Beiträge von Quintus Decimus Mercator

    Zitat

    Original von Primus Decimus Magnus
    Ich stand mit Florus beisammen und wir plauderten über den weiteren Ablauf des Tages und über die Auszeichnungen..... immer wieder schaute ich mich dabei um, denn irgendwo hier in dieser Menge müsste doch mein Vater sein, den ich schon so lange nicht mehr gesehen hatte......


    Dann gingen wir beide zu Crassus!


    Mercator sah Magnus und ging auf ihn zu. Seine Schritte wurden immer schneller und schneller.


    „Primus!!!“

    Mercator lächelte ihm erfreut an.


    „Ich wusste doch, dass sie dir gefallen würde. Ich werde euch nun alleine lassen. Dann könnt ihr euch einmal in Ruhe kennen lernen. Ich suche einstweilen nach den anderen. Wir sehen uns dann später.“


    Mercator lächelte Evana noch einmal aufmunternd zu und ging dann weiter.

    Mercator versuchte die Sache seinem Sohn zu erklären.


    „Wir hatten heute Morgen nicht mehr Genug Zeit um noch neues Gewand zu besorgen, da habe ich mir einfach etwas von deiner Cousine Lucilla ausgeborgt…“


    Er sah seinen Sohn an und wusste nicht recht was dieser nun dachte.

    Das Kleid, dass sie sich von Lucilla geborgt hatten, hatte bei seinem Sohn wohl einen falschen Eindruck erweckt. Er sah wie Evana auf diese Frage leicht unbehaglich wirkte. Etwas durcheinander antwortete er.


    „Ähm…Ich denke du hast hier etwas Missverstanden. Sie stammt aus keiner römischen Gens, Livianus. Sie ist eine Sklavin. Um genau zu sein – deine Sklavin. Ich habe sie heute Morgen auf dem Sklavenmarkt gekauft. Als Geschenk für dich."

    Mercator lachte.


    „Livianus! Es tut gut dich wieder wohlbehalten bei mir zu haben. Ich bin so froh und glücklich, dass euch allen nichts passiert ist.“


    Mercator klopfte seinen Sohn auf die Schulter. Als Livianus nach Evana fragte, drehte er sich zu ihr um. Sie sah in ihrem Kleid wirklich bezaubernd aus. Mercator hatte bisher noch gar nicht so darauf geachtet.


    „Das ist Evana! Evana, darf ich dir meinen Sohn Livianus vorstellen!“

    Wenn ein Legionstribun den Kaiser vor halb Rom derart bloßstellte und ihn in eine solch prekäre Lage brachte, läuteten bei Mercator alle Alarmglocken. Als Magister Officiorum gehörte es zu seinen Aufgaben für die Sicherheit des Kaisers zu sorgen. Auf ein zweites Zeichen hin, kamen weitere Prätorianer und versammelten sich auf dem Castor-Podium, um die Sicherheit des Kaisers zu gewährleisten. Besorgt stieg Mercator einige Stufen herab um näher am Kaiser zu sein und suchte mit seinen Blicken nach Praefectus Hungaricus.


    ÄNDERUNGEN CODEX RELIGIOSUS


    SUBPARS PRIMA – COLLEGIUM PONTIFICUM
    Das neunzehnköpfige Collegium Pontificum setzt
    sich aus folgenden Personen zusammen:
    ...
    ...
    XVII. Flamen Minervalis
    XVIII. Pontifices Minores



    SUBPARS SECUNDA – COLLEGIUM PONTIFICUM - Mitglieder
    (III) FLAMINES - Allgemein


    Die niederen Priesterschaften umfassen folgende Einzelpriester:
    …..
    Flamen Minervalis (Priester der Minerva)



    SUBPARS TERTIA – PRIESTERCOLLEGIEN


    (I) COLLEGIUM AUGURUM
    ... An der Spitze des Collegiums steht der Magister Augures, der vom Pontifex Maximus bestimmt wird und durch eine Wahl mit einfacher Mehrheit bestätigt wird....


