Beiträge von DIVUS IULIANUS

    Zitat

    Publius Tiberius Lucidus dixit:


    Muß der PS ihnen für jede Wortmeldung die Erlaubnis erteilen oder gilt die themenweise?


    Themenweise hätte schon mehr Sinn.


    Es gibt ja nur zwei Versionen, den Volkstribun, der sich ja nur in ein Thema einschaltet, wenn ihm etwas "seltsam" vorkommt und die extra ordinem, welche ja sogar im Usus nur für Bestimmtes geholt werden. Beidesmal hätte das also so mehr Sinn.


    Sehr gut, dies hat meine volle Unterstützung. :)

    Spurius Purgitius Macer dixit:


    Da sieht ihn aber nicht jeder. ;) Und ich hatte ihn auch noch nicht gelesen, als ich das da oben geschrieben hatte...


    Natürlich, entschuldige. :)


    Stimmt. :D Beisitzer, die nix sagen dürfen machen keinen Sinn...


    Beisitzer siehst Du dann also so, dass sie zu bestimmten Themen geladen werden und dann wieder weggeschickt werden? Also eher weniger in der Art eines dauerhaften Beisitzes wie Caesar ihn hat?
    Dann favorisiere ich auch Lösung b).


    Exakt: Entweder A, man braucht sie für ein bestimmtes Thema und sie verlassen den Senat nach dessen Beendigung oder was wir schon hatten B, dass jemand ein hoher Ritter ist, aber längst die Leistung eines Senators bringt und der Senat sich extra ordinem durch ihn verstärkt, bis er den nötigen Rang erreicht.

    Spurius Purgitius Macer dixit:
    Wäre es eine Idee, die Aufteilung in "fest", "Rang" und "ex ordinem" zusammenzufassen durch folgende Formulierung, die dann in einen der Codices (welcher??) müsste:


    Vorschlag liegt andernorts vor. ;)


    Beisitzer des Senates
    Aufgrund von Pars X / Subpars Y der Codex Universalis ist der Imperator Beisitzer des Senates mit vollem Rederecht.
    Auf Wunsch des Imperators kann der Senat weitere Beisitzer ernennen. Das Votum des Senates ist für den Imperator nicht bindend. Eine Ernennung zum Beisitzer ohne Zustimmung des Imperators ist nicht möglich.


    Jetzt stellt sich noch die Frage, welchen der folgenden Sätze wir noch anfügen:
    a) "Diese Beisitzer haben grundsätzlich kein Rederecht."
    b) "Diese Beisitzer haben eingeschränktes Rederecht."
    c) "Diese Beisitzer haben volles Rederecht."
    d) "Der Imperator erteilt oder verweigert den einzelnen Beisitzern nach eigenem Ermessen eingeschränktes oder volles Rederecht."
    e) "Über das Rederecht jedes einzelnen Beisitzers stimmt der Senat ab. Das Votum ist bindend."


    Ich persönlich favorisiere Lösung a) oder d).


    Wobei a) leider wenig Sinn entwickelt, denn wenn der Senat sich extra ordinem einen Beisitzer holt, zu einem bestimmten Fall oder Diskussionspunkt um sein Wissen und seine Erfahrung zu nutzen und dieser dann keinen Ton sagen darf, so ist das mehr als unsinnig. ;)


    Den Wunsch zum Beisitzer würde ich auch auf den PS ausweiten und die Version b) wählen. Er sagt dazu etwas wo er soll und bleibt ansonsten still, das was erwartet wird von einem solchen Beisitzer.

    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
    Der Text ist wirklich gemütlich, relativ leicht einprägsam, geht mit der Musik mit, haut also gut hin. Ich bin aber trotzdem gespannt, ob sich das durchsetzen wird. Weil - ehrlich - mir ist es wurscht, ob ich Freude schöner Götterfunken oder Est Europa singe, aber ob die anderen mitmachen ist eine andere frage.


    Aber eine Europahymne in Deutsch? Da wären London und Paris doch ausgetickt. :D


    Latein ist universaler und lässt sich besser verkaufen. ;)


    Aber, wie ich uns alle kenne wird es schon irgendwer wegen irgendwas madig machen. :(

    Zitat

    Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
    jaja, wir österreicher...


    bitte, wir kennen den Text schon seit MONATEN... :D


    und der rest der welt hinkt nach... :D


    Wir sitzen halt nicht im Zentrum des Imperiums. :D

    Zitat

    Gaius Scribonius Curio dixit:
    Ich finde die Worte auch gut gewählt. Relative einfache Worte, die einmal verstanden, wohl auch gut im Gedächtnis bleiben, ohne dass man nun gleich ein Latein-Professor sein muss.


    Ja, da hast Du Recht. :)


    Zitat

    Gaius Scribonius Curio dixit:
    Auch lassen sich die Worte gut zur Melodie singen :).


