Beiträge von DIVUS IULIANUS

    Vor nicht allzulanger Zeit hätte ich dem zustimmen können.


    Aber der Quaestor ist bewusst als die harte politische Grundschule gedacht, durch die jeder Politiker gehen muss. Du Anton musstest dies, warum sollte es einem Curio erspart bleiben? Ich sehe da sehr schnell Ungerechtigkeiten und wir schaffen einen Präzedenzfall um den leidigen und arbeitsintensiven Quaestorenposten zu umgehen, was dann eher vermehrt Personen unter Berufung hierauf versuchen werden.


    Auch soll eine Inflation der Ämter unbedingt verhindert werden, es soll Arbeit gewesen sein Consul geworden zu sein. Absoluter Grau ist mir einen Colonus von Null zum Censor zu machen. (wie es manch einer tut und tat)


    Ich rate also eher ab. :)

    Mittlerweile bin ich kurz davor sie von Praetorianern verhaften zu lassen. Man versucht hier einen Staat im Staate zu errichten.


    Niemand diktiert Rom derartig unverschämte Bedingungen.
    Ich will hier aber mit dem Senat konform gehen.

    Ohne unfreundlich klingen zu wollen, aber einer von uns beiden beginnt seine Kompetenzen zu überschreiten. Und ich bin es nicht.


    Im status quo bist Du ein Colonus in Hispania. Die Desia und Königsache ist noch nicht ins IR implementiert worden. Aber selbst wenn, wäre es absurd zu glauben, dass ein britisches Klientelkönigreich in Aegyptus Baumaßnahmen durchführt. Und auch noch Einnahmen verlangt. WENN so würde das der Proconsul in Aegyptus tun.


    Ich habe immer mehr den Eindruck Du willst ein Reich im Reiche errichten. Doch das kann und wird nicht geduldet werden. Der Vertrag, der einseitig geschrieben wurde, an selbigen fühle ich mich noch keineswegs gebunden, dazu muss ich ihn erst bestätigt haben.


    Und eines kann ich Dir jetzt schon sagen, in dieser jetzigen Form ist er für Rom absolut inakzeptabel!
    Ich will einiges nennen:


      [*]Ein Klientelkönigreich untertsteht Rom und ist nicht souverän
      [*]Es werden keine römischen Siedlungen anderen unterstellt
      [*]Rom stationiert Truppen in seinen Provinzen wo es will
      [*]Es gibt keine Heere in den Provinzen, die nicht unter römischem Kommando stehen, unter Römischen Offizieren dienen und Rom zur Treue verpflichtet sind
      [*]Es werden keine Römischen Truppen von anderen Staaten kommandiert
      [*]Frieden oder Krieg beschließen der Kaiser und Senat von Rom
      [*]Was auch immer Tribalchiefs council ist, es hat sich in Gesetzgebung und Jurisdiktion dem Senat und dem Proconsul Britannias zu beugen
      [*]Eine eigene Außenpolitik wird natürlich nicht gestattet


    Ich hoffe mich deutlich ausgedrückt zu haben.
    Es ist seehr schwer mich auf die Palme zu kriegen, aber ich bin nah dran ....


    Nebenbei ist es sehr seltsam zu fragen und synchron schon zu beginnen, als wäre die Einwilligung nur pro forma.

    Sim-Off:

    Sorry, aber ich muss meinem Unmut mal kurz Luft machen: wieso glaubt eine bestimmte Person eigentlich, sie dürfte kurzerhand INNERHALB des IR eigene Gesetze schreiben, eigenen Titel vergeben, Anweisungen für WiSim-Geld geben und sich über Reiseregeln hinweg setzen?!


    Eine seeehr gute Frage.


    Ich bin sehr dafür, dass wir Britannia als englischsprachige Provinz öffnen, aber nach allen Regeln und Gesetzen des IR, so dass gleiche Rechte und Pflichten für alle Spieler gelten. Alles andere würde das Spiel auf Dauer kaputt machen.


    Problem dabei ist:
    A: wirklich Englisch sprechen tun die ja nicht.
    B: wären fast alle "Desiaes" dann die Bürger Britannias und jemanden zwingen sich denen unterzuordnen, was Helena Scribonia müsste?


    Wenn bewusste Person ein eigenes Königreich haben will, soll sie eine eigene Micronation eröffnen. Dass wir dann gerne diplomatische Beziehungen aufnehmen können, zeigt ja unser gutes Verhältnis zum König von Tylus.