    (II) ORDO HARUSPICUM
    ... An seiner Spitze steht der Haruspex Primus, der vom Pontifex Maximus bestimmt wird und durch eine Wahl mit einfacher Mehrheit bestätigt wird. Die Mitglieder entstammen dem Ordo Plebeius und müssen etruskischer Herkunft sein. ...


    (III) QUINDECIMVIRI SACRIS FACIUNDIS
    ... An seiner Spitze steht ein Magister, der vom Pontifex Maximus bestimmt wird und durch eine Wahl mit einfacher Mehrheit bestätigt wird. Als Vorraussetzung für die Aufnahme in dieses Collegium gilt es Apollo-Priester und Mitglied im Ordo Equester zu sein. ...


    (IV) COLLEGIUM SEPTEMVIRORUM
    Das Collegium der Septemviri besteht aus 7 Mitgliedern aus dem Ordo Equeste und es nimmt neue nach Vorschlag des Pontifex Maximus nach einfacher Mehrheit auf. An seiner Spitze steht ein Magister, der vom Pontifex Maximus bestimmt wird und durch eine Wahl mit einfacher Mehrheit bestätigt wird.



    SUBPARS TERTIA – PRIESTERCOLLEGIEN


    Für den Eintritt in alle Collegien ist jeweils eine religiöse Prüfung abzulegen und zu bestehen. Diese kann vom Pontifex Maximus erstellt und abgehalten werden, oder es wird einer beauftragten Person oder Institution übertragen. Schwierigkeitsgrad, Umfang und nötiges Abschneiden definiert das Collegium Pontificum. Zur Prüfung zugelassen wird man erst ab dem Rang eines Sacerdos. Für die Collegien der Vesta und der Bona Dea muss man weiblichen und für alle weiteren männlichen Geschlechtes sein.



    SUBPARS QUARTA – EINSTIEG


    (I) GEHILFEN DER PRIESTER
    ...
    (1) Discipulus: Der Discipulus stellt den Einstiegsrang in eine religiöse Laufbahn dar. Er ist ein Schüler und lernt in einem Tempel die Grundlagen der Arbeit im Cultus Deorum und auch einiges über den Gottesdienst an die Gottheit des Tempels.
    (2) Commentarius/Popa: Nach Ablegen einer Prüfung, welche zu meist allgemeine Fragen über die Religion und das Cultus Deorum beinhaltet, wird der Discipulus entweder in den Rang Commentarius oder Popa befördert. Der Commentarius dient als Schreiber des Tempels und unterstützt die Sacerdotes bei den Verwaltungsaufgaben. Der Popa dient als Opfergehilfe und unterstützt die Sacerdotes bei ihren zeremoniellen Aufgaben.
    (3) Sacerdos: Der Sacerdos stellt den ersten Priesterrang dar. Erreicht wird dieser durch eine gottesspezifische Prüfung. Der Sacerdos führt die Zeremonien aus und lehrt die unteren Ränge in den Gottesdienst.
    (4) Sacerdos Maior: Der Sacerdos Maior ist der vorsitzende Priester eines Tempels in dem mehrere Sacerdotes wirken und wird von der Führung des Kultes (Flamen bzw. Collegium Pontificium) bestimmt.



    PARS QUARTA – FESTKALENDER
    SUBPARS PRIMA - KALENDER ALLGEMEIN - LEX FABIA PRIMA


    PARS IX – Dies Alter (A) – Der Trauertag
    Der Pontifex Maximus und der Pontifex Minor des Pontifex Maximus können aus besonderem Anlass einen Trauertag ausrufen. An Trauertagen dürfen keine Gerichtsverhandlungen, keine Senatstagungen, keine Senatsbeschlüsse und keine Wahlen stattfinden. An Trauertagen fällt der Markttag aus.


