Beiträge von Secundus Flavius Felix

    Es tut mir leid, der Umzug hat nur 20 Minuten gedauert. :)


    Die neuen Adressen unserer "Nebenboards" + Wiki sind also
    http://tylus.imperiumromanum.net
    http://pages.imperiumromanum.net/wiki
    http://pages.imperiumromanum.net/privatforen
    http://pages.imperiumromanum.net/rpr
    wobei ich es aber geschafft habe eine vollständige Umleitungen (*jeder* Link auf die alte Adresse wird automatisch auf die neue umgelenkt) hinzubekommen.


    Wie es aussieht wird sich allerdings der nächste Schritt (der mit dem Ausfall der .info-Domains) etwas verzögern, wir haben da mal wieder bürokratische Probleme. Ich meld mich wieder wenns ernst wird.


    Sollten jemandem Fehler auffallen - her damit! :)


    (PS: Das RPR-Notboard darf Hubi flicken, damit hab ich nix zu tun. Und ja, ich weiß dass dort das Bild im Header net geht.)

    Habe einen blöden Bug im Beförderungssystem behoben. Wenn man 2 Aktive Curriculumseinträge zur gleichen Gruppe hatte (wie z.B. alle Soldaten haben, Rang + Wohnort bei ihrer Einheit) konnte ein Eintrag die Rechte des anderen überschreiben. Jetzt werden immer die höchsten Rechte genommen.


    Oder, anders ausgedrückt: Macer, du kannst jetzt in der Legio I befördern. :)

    "Ihr Pater Familias und mein Pater Factionis, Didius Falco, gab mir sein Ehrenwort dass besagte Arbeit baldigst abgeschlossen sein wird."


    Sim-Off:

    (19:00:26) Didius Falco: Sinona ist erst Freitag wieder da. Sie stellt es dann schnellstmöglich fertig. Hoch und heiliges Ehrenwort in ihrem Namen, kann ich Dir ausrichten.

    Sim-Off:

    Der Thread war zu? Hab ihn aufgemacht.


    "Tempus fugit! Wir sollten den amtierenden Proconsul jedoch dazu einladen... Dann kann er uns auch in anderen Dingen Rede und Antwort stehen."

    "Aber sicher doch, mein Kaiser!"


    Ich räusperte mich.


    "Didia Sinona ist schon seit sehr langer Zeit eine bekannte und engagierte Bürgerin unseres Imperiums.

    Sim-Off:

    seit Juli 2004


    Sie begann ihre Karriere im Cultus Deorum, wo sie von der Camilla bis zur Popa aufstieg um dann in den Vestalinnenorden einzutreten. Hier wurde sie erst Amata Prior und später Sacerdos Vestalis, erkannte dann aber mit der Politik ihre wahre Berufung und wurde zum Quaestor Principi gewählt. Nach Ende ihrer Legislaturperiode kehrte sie als Sacrificula in die Arme des Cultus Deorum zurück und beschloss ihr Leben der Göttin Venus zu widmen, deren erste Sacerdos sie wurde.


    Inzwischen hat der Venuskult dank Sinonas Wirken einen wahren Aufschwung im Imperium erlebt und ist eine der tragenden Säulen des Cultus Deorum. Didia Sinona wurde vom Imperator inzwischen zur Flaminca Veneris des Venuskultes befördert und ist Mitglied des Collegium Pontificium.


    Mit hohem persönlichen Einsatz nahm Didia Sinona das Tempelbauprojekt 'Templum Veneris et Romae' in Angriff. Von der Idee, über die Planung und Finanzierung bis hin zur Umsetzung war und ist Sinona an allen Schritten der Realisierung an verantwortlicher Stelle mit großem Engagement und beispielhaftem Fleiß dabei. "


    Ich dachte daran zurück, wie sie sämtliche einflussreichen Bürger der Stadt besucht hatte, um Spenden für den Tempel aufzutreiben. Besonders ihr Vortrag des Satyricons war eindrucksvoll gewesen.


    "Dieser neue Tempel, den wir nach seiner Fertigstellung in naher Zukunft bestaunen werden dürfen, wird ein wahres Juwel in unserem Pantheon der Götterverehrung darstellen.


    Ein weiteres Verdienst von Didia Sinona ist der Aufbau und die Einrichtung der 'Columbae Veneris'. Dabei handelt es sich um eine unter der Obhut der Sacerdotes Veneris stehenden Briefpost.


    Didia Sinonas Initiative ist die Gründung der Societas Veneris zu verdanken, welche sich die Verbreitung des Kultes der Venus und die Mehrung der Liebe unter den Menschen zum Ziele gesetzt hat, und ist die Magistra dieser Societas.


