Der Janitor öffnete die Türe, er kannte der Freund des Dominus bereits.
"Guten Tag Gaius Didius, der Dominus hat mir bereits erzählt, dass du heute zu Besuch kommen wirst ..."
Der Janitor öffnete die Türe, er kannte der Freund des Dominus bereits.
"Guten Tag Gaius Didius, der Dominus hat mir bereits erzählt, dass du heute zu Besuch kommen wirst ..."
"Es ist deine Sache, aber wie du dich auch entscheiden wirst, auf meine Unterstützung kannst du bauen, alter Freund ..."
"Hast du es vor?"
"Sie ist erst kürzkich zurück nach Tarraco gekommen, sie hatte in der Zwischenzeit eines meiner Landgute verwaltet ..."
Du hast geschreiben, nur Personen aus dem Ordo Senatorius dürfen in den CH eintreten. Ich meinte damit, dass es Patrizier gibt, die diesen Ordo nicht haben, wie ein Bruder von Felix etc. Also dürften diese dann auch als Vigi kandidieren? Obwohl diese nicht im Ordo Senatorius sind? Aber die frage hast du bereits beantwortet.
Wie sieht es mit den Tribunen aus, deren gibt es dann ja nur zwei? Da nur zwei Legionen bespielt werden? Und es ist auch historisch das Patrizier das Militärtribunat auslassen durften?
Ahja noch was, wird es dann auch eine ritterliche Ämterlaufbahn geben? Neben dem senatorischen?
ZitatAlles anzeigenOriginal von Marcus Vinicius Hungaricus
Ich habe schon vor einiger Zeit angedeutet, daß ich gerade an einem historischen CH arbeite. Diese Arbeiten sind fast ganz abgeschlossen und unter den Spielleitern und Supermods zum Teil heftig diskutiert worden. Da einige demokratische Kräfte innerhalb der Spielleitung und der Supermods der Meinung sind, man solle die Spieler mehr einbinden, stelle ich euch heute die Änderungen vor.
Fangen wir mal mit dem einfachsten an: Die Ämter Quästur, Aedilat/Volkstribunat, Prätur und Konsulat bleiben gleich, die Censur fällt weg (das war in der Kaiserzeit immer der Kaiser),
Irgendwie schade um die Censur, für mich war sie immer ein Teil des IR auch wenn sie jetzt schon länger nicht mehr bekleidet wurde.
dafür kommt am Anfang das Vigintivirat. Ich habe schon für unser Wiki einen Artikel über die Vigintiviri geschrieben, es wäre gut, wenn ihr euch den auch mal zu Gemüte führen mögt (Werbung! WEEEERBUNG!).
Wieviele von denen wird es geben? Vier? Die Ämter werden verteilt wie jetzt bei den Quaestoren?
Die Aufnahme in den Senat wird quasi (aber eigentlich nicht wirklich, wenn man die Zahl der durchlaufenen Ämter hernimmt) vorverlegt, also man muß bereits Senator sein,
Also Aufnahme mit der Quaestur?
wenn man Aedil oder Volkstribun werden will. Außerdem müssen Plebejer nach dem Vigintivirat ein Militärtribunat bei einer Legion machen,
Also der senatirschen Tribun? Das Stammamt in der Legion fällt dann jetzt weg, also wird nicht mehr fest besetzt? Wird der auch durch den Senat gewählt oder wie?
Patrizier müssen nicht, dürfen aber. Das alleine ist es allerdings nicht, es werden auch einige Dinge geändert, und ich möchte euch bitten, daß ihr erstmal in Ruhe fertiglest, bevor ihr mich schimpft und lynchen wollt.
Zunächst einmal werden die Wahlen stark abgeändert, denn historisch waren nur die Senatoren aktiv wahlberechtigt, nur beim Volkstribun weiter das Volk.
Die anderen kleinen Beamten wie Quaestoren und Vigni wurden auch vom Senat gewählt? Plebeischen Aedils? Wurden die nicht auf wie die VTs gewählt, da es plebische Beamte waren?
Da waren einige unseres Teams der Meinung, daß das so nicht geht und ihr auch weiterhin wählen dürfen sollt. Deshalb haben wir uns auf das folgende geeinigt: Die Wahlen werden SIMOFF genauso ablaufen wie bekannt, dh jede HauptID mit CRV darf weiterhin wählen, SIMON aber wählen nur Senatoren! Das bedeutet, daß ihr euch bei den Wahlen zum Cursus Honorum wie NPC-Senatoren fühlen dürft, und – meine Bitte dazu - wählt dann auch danach!
Nächster Punkt: Nur Personen aus dem Ordo Senatorius dürfen den Cursus Honorum beschreiten. Das bedeutet, legitime Söhne aus iustum matrimonium dürfen (Was ist das? Siehe mein Eherecht. Werbung zum zweiten). Wer darf noch in den CH? Männer, die von einem Senator adoptiert wurden (sie bekommen dann ja den Status des Adoptivvaters, ACHTUNG: die leiblichen Eltern dieses Mannes mussten auch ein iustum matrimonium führen, außerdem Eltern/Großeltern usw keine Sklaven/Peregrini/sonstiges Gesindel),
Was ist da mit den Patriziern? Die haben ja nicht alle einen senatorischen Tata ...
und der Kaiser hat zudem das Recht der adlectio, dh er darf Leute in den Stand eines Ordo Senatorius erheben. Wer also von euch glaubt, daß ihm der Weg in den Cursus Honorum verwehrt bleibt: dieser Glaube ist falsch. Sicher, so einfach wie jetzt noch ist es dann – den Göttern sei Dank – nimmer, denn jetzt muß man entweder von Anfang an die richtige Familie wählen, oder mit einer bereits bestehenden ID gewisse Kontakte pflegen (Stichwort Patronat!).
