Beiträge von Secundus Flavius Felix

    Zitat

    Die stadtrömsichen Einheiten haben aber nichts mit dem Statthalter zu tun, wie ich schon sagte, also üben sie zur Zeit keine Polizeifunktion in irgendeiner Provinz aus.


    "Diese Aussage ist falsch. Zum Einen ist z.B. die Arbeit der Vigiles durch das sie beschreibende Gesetz recht genau festgelegt, ohne mit diesem Passus der Lex Provincialis zu kollidieren; zum Anderen regelt die Lex Provincialis ausdrücklich die Zuständigkeit innerhalb der Provinzen, sie sagt nichts über die Hauptstadt. Deshalb der Name, und deshalb die explizite Ausnahme des römischen Stadtgebietes.


    Doch schauen wir mal was die zuständigen Gesetze aussagen... Laut § 13 Absatz 4 des Codex Militaris gilt für die Cohortes Praetoriae und Urbanae - für letztere allerdings nur im Stadtgebiet Roms - das Kriegsrecht. Das ist stärker als die Zusicherung irgendeiner Polizeifunktion, und diesen Absatz sollte man erweitern.
    Nicht irgendwas in ein Gesetz einbauen wo es gar nicht hingehört."

    Zitat

    In der Les Prtovincialis steht ja bis jetzt wohl eindeutig:

    § 6 Polizei
    (1) Der Statthalter übt die Polizeifunktion in seiner Provinz aus. Hiervon ausgeschlossen ist das Stadtgebiet von Rom.


    Das heisst ja wohl, dass in den Provinzen der Statthalter und seine Beauftragten für Recht und Ordnung sorgt.... und das italische Umland von Rom ist nun mal auch Teil einer Provinz, oder etwa nicht? Aber die Stadtrömsichen Eineheiten unterstehen nicht dem Statthalter, ergo üben sie nicht die Polizeifunktion in den Provinzen aus, daher ist ihr einsatzgebiet stark eingeschränkt!


    Nein. Das bedeutet nur dass der Statthalter keine polizeiliche Kontrolle über das Stadtgebiet von Rom hat. Es wird in keinem Wort etwas über die Rechte und Einschränkungen der stadtrömischen Einheiten gesagt! Sonst wäre eine Vigiles-Station in Ostia unmöglich.


    Ich bin weiterhin der Meinung, dass keine Gesetzesänderung notwendig ist um den Cohortes Urbanae das Verfolgen von Verbrechern durch das Umland der Urbs zu erlauben.

    Zitat

    20 % von den Stimmen, die er bekommen könnte, sind wiederum wenig.


    "Nehmen wir an, 5 Kandidaten kandieren für 4 Posten. Wenn der Großteil des Volkes zwei dieser vier Kandidaten ablehnt und daher nur 3 Kandidaten auf dem Stimmzettel ankreuzt, so sind diese 20% kaum zu schaffen.


    Und es ist ja nicht so dass wir nur Amtsträger wollen, die vom gesamten Volk geliebt werden - ich kenne nur sehr wenige Römer die dann den Cursus Honorum schaffen würden."


    Ich murmelte ferner noch irgendwas von wegen Ignoranz.

    Zitat

    Original von Didia Sinona
    Eine VENUS gibts nicht?


    Äh nein war mir zu gefährlich :D



    Nein, die 5 Götter werden sich schon ein bisschen (nur ein bisschen) universeller benehmen als von der Religion streng vorgeschrieben. Und im Zweifelsfall wird Venus halt mal von SPIELLEITUNG vertreten.

    "Das Volk wird gefragt, Maximus. Nach einem JA oder einem NEIN. Eine simple einfache Mehrheitsentscheidung. Wenn es dazu nicht in der Lage ist - nun, warum soll man dem Volk dann überhaupt noch Entscheidungen zutrauen?"

    "Selbst wenn die Stadtkohorten sich nun verpflichten würden, in dem Maße das Umland der Hauptstadt zu kontrollieren, wie es die Centuriones Statorum mit ihren Einheiten machen, so gäbe es wieder dasselbe Problem wie wenn die CU nur für die Urbs selbst zuständig wären: Irgendwo endet der Zuständigkeitsbereich (und keiner weiß genau wo, am Rande bemerkt).