    PARS X – Anhang
    Die an den Nonen durch einen Pontifex Minor verkündeten Werktage, Gerichtstage, Feiertage, Festtage und Kulthandlungen erhalten nach Gegenzeichnung durch den Pontifex Maximus Gesetzesstatus.




    ERGÄNZUNGEN CODEX RELIGIOSUS



    PARS SECUNDA – Aufbau
    SUBPARS SECUNDA – COLLEGIUM PONTIFICUM - Mitglieder


    (VIII) FLAMEN MINERVALIS
    Die Flaminca Minervalis ist die Priesterin der Minerva und in der Administration des Collegium Pontificium insbesondere für die Religionsgesetzgebung und die Religionskurse der Schola verantwortlich.


    (X) PONTIFICES MINORES
    Die beiden Pontifices Minores stellen die Gehilfen des Pontifex Maximus und des Rex Sacrorum dar. Sie unterstützen sie bei ihren Arbeiten und besitzen einen Beisitzerstatus im Collegium Pontificium mit beratender Funktion.



    SUBPARS TERTIA – PRIESTERCOLLEGIEN


    (IV) COLLEGIUM SEPTEMVIRORUM
    Es unterstützt das Collegium Pontificium bei seiner Arbeit, indem es seine Weisungen ausführt und dem Collegium Pontificium Bericht erstattet, die Weisungsbefugnis liegt alleine beim Collegium Pontificium bzw. beim Pontifex Maximus. Des weiteren überwacht es die Arbeit der provinzialen Pontifices, selbst wenn diese nicht dem Collegium Septemvirorum angehören.


    (VII) COLLEGIUM PONTIFICIUM PROVINCIAE
    Bei ausreichenden Kultpersonal in einer Provinz kann dieses Kollegium vom Pontifex Maximus eingesetzt werden. Die Mitglieder müssen zumindest dem Ordo Equester entstammen. Sie üben eine Kontrollfunktion in den Provinzen aus und unterstehen dem Collegium Pontificium bzw. dem Pontifex Maximus in Rom. Diesem Kollegium muss mindestens ein Augur angehören.
    Gibt es zu wenige Priester in einer Provinz kann auch nur ein Pontifex als Kontrollinstanz in den Provinzen vom Pontifex Maximus eingesetzt werden. Dieser stammt bevorzugt aus den Reihen des Collegium Septemvirorum.



    PARS TERTIA – KULTVEREINE
    (VII) Allgemein Kultvereine
    Als Vorraussetzung zur Gründung eines Vereins gilt es, mindestens drei Mitglieder vorzuweisen.



    „Komm!“


    Mercator ging weiter auf das Podium zu. Die Prätorianerwachen sahen ihm bereit kommen und machten den Weg frei. Er erklärte kurz, dass Evana zu ihm gehörte und die beiden kamen - zwar mit kritischen Blicken der Wachen - aber ungehindert durch die Absperrung. Sie hatten ihr Ziel nun endlich erreicht und standen direkt neben dem Castor-Podium, auf dem der Kaiser, flankiert von den wichtigsten Personen des römischen Reiches saß und auf das Eintreffen des Festzug wartete.


    „So! Hier bleiben wir einmal und warten bis sie kommen. Wir haben sicher einen der besten Plätze erwischt. Was meinst du?“


    Er zwinkerte Evana zu.

    Mercator lächelte.


