Änderung des CODEX UNIVERSALIS

  • "Ich möchte folgende Änderung des Codex Universalis anregen:"


    CODEX UNIVERSALIS ALT
    § 54 Aedilis
    (2) Das Amt des Aedilis Plebeii ist nur Angehörigen einer Gens des Ordo Plebeius zugänglich. Für den Aediles Curules muss man einer Gens des Ordo Patricius entstammen.
    § 55 Tribunus Plebis
    (3) Das Amt des Volkstribunen war früher nur plebejischen Familien zugänglich. Patrizier (Gens) können dieses Amt theoretisch übernehmen, dies ist aber eine äußerst seltene und auch verpönte Vorgangsweise.


    CODEX UNIVERSALIS NEU
    § 54 Aedilis
    (2.1) Zum Amte des Aedilis Plebeii können nur römische Bürger kandidieren deren Familia dem Ordo Plebeius angehört.
    (2.2) Zum Amte des Aediles Curules können nur römische Bürger kandidieren die persönlich dem Ordo Senatorius oder Ordo Patricius angehören.
    § 55 Tribunus Plebis
    (3) Zum Amte des Tribunus Plebis können nur römische Bürger kandidieren die persönlich dem Ordo Plebeius oder Ordo Equester angehören.

  • Sim-Off:

    Ich denk für die ersten 2 Änderungen brauchma keine Abstimmung, ist einfach bei der Umstellung der Gentes vergessen worden zu korrigieren und kann einfach so geändert werden.


    "Als Volkstribun keine Patrizier zuzulassen, finde ich vernünftig, wenn auch nicht unbedingt notwendig, da ich kaum glaube ein Patrizier würde dazu kandidieren und auch gewählt werden.
    Aber auch Senatoren auszuschließen? Gab es nicht in der Geschichte öfters Senatoren die auch das Amt des Volkstribuns innehatten? Wieso sollten wir es dann jetzt ändern."

  • "54.2.2 läßt auch plebeische Senatoren zum kurulischen Aedil zu meine Liebe. Die Änderung von 55.3 beschränkt das Volkstibunat auf Kandidaten aus dem Volke."

  • Zitat

    Original von Flavia Messalina Oryxa
    "54.2.2 läßt auch plebeische Senatoren zum kurulischen Aedil zu meine Liebe."


    Hm, ich frage mich wozu? Wird den Patriziern der CH dadurch nicht noch stärker erschwert? Was sind deine Intentionen?

  • "Es erhöht einfach die Zahl der möcglichen Kandidaten. Wann gab es beim kurulischen Aedilen zum letzten Mal mehr als einen Kandidaten? Als Hungaricus Catus besiegte!"

  • "Sieh an, habe ich etwas verhört.
    Das bedeutet, nach deinem Vorschlag kann ein plebejischer Senator Aedilis Plebeii aber auch Aedilis Curules werden? Gefällt mir nicht. Wenn dann entweder oder.
    Und die bisherige Regelung hat doch für Patrizier einen eindeutigen Vorteil, deshalb wundert mich, dass er von einem Patrizier kommt."

  • Die meisten Volkstribune wie etwa Clodius, Marcus Livius Drusus, Antonius, Gracchen, Fulvius Flaccus waren bereits vorher Senatoren.


    Ich sehe darin nur wieder, dass man den Senatorenstand weiter einschränken will und dies wiederspricht unserer Traditionen, die es jedem Bürger offen legen für ein Amt ein weiteres mal zu kandidieren. wieder eine alte Tradition aufheben, die es schon so lange gibt, diese darf man nicht aufheben.

    itrit-curatorreipublicae.png matinia2.jpg

    DOMINUS FACTIONIS - FACTIO PURPUREA

    SODALIS MAIOR - GERMANITAS QUADRIVII

    Stadtpatron - Tarraco

  • Zitat

    Original von Publius Matinius Agrippa
    Die meisten Volkstribune wie etwa Clodius, Marcus Livius Drusus, Antonius, Gracchen, Fulvius Flaccus waren bereits vorher Senatoren.


    "Zu dieser Zeit war nur die Quaestur Vorraussetzung um in den Senat aufgenommen zu werde, wir sollten hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen."


    Ich wandte mich an Hungaricus


    "Eine Kandidatur? Oha! Ich sollte mal zur Rostra schlendern"

  • "Trotzdem konnte ein Senator zu jender Zeit immer nochmals für die Quaestur kandidieren, wenn er es wünschte, dies wäre aber dann weder für die Quaestur noch für die Aedilität oder das Volkstribunat möglich ..."

    itrit-curatorreipublicae.png matinia2.jpg

    DOMINUS FACTIONIS - FACTIO PURPUREA

    SODALIS MAIOR - GERMANITAS QUADRIVII

    Stadtpatron - Tarraco

  • Zitat

    Original von Publius Matinius Agrippa
    "Trotzdem konnte ein Senator zu jender Zeit immer nochmals für die Quaestur kandidieren, wenn er es wünschte, dies wäre aber dann weder für die Quaestur noch für die Aedilität oder das Volkstribunat möglich ..."


    "Wenn Du das aus meinem Vorschlag heraus liest solltest Du ihn erneut lesen."

  • Könnten mir einmal die sinnvollen Auswirkungen (außer eine steigende Kandidatenzahl, die ich eher als schwindend ansehen würde) erläutert werden. Bisher zeigt sich mir nur der Versuch auf, kurzfristig in eine laufende Wahl einzugreifen.

  • "Für laufende Wahlen würde dies eh nicht mehr gelten, es ist explizit von 'kandidieren' die Rede..."

  • "Es geht hier um zwei unterschiedliche Themen:
    1) Soll die kurulische Aedilität für alle Senatoren geöffnet werden?
    2) Soll das Volkstribunat allen Senatoren verwehrt werden?
    Ich beantworte die erste Frage mit JA weil Senatoren inzwischen den wahren Adel des Staates darstellen, unsere Ahnen aber genau diesen im Amtes eines Aedilis Curules sehen wollten. Zu dieser Zeit waren ja auch alle Senatoren Patrizier...
    Ich beantworte die zweite Fragen mit JA weil Senatoren eben nicht Teil des niederen Volkes sind und somit auch als Volkstribun das niedere Volk vertreten sollten.


    Wir können ja über die Punkte getrennt anstimmen."

  • "Ich hörte neulich auf der Straße einen Patrizier reden, welcher das Volkstribunat abschaffen wollte. Es amüsierte mich nicht. Ganz im Gegenteil. Und das Volk war ebenfalls nicht erfreut..."


    Meridius hielt inne.


    "Heute höre ich seine Gemahlin davon reden, dass allen plebejischen Senatoren das Volkstribunat verwehrt werden soll. Es amüsiert mich immer noch nicht, auch wenn die charmante Art und Weise des Vortrags entschieden an Unterhaltungswert gewonnen hat.


    Das Volkstribunat ist Sache des Volkes. Und ebenso wie der Imperator die Potestas des Amtes vom Volk übertragen bekommen hat um unsere Sache zu vertreten, bestehen wir darauf, dass das Amt als solches nicht angetastet wird, da auch die Volkstribune unsere Sache nach wie vor vertreten.


    Was früheren Senatoren offenstand, werte Senatorin, soll den heutigen und zukünftigen nicht verwehrt werden."


  • "Gerne. Ich beantworte beide Fragen mit NEIN."

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!