Beiträge von König von Tylus

    TiAnO ist nun doch mächtig verwirrt.


    Er hatte eigentlich einfach nur die Frage nach der Herkunft der Feigen gestellt, welche neuerdings verkauft werden sollen und erhielt als Antwort gleich von mehreren Bürgern Erläuterungen über die Art und Weise wie die Wirtschaft funktioniere.


    "Verzeiht mir, meine Herren, aber meine Frage war eigentlich ganz einfacher Natur. Ich wollte euch keineswegs philosophische Abhandlungen über die römische Wirtschaft entlocken." :D


    Sim-Off:

    Ich hoffe, das war deutlich genug SimON ;)

    Also nicht, dass man das jetzt gleich wieder falsch versteht, aber mich würde schon interessieren, wo denn neuerdings Feigen hergestellt werden, dass diese Konzession vergeben werden konnte.
    Oder sehe ich das falsch und man kann wirklich eine Konzession für Dinge erhalten, die man nicht selber produziert? Dann wären nämlich die Strafen aus Edikt IX ziemlich willkürlich. Man hätte ja auch eine Konzession erteilen können, oder?


    Sim-Off:

    Eigentlich dachte ich, das könnte im Praetorium Regni Tyli geregelt werden, da ich dort erst kürzlich Besuch erhalten habe, aber ich habe seither nichts mehr gehört und daher frage ich jetzt hier.

    Kein Problem:


    Indikativ: Er bezeichnet Dinge, die real passieren, passierten, oder passieren werden.


    Konjunktiv: Der Gegenspieler zum Indikativ. Er bezeichnet Dinge, die man sich wünscht, wünschte, oder wünschen wird.


    Dies eine gaaaaanz kurze Erklärung. Natürlich ist der Unterschied, und vorallem der Gebrauch des Konjunktives viel komplizierter. Wichtig ist im Moment einfach zu wissen, dass der Indikativ das normale ist, wenn man etwas sagt, das auch wirklich passiert(e).

    Übersetzt bitte die für Römer sehr traurige Geschichte, heute mal ohne Titel, auf Deutsch:


    Kampf um ein Römerlager


    Cherusci castellum Romanorum oppugnant; altum castelli vallum et cetera munimenta non timent. Romani impavidi repugnant; tela iactant et adversarios feros propulsare student. sed Cheruscos non fugant. Germani tandem castellum expugnant; necant Romanos, munimenta delent.





    Übersetzt bitte ins Lateinische:
    Es hat wiederum Wörter drin, die wir noch nicht so gelernt haben. Man kann sie jedoch gut durch bereits gelernte Wörter ersetzen, die einen ähnlichen Sinn haben, oder sie umschreiben. ;)


    [list=1]
    [*]Die Bauern warten auf die Hilfe des Schutzherrn.
    [*]Die frischen Eier und der gute Wein erquicken den schwachen Veteranen.
    [*]Die Cherusker nähern sich den starken Befestigungen des Kastells der Römer.
    [*]Warum stellt ihr das Dach des Gebäudes nicht wieder her?
    [*]Wir gehen der grossen Gefahr aus dem Weg.
    [/list=1]

    So, meine lieben Schülerinnen und Schüler!!!


    Kurz vor der Pause nach weiteren 3 Lektionen, und bereits während den Feiern zu den Saturnalia, hier nochmals eine Vorlesung und darin enthalten gleich auch eine Knacknuss.


    Heute lernen wir nämlich schon wieder etwas Neues.
    Nein ehrlich???
    Ja sicher, sogar 2 Dinge, aber dafür sind wir ja da. :D :D


    Wir haben bis jetzt immer nur Substantive gelernt, welche im Nominativ Singular die Endung -us hatten. Wie in der ersten Vorlesung schon erklärt, handelt es sich dabei bislang um Substantive, welche dem männlichen Geschlecht angehören, also Maskulina.
    Davon lernten wir bisher die Fälle Nominativ, Genetiv, Dativ und Akkusativ. Dies sowohl im Singular, als auch im Plural.


    Heute beschäftigen wir uns nun, mit Substantiven, welche vom Geschlecht her neutral sind, weder männlich, noch weiblich, also den Neutra.
    Diese Substantive enden im Nominativ Singular mit der Endung -um.


