Neubesetzung des Auctorpostens

  • Diesen Punkt hatte der Consul noch geschwind auf die Tagesordnung gepackt. Als dieser dran war, erhob er sich.


    "Quirites! Am gestrigen Tage habe ich ein Schreiben von der derzeitigen Auctrix der Acta Diurna bekommen. Scriba, lies vor."


    Der angesprochene Scriba nahm den Brief aus der Hand des Consuls entgegen und las diesen vor.


    Consuls Sextus Seppius Septimus, Roma



    Salve Consul Seppius Septimus,


    In stillschweigendem Einverständnis haben die Senatoren Roms und die Redaktion der Acta Diurna das regelmäßige Versäumnis der Einhaltung des Paragraphen 7.2, Abschnitt 2 des Codex Universalis geduldet. Hiermit möchte ich Kund tun, dass die Redaktion, respektive die Auctrix der Acta Diurna, dies für die kommende Amtszeit nicht mehr tun wird und eine Neuwahl des Auctors einfordert.
    Meine eigene Person wird für eine erneute Ausübung dieses Amtes nicht mehr zur Verfügung stehen.


    Vale,
    Decima Lucilla,
    Auctrix der Acta Diurna


    "Das bedeutet, dass wir nun ehestmöglich einen neuen Auctor suchen müssen." schloß er eher überflüssigerweise.

  • Ach schon wieder Arbeit dachte sich der octavianische Senator, der sich erstmal an den erwähnten § 7.2 (2) des Codex Universalis erinnern musste und als das getan war, bat er sprechen zu dürfen.


    "Gibt es denn Interessenten für diese Stelle? Und wenn nein, dann sollten wir diese Stelle wohl öffentlich ausschreiben. Echt schade, dass uns die ehemalige Auctrix Decima Lucilla keine/n Nachfolger/in genannt hat, denn das hätte die Suche um einiges verkürzt."

  • "Man könnte sie ja trotzdem um so eine Empfehlung bitten", schlug Macer kurzerhand vor. "Vielleicht kann sie ihre bisherige Stellvertreterin oder eine andere Person aus der aktuellen Redaktion für diesen Posten empfehlen."

  • "Ist das nicht Germanica Aelia, die Frau des Praefectus Aegypti?" Eine rhetorische Frage, denn der Octavius wusste es ja schon bereits. "Diese Frau hat also bestimmt Verpflichtungen und Termine, die sie davon abhalten uns einen Besuch in Rom abzustatten, wenn wir sie also bitten wollen die Redaktion der Acta Diurna zu übernehmen, müssen wir wohl einen Senator nach Alexandria schicken." Doch die Sache hatte einen Hacken. "Aber da gibt es ein kleines Hindernis, denn wie ihr alle wisst darf kein Senator Aegyptus ohne die Erlaubnis des Imperator Caesar Augustus betreten und der ist ja zur Zeit nicht in Rom. Ich bin also für Macers Vorschlag, denn seine Idee erspart uns jede Menge Zeit."

  • In der nächsten Sitzung konnte der Consul eine Antwort vortragen.


    "Die Auctrix Decima Lucilla gibt dem Senat bezüglich eines Nachfolgers keine Empfehlung für eine Person aus der bestehenden Redaktion ab. Sie hat allerdings anklingen lassen, dass der Senat einen neuen Auctor vielleicht aus den eigenen Reihen bestimmen könnte."

  • So, seine Schwester überließ es also dem Senat. Meridius schüttelte kurz den Kopf, kam die ganze Debatte doch auch für ihn mehr als überraschend. Seine Schwester hatte mit keinem Sterbenswort zu Hause angedeutet, dass sie diese Arbeit niederlegen würde. Dabei war er doch hier in Rom. Weder im fernen Germanien, noch im noch ferneren Syrien und schon gar nicht im Land der Parther.


    "Nun dann, beginnen wir mit dem Postenpoker..."


    flüsterte er einem Nebensitzer zu. Die Frage war, wer sich dafür interressierte, wer dem Posten lieber entfloh und ob sich überhaupt zwei Kandidaten fanden ...

  • "Wie wär's mit Decimus Meridius, denn erzählte der uns nicht vor einiger Zeit er habe momentan kein Amt, außer das des Senators." Er lächelte den Decimus kurz an. "Er, der ehemalige Legat, der ganz Hispania und Germania besser kennt als seinen eigenen Geldbeutel, wäre doch Bestens dafür geeignet. Was meint ihr werte Kollegen?"

  • Zu dem Vorschlag sagte Macer erst einmal nichts, hielt er es doch meistens für angebracht, die betroffene Person selber antworten zu lassen. Stattdessen schaute er sich in den Reihen der Senatoren um. Nicht wenige von ihnen hatten schon einmal über die Acta Diurna geklagt, hatten diesen oder jenen Bericht für unsachlich oder falsch gehalten. Jetzt hatten sie alle die Gelegenheit, es besser zu machen, aber die Resonanz war offenbar gering. Eine Weile überlegte er, ob er sich selber melden sollte. Es war sicher eine spannende Aufgabe, auch wenn sie vermutlich genauso wie jedes andere Amt schnell zur Routine wurde. Aber er verwarf den Gedanken wieder, denn mit dem Amt des Curator Aquarum und der Academia Militaris hatte er schon genug zu tun. Er konnte Rom das Wasser abdrehen und er konnte mitentscheiden, wer welche Kommandoposten bekam, da wollte er nicht auch noch die öffentliche Meinung kontrollieren können.

