So, meine lieben Schülerinnen und Schüler!!!
Kurz vor der Pause nach weiteren 3 Lektionen, und bereits während den Feiern zu den Saturnalia, hier nochmals eine Vorlesung und darin enthalten gleich auch eine Knacknuss.
Heute lernen wir nämlich schon wieder etwas Neues.
Nein ehrlich???
Ja sicher, sogar 2 Dinge, aber dafür sind wir ja da.

Wir haben bis jetzt immer nur Substantive gelernt, welche im Nominativ Singular die Endung -us hatten. Wie in der ersten Vorlesung schon erklärt, handelt es sich dabei bislang um Substantive, welche dem männlichen Geschlecht angehören, also Maskulina.
Davon lernten wir bisher die Fälle Nominativ, Genetiv, Dativ und Akkusativ. Dies sowohl im Singular, als auch im Plural.
Heute beschäftigen wir uns nun, mit Substantiven, welche vom Geschlecht her neutral sind, weder männlich, noch weiblich, also den Neutra.
Diese Substantive enden im Nominativ Singular mit der Endung -um.
Wie schon beim Genetiv, wird es auch hier wieder Endungen geben, die wir schon von den Maskulina her kennen, aber auch weitere Neuerungen. Damit ich das nicht alles erklären muss und es dabei unüberschaubar wird, hier einfach 2 Übersichten über die Endungen:
Maskulina wie bisher gelernt: (Singular / Plural)
Nominativ: -us / -i
Genetiv: -i / -orum
Dativ: -o / -is
Akkusativ: -um / -os
Neutra, neu zu lernen: (Singular / Plural)
Nominativ: -um / -a
Genetiv: -i / -orum
Dativ: -o / -is
Akkusativ: -um / -a
Wie man unschwer erkennen kann, sind die Formen der Neutra im Genetiv und Dativ identisch mit denjenigen der Maskulina. Im Nominativ und Akkusativ jedoch sind sie neu, aber in beiden Fällen gleich!!
Das führt am Anfang oft zu Verwirrung, aber ihr werdet sehen, dass im Zusammenhang eines Textes nur ganz selten eine Verwechslung der Fälle möglich ist, weil es sonst keinen Sinn ergibt. 
Alles klar?? Wenn ja, dann kommen wir zur zweiten Neuheit: Es gibt neue Verbformen, und zwar die 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv und die 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv.
Die Endung für die 1. Plural ist: -mus
Für die 2. Plural ist sie: -tis
Also je nach Konjugation des Verbes (a- oder e-Konjugation):
apportamus / apportatis
paremus / paretis
Keine Hexerei, oder? Wenn doch, so lasst euch Zeit, denn nun folgt ja wieder eine Woche Pause!
Es ist jedoch extrem wichtig, dass die hier erlernten Grundlagen richtig sitzen, wenn ihr irgendwann später darauf aufbauen wollt. Erst nun mal also die Pause, danach die Lektionen 7-9 