    Da ist was dran, doch wäre deren Reich auf unserem Gebiet.

    Den mir vorliegenden Vertrag mit Desiae habe ich mal ins reine geschrieben. Zu finden in der Regia Traiana. Ich will mir erst bestätigen lassen, dass der so auch von denen akzeptiert wird, dann sage ich draußen etwas dazu. Aber zwei Worte kann ich jetzt schon sagen: absolut inakzeptakel.

    Ich habe den mir vorliegenden Vertrag ein wenig ins reine geschrieben und hätte gerne von seiten Desiaes bestätigt, dass alles so gemeint ist und als so "gefordert" gilt. Erst dann kann ich meine Meinung dazu abgeben.





    FOEDUS GLEVAE



    geschlossen zwischen
    Imperator Caesar Augustus Titus Flavius Vespasianus
    und
    Crymlin Rex Demetae



    Definition der Ausgangslage und Ziele:


    Die länger andauernden Kriege zwischen den Völkern der Cambrischen Reiche und dem Imperium Romanum. Ziel ist das beenden der Kriegsituation und eine Regelung für Demetae zur Aufnahme in die Römische Provincia Britannia.


    PARS PRIMA – Allgemeines


    (I) Das Imperium Romanum und Demetae schließen Frieden auf Basis des Prinzips der "territorialen Unverletzbarkeit". Dies bedeutet das beide Vertragspartner keine Gebiete abtreten müssen. Allerdings ist Demetae offizieller Bestandteil der Römischen Provinz Britannia und Roms Oberhoheit unterstellt. Vom Imperium Romanum annektierte Gebiete Demetaes werden zurückgeben.
    Der Römische Proconsul beherrscht und verwaltet die römischen Interessen und Bürger auf Demetaeischen Boden und dies ohne Einmischung in demetaeische Instanzen soweit dies nicht der Unabhängigkeit des Staates Demetae antastet. Umgekehrt gilt das gleiche für die demetaeische Seite.
    (II) Das Imperium Romanum und Demetae bekunden das allzeit Frieden herrsche auf Basis staatlicher Gleichheit untereinander.
    (III) Das Imperium Romanum und Demetae öffnen ihren Territorien für Siedler und/oder Einwanderer des Vertragspartners.
    (IV) Das Imperium Romanum und Demetae erklären kulturelle und religiöse Freiheit für die Einwohner der Vertragspartner auf dem jeweiligen Boden der Vertragspartner.
    (V) Demetae bleibt ein souveräner Staat. Die Aufnahme in die Römische Provincia Britannia ist eine rein administrative Maßname zur Vereinfachung staatlicher Regelungen zwischen den Vertragspartnern.
    (VI) Demetae willigt ein in den wirtschaftlichen und militärischen Geschehnissen der Provincia Britannia zu partizipieren, nach vorhergehender Besprechung.


    PARS SECUNDA – Militärisches


    (I) Das Imperium Romanum und Demetae gehen einen defensiven militärischen Bund ein basierend auf (I) und (II).
    (II) Zur effektiveren Verteidigung gegen hibernische Invasoren ist der Römische Civates Moridium der direkter militärischen und juristischen Gewalt Demetaes unterstellt worden. Der Proconsul in Londinium behält die zivile Gewalt über Moridium. Somit gilt es als freie Festung.
    (III) Die militärische Präsenz auf jeweiligen Territorien des anderen beruht auf beiderseitiger Einwilligung, kann aber auch von einer oder beider Seiten aufgehoben werden, dies zeitlich begrenzt oder permanent.
    (IV) Beider Staaten akzeptieren den Begriff "Kommandoebene in Gleichheit"
    Römer können demetaeische Einheiten befehligen und /oder sich ihnen anschließen und umgekehrt. Das unter gleichen Rangbefugnissen und Besoldungsgleichheit.
    (V) Römische und demetaeische Truppen können und werden gemeinsam gegen Feinde auftreten und dies auf das Grundgebiet der beider Vertragspartner.
    Dies nach schriftlichem Hilfe- oder Unterstützungsgesuch eines der beiden Partner.
    (VI) Die Kosten jeweiliger militärischer Einsätze werden nach Verhältnis und Aufwand geteilt.
    (VII) Frieden wird nur mit jeweiligem Einverständnis des anderen geschlossen. Sofern beide Vertragspartner am Kampf beteiligt waren.


