wäres mit einer Auxilia in Germaniens Wälder? Doch halt - warten wir erst das Gericht ab.
-
Meridius schmunzelte, als er sah wie Lucidus sich seinen Gefühlen hingab. Nun ja, das Zeichen, dass das Leben weiter gehen würde.
"Ja, Lucidus, ich habe es gesehen. Ein grandioser Kampf!"
-
Zitat
Lucius Syagrius Nepos dixit:
Auch die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches waren legitime Kaiser. Seit Konstantin wurde nämlich eine Staatskirche aufgebaut, eine offizielle. Man kann also davon ausgehen, daß der Papst im Jahre 800 nicht unrechterweise Karl gekrönt hat.Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war legitim. Keine Frage. Nur war er kein römischer Kaiser, wie zum Beispiel Augustus oder Konstantin oder der letzte Kaiser von Byzanz.
Betrachtet man die Position des Papstes bei der Kaiserkrönung von Karl dem Großen, sieht man, dass hier ein Novum geschaffen wurde, das es zuvor niemals gab. Die Art der Krönung, der Ablauf der Krönung, die Legitimation der Krönung, alles war Neuland, Neuland das sich zweifelsohne auf die Wurzeln des römischen Kaisertums berief, und aus der Perspektive der damaligen Gegenwart und der Nachwelt wohl auch Hoffnungen auf Anerkennung hatte machen können, doch zur römischen Zeit wäre Karl höchstens als Usurpator durchgegangen.
Zumal, und das dürfen wir nicht vergessen, seine Krönung unter anderem damit schwammiger weise begründet wurde, dass der Thron in Byzanz verwaist sei, und dort kein Kaiser sitze. Ein Begründung, die so nicht ganz stimmte, denn Irene, die Kaiserin von Byzanz war an der Macht, wenn auch Frau. (Und die Gebiete in Italien standen ja bis zu diesem Zeitpunkt auch offiziell unter dem Schutz der byzantischen Kaiser, ehe sich der Bischof von Rom an Karl wandte und damit einen Positionswechsel bezog)
Nur, wir wissen ja, was der Papst von Frauen hält, oder besser was jener Bischof zu Rom von Frauen hielt, ein Bischof, der längst nicht den Anspruch stellen konnte der Führer der Kirche zu sein - ein Anspruch der sich erst später durchsetzen konnte - wie wir heute denken, er war einer von vielen, nutze die Krönung Karls jedoch um sich selbst gewaltig zu profilieren.
Um es auf den Punkt zu bringen: Eigentlich war es eine doppelte Usurpation: Karl wurde Kaiser und der Bischof zu Rom trat den Weg zur Alleinherrschaft an. Das nenne ich nicht Antritt des römischen Erbes, sondern Machtergreifung mit der Tünche römischen Erbes. Auch wenn die Zeitgenossen das vielleicht anders sahen und auch anders bewerteten.
-
Zitat
Lucius Syagrius Nepos dixit:
Man kann ja andererseits auch sagen, es sei nie untergegangen. (Byzanz). Dann ist die Frage, inweiweit Byzanz nach der Kirchenspaltung noch das Recht hatte, Nachfolger zu sein. Wenn das legitim war, dann bestand es wohl sogar bis 1917, nämlich wurde ja Moskau "Das Dritte Rom" genannt.Was hat das mit der Kirchenspaltung zu tun? Und was will Moskau?
Nach der Reichsteilung gab es zwei offizielle und legitime Kaiser. Und zumindest der im Osten konnte sich bis 1453 halten. Da spielen Religionen und Ansprüche von irgendwelchen Pseudokaisern keine Rolle. Nach römischem Staatsrecht war der Kaiser von Byzanz immer RÖMISCHER KAISER, ebenso wie AUGUSTUS. -
Zitat
Marcus Flavius Constantius dixit:
Fraglich ist für mich nur, ob das Christentum ohne Konstantin auf dauer überlebt hätte.Fraglich ist für mich, ob sich Konstantin ohne das Christentum auf Dauer hätte durchsetzen können.
