Auflistung der für den Erwerb misenischen Grundes berechtigten Männer
Conular Publius Tiberius Lucidus
Amtszeit
von ANTE DIEM XIV KAL OCT DCCCLIV A.U.C. (18.9.2004/101 n.Chr.)
bis ANTE DIEM XV KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (17.11.2004/101 n.Chr.)
Consular Vinicius Hungaricus,
Amtszeit
von ANTE DIEM XV KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (17.11.2004/101 n.Chr.)
bis ANTE DIEM VIII KAL FEB DCCCLV A.U.C. (25.1.2005/102 n.Chr.)
Consular und Proconsul Publius Matinius Agrippa,
Amtszeit
von ANTE DIEM X KAL APR DCCCLV A.U.C. (23.3.2005/102 n.Chr.)
bis ANTE DIEM VIII KAL IUN DCCCLV A.U.C. (25.5.2005/102 n.Chr.)
Consular Lucius Aelius Quarto,
Amtszeit
von PRIDIE KAL DEC DCCCLV A.U.C. (30.11.2005/102 n.Chr.)
bis PRIDIE KAL FEB DCCCLVI A.U.C. (31.1.2006/103 n.Chr.)
Senator Secundus Flavius Felix, der sich nicht durch die Würde eines Consuls, sondern aufgrund vieler politischer wie militärischer Auszeichnungen verdient gemacht hat.
Senator Gaius Octavius Victor, der selbst in senatorischen Würden steht und dessen Ahne Cicero Octavius Anton das Consulat inne hatte.
Amtszeit
von ANTE DIEM XIV KAL OCT DCCCLIV A.U.C. (18.9.2004/101 n.Chr.)
bis ANTE DIEM XV KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (17.11.2004/101 n.Chr.)
Senator Maximus Decimus Meridius, der durch seine Auszeichnungen und Verdienste für das Imperium Ruhm erwarb und dessen gens durch die Adoption des Publius Tiberius Lucidus einen Consular in ihre Reihen aufnahm
Amtszeit
von ANTE DIEM XIV KAL OCT DCCCLIV A.U.C. (18.9.2004/101 n.Chr.)
bis ANTE DIEM XV KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (17.11.2004/101 n.Chr.)
Senator Titus Helvetius Geminus, der sich nicht durch die Konsulatswürde, sondern aufgrund vieler hoher politischer Auszeichnungen für Rom verdient gemacht hat.
gez. Marcus Aelius Callidus
