Spurius Purgitius Macer dixit:
Wäre es eine Idee, die Aufteilung in "fest", "Rang" und "ex ordinem" zusammenzufassen durch folgende Formulierung, die dann in einen der Codices (welcher??) müsste:
Vorschlag liegt andernorts vor. 
Beisitzer des Senates
Aufgrund von Pars X / Subpars Y der Codex Universalis ist der Imperator Beisitzer des Senates mit vollem Rederecht.
Auf Wunsch des Imperators kann der Senat weitere Beisitzer ernennen. Das Votum des Senates ist für den Imperator nicht bindend. Eine Ernennung zum Beisitzer ohne Zustimmung des Imperators ist nicht möglich.
Jetzt stellt sich noch die Frage, welchen der folgenden Sätze wir noch anfügen:
a) "Diese Beisitzer haben grundsätzlich kein Rederecht."
b) "Diese Beisitzer haben eingeschränktes Rederecht."
c) "Diese Beisitzer haben volles Rederecht."
d) "Der Imperator erteilt oder verweigert den einzelnen Beisitzern nach eigenem Ermessen eingeschränktes oder volles Rederecht."
e) "Über das Rederecht jedes einzelnen Beisitzers stimmt der Senat ab. Das Votum ist bindend."
Ich persönlich favorisiere Lösung a) oder d).
Wobei a) leider wenig Sinn entwickelt, denn wenn der Senat sich extra ordinem einen Beisitzer holt, zu einem bestimmten Fall oder Diskussionspunkt um sein Wissen und seine Erfahrung zu nutzen und dieser dann keinen Ton sagen darf, so ist das mehr als unsinnig. 
Den Wunsch zum Beisitzer würde ich auch auf den PS ausweiten und die Version b) wählen. Er sagt dazu etwas wo er soll und bleibt ansonsten still, das was erwartet wird von einem solchen Beisitzer.