    Wie schon beim Genetiv, wird es auch hier wieder Endungen geben, die wir schon von den Maskulina her kennen, aber auch weitere Neuerungen. Damit ich das nicht alles erklären muss und es dabei unüberschaubar wird, hier einfach 2 Übersichten über die Endungen:


    Maskulina wie bisher gelernt: (Singular / Plural)


    Nominativ: -us / -i
    Genetiv: -i / -orum
    Dativ: -o / -is
    Akkusativ: -um / -os


    Neutra, neu zu lernen: (Singular / Plural)


    Nominativ: -um / -a
    Genetiv: -i / -orum
    Dativ: -o / -is
    Akkusativ: -um / -a


    Wie man unschwer erkennen kann, sind die Formen der Neutra im Genetiv und Dativ identisch mit denjenigen der Maskulina. Im Nominativ und Akkusativ jedoch sind sie neu, aber in beiden Fällen gleich!!
    Das führt am Anfang oft zu Verwirrung, aber ihr werdet sehen, dass im Zusammenhang eines Textes nur ganz selten eine Verwechslung der Fälle möglich ist, weil es sonst keinen Sinn ergibt. ;)


    Alles klar?? Wenn ja, dann kommen wir zur zweiten Neuheit: Es gibt neue Verbformen, und zwar die 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv und die 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv.


    Die Endung für die 1. Plural ist: -mus
    Für die 2. Plural ist sie: -tis


    Also je nach Konjugation des Verbes (a- oder e-Konjugation):
    apportamus / apportatis
    paremus / paretis


    Keine Hexerei, oder? Wenn doch, so lasst euch Zeit, denn nun folgt ja wieder eine Woche Pause!


    Es ist jedoch extrem wichtig, dass die hier erlernten Grundlagen richtig sitzen, wenn ihr irgendwann später darauf aufbauen wollt. Erst nun mal also die Pause, danach die Lektionen 7-9 ;)

    Leider habe ich bisher von niemandem die Übungen V erhalten und heute kommt schon die Lektion VI!!!


    Ich hoffe, dass möglichst viele Schüler über die Pause der nächsten Woche die Übungen III-VI nachholen können!!!!

    So, damit Ihr Euch die Pause über die Saturnalia auch verdient, hier die Lectio Sexta.
    Es sind wieder viele Wörter, aber dafür habt Ihr ja auch 2 Wochen Zeit,
    denn nächste Woche ist Pause. ;)

    Übersetzt die kurze Geschichte inklusive dem Titel auf Deutsch


    vilicus et lupi


    multi lupi alto horti muro appropinquant. murus lupos avidos non prohibet. penetrant et agnos coloni terrent. - sed vilicus attentus magnum luporum numerum non timet. statim advolat et lupos fugat et agnos domini sui servat. dominus vilico impavido gladium, parvo vilici filio asinum donat.



    Übersetzt auf Latein


    - Titus zählt die vielen Pferde seines Grossvaters.
    - Der unerschrockene Veteran rettet die Lämmer des Siedlers.
    - Die griechischen Siedler fürchten sich nicht vor der grossen Zahl der Wölfe.
    - Der besorgte Herr vertraut den wilden Stier nicht dem Sklaven des benachbarten Siedlers an.
    - Der Verwalter zeigt meinem Freund die vielen Schimmel des Onkels.


    (Im letzten Satz kommt ein Wort vor, das wir nicht gelernt haben! Bitte nicht nachschlagen, sondern mit dem bekannten Wortschatz versuchen, es zu umgehen!!! Das gehört auch zum Latein!!)

    Salvete discipuli,


    Heute, da wir ja nur wenige Wörter haben, lernen wir dafür einen neuen Fall!!


    Es handelt sich dabei um den Genetiv, der oft auch Genitiv geschrieben wird. ;) :D


    Dieser Fall, der im Deutsch eigentlich kaum mehr genutzt wird, bezeichnet den Besitzer einer Sache! Man fragt also "WESSEN Haus ist das?"


    Die Endungen für den Genetiv sind im Singular -i und im Plural -orum.


    Nun kommt sicher bei jemandem die Frage auf: "Kennen wir nicht schon eine Endung -i?"
    Meine Antwort: Ja, das tun wir!! Und hier beginnt nun das Latein etwas schwieriger. Es gibt ausser dem Zusammenhang des Satzes keinerlei Möglichkeit herauszufinden, ob diese Endung -i nun ein Nominativ Plural oder ein Genetiv Singular ist!


    Das macht Latein zwar etwas schwierig, aber wir werden das sicherlich schaffen!


    Soweit klar? Der Genetiv hat die Endungen -i und -orum und bezeichnet den Besitzer einer Sache.
    Natürlich kann auch ein Substantiv im Genetiv ein Adjektiv bei sich haben, welches dann gemäss der Lektion der letzten Woche ebenfalls im Genetiv stehen muss.


    Reichlich simpel, oder nicht? Ich hoffe es. Dann auf zu den Übungen!

    Heute ausnahmsweise einmal nur eine ganz kurze Wörterliste ;)