    Senator Victor wollte, wenn ich mich nicht täusche, eine Überschneidung der Zuständigkeitsbereiche der Polizei erreichen. Doch dies wird durch die vorgeschlagene Änderung nicht geschehen."

    "Es geht mir nicht um Rom. Es geht mir um die tausenden Bürger im Umkreis von 100 Meilen um die Urbs, die plötzlich nur mehr auf die in Rom stationierten und sich nur um Rom kümmernden CUler angewiesen sind, die die Stadt nur verlassen um einem Verbrecher (der in Rom was angestellt hat) nachzulaufen.


    Ich beabsichtige keinesfalls, den Aktionsbereich der stadtrömischen Einheiten auf Rom zu beschränken. Tatsächlich schränkt kein einziges von mir geschriebenes Gesetz die Wirksamkeit der CU geographisch auf irgendwas ein. Ich möchte nur dass die Umgebung Roms weiterhin wie bisher vom Regionarius und seinen Polizeikräften gesichert wird. Und dieser Änderungsvorschlag verbietet das."

    Ich zitiere aus dem Codex Universalis:


    Zitat

    § 45 Gültigkeit
    (1) Die Wahl ist gültig wenn 50% des wahlberechtigten Volkes ihre Stimme abgegeben haben.
    (2) Gewählt wurde, wer nach einfacher Mehrheit bestimmt ist.
    (3) Bei nur einer zur Wahl stehenden Person wird für oder wider diese gestimmt, auch hier entscheidet das einfache Mehrheitsvotum.
    (4) Bei Stimmengleichstand wird eine Stichwahl durchgeführt.
    (4.1) Ist eine Stichwahl nicht möglich, entscheidet das Los.


    Ich möchte diesen Paragraphen umgestalten, um eine flexiblere und deutlichere Interpretation der Wahlergebnisse zu erlauben.


    Sim-Off:

    Bitte das hier durchlesen: Wahlen
    Ich möchte das Gesetz an das anpassen.


    (1) Die Wahl ist gültig wenn 50% des wahlberechtigten Volkes ihre Stimme abgegeben haben.
    Was geschieht bei ungültiger Wahl?


    (2) Gewählt wurde, wer nach einfacher Mehrheit bestimmt ist.
    Bedeutet das dasselbe wie:
    Bei mehreren Kandidaten gewinnt der mit mehr Stimmen. Werden n Posten zugleich gewählt (man darf n Kandidaten wählen), gewinnen die n Kandidaten mit den meisten Stimmen.
    ?


    (3) Bei nur einer zur Wahl stehenden Person wird für oder wider diese gestimmt, auch hier entscheidet das einfache Mehrheitsvotum.
    Das möchte ich durch folgendes (noch nicht auf die Formulierung achten) ersetzen:
    Um gewählt zu werden, muss ein Kandidat außerdem mehr als 1/(1+n) der Stimmen auf sich vereinigen. (n ist wie oben die Zahl der Stimmen die jeder Wähler abgeben darf.)
    Für nur einen Posten und einen Kandidaten entspricht das dem alten Modus, so ist es jedoch flexibler:
    Kandidieren 2 Personen um ein Amt, gewinnt nicht nur der mit den meisten Stimmen; es ist auch nötig dass er >50% der Stimmen erhält. Werden zwei Posten besetzt (z.B. Praetor), gewinnen die beiden Kandidaten mit mehr Stimmen, falls sie jeweils >33% der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen konnten. Bei 4 Posten (Quästor) muss ein Kandidat 20% der Stimmen erhalten, um gewählt zu werden.


    Das Volk erhält so die Möglichkeit, Kandidaten abzulehnen ohne die Wahl durch Boykott ungültig zu machen. Vielleicht erkennt einer der anderen Senatoren einen Denkfehler, der das Ausnützen dieser Methode erlaubt, oder eine Lücke in extremsituationen (sehr viele Kandidaten, sehr wenig Kandidaten, ...) - ich bitte alle diesen Modus durchzudenken und ihre Meinung kundzutun.


    /edit: vergessen:


    (4) Bei Stimmengleichstand wird eine Stichwahl durchgeführt.
    Stichwahl auch, wenn z.B. bei 4 Posten / 8 Kandidaten keiner etwa der 3.- und 4.-platzierte nicht die nötigen 20% erreicht hat - dann wird getrennt für die beiden gewählt, ob sie nun den Posten bekommen oder nicht. Oder so.