    PARS TERTIA – Dynastische Regelungen und Vertretung


    (I) Das Imperium Romanum und Demetae erklären eine gegenseitige Anerkennung des jeweiligen Herrschers des anderen.
    (II) Die Herrscher beider Staaten sind Brüder und treten sich in völliger Gleichheit gegenüber.
    (III) Der Nachfolge auf den Thron wird von beiden Staaten automatisch anerkannt, es gibt keinen Einwilligungs- oder Zustimmungsbedingungen eines Staates auf die Nachfolgeprozedur oder -verfahren des anderen.
    (IV) Der direkte Vertreter des Imperators spricht, handelt und wird behandelt als die direkte "Stimme" des Imperators. Der Autorität mit der er handelt wird als die des Imperators selber gesehen. Umgekehrt gilt dies für den Vertreter des Königs/Königin von Demetae. Der jeweilige Vertreter hat jederzeit das Recht zum Herrscher des anderen vorgelassen zu werden und nur zu diesem persönlich.
    (V) Die Herrscher beider Staaten konferieren in der Regel jährlich, was aber auch von den jeweiligen Vertretern übernommen werden kann.
    (VI) Der Römische Proconsul wird automatisch als Vertreter des Imperators anerkannt, es sei denn es wird anders geregelt durch den Senat oder Imperator.
    (VII) Befehle und Weisungen des Senates von Rom werden nur als solche anerkannt wenn sie vom Imperator oder dessen Vertreter gegensigniert sind, dies gleiche gilt für Weisungen des „Tribalchiefs council“.
    (VIII) Senat und Tribalchiefs council werden als gleichwertige Organe staatlicher Macht gesehen.


    PARS QUARTA – Jurisdiktion und Staatsrechte


    (I) Das Imperium Romanum und Demetae einigen sich darauf, dass auf dem Gebiet des Königreiches Demetae das Römische Gesetz gilt und Anwendung findet.
    (II) Römische Gerichte sind für Bürger des Staates Demetae nicht zuständig. Römische Bürger in Demetae unterstehen allerdings der Römischen Jurisdiktion.
    (III) Beide Staaten haben das Recht eigene Verträge mit Dritten einzugehen, soweit dies nicht gegen hier erklärtes verstößt. Somit können beide Vertragspartner eine eigene Außenpolitik betreiben, es soll allerdings vorher darüber informiert werden.
    (IV) Demetae zahlt dem Imperium Romanum jährlich 110.000 Aurei und erhält dafür Schutz und militärischen Beistand für ihr Territorium. Demetae unterhält die Anwesenheit der Römischen Truppen auf ihrem Territorium und erhält dafür die Oberbefehlsgewalt über diese.



    Sim-Off:

    Aeiella Laetia Cymru dixit:
    Was wir wünschen sieht also so aus:


    1)Anerkennung der Ehe Cartonensis-Cymru
    Das sollte kein Problem sein.


    2)Festigung der Aureliani (oder Ambrosianii)Gens in Italien und unsere umschreibung auf diesser +die von Andromachae
    Auch das kann so gemacht werden.
    Genswechsel stehen jedem jederzeit frei.


    3)anerkennung der Desiae königreich als von uns im vertrag geschrieben war also als verbundetes königreich INNERHALB der Römischer provinz Britannia.(Ein einfacher erlaß wurde da wohl reichen denk ich)
    SimOff muss das "Englisch" geklärt werden.
    SimOn muss geklärt werden wie wir mit Desiae umgehen wollen und ob überhaupt, ich werde das in den Senat bringen.
    Rangbehandlung und Beförderungsrechte sind da ein Punkt.


    4)Die 5.000 ses von den desiae staat als "real kapital" an den Organisator der Ehe zuweißen ...ob das Livia Decima ist oder der Staat Rom's oder der Aureliani Gens überlassen wir euch.
    WISIM wirksames Geld? Wo sollte das herkommen?


    -----Hmm das wäre es glaube ich fürs moment, wir wären euch für dieses schon sehr dankbahr.

    Mit Senator Sedulus Zustimmung haben wir 60% und beginne schonmal mit der Umsetzung.


    Ich weiß, dass das nicht ganz korrekt ist, aber die Zeit drängt wirklich enorm.


    Ich hoffe der Senat sieht mir das nach.

    Zitat

    Florius Rufus Arius dixit:
    Wir könntens ja (um die Sache noch schwieriger zu machen) wie die Römer halten und uns lateinisch unterhalten. :D



    At tibi ipsi dicendum erit aliquid, quod non sentias, aut faciendum, quod non probes.
    Primum tempori cedere, id est necessitati parere, semper sapientis est habitum; deinde non habet, ut nunc quidem est, id vitii res. Dicere fortasse, quae sentias, non licet, tacere plane licet. ;)

    Der Kaiser lehnt sich mit einem Seufzen zurück und sagt:


    "Was sagt die Gens Scribonia und deren Pater zu einer solchen Verbindung?"

