• Ich kann gleich sagen, ich würd dagegenstimmen.
    Wie schon gesagt, über VT oder Factio kann man schon jetzt informiert werden was dort los ist.
    Meine Angst wären wirklich Diskussionen über Senatsthemen von Außenstehenden, die dann vielleicht ewig dauern und es sicher net einfacher machen, im Senat irgendwas zu Ende zu bringen. Schon jetzt gibts oft genug verschiedene Meinungen.
    Außerdem möcht ich nicht, dass jeder weiß wie ich abgestimmt habe und anderes.
    Und: ich hoff der Senat ist im Moment etwas Geheimnisvollem, Interessantes, wo jeder gern reinschauen würd. Und das Image sollt doch nicht zerstört werden.


    Interessantes RPG: nicht interessant genug um es öffentlich zu machen.



  • :dafuer:

  • Ich glaube im Codex Universlis steht was intressantes..
    §57...Princeps Senatus §57.9....über das auferlegung der Geheim haltung ... :)
    Muss nicht sagen das ich gegen ein Öffnung des Senats bin...habt ihr dan schon verstanden :D :)


    Link: §57..Princeps Senatus
    Für die nicht so Gesetz festen...unter absatz 9 steht sehr Deutlich das der Princeps ein Topic oder Vorschlag oder was dan auch ...unter Geheimhaltung einstüffen kann und so Zwangsmäßig die Öffentlichkeit aussliessen kann....nein! sogar MUSS! :)

  • Also, es haben beide Seiten was Interessantes....


    Wenn man den Senat öffnet, kann man alles mitlesen, ob interessant oder nicht, und kann an der Entscheidungsfindung teilhaben bzw. sie vielleicht nachvollziehen....


    Andererseits muss ich all jenen Recht geben, die im Senat, als gesperrtes Forum etwas Interessantes bzw. Geheimes finden, was auch seinen Reiz hat...... einerseits danach zu streben, auch dort mitentscheiden zu dürfen, andererseits macht es aus den Senatoren auch noch Interessante Personen und man nimmt ihnen so nicht das geheimnisvolle....


    Meine Persönliche Meinung..... gesperrt lassen!

  • Zitat

    Original von Adria Germanica
    Ich kann gleich sagen, ich würd dagegenstimmen.
    Wie schon gesagt, über VT oder Factio kann man schon jetzt informiert werden was dort los ist.


    Das ist der Hauptgrund warum mich eine Öffnung reizt. Ich habe eine Zeitlang in der Factio die aktuellen Senatsthemen zusammengefasst und zur Diskussion gestellt. Allerdings interessieren viele Themen einfach nicht. Da ich nicht wissen kann was die Leute in der Factio nun interessiert, bin ich gezwingen alles zusammenzufassen. Ohne Feedback kommt aber Frust auf und man lässt es schnell wieder. Am Ende der Geschichte ist dieses Argument, so gut es auch klingen mag, sehr schwach.


    Zitat

    Meine Angst wären wirklich Diskussionen über Senatsthemen von Außenstehenden, die dann vielleicht ewig dauern und es sicher net einfacher machen, im Senat irgendwas zu Ende zu bringen. Schon jetzt gibts oft genug verschiedene Meinungen.


    Ob der Senat auf die Diskussion Außenstehender eingeht ist sein Bier. Fakt ist, daß so die Leute politische Themen leicht erhalten, ohne Vorgekaue, das, wie schon gesagt, schlicht und einfach nicht funktioniert.


    Zitat

    Außerdem möcht ich nicht, dass jeder weiß wie ich abgestimmt habe und anderes.


    Gut, das ist ein Argument. Man könnte die Wahlen geheim abhalten (wir haben 2 Möglichkeiten dafür), aber dann geht einiges am Reiz der Abstimmungen verloren..


    Zitat

    Und: ich hoff der Senat ist im Moment etwas Geheimnisvollem, Interessantes, wo jeder gern reinschauen würd. Und das Image sollt doch nicht zerstört werden.


    Ich tendiere grad dazu lieber politisch interessierte Bürger zu haben als eine ominöse Institution bei der keiner durchblickt.


