Dann sei Willkommen in der Factio und auf ein baldiges Wiedersehen
Beiträge von Flavius Duccius Germanicus
-
-
Er war sprachlos, vollkommen perplex. Automatisch schloss er sich den Läufern an und folgte zu den Runden.
-
-
Er seufzte innerlich, streifte die Gedanken an seinen Vater ab und trat vor.
Er beschloss an den Vortrag seines Kameradens anzuschliessen, da ihm die Fachbegriffe noch nciht so lagen.
"Nachdem alle Truppenteile, sofern planbar, an dem Schlachtfeld ankommen, bezieht jede einzelne Truppeneinheit Stellung. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Kernstücke durch Centurien gestellt werden. Die 80 Legionäre einer Centurie werden aus 10 jeweils 8 Mann starken Einheiten (contubernium) zusammengesetzt die auf diese Art aufmarschieren also in 10 Mann Breite und 8 Mann Tiefe.
Gewöhnlich stehen die Kohorten 2-10 in 6 Reihen zu jeweils 80 Mann. Je nach örtlichen Gegebenheiten können auch 2 oder 4 Schlachtreihen gebildet werden. Bei großen Schlachten mit mehreren beteiligten Legionen und Auxiliareinheiten können Frontbreiten bis zu mehreren Kilometern entstehen. Beispiel: 2 Legionen, mit Auxiliareinheiten und Alen ca. 1600m Breit.
Einzelne Centurien agieren wie bewegliche Festungen nachdem der Gegner gegen ihren Schutzwall aufprallt. Die Legionäre schieben und drücken in die gegnerischen Linien, wobei sie von ihren Schildern geschützt werden. Der Gladius ist eine hervorragende Stoßwaffe, der bei dieser Taktik perfekt zur Geltung kommt. Unterstützt von Lanzen die von den Legionären zwischen den Schildern gestoßen werden, kommen in der Regel viele Gegner ins straucheln. Viele werden somit schnell schwer verletzt oder getötet, ohne nur ein einziges Mal die Möglichkeit zu erhalten, in einem Kampf "Mann gegen Mann" zu stehen. Die geschlossene Formation wird immer wieder neu zusammengestellt, sobald Legionäre fallen. Die gesteuerte und organisierte Masse walzt sich langsam aber siegreich durch die feindlichen Linien und zersprengt deren schwachen Konturen."
Er hielt inne und dachte angestrengt nach, was ihm noch dazu einfallen würde.
"Es gibt drei Flügel, den rechten, mittleren und linken und alle werden durch die Reserve im Hintergrund wieder aufgefüllt. Wenn Kavallerie dabei ist, befindet diese sich in der Regel an den Flanken, um dem Gegner von der Seite anzugreifen oder in den Rücken zu fallen."
Er grübelte weiter.
"Grundformation ist also der Block, mehrere Reihen Soldaten hintereinander. Statt den geraden Linien der Blockformation gibt es auch die Keilformation, bei der ein Dreieck zum Feind hin gebildet wird.
Auch Kreisformationen kleinster Einheiten oder ganzer Legionen sind bekannt. So kann man nicht anders, als sich bei Kämpfen gegen die Parther oft nur mit einer solchen Verteidigungsposition behelfen." -
Er war sich sicher, dass ihm zu den Gefechtsformationen was einfallen würde, aber er schwieg lieber, denn er war der Meinung, dass er schon genug Aufmerksamkeit erregt hatte.
Seine Gedanken schweiften ein wenig ab und er dachte an seinen Vater und sein letztes Gespräch mit ihm, ehe er aufgebrochen war. -
*räusper*
soso, schänden? -
Hach diese Liebe untereinander
Jorganos, nochmals willkommen und ganz besonders in Germanien.
-
Indem Du einfach die Antworten hier herein postest. Ganz einfach
Gerne bist Du auch in der Gens Duccia willkommen.
-
Du kannst Dir auch noch einen anderen Vornamen aussuchen
-
Eine PN geht erst, wenn Du das Bürgerrecht hast.
Willkommen im IR!
-
Auch er war beeindruckt und wartete nun interessiert auf alles weitere.
Sim-Off: ZitatEdit:
Sim-Off: Habe mir erlaubt den Rotton zu ändern da man das normale Rot hier nur schlecht lesen kann... Danke für`s Verständnis...
[simoff]Kein Problem
-
Ich mache noch Star Trek- Chatrollenspiele und Forum. Früher hab ich P&P DSA gespielt.
-
Vom Ursprung Medienwissenschaft mit Nebenfächern Politik und Sozial- & Wirtschaftsgeschichte, heute IT-Trainer (derzeit noch im Jugendhilfebereich, demnächst hoffentlich wieder in der freien Wirtschaft).