    Sinona ist Mitglied der Curia Provincialis von Italia und der Societas Aureata.


    Auf Grund ihrer Verdienste insbesondere um den Cultus Deorum sowie ihrem aktiven und schöpferischen Einsatz für die Stärkung des Imperiums schlage ich Didia Sinona zur Erhebung in den Ordo Senatorius vor. Auch wenn sie bisher nicht die zweite Stufe des Cursus Honorum erklommen hat, machen ihre umfangreichen Aktivitäten eine Ausnahmeregelung sinnvoll, zumal insbesondere ihre jüngere Entwicklung eine konstruktive und schöpferische Mitarbeit im Senat und eine deutliche Bereicherung dieses Gremiums erwarten lassen."

    "Ein einzelner Senator, obgleich er Princeps Senatus ist, will die Entscheidung des Senates aufheben, wonach die Diskussion im Senat in der Regel öffentlich bekanntgegeben werden darf? Ob *ich* es will, dass Leute mit den Senatsthemen auf die Rostra laufen sei dahingestellt. Dass der Senat abgestimmt hat, dass dies möglich sein soll, das ist wichtig und sollte ohne weitere Abstimmung nicht aufgehoben werden."

    Zitat

    § 1 Verwaltungsform
    (1) Eine Provinz kann senatorisch oder kaiserlich verwaltet sein.
    (3) Der Verwalter einer kaiserlichen Provinz heißt Legatus Augusti pro Praetore. Der Verwalter der kaiserlichen Provinz Ägypten heißt Praefectus Aegypti.


    "Wir zitieren schon aus der gleichen Version der Gesetzbücher? Ich kann deinem Schluss nämlich nicht folgen.


    Es besteht ein Unterschied zwischen Gesetzen und aktivem Befehligen von Personen, seien dies nun Beamte oder Soldaten. Der Consul selbst ist zum Beispiel weisungsbefugt gegenüber den Magistraten des Cursus Honorum, doch trotzdem muss er sich an Gesetze halten. Umgekehrt macht der Senat die Gesetze, hat aber keinen direkten Einfluss auf den CH. Die Gesetze des Senates gelten auch für den Kaiser, so er sie nicht aufhebt. Genauso gelten die Gesetze der Provinz für die Hauptstadt, wenn der Senat nichts anderweitiges unternimmt.


    Die Lex Provincialis gibt an jeder Stelle, wo es nötig ist, explizit an in welchen Bereichen Rom nicht vom Statthalter beeinflusst werden kann. Dies betrifft die Einheiten des Kaisers, die italischen Flotten sowie die Cohortes Praetoriae, und die Polizei von Rom, die CU und Vigiles. Außerdem steht noch da dass der Legatus Augusti seine doch recht mächtigen Rechte - beliebiges herumkommandieren, einsetzen und entlassen - nicht auf den Cursus Honorum anwenden darf - dies ist ja auch dem Kaiser nicht erlaubt. Und davon auf die Ungültigkeit meines Decretums für Rom zu schließen ist unerhört."


    In dem Moment verstand ich. Blau und blau, und ich war grün.

    Zitat

    § 35 Allgemeines
    (1) In Rom gibt es keine geschriebene Verfassung, jedoch besitzt die Jahrhunderte lang ausgeübte Tradition einen stark normativen Charakter. Das Mos Maiorum (der Brauch der Vorfahren) bestimmt somit die Sitte, dass die römischen Beamten vom Volk gewählt werden.


    Zitat

    § 5 Militär
    (1) Der Proconsul hat keinerlei militärische Weisungsbefugnis.
    (2) Der Legatus Augusti pro Praetore ist Oberbefehlshaber der auf Provinzgebiet stationierten Truppenkörper. Hiervon ausgeschlossen sind die Cohortes Praetoriae, Cohortes Urbanae und die Vigiles, sowie die Classis Misenensis und Classis Ravennas.


    "Aus diesen beiden Paragraphen könnte man genauso gut deuten, dass ein Proconsul überhaupt keine Befugnis in der Provinz hat. Möchtest du das wagen?"

    "Es ließen sich vielleicht ein paar Sklaven finden; doch weiß ich nicht ob die Sklaven, die der Kaiser in den Räumlichkeiten des Conventus ordert, ähm, Aussagen machen könnten."


    Iulianus war da meist ein sehr vorsichtiger Mann, und taube, stumme und nicht der Lateinischen Sprache mächtige Sklaven konnten wenig ausplaudern...