ABER: seid zudem so gut und bedenkt die Historie. Mehr als drei, vier erwachsene Kinder hatte kein Senator, und er adoptierte auch nicht wahllos x Männlein und Weiblein.
Pah, da kratzt du an meiner Potenz
Ich hab schon von Senatoren gelesen, die hatten 12 Kinder
Ich bitte euch daher sehr inständig, denkt daran. Sollte einer von den Herrschaften zu sehr über die Stränge schlagen und Hausnummer 10 Ids als Kinder annehmen und dazu zusätzlich Hausnummer 20 adoptieren, werde ich persönlich insistieren, daß diese Kinder nicht mehr Möglichkeiten haben als ein gewöhnliches Waschweib der Subura. Ich gebe es zu, ich bin ein Gegner von Powergaming.
Nächster Punkt: Auf die Rostra hinspazieren und dort seine Kandidatur vermelden ist ziemlich sinnlos, es sei denn, der jenige will Volkstribun werden. Denn ab jetzt meldet man sich nur mehr beim Consul und beim Kaiser an. Der Kaiser übrigens streicht auch gern Leute von der Liste, das nur als Vorwarnung. Intelligenter ist es, seine Beziehungen spielen zu lassen, etwa Feste zu geben, wo man Senatoren einlädt und dort seine Kandidatur bekanntgibt. Weitere Voraussetzungen zur Kandidatur sind wie gehabt: CRV beim ersten Amt (also beim Vigintivirat), ein CC bei den nachfolgenden, Cursus Iuris für die Prätur.
Nächster Punkt: die Übergangsregelung, nämlich was machen mit jenen, die schon Ämter im CH innehatten, aber noch keine Senatoren sind? Nach der neuen Regelung sollten ja die gewesenen Ädile und Vts schon Senatoren sein, sonst hätten sie ja gar nicht dürfen... wie auch immer, alles nach der Reihe:
Für jene, die Quästor waren: Diese haben zwei Möglichkeiten: entweder das Vigintivirat nachholen (von mir persönlich preferiert) oder die Quästur nochmal machen. Wenn sie bisher noch nicht im Ordo Senatorius waren: jetzt sind sie es.
Für jene, die Ädil/VT waren und noch keine Senatoren sind: Nein, die kommen nicht in den Senat, zumindest nicht automatisch. Die müssen wie bisher warten, bis der Kaiser sie zum Senator erhebt, sind aber auch im Ordo Senatorius, wenn sie es bisher noch nicht waren.
Naja, ich finde, die Ämter sollten bereits angerechnet werden und nicht, dass man Ämter wiederholen muss
Nächster Punkt: die Zwangspause. Bisher hatten wir diese ja nur zwischen Aedil/VT und der Prätur.Historisch war es hingegen so, daß man nie mehrere Ämter aufeinander bekleiden durfte, was man ja auch gut mit dem geforderten Mindestalter geregelt hatte. Bei uns im IR ist es hingegen so eine Sache mit dem Altern der IDs. Wie auch immer, wir waren diesbezüglich verschiedener Meinung und wollten daher mal eure Meinungen dazu hören. Eine Möglichkeit wäre, die Pausen einzuführen mit dem Recht des Kaisers, diese im Einzelfall zu erlassen.
Ich würde Pause zwischen den Ämter verzichten, da jetzt ja mittlerweile zwei weitere Stufen hinzu gekommen sind.
Gut... ich denke, das wars so im großen und ganzen und ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Jetzt seid ihr dran.
Was ist mit denen, die bereits Consul waren? Können die ohne weitere jedes Amt nochmals bekleiden, sagen wir, ich möchte nochmals Consul oder Praetor werden?
"Bis dann, Fausta ..."
"Wenn du willst, darfst du gerne bleiben, ansonsten darfst du gerne ein bisschen auf den Markt einkaufen gehen, Fausta und nein, Wein holen musst du nicht, dass können die Sklaven machen ..."
Agrippa lehnte sich in seinem Stuhl zurück.
"Darf ich dir etwas Wein anbieten, Quintus?"
"Du musst mir nicht danken, Tochter. Menodores wird es dir dann geben, da er ja ganze verwaltet."
"Achso, ihr seid euch bis jetzt nur über den Weg gelaufen ..."
Agrippa schüttelte den Kopf.
"Es muss dir nicht peinlich sein, wieviel brauchst du? Genügen dir 1 000 Sz. für den Anfang?"
Er blickt zur Tür, welche dann durch seine Tochter geöffnet wird.
"Komm herein Quintus, darf ich dir meine Tochter Fausta vorstellen, Fausta, dass ich Quintus Terentius Alienus ..."
"Achso, du hast noch keinen weiteren Kurs belegt?"
"Du bist mein Freund und ich möchte, dass du auch weiter vorwärts kommst und irgendwann vielleicht sogar in den Senat einziehen könntest, mit dieser Idee könntest du dich doch anfreunden oder?"
"Ja, ich denke sie wird auch dort sein ..."
Weshalb er wohl die ganze Zeit nach seiner Tochter fragt?
"Hast du dich in meine Tochter verliebt?"
"Wie du meinst, reden wir dann beim Essen weiter ..."
"Ja, irgendwann sicher und ich werde dich unterstützen, aber bevor du das tust, lade ich dich zum Essen ein, würde es dir heute passen?"
"Für den Cursus Honorum musst du zwingend in Rom sein, leider ..."
"Möchtest du eigentlich irgendwann deine Ämterlaufbahn im Cursus Honorum weitermachen? Als Aedil oder Volkstribun?"
"Ah ja, ihr kennt euch bereits?"
"Nun ja, möchtest du sie kennen lernen?"