-
Neuer Tag, neues Training. Er gähnte ein wenig, da er sich noch müde fühlte, streckte sich und begann einmal mehr mit dem Laufen. Nach Ablauf der Runden stand auch schon der Centurio bereit.
"Heute beschäftigen wir uns mit Formationen. Nun, wer will freiwillig?"
Als sich keiner meldete, pickte er sich einen heraus, der ihm erzählen sollte, wie die Marschformation ging. Flavius hörte interessiert zu.
"Die exakte Marschformation sind 6er Reihen mit jeweils 90 cm Abstand zum Vordermann. Ausserhalb von Schlachten marschieren die Legionäre in vorgesehenen standardisierten Formationen. Eine sich in Marsch befindliche einzelne Legion (Inkl. Trosspersonal etc.) hat etwa eine Länge von ca. 4200 Metern (bei 4 Legionen oder mehr entsprechend länger). Bei etwaigen Kamphandlungen an vorderster Front trifft der letzte Legionär des Zuges dadurch erst am nächsten Tag an dem Kampfplatz ein. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird möglichst in mehreren Zügen (Einzelne Legion) marschiert, um ein schnelleres Eingreifen zu ermöglichen.
Der Marschaufbau ist wie folgt: Als erstes die Vorhut bzw. der Erkundungstrupp (Auxiliareinheiten), 2. Vorhut (Legionseinheiten), 3. Legionäre mit Lagerbaugerätschaften, 4. Pioniere, 5. Offiziersgepäck, 6. Legat mit Leibgarde, 7. Reiter, 8. Kriegsmaschinen, 9. Tribunen und Offiziere, 10. Truppeneinheiten, 11. Nachhut."Der Centurio schien zufrieden und entliess den Legionär wieder zurück ins Glied.
-
"Ähem, ja sicher, Centurio."
Also trat er erneut vor und besah sich den Speer kurz.
"Bei dem Speer handelt es sich um sogenannte Stangenwaffe. Damit zählt er zu den Blankwaffen, d. h. er ist eine Waffe die Ihre Kraft aus dem Einsatz von Muskelenergie bezieht. An dem Schaft ist eine Spitze, oft zweischneidig, aus unterschiedlichem Material angebracht. Entscheidender Unterschied zur Lanze ist der, dass Speere kürzer und leichter als Lanzen sind. Er kann zur Jagd oder zu Kriegszwecken genutzt werden. Man muss die Wurfbahn berücksichtigen, während man auf das Ziel zielt und sollte erst dann werfen, wenn das Ziel angepeilt ist. Wenn es ein Wurf ins Wasser ist, sollte man auch die Lichtbrechung noch berücksichtigen, da dieser sonst daneben geht."
"Gut, Legionarius. Zurück ins Glied."
Der Centurio richtete seinen Blick auf alle Anwesenden."LEGIONÄRE: Damit ist die Theoriestunde für heute beendet! Ihr werdet jetzt noch weitere 20 Runden laufen und habt danach Feierabend. Morgen werden wir uns in der Theorie mit Formationen beschäftigen. Ich erwarte Euch pünktlich, vollzählig und in voller Montur! Weggetreten!"
Alle Legionäre fielen in den typischen Trab, der zu Beginn des Rundenlaufes typisch war und absolvierten so Runde um Runde, bevor sie dem Feierabend entgegen dümpelten. Flavius freute sich schon darauf, konnte er doch endlich De brevitate vitae weiterlesen, eine Abschrift des Originals, die er stolz in seinem Besitz nennen durfte.
Edit:
Sim-Off: Habe mir erlaubt den Rotton zu ändern da man das normale Rot hier nur schlecht lesen kann... Danke für`s Verständnis...
-
Zitat
Original von Publius Matinius Agrippa
Dann wird man mich wohl in nächster Zeit in Rom mit Pralinen und Rosen sehen.
Möge Dir die Gunst der Götter und das Glück hold dabei sein
-
*schon die nächsten Hochzeitsglocken läuten hört*
-
Vertrag bestätigt!
gez. Flavius Duccius Germanicus
-
Lol, okay, falsch ausgedrückt
Nur einen Pater als Mitglied oder maximal 2-5 weitere Mitglieder.Mea culpa und ich bitte um Verzeihung
-
Sim-Off: ZitatOriginal von Publius Tiberius Lucidus
Ich würde mich für die kleinste Gens entscheiden, da erfährst du die meiste Aufmerksamkeit(meistens.. vielleicht.. oder? doch nicht so sicher.. ah, bin schon still)
Verwirr Sie doch nicht so
Guck einfach mal unter den Gens. Alle die nur einen Pater oder maximal 2-5 haben sind wohl die Kleinste.