Beiträge von Marcus Aelius Callidus

    Zitat

    Aber du hast ja in deinen Aufzählungen auch nur Tätigkeiten genannt, in denen Leute durch die Stadtverwaltung angestellt waren und folglich auch ein Gehalt bekamen (Scriba, Liktor, etc...)
    Ich rede ja von den gewählten Ämtern. Da sich imgrunde jede Stadt im Imperium an dem Vorbild Roma, der "wahren" urbs - weswegen man den Begriff urbs eigentlich auch nur für Rom verwenden dürfte - orientiert hat und auch eine Art Cursus Honorum im kleinen gehabt hatte.
    Es gab auch in einer Stadt Quaestoren, die die Stadtkasse verwaltet haben und Aedile, die die Markt-und Polizeiaufsicht ausübten. Und bei jenen Ämtern bezweifle ich, daß sie bezahlt wurden.


    Aber diese Ämter, die du da nennst, werden hier ja auch gar nicht simuliert. Wir haben in den Städten ja lediglich die Angestellten. Ich habe auf die Schnelle auch nichts zum "Mini-CH" in Städten gefunden, sondern nur etwas über die Angestellten. Hinzu kommt, wie schon gesagt wurde, dass nach der Okkupation durch Rom einige Städte auch ihre Verwaltung beibehielten und nicht alles stets auf ein einheitliches System gebracht wurde. Daher ist ein einheitliches System mit bezahlten Angestellten sehr sinnvoll, da sonst niemand mehr bei den verschiedenen Stadtverwaltungen durchblicken könnte. An der Spitze der Stadt könnte ja ein Ehrenamt stehen. Bis dahin lässt sich aber wenigstens Geld verdienen. Habe mir das mit der Stadtverwaltung auch mal durchgeschaut. Die ist hier leider nicht so doll und bedürfte eigentlich von den Posten her einer Reform. Aber so etwas ist wohl immer schwierig umzusetzen.

    Was die Patrizier betrifft, stimmen wir also überein.


    Bei den Frauen hast du natürlich auch Recht. Die meisten Sachen, die hier völlig wider die Historizität gehen, fallen kaum einem auf, weil sich in diesen Bereichen meist keiner auskennt. Ich habe auch jetzt erst gemerkt, als ich mich mal damit auseinandergesetzt habe, dass die städtische Verwaltung hier auch ziemlich falsch ist (siehe "Bezahlung CH"). Somit ist natürlich die Gleichstellung der Frauen der offensichtlichste "Mängel". Aber auch als Rom-Fan, Althistoriker und Altphilologe kann ich mit diesem "Mängel" immer noch am besten leben, weil unsere moderne Gesellschaft dies am einfachsten als Selbstverständlichkeit akzeptiert. Was anderes wären da schon männliche vestallische Jungfrauen oder weibliche milites! 8o ;( Aber die gibt es ja auch nicht und wird es hoffentlich nicht geben!!!
    Außerdem weiß ich nicht, wie gut es wäre, die hier teils sehr engagierten Damen aus den Ämtern zu kegeln...?
    Naja, am Ende hat das die SL zu entscheiden und auch die Konsequenzen zu tragen.

    Zitat

    Also gerade in der Stadt-und Regionalverwaltung wäre es aber meines Wissens korrekt. Diese Posten wurden Leuten ausgeübt, die über reichlich Vermögen verfügten und sich oft auch mit diesem tatkräftig für die Stadt einsetzten. Bezahlt wurden sie hingegen nicht.


    Eben nicht! Siehe meinen post weiter oben. Sie wurden bezahlt! Nur zur Bezahlung des Duumvirn habe ich nichts gefunden. Vielleicht wird´s ab da dann auch ein Ehrenamt. Werd mich da aber heut abend noch mal schlau machen...

    Da hat Metellus aber doch Recht. Die Ständekämpfe sind Jahrhunderte her und es gibt längst eine Vermischung der Plebejer und Patrizier. Somit spielt faktisch nur noch die Nobilität eine Rolle. Als Patrizier, sprich alter Adel, kannst du vielleicht im "Wahlkampf" auf deine Ahnen verweisen und auf deine edle Abstammung, aber mehr haste dann auch nicht davon.
    Was die Frauen angeht. Was würde es denn für den Spielspaß bringen, wenn sie aus dem öffentlichen Leben verbannt wären? ?(
    Da finde ich auch, wie Hungaricus sagte, dass man eher an anderen Punkten ansetzen könnte, bevor man darüber nachdenkt.

    Ja, das mit dem Ehrenamt und der gleichzeitig angegebenen Bezahlung hat mich auch verwirrt.
    Also, es ist so, dass die Magistrate, und das sind eigentlich alle, eine Besoldung erhalten. Das Amt des "Magistraten gibt es eigentlich gar nicht, weil das ja nur ein Oberbegriff ist.
    Hier etwas aus dem Corpus inscriptionum Latinarum:


    Die Duumviri sollen das Recht und die Möglichkeit haben, je 2 Lictoren, je einen Amtsdiener (accensus), je 2 Schreiber (scribae), je 2 Boten (viatores), einen Archivisten (librarius), einen Herold (praeco), einen Eingeweideschauer (haruspex) und einen Flötenspieler ( ?( Na was damit wohl gemeint ist?! :D) zu haben.


    Hinsichtlich der Bezahlung:
    Jeder Schreiber 1200 Sez. / Amtsdiener 700 Sez. / Lictor 600 Sez. / Bote 400 Sez. / Archivist 300 Sez. / Eingeweideschauer 500 Sez. / Herold 300 Sez.


    Da siehste mal, wie unterbezahlt wir scribae hier sind! :]

    Bei den geradezu poetischen Worten des Metellus musste Callidus lachen.