    Zitat

    Interessantes RPG: nicht interessant genug um es öffentlich zu machen.


    Aber mir sagen, daß meine Reden gut sind.. Jaja, so erfährt man dann die Wahrheit :D

  • Ich bin gegen eine Öffnung des Senats.


    1. Wir klagen ohnehin schon über eine Kandidatenarmut für die Ämter des Cursus Honorum. Mit der Öffnung des Senates fiele ein wichtiger Anreiz weg, für ein Amt des CH zu kandidieren. Denn ein nicht unwesentliches Motiv für viele Kandidaten ist es sich damit die Chance auf einen Sitz im Senat zu erarbeiten. Wozu aber noch die Mühen eines Wahlkampfes auf sich nehmen, wozu sich auf der Rostra Angriffen aussetzen, wozu die Arbeit als Magistrat zu leisten, wenn ich im Senat ohnehin mitlesen kann, was dort geschieht? Mitdiskutieren kann dann indirekt auch jeder. Entweder in dem er eine Diskussion SimON auf dem Forum oder hier im SimOFF-Bereich beginnt.


    Der Reiz des Unbekannten fällt weg, das Streben danach im Senat einen Sitz zu bekommen erhält einen kräftigen Dämpfer. Ich sehe infolge einer solchen Öffnung des Senates also nicht mehr Interessenten für die Ämter des CH sondern eher weniger.


    2. Halte ich das RPG im Senat nicht für so begeisternd, dass ein Nichtsenator etwas verpaßt, wenn er es nicht lesen kann. Überwiegend sind es sachbezogene Diskussionen.


    3. Für die Konstruktivität der Arbeit des Senates halte ich eine Öffnung auch nicht für sinnvoll, weil es dann viel stärker darum geht sich der Öffentlichkeit gegenüber in ein gutes Licht zurücken als darum im Interesse des Imperiums nach guten Lösungen für ein erkanntes Problem zu suchen.


    4. Selbst wenn die Abstimmungen selber geheim wären, schon aus den öffentlich einsehbaren Diskussionen wären deutliche Rückschlüsse auf das Abstimmungsverhalten der einzelnen Senatoren zu ziehen. Dementsprechend würden mE nach also schon die Diskussionen verflachen, weil die Versuchung sich einer vermutlichen Mehrheitsmeinung anzuschließen einfach größer wäre.

  • zu 1.Was spricht gegen eine Diskussion im sim:off über Themen die die Welt bewegen? Wenn sich ein Spieler davon sim:on beeinflussen läßt, wäre es dann wohl seine eigene Schuld.
    Was spricht gegen eine Diskussion im sim:on über Themen die die Welt bewegen? Nun,ich nehme stark an, daß die Themen, die der Senat behandelte auch die Bürger von Rom mehr oder weniger stark beschäftigten, denn schließlich diskutierte der Senat ja über die Bürger und ihr Leben. Oder könntest du dir einen geheimnisvoll tagenden Bundestag vorstellen, der dann den Bürgern schließlich urplötzlich ein neues Gesetz vor die Nase stellt?
    Ich könnte mir dies nicht vorstellen und darum bin ich der Auffassung, daß dadurch gerade der Senat gestärkt wird, da die Politikverdrossenheit durch einen offenen Senat abnehmen wird. Eben, weil jeder sich einbringen kann. auch wenn es nicht gerade im Senatsforum ist.



    zu 2. Das sollte dann der Leser für sich entscheiden... .


    zu 3. Vermischst du hier nicht sim:on mit sim:off?


    zu 4.Wo wäre das Problem zu wissen, wann welcher Senator wo und was gestimmt hat? Als Senator sollte er schließlich auch zu seinem Verhalten mit allen Konsequenzen stehen. Das wäre doch das mindeste was man erwarten dürfte.

  • Zitat

    Original von Lucius Helvetius Falco
    Würde man den Senat öffnen würde diese Geheimhaltung natürlich zur Farce, die greift nur wirklich, wenn der Senat dicht bleibt.


    Das muss nicht unbedingt sein man kann ja Geheime sachen in ein seperater Raum discutieren z.b im büro des Princeps (wie in Taanach auch..)