    „Macht ja nichts! Du wirst ihn ja bald kennen lernen.“


    Sie näherten sich dem Kapitol vor dem das Castor-Podium aufgebaut war, auf dem der Imperator Caesar Augustus und die amtierenden CH-Magistrate saßen. Parallel zu ihnen Bewegte sich der Triumphzug. Man sah Musikanten, Tänzern und Possenreißer, die bekannte Persönlichkeiten aufs Korn nahmen. Hinter diesen folgten flache Festwägen mit Beutestücken und Darstellungen von denkwürdigen Szenen des spanischen Feldzuges. Auf einem riesigen Wagen sah, man die denkwürdige Szene als sich Meridius und Sertorius vor der Schlacht bei Septicma trafen, ein Schauspieler stellte Meridius dar ein anderer Sertorius, wobei der Schauspieler, der Meridius darstellt, wie der Gott Herkules wirkte. Auf einem weiteren, verschwenderisch geschmückten Rollwagen wurden Meridius’ persönliche militärische Auszeichnungen zur Schau gezeigt. Es folgten Wagen mit einigen Beutestücken und Siegestrophäen, mit Rüstungen der Feinde und anderen Schaustücken, jeweils so drapiert, dass ein Zuschauer ein Stück nach dem anderen anschauen und bewundern konnte.


    Mercator blieb kurz vor dem Podium stehen und wartete, bis sich Evana durch die Menge durchgekämpft hatte.


    „Siehst du, dass dort oben ist der römischer Kaiser.“


    Er zeigte mit der Hand in Richtung des Podiums.

    Der Triumphzug bewegte sich weiter und nach kurzer Zeit waren die beiden aus Mercators Blickfeld verschwunden.


    „Komm! Lass uns weiter zum Kapitol gehen.“


    Während sie sich wieder ihren Weg durch die Menge bahnten, drehte er sich zu Evana um.


    „Und? Was sagst du zu ihm?“

    Mercator und Evana drängten sich durch die Menge.


    „Komm! Wir müssen es bis zum Kapitol schaffen! Dort können wir uns zwischen die Mitglieder des Kaiserhofes mischen und sehen bestimmt mehr als hier!“


    Die beiden bahnten sich ihren Weg durch die Menge, während der Triumphzug schon im vollen Gange war. Plötzlich blieb Mercator stehen und streckte seinen Kopf in die Höhe. Aufgeregt wie ein kleines Kind zog Mercator Evana an ihrem Ärmel.


    „DA! DA! Siehst du sie. Der auf dem Wagen ist mein Neffe Meridius!...... und gleich dahinter, der erste Reiter nach dem Wagen.... das ist mein Sohn Livianus!“

    „Nein, bisher habe einem solchen Schauspiel noch nie beigewohnt. Ich freue mich auch schon sehr darauf. Also lasst uns aufbrechen. Lucidus ist bereits vorgegangen.“


    Die kleine Gruppe machte sich auf den Weg zum Triumphzug.

    Mercator drehte sich um und betrachtete Evana.


    „Und passt es? Ich denke, es sieht gut aus!? Aber ich habe nicht sehr viel Erfahrungen mit Frauenkleider!“


    Er kratzte sich am Kopf und lachte. Erst jetzt erkannte man, welche Schönheit sich unter den zerlumpten Kleidern und dem schmutzigen Gesicht versteckt hatte. Sie sah wirklich umwerfend aus.


    Änderung Codex Universalis



    § 2 Gesetzgebungsverfahren
    (1) Grundsätzlich kann die Gesetzgebung im Imperium Romanum in drei Wege getrennt werden, das Decretum Imperatoris, durch den Imperator Caesar Augustus.Dann das Decretum Senatus, durch den Senat und als dritten Weg das Plebiszit durch das Volk unter der Führung des Volkstribunen. Das Decretum Imperatoris ist allgemein höheres Recht als das Decretum Senatus und das Plebiszit.
    (2) Hierbei gibt es jeweils drei Unterscheidungen: Die Lex (Gesetz), das Mandatum (Order/Weisung) und den Codex (Gesetzessammlung).


    § 55 Tribunus Plebis
    (1) Das Amt des Tribunus Plebis wurde als beständige politische Repräsentanz der Plebejer geschaffen. Der Tribun genießt die „potestas sacro sancta“, d.h. er ist unantastbar und wer gegen ihn vorgeht ist verflucht.
    Er hat die Interessen des Römischen Volkes zu wahren. Darum kann er in Sonderfällen unter seinem Vorsitz die Comitia Plebis Tributa (Versammlung der Plebejer) einberufen, welche durch ein Plebiszit neue Gesetze oder Gesetzesänderungen aufstellen kann.