    > Ja, Ovid vergaß, dass zu viel des Weines nicht nur die Herzen der Männer entflammt, sondern auch gleich deren Häuser!
    Nun, warten wir hier, Metellus, und schauen, was der Optio noch zu beanstanden hat... <


    Die beiden waren die Länge des Marktes abgeschritten und warteten nun auf Corus...

    > Es ist nicht direkt geplant, aber wenn Misenum wirklich zu Feriendomizil patrizischer Familien und höhergestellter Plebejer werden soll, wird die Einrichtung eigentlich unumgänglich. Schließlich geht es um die Sicherheit einiger Senatoren!
    Nun, ich war als Kind oft in Rom und wissensdurstig, wie ich war, interessierte ich mich für einiges. Aber siphones sind in Rom ja an jeder Ecke zu sehen. Die Probleme mit Bränden sind in Misenum -noch- nicht so akut. <


    Sim-Off:

    Sorry, wusste nicht, dass eure Ausbildung so gut ist!!! Mein Fehler, schließlich spreche ich mit einem Brandschutzexperten ;)

    > Nun, Eimer und Äxte an günstigen Stellen wären sicher sehr hilfreich. Vielleicht auch einige Leitern und zwei, drei siphones an strategischen Punkten in der Stadt verteilt. Diese könnten von den nautae bedient werden, solange Misenum über keine Einheit an vigiles verfügt.
    Ich denke, so kommen wir gut voran! < :dafuer:


    Sim-Off:

    siphones sind Wasserspritzen. Damals verwendetes Löschgerät

    > Gerne besuche ich eure Spiele, wenn die Arbeit es mir erlaubt. Wein und Frauen, dazu kann man nicht nein sagen! :]
    Zu deiner Frage: Die kleineren Brunnen der Stadt werden durch die piscina mirabilis gespeist. Die Zisterne fasst etwas über 24.000 cullei Wasser und wird vom aquaeductus Serinus versorgt. Damit hat Misenum eine stets gesicherte Wasserversorgung. Und zur Not haben wir Neptun vor der Haustür... <


    Callidus lachte, war doch von der schmalen Landzunge aus überall das tyrrhennische Meer zu sehen.


    Sim-Off:

    das entspricht ca. 12.600.000 Litern

    > Als ich in Rom war, habe ich auch Quarto davon erzählt. Er und Adria schienen einem Feriendomizil in Kampanien nicht abgeneigt; auch sonst hat er mir großzügig seine Hilfe angeboten. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt und vielleicht wird unsere Familie hier bald stärkervertreten sein... <


    Callidus lächelte Leontia an, die sich hier nicht ganz unwohl zu fühlen schien.

    > Du siehst ja selbst, Misenum ist ein beschauliches kleines Städtchen, nicht wie Rom, aber so klein es ist, so schön ist es auch. Außerdem ist Kampanien einfach herrlich. Sicher vermisst man Rom und die Geschäftigkeit. Aber sollte Maxentius es erreichen, dass Misenum bald durch Villen glänzt und die Patrizier hier ihre Muße verbringen, so wird Misenum ein schmuckes Städtchen. Ja, ich denke, ich bin hier glücklich!
    Aber du scheinst noch sehr unentschlossen zu sein?! <

    Mit Wachstäfelchen und Papyri unter den Armen eilte Callidus aus der Curia. Die vigiles hatten gerade mit dem mercatus angefangen und waren somit direkt bei der Kurie, wo er sie noch sehen konnte; und so begab sich Callidus sofort zu ihnen...


    > vigiles! Ich bin Marcus Aelius Callidus, scriba der Stadt Misenum... <


    da erkannte er beieits den vigil wieder, mit dem er in Rom gesprochen hatte...


    > ...ich stehe euch für eure Arbeit hier zur Verfügung! <

    > Als Priesterin genießt du sicher hohes Ansehen, vor allem hier in Misenum. Du solltest dich, wenn es dir ernst ist, schnell beim Magistraten melden, er kann dir sicher weiterhelfen. Außerdem würde es mich natürlich freuen, jemanden aus der Familie hier zu wissen. <

    Und wieder kam ein Brief an...


    Salve, Secunde Flavi Felix, legate Augusti pro praetore! Marcus Aelius Callidus, scriba oppidi Miseni, te salutat!


    Im Auftrag des Magistraten Misenums, Decimus Aurelius Maxentius, bitte ich um die Ernennung Konstantinos Dukas zum scriba der Stadt.


    Vale.

    Das Gespräch dauerte nicht lange und schon nach kurzer Zeit kam "der Grieche" ( ;) ) wieder aus dem officium von Maxentius zu Callidus in die Schreibstube.


    > In Ordnung, ich werde den Brief unverzüglich aufgeben. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit! <


    Callidus lächelte den Mann an und nickte. Endlich wurde die Stadt lebendig und immer mehr Bürger ließen sich in Misenum nieder, so dass auch ein weiterer scriba nicht schaden konnte.

    > Das ist sehr liebenswürdig von dir! Zumal ich dir bei unserer letzen Begegnung noch an den Zöpfen gezogen habe. <


    Callidus musste bei dem Gedanken daran noch immer grinsen.


    > Nun, ich arbeite "nur" als scriba für den Magistraten. Daher hält sich die Arbeit sowie die Verantwortung in Grenzen. Bei den nächsten Kommunalwahlen werde ich allerdings versuchen, Magistrat zu werden. Ich denke, die Zusammenarbeit mit Maxentius wird in Zukunft sehr fruchtbar sein. Ich habe hier derzeit ein kleines Zimmer in einer Pension, nichts besonderes. Aber was hast du so getrieben? <


    Neugierig schaute er Leontia an...