  • "Hat man bereits Subauctores der Acta angefragt, ob Sie interessa am Posten des Auctors haben? Ich wäre immer noch dafür, eine interen Lösung zu suchen ..."

    itrit-curatorreipublicae.png matinia2.jpg

    DOMINUS FACTIONIS - FACTIO PURPUREA

    SODALIS MAIOR - GERMANITAS QUADRIVII

    Stadtpatron - Tarraco

  • Macer kratzte sich am Kopf und sah ratlos zwischen Consul und Consular hin und her. "Ich hatte die Aussage des Consuls so verstanden, dass die Auctrix sich gegen eine interne Lösung ausgesprochen hat. Oder möchtest du unabhängig davon eine Befragung der Subauctores durchführen lassen und damit die Meinung von Decima Lucilla zu übergehen?" Das erschien Macer ein ziemlich langwieriges Vorhaben zu sein.

  • "Nach welcher Art und Weise besetzte der Senat dieses Amt in vergangener Zeit?"
    warf Gracchus ein.
    "Voraussetzungen gibt es augenscheinlich keine, welche ein Kandidat den Gesetzen zu folgen müsste erfüllen, nach welchen Gesichtspunkten also wurden die vormaligen Auctores ausgewählt?"

    cdcopo-pontifex.png flavia.png

    IUS LIBERORUM

    PONTIFEX PRO MAGISTRO - COLLEGIUM PONTIFICUM

  • Wenn ich mich recht erinnere, nach Interesse und durch Fürsprache. warf nun auch endlich Hungi ein paar Worte in die Diskussion ein. An sich war auch er ganz dafür, daß ein Senator sich um die Acta kümmern sollte, doch anscheinend fühlte sich niemand berufen und auch er selbst war seit seiner Ernennung zum Praefectus Urbi ganz und gar nicht mit freier Zeit gesegnet. In diesem Moment erinnerte er sich an das Gespräch im Senat, als Lucilla den Posten des Auctors übernahm.


    Einer meiner Klienten, ein junger ambitionierter Mann, wäre durchaus interessiert. Er hat auch schon für die Acta gearbeitet, dürfte also der Decima Lucilla nicht unbekannt sein. Sein Name ist Aurelius Corvinus, er gehörte in der letzten Legislaturperiode den Vigintiviri an. So, nun hatte der Senat wenigstens irgendeine Diskussionsgrundlage.

  • Endlich kam mal ein Name ins Spiel, wenngleich nicht aus den Reihen des Senates. Macer versuchte sich an das Fest im Hause der Aurelier zu erinnern und an das, was er sonst über Aurelius Corvinus wusste. "Er hat schon einmal für die Acta Diurna gearbeitet? Als Subauctor oder auf freiwilliger Basis mit einzelnen Beiträgen?"

  • Aurelius Corvinus. Meridius erinnerte sich. Der Mann hatte auch bereits einmal unter seinem Kommando gedient, und er hatte ihn mehrmals gesprochen. Dabei hatte er durchaus Eindruck hinterlassen. Nötige Kompetenzen brachte er durch die Verwaltungsarbeit bei den Truppen sicher mit. Ob er journalistisch Schreiben konnte, war jedoch die andere Frage. Führen jedenfalls konnte er.


    "Aurelius Corvinus ist ein fähiger Mann. Wir könnten ihn ja auf Probezeit für dieses Amt ernennen. Dass er führen und organisieren kann, hat er bei den Truppen bewiesen. Zeigt er sich fähig auch die Acta herauszubringen, soll er dies auf Dauer tun. Ist er unfähig riskieren wir im schlimmsten Fall eine Ausgabe, die mal nicht so gut ist. Die Chance können wir ihm in jedem Fall gewähren."

  • "Nur eine Ausgabe fände ich als Probezeit arg knapp. Ich kann mir denken, dass die Arbeit der Redaktion durchaus kompliziert ist und man sich nicht von einem Tag auf den anderen damit vertraut macht", gab Macer zu bedenken, ohne diesbezüglich selber genaueres zu wissen. "Wennschon, dann sollten wir ihm für die reguläre Amtszeit eines Auctors das Vertrauen aussprechen, zumal die gesetzliche Regelung keine Probezeit vorsieht. Wenn er uns tatsächlich massiv enttäuscht, können wir ihn immernoch entlassen, auch das sieht das Gesetz ja vor." Wenn er schon keine Namen einbringen konnte, dann hatte sich Macer wenigstens über die gesetzliche Grundlage der ganzen Sache informiert.

  • Aufgrund einer äußerst verzwickten persönlichen Konstellation mochte Gracchus der Person des Aureliers nicht mehr gänzlich wertneutral gegenüber stehen, doch subjektive Sympathien und Antipathien hatten im Zuge politischer Entscheidungen kein Gewicht zu haben, Aurelius war immerhin ein enorm fähiger Mann, welcher bereits bewiesen hatte, dass seine Pflicht dem Staat galt.
    "Ich stimme Senator Macer zu, die reguläre Amtszeit eines Auctors von der Dauer einer Amtsperiode des Cursus Honorum sollte einem Kandidaten durchaus gewährt sein, um seine Tauglichkeit unter Beweis zu stellen. Aurelius Corvinus indes hat bereits in der letzten Amtszeit seinen Fleiß und sein Pflichtbewusstsein für den Staat bewiesen, so dass ihm durchaus auch die Führung der imperialen Zeitung zuzutrauen ist. Dass er zudem Interesse mitzubringen scheint, spricht weiters für ihn, immerhin handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit."

    cdcopo-pontifex.png flavia.png

    IUS LIBERORUM

    PONTIFEX PRO MAGISTRO - COLLEGIUM PONTIFICUM

  • Der Consul räusperte sich.


    "Auch ich bin der Meinung von Senator Purgitius. Eine Ausgabe allein wird wenig über die Fähigkeiten des Aurelius besagen. Anscheinend gibt es auch keine Stimmen gegen ihn, also würde ich sagen, er soll es versuchen."

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!