    Ergänzung Codex Universalis


    § 7.1 Das Plebiszit
    Nur der Volkstribun kann die Comitia Plebis Tributa (Versammlung der Plebejer) einberufen. Teilnehmer sind alle Nicht-Patrizier und Nicht-Senatoren. Die Comitia Plebis Tributa (Versammlung der Plebejer) kann allgemeingültige Gesetze (Plebiszit) erlassen, wenn mindestens 50% der stimmberechtigten Plebejer (CRV bestanden) an der Versammlung teilnehmen und 60% der Anwesenden für ein Plebiszit votieren. Nicht nur der Volkstribun kann das Thema einer Comitia Plebis Tributa bestimmen, so können auch einzelne Plebejer sich direkt an den Volkstribun stellen und einen Antrag zu einem Diskussionstheme stellen. Jedoch er allein bestimmt, worüber man abstimmt und diskutiert. Der Volkstribun bestimmt Ort und Dauer der Comitia Plebis Tributa. Gegen ein beschlossenes Plebiszit kann nur der Imperator Caesar Augustus sein Veto einlegen, ansonsten wird es unter die allgemein gültigen Gesetze aufgenommen. Somit hat das Volk mittels dem Plebiszit die Möglichkeit als Gegenstück zum Senat zu fungieren. Der Volkstribun ist Leiter der Versammlung und ist verantwortlich für deren ordnungsgemässe Durchführung. Provoziert er mit Taten oder Worten Ausschreitungen von Seiten der Volksversammlung, ist er dafür nach seiner Amtszeit haftbar und kann angeklagt werden.

    Mercator lächelte, denn er hatte mit einer solchen Reaktion gerechnet. Wenn Evana an seiner Seite und mit diesem Kleid durch die Straßen Roms spazierte, würde niemand auf die Idee kommen, dass sie eine Sklavin sei. Aber das kümmerte ihn eigentlich sehr wenig. Er war eben ein alter, gutmütiger Exzentriker.


    „Das macht nichts! Mein Sohn soll doch einen guten Eindruck von dir bekommen. Zieh es schnell an, bevor du noch krank wirst.“


    Mercator drehte sich um, damit sich das Mädchen in ruhe umziehen konnte. Während er in Richtung Türe sah, sprach er weiter.


    „Ja, du begleitest mich auf den Triumphzug. Ich habe dir doch erzählt, dass Livianus ein Legionsoffizier ist. Um genau zu sein ist er Praefectus Castrorum bei der Legio IX. Und er ist mit seiner Legion vor kurzem aus einem langen Feldzug in Hispania zurückgekehrt. Der Kaiser hat den siegreichen Legionen einen Triumphzug durch Rom gewährt. Dort wirst du ihn dann zum ersten mal sehen.“


    Mercator freute sich schon darauf seine Familie bei den Triumphzug wieder zu sehen.

    Nach einiger Zeit kam Mercator, mit einem Bündel Stoff in der Hand, in die Sklavenunterkunft. Er hatte seiner Nichte Lucilla eines Ihrer Kleider abgeschwatzt und reichte es lächelnd Evana. Es war vielleicht nicht gerade ein Kleid, dass Sklavinnen normalerweise trugen, da es aus sehr feinem Stoff und mit einigen Verziehrungen gefertigt war. Aber das war Mercator ziemlich egal – Hauptsache es passte.


    „Hier hast du etwas zum anziehen Mädchen. Du möchtest mich doch bestimmt nicht in diesen zerrissenen Kleidern auf den Triumphzug begleiten.“


    Sim-Off:

    Ich hoffe, dass mit dem Kleid geht in Ordnung Lucilla! Aber du bist die einzige Frau im Haus und Zeit um dich SIMON zu fragen bleibt leider nicht mehr! =)