-
Zitat
Flavius Aurelius Sophus dixit:
Salvete!Sicher - die Gründe, welche zum Untergang des Imperiums führten, waren vielfältig, doch wie ist die Rolle des "neuen Glaubens" zu bewerten?
Unterschätzte Rom die Gefahr während des Aufkeimens jener Religion? Waren seine Gegenmaßnahmen ausreichend bzw. gerechtfertigt? Bestand gar eine echte Alternative zum Mailänder Edikt?
Ein Thema, über das sich sicherlich ausgiebig diskutieren lässt.
(Ich halte mit meiner Meinung zunächst hinter´m Berg.)
Nun, ich formuliere es einmal anders herum:
Das RÖMISCHE IMPERIUM hatte Bestand bis 1453 n.Chr.Gefallen ist es nicht durch Angriffe von Christen, sondern durch Angriffe von Barbaren im Westen und von Muslimen im Osten.
Nun ja, ok, die Erstürmung von Konstantinopel durch Kreuzfahrer leitete das eigentliche Ende ein, also waren "Christen" erneut beteiligt.
Doch: Rom verlor seine Größe und Macht, nicht weil sich das Christentum verbreitete, sondern weil sich die Idee des Imperiums selbst überlebt hatte und es in seinen Dimensionen seit Jahrhunderten überdehnt war. Irgendwann musste es kolabieren.
-
Nun, dann muss Lucidus die anderen Magistrate wohl alleine ernennen.
-
Sim-Off: Wann solch ich meines Amtes walten?
Diese Situation fängt an mir zu gefallen...
Aber keine Angst, bald ist es geschehen... -
Nachdem keine weiteren Stellungnahmen eingegangen sind, verkündige ich den Beschluss des Senats:
ABSTIMMUNG
ÜBER GESETZESAENDERUNG
IM CODEX UNIVERSALIS***
Die laufende Abstimmung ist beendet.Die laut CODEX UNIVERSALIS nötige Mehrheit
von 60% des Senates wurde mit 8 JA-Stimmen erreicht.Nach Abstimmung ist eine Änderung des Gesetzesabschnittes wie folgt vorzunehmen:
SUBPARS QUARTA (I) Definition
AEDILIS CURULES ET AEDILIS PLEBEIIDer Aedilis Curules und der Aedilis Plebeii werden von den Comitia Universalia, für eine Periode gewählt.
Dies erfolgt konkret für beide Aedilenposten.
Das Amt des Aedilis Plebeii ist nur Angehörigen einer Gens des Ordo Plebeius zugänglich.
Für den Aediles Curules muss man einer Gens des Ordo Equester oder Ordo Patricius entstammen.***
Die Gesetzesänderung gilt als
angenommen!Die Sitzung wird hiermit geschlossen!
-
Es geht doch nicht darum, dass Maximus Sim-On die Christen scheiße findet. Das kann er machen und dagegen habe ich auch nichts, so lange es zur Rolle gehört. Und wenn SIM-ON in irgendwelche Provinzen irgendwelche Christen verfolgt werden, dann kann ich das auch nicht ändern.
Nur, wenn ich als Princeps Senatus grad übers Pantheon laufe und einen Probatus die Rede schwingen höre, in welcher er nicht nur seinem Unmut über die Christen Ausdruck verleiht, sondern gleichzeitig auch behauptet, der IMPERATOR habe die Christen als verfolgungswürdig erklärt und die Gesetze forderten eine solche Verfolgung, dann ist das, so leid es mir tut eine SIM-ON Volksverhetzung die zu Straftaten auffordert. Denn weder hat sich der Imperator demenentsprechend geäussert, noch liegen solche Gesetze vor. Das ist der springende Punkt. Und als Princeps Senatus der die Gesetze und die Ordnung Roms mit verkörpert kann ich das natürlich nicht hinnehmen, egal ob ich jetzt Christen SIM-ON mag oder nicht mag.