    Ich trällere es auch schon dauernd. :D


    Ich danke Dir. :)


    Eine lateinische Europa-Hymne soll die künftig 25 Mitgliedsländer enger aneinander binden


    Wien, 16.03.2004. Die Europa-Hymne hat jetzt einen Text bekommen. Der Österreicher Peter Roland, Inhaber einer privaten Europa-Akademie in Wien, hat einen - vorerst inoffiziellen - Text zur Hymne verfasst. In lateinischer Sprache sollen die Europäer gemeinsam mit den Worten "Est Europa nunc unita" künftig Beethovens "Ode an die Freude" intonieren.


    Seit 1972 ist der letzte Satz von Ludwig van Beethovens 9. Symphonie die Hymne des Europarats. Bei der Komposition ließ sich Beethoven von Schillers Gedicht "Ode an die Freude" inspirieren. Offizielle Hymne der Europäischen Union ist die "Ode an die Freude" seit 1986. Im Auftrag des Europarats arrangierte Stardirigent Herbert von Karajan verschiedene Instrumentalfassungen, also ohne Text - auf den wartete die Hymne bis heute.


    Roland hatte die Idee, zumindest bei der Hymne dem Sprachwirrwarr Einhalt zu gebieten, das nach dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedsländern zur EU am 1. Mai 2004 noch größer werden wird. Wenigstens die gemeinsame Hymne sollte von allen EU-Bürgern gemeinsam gesungen werden können. Roland argumentiert, dass das Latein mit gutem Recht als die eigentliche Muttersprache der Europäer bezeichnet werden könne. Sein Vokabular und seine Struktur liegen den romanischen, germanischen und slawischen Sprachfamilien zugrunde. Latei sei auch die einzige europäische Sprache, die Aussicht habe, von allen europäischen Völkern als Text ihrer gemeinsamen Hymne ohne gegenseitige Eifersucht anerkannt zu werden.


    Prodi erfreut über Initiative


    Anlässlich seines Besuchs am 2. Februar in Wien wurde dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Romano Prodi, in der österreichischen Vertretung der EU-Kommission eine CD mit der in Latein gesungenen Europa-Hymne überreicht. Laut einer Pressemitteilung der Vertretung zeigte sich Prodi "höchst erfreut" über diese Initiative.


    Hymnus Europae


    Est Europa nunc unita
    et unita maneat;
    una in diversitate
    pacem mundi augeat.


    Semper regant in Europa
    fides et iustitia
    et libertas populorum
    in maiore patria.


    Cives, floreat Europa,
    opus magnum v ocat vos.
    Stellae signa sunt in caelo
    aureae, quae iungant nos.


    Übertragung ins Deutsche:
    Hymne Europas


    Europa ist nun vereint
    und vereint möge es bleiben;
    seine Einheit in der Vielfalt
    möge zum Weltfrieden beitragen.


    Immer mögen in Europa herrschen
    Glaube und Gerechtigkeit
    und die Freiheit seiner Völker
    in einem größeren Vaterland.


    Bürger, Europa möge blühen,
    eine große Aufgabe ruft euch.
    Goldene Sterne am Himmel sind
    die Symbole, die uns verbinden mögen.

    Zitat

    Marcellus Claudius Macrinius dixit:


    Meine besten Freunde hier sind Secundus und Lucidus,sie kenne ich auch im RL-Bereich, da wir uns über das Airsoften kennengelernt haben. Weiters Iulianus, der Kaiser, den ich trotz seiner Jugend sehr schätze, da er erwachsener denkt als ich im Spiel! Ein Huldigungsschrein sei ihm sicher ;)


    Besten Dank des Lobes. ;)
    Hab dank Dir gerade Sunzi erworben. ;)

    Der Kaiser lehnt sich in seinem Stuhl zurück und nickt bedächtig.


    "Gaius, grundsätzlich hast Du natürlich völlig recht."


    Er seufzt.


    "Nun, Catus ist sich der Tatsache ein Ulpier zu sein nicht sonderlich lange bewusst.


    Und er ist in Gefahr, ein Inkognitoleben in einer anderen Gens schützt sein Leben und er könnte wieder so leben wie er es gewohnt ist und nicht in Kreisen, die ihm fremd sind."


    Der Kaiser senkt die Stimme und blickt seinen Sohn eindringlich an.


    "Weiters mein Sohn, sollte auch nicht vergessen werden, dass er der Enkel des Trajan ist, und somit aus der ersten und älteren Linie stammt, Familia in allen Ehren, aber eine Konkurrenz auf dem Throne sollten wir nicht haben wollen, oder? Noch hat er da keine Ambitionen, aber wer weiß das schon ......"


    Sim-Off:

    Ich halte es hier für nötig dick für obiges hinzuschreiben: SIMON!!! ;)