    Zitat

    Cicero Octavius Anton dixit:

    Sim-Off:

    ich habe mal eine SimOff frage, wenn als Gesanter in Tylus aktiv ist, kann man doch auch gleichzeitg hier aktiv sein, oder????


    Tylus ist nicht in den Reiseregeln integriert, wenn, dann wäre der Posten ja eine faktische Ausbürgerung. :D


    Zitat

    Spurius Purgitius Macer dixit:
    Dann schlage ich die Ornamenta Aedilicia vor.


    Dies würde ich unterstützen. :)

    Gut, dann wollen wir den purpurnen Mantel des Schweigens mal lüften. :D



    Name: Daniel
    geboren am 06.04.1982 in Gießen (Hessen)
    1,82 m groß (dachte immer 1,85, aber BW maß nach. :D)


    Augenfarbe grün (wien Ire :D)


    Haarfarbe braun, warn mal blond wurden aber immer dunkler. ;)


    Wohnte mal in Hamm (NRW), dann in Wetzlar (Hessen) und dann hier in Ehringshausen (Hessen ca. 9900 Einw.)


    War hier inner Grundschule und Gesamtschule und hab dann in folge Hauptschule, Reallschule, Abitur gemacht. Nun bin ich inner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in eben Ehringshausen. 3 Jahre dauert das aber das erste hamse mir erlassen wegen ABI. Später mach ich dann Beamtenlaufbahn drauß.


    Habe 2 Brüder, einen kleinen mit 17 j. und einen großen mit 24 j. Matthias und Christoph.


    Hobbies:
    - Imperium Romanum, lesen
    - Hab mal Tischtennis gespielt und war bei der JugendFeuerwehr und kurz bein Pfadfindern


    Achja und zwischendurch war ich 9 Monate bei der Deutschen Bundeswehr. Habs zum Obergefreiten gebracht und das beim Stabs- und Fernmeldebataillon in Lahnstein am Rhein.


    So, grob sollte das mich beschreiben können. :D

    Nach Vertragsabschluss mit Tylus gilt es nun einen Legatus Augusti zu ernennen. Dies obliegt eigentlich nur mir, doch will ich den Senat diese Entscheidung überlassen und werde die bevorzugte Person dann ernennen.


    Somit muss der Senat klären:


    - wer soll Legatus Augusti für Tylus werden
    - welche Ornamenta erhält er dafür
    - Befristung?


    In diesem Zusammenhang möchte ich Cicero Octavius Anton, der als Legatus Augusti in Tylus die gesamten Verhandlungen führte, Ergebnisse hier im Senat vorstellte und dann einen erfolgreichen Abschluss erreichte in aller Form dafür danken. Seine öffentliche Anerkennung und Auszeichnung wurde bereits angeordnet.


    Desweiteren sollte der Senat anweisen dem Consulat von Tylus ein Gebäude zuzuweisen.

    IM NAMEN DES IMPERIUM ROMANUM
    UND
    DES KAISERS VON ROM



    ERHEBE ICH DEN:
    PEREGRINUS
    LUCIUS SYAGRIUS NEPOS



    MIT SOFORTIGER WIRKUNG



    ZUM
    COLONUS
    PROVINCIA HISPANIA



    HIERMIT ERHÄLT ER DAS RÖMISCHE BÜRGERRECHT




    DER RÖMISCHE KAISER, MMDCCLVII A.U.C.


    Zitat

    Gaius Scribonius Curio dixit:
    Oh...dann müsste ich meine Tochter nach Britannien verlieren :(?


    @Meridius...du musst deine Deutsch-Lektionen mit ihr intensivieren ;).


    Deine Tochter ist eine bisher nicht dagewesene Facette des Problems und daher bisher unberücksichtigt, es würde mir nicht gefallen sie zwangsweise umzusiedeln, das ist nämlich genauso schlimm wie es klingt.

    Ohja, ich bin seit einiger Zeit im Forum am Lesen und Posten. :)


    Wies war? Nun interessant und schön, ebenso wie anstrengend und ermüdend. :D


    Ich war im Zoo, dann im Bundestag, inner MoMA, in Sanssouci, aufm Alex. Hm .... und all so Sachen. :)