Ich hoffe ich wurde verstanden, und ich hoffe Maximus hat verstanden, warum er jetzt plötzlich eine Anzeige am Hals hat.
-
Meridius war ob der Kampfkünste von Faustus begeistert.
"Der Mann gefällt mir. Zu Schade, dass er nicht in der Legio IX dienen kann. Er würde es sicher weit bringen..."
-
Meridius erhob sich, blickte zu Livianus und sprach:
"Komm, Cousin, jetzt wirst Du einen Kampf zu sehen bekommen, wie er in vielen Provinzarenen in einem ganzen Menschenalter nie geboten wird. Celsius versteht sein Handwerk, wer bei ihm in der Schule war, der braucht die Arena nicht zu fürchten..."
Dann folgten die Männer Agrippa.
-
Gut, dann bringe ich den Gesetzesentwurf in unveränderter Form, wie eingebracht, umgehend zur Abstimmung.
-
Ich kann es auch nur nochmals betonen: Ich habe persönlich nichts gegen Maximus, da er seine Rolle gut spielt. Nur muss man mir nachsehen, dass auch meine Rolle zu spielen habe.
Sicher, die Christen waren in Rom nicht immer gern gesehen, wobei es auch Zeiten gab, wo sie offensichtlich doch gern gesehen waren, denn sonst hätten sie keinen solchen Zulauf erhalten, und hätten aus dieser Folge heraus soviele Neider gegen sich auf den Plan gebracht. Doch das ist ein anderes Thema.
Um was es geht und ging: Der momentane Imperator und die momentanen Gesetze und die momentanen Beschlüsse des Senats in der Micronation Imperium Romanum sind tolerant eingestellt. Das bedeutet das Christentum in IR wird erduldet/ geduldet, was auch immer. Bedeutet auch: Wer immer gegen diese Gruppe volksverhetzerisch, oder unter Angabe falscher Anschuldigungen und falscher Argumente (Und diese lagen vor: Ich erinnere an Aussagen wie: Der Kaiser hat..., Die Gesetze verlangen...), der macht sich nach den bestehenden IR-Gesetzen strafbar. Gegen nichts anderes versuchte ich im Vorfeld vorzugehen.
Daher versuchte ich auch als Legatus Meridius den Probatus in seine Kaserne zu schicken, zu seinem eigenen Schutz. Nun ja, aber wie es ja immer ist, er spielt nun mal seine Rolle wie er sie spielt. Und dazu hat er jedes Recht. Nun muss er auch die Konsequenzen auslöffeln.
-
"Nun die Legion gedeiht. Die Offiziere sind wirklich aus gutem Holz geschnitzt. An denen werde ich noch meine Freunde haben. Nur die unteren Dienstgrade drängen sich nicht unbedingt auf, was aber wohl auch am heißen Wetter liegen mag. Jedenfalls machen die es mir nicht leicht. Wie auch immer, der Drill und das Training wird sie schon zu einer stahlharten Truppe stählen und wenn der Tag X kommt, mit uns wird zu rechnen sein."
Meridius setzte den Becher ab.
"Ich denke ich höre auf. Der Tropfen ist ausgezeichnet, doch ich muss noch was vertragen können, wenn ich Messalina besuche. Nicht dass ich schon vorher schwanke. Und mein Cousin, er ist im Dienst."
Meridius grinste in Richtung von Livianus. Dann wandte er sich wieder an Agrippa.
"Wann werden die Gladiatoren kämpfen? Ich möchte nicht ungeduldig erscheinen, doch man kann Messalina ja nicht ewig warten lassen. Oder nimmst Du es auf Deine Kappe, wenn mir die oberste Priesterin Roms zürnt?"
Meridius lachte.
-
Meridius glaubte sich verhört zu haben.
"Sie hat was? Aus welchem Grund gibt es da etwas zu perfektionieren? Mit welcher Prazision will sie ihre Schlachtstiere denn noch abstechen? Oder hat sie gar vor, in der Arena zu kämpfen? Eine Priesterin in der Arena?"
Meridius blickte Agrippa ungläubig an.