  • Zitat

    Original von Gnaeus Agricolus Tarquinius


    Das muss nicht unbedingt sein man kann ja Geheime sachen in ein seperater Raum discutieren z.b im büro des Princeps (wie in Taanach auch..)


    Was die gesamte Öffnung wiederum zur Farce machen würde. Und alles verkompliziert.

  • Also ich stimme Falco mal uneingeschränkt zu (kommt selten vor, aber doch :D)


    Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß Krethi und Plethi in den Senat reingewatschelt sind und dort Kiebitze gespielt haben, ergo hat die Bevölkerung es auch über Ecken erfahren, was gerade im Senat passierte. Ob von Senatoren oder über ominöse Gerüchte ist ja egal. So gesehen wäre es sogar unhistorisch, das Senatsforum für alle zu öffnen.

  • Zitat

    Original von Publius Aelius Hadrianus
    Watscheln Krethi und Plethi heute in das Österreichische Parlament und weißt du nicht auch was dort passsiert?


    Nur sind wir hier im Antiken Rom und nicht im Neuzeitlichen Österreich ... ;)

    itrit-curatorreipublicae.png matinia2.jpg

    DOMINUS FACTIONIS - FACTIO PURPUREA

    SODALIS MAIOR - GERMANITAS QUADRIVII

    Stadtpatron - Tarraco

  • Nun. welche Themen behandelt denn heute ein neuzeitliches Parlament und welche Themen behandelte ein antiker Senat?


    Haben beide nicht gemeinsam, daß sie Themen zum Inhalt hatten und haben, die das Volk bewegten und bewegen?

  • Jetzt doch mal ganz ehrlich, warum soll der Senat auf. Die Mehrheit möchte dass dieser geschlossen bleibt, also. Und wir Nicht-Senatoren, haben doch das Ziel, einmal im Senat zu sitzen. Und wenn der Senat öffentlich wär, würde das Ziel abflachen und vielleicht die Spiellust verschwinden.

  • D.h. wenn irgendwann mal x Spieler hier sind wird es irgendwann+y Tagen x Senatoren geben, weil man sien Spiel an einem Ziel Senator festmacht?


    Was aber spricht gegen eine Verkettung der unterschiedlichen Stränge. der CD, der den Kultus im Senat pflegt und Senatsentscheidungen rituell umsetzt, der Legat, der Rechenschaft vor dem Senat ablegen muß. Der Senat selber, der Entscheidungen über Krieg und Frieden trifft etc. pp.?

  • Zitat

    Original von Publius Aelius Hadrianus
    Nun. welche Themen behandelt denn heute ein neuzeitliches Parlament und welche Themen behandelte ein antiker Senat?
    Haben beide nicht gemeinsam, daß sie Themen zum Inhalt hatten und haben, die das Volk bewegten und bewegen?


    Also: Ja, man kann zu den Nationalratssitzungen hineingehen und zuhören. Bringen tut einem das aber als Informationsquelle wenig, weil die wirklich interessanten Dinge in Ausschüssen beraten und beredet werden, und die sind - sürpriz, sürpriz - unter Ausschluß der Öffentlichkeit- ;) Wie dem auch sei, Germanicus und Agrippa haben schon auf den kleinen Zeitunterschied hingewiesen.


    Was aber wirklich interessant wäre, wenn wir die bestehenden Medien ausnutzen und mehr ausreizen würden. Die Möglichkeiten zu politisieren sind soooo einfach: Auf die Rostra stellen und einen Vorschlag machen oder schlicht eine Rede über Ideologien halten (so ich gehört auf meiner Exkursion ;)), der Acta einen Leserbrief schreiben, die Factioverbindungen nutzen, das Klientelwesen viel mehr ausbauen... und wenn ich mehr Zeit hätte, würden mir noch einige Dinge einfallen. Wäre das nicht viel interessante und belebender als ein schnödes, fades, langweiliges "Wir machen den Senat auf"? Interessant ist Politik ja erst dann, wenn man nicht alles weiß, was so überall passiert...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!