Beiträge von Traianus Germanicus Sedulus

    So, da nun Alle hier versammelt sind, möchte ich Euch in der Curia Provincialis Willkommen heißen.


    Ihr wißt alle warum Ihr hierseit?
    Um das Leben in der Provinz Germania zum Einen erträglicher zu machen aber vorallem um den Bewohnern Gesetze zu bringen die für Ruhe und Ordnung sorgen.


    Als erste Amtshandlung werdet ihr einen unter Euch zum Prinzeps Curiae wählen.
    So bitte ich Diejenigen von Euch die sich zur Wahl stellen möchten dies HIER zu tun, wenn nicht werde ich einen Prinzeps Curiae ernnen müssen.


    Nun dann schreitet zur Wahl. :)

    Genava


    Genava enstand 300 v.Chr. als stättisches Zentrum (Oppidium) der Allobroger. Ihr Gebiet erstreckte sich zwischen Rhodenus und Isere bis hin zum Lacus Lemanus. Bei Geneva grenze ihr Gebiet an das der Helvetier. Sie wurden 121 v.Chr. von der römischen Armee unter Quintus Fabius Maximus bei ihrem Hauptort Vienne zusammen mit den Arvernern geschlagen und anschließen in die römische Provinz Gallia Narbonensis integriert. 61 v.Chr. kam es zu einem letzten Aufstand der Allobroger. Der Name Genava leitet sich von der Göttin Genava ab, die die Alllobroger hier verehrten.


    58 v.Chr. wird Gaius Julus Caesar Statthalter über die Provinzen Gallia Narbonensis, Gallia Cisalpina und Illyricum. 27 v.Chr. legen die Römer am Lacus Lemanus bei dem Oppidium Genava einen Hafen an. Danach entwickelte sich Genava zu einem Wirtschafts und Verwaltungszentrum. Unter Kaiser Ulpius wurden die Provinzen neu gegliedert und so fiel Genava in die neue Provinz Germania, die sich aus den Regios Germania Superior - Germania Inferior - Raethia - Belgica zusammensetzt.


    Die derzeitigen Duumvire sind Publius Pertonius Geta und Gaius Hortensius Lucullus.

    Argentorate


    Argenrorate wurde als römisches Militärlager unter Kaiser Tiberius angelegt (14-37 n.Chr). Direkt am Renus gelegen, enwickelte sich Argentorate zu einem wirtschaftlichen Durchgangpunkt der Provinz G.S.


    Dort Stationiert waren die LEGIO II AUGUSTA - Legio VII AUGUSTA, die ein grosses Lager anlegten. Erst aus Holz und Erde, später dann, wurde es durch ein Steincastellum ersetzt. Die beiden Legionen wurden bei der Umstrukturierung unter Kaiser Ulpius aufgelöst. Zrück blieb nur die Zivilverwaltung und einige AUxilliareinheiten.


    Sie war auch ein Umschlagsplatz für waren aus dem freien Germanien und dem römischen Hinterland. Bis Rom seine Grenzen nach Osten verschob. Nun wurde Argentorate Verwaltungssitz.



    Zur Zeit sind die Duumvire Gaius Claudius Centho und Quintus Lutatius Cerco im Amt.

    Einst war Vesontio der Hauptort der Sequaner, ein keltischer Volksstamm im Osten Galliens.


    Die Sequaner hatten in ihrem Streben nach Suprematie den Germanenfürst (der Sueben) Ariovist in Dienst genommen. Dann verloren sie die Kontrolle über ihn. Er siedelt Germanen in ihrem Gebiet an. 59 war er zum amicus populi Romani erklärt worden, bevor die Helvetier durch seinen Druck auswandern. Nach dem Sieg über die Helvetier ging Caesar von allen Galliern zu Hilfe gerufen auf Konfrontationskurs: durch die Eroberung von Vesontio verschafft er sich einen strategischen Vorteil und schlägt Ariovist im Herbst 58.


    Vesontio, wie wir Römer die Stadt nennen, wird von einer
    Berghöhe abgeriegelt, und zwar so dicht, daß der Fluß an beiden Seiten direkt das Gebirge umspült “ schrieb Caesar im „Gallischen Krieg“. Wir Römer bauten die erste Festung auf dem Berg in der engen Schleife des Doubs.


    Im Mai 68 schlug die Rheinarmee bei Vesontio den Aufstand des Iulius Vindex nieder. Der Anstifter beging Selbstmord. Nun versuchten die siegreichen Legionäre ihren Kommandanten Verginius Rufus zum Kaiser auszurufen. Doch dieser lehnte die Würde ab.


    Die beiden Duumvirn der Stadt sind Gaius Fundanius Fundulus und der hochnäsige Aulus Postumius Albinus.

    Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauracorum bekannt, ist eine Siedlung die am Südufer des Rhenus gelegen ist.


    Gegründet wurde die Siedlung im Jahre 44 v. Chr.durch den Feldherrn Lucius Munatius Plancus. Der Ort entwickelte sich in der Folge zur grössten römischen Stadt auf der Nordseite der Alpen mit einigen zehntausend Einwohnern. Zur Zeit der höchsten Blüte um das 1. Jahrhundert hatte Augusta Raurica alles, was zum römischen "panem et circenses" gehört. Man räuchert Schinken und Speck und liefert dieses in alle Ecken des Römischen Reiches. Es gibt ein Theater, ein Amphitheater, ein Hauptforum, verschiedene kleinere Foren, einen Aquädukt, diverse Tempel sowie öffentliche Bäder. Das Ganze ist, wie in einer Kolonie üblich, von einem ausgezeichneten, meist rechtwinkligen Strassennetz durchzogen.



    Die beiden Duumvirn von Augusta Raurica sind Marcus Otacilius Crassus und Gaius Sempronius Blaesus.

    Gegründet wurde Borbetumagus zur Zeit des Kaisers Augustus. Der Name Borbetomagus stammt aus dem Keltischen und war ursprünglich eine Siedlung der Vangionen. Unter Kaiser Augustus war der Rhenus Aufmarschlinie für die röm. Legionen. In Borbetomagus, dem Hauptort der Civitas Vangionum, war eine Auxilliareinheit stationiert.


    Das Castellum war mit fogenden militärischen Einheiten belegt.
    ALA I HISPANORUM - ALA SEBOSIANA - ALA INDIANA - ALa AGRIPPIANA - COHORS I THRACUM - COHORS VII BREUCORUM - COHORS RAETORUM ET VINDELICORUM.


    Die zivile Siedlung entwickelt sich, dank seiner guten Lage am Rhenus und einer vorhandenen Brücke schnell zu einem Handelsplatz der Region. Es wurden mehrere Tempel auf dem Forum angelegt ( Juppiter, Mars, Juno).



    Die Duumvirn hier sind Quintus Haterius Antonius und Numerius Fabius Buteo

    Auf einem Sporn am Zusammenfluss von Arurius und Reuss kontrollierte das Legionslager wichtige Verkehrsverbindungen, aufgrund seiner Nähe zum Rhenus. Vor der Ankunft römischer Truppen existierte ein keltisches Oppidum.


    Traditionel wird die Gründung des Legionslagers auf 14 n.Chr. im Zusammenhang mit der tiberischen Neuordnung datiert. Um 21 n.Chr. wird eine erste Erweiterung nach des Lagers vorgenommen und um 30 n.Chr. findet eine erneute Vergrösserung und Verschiebung des Lagers statt.


    Die 13. Legion (LEGIO XIII GEMINA) war in dem Lager bis 44/45 n.Chr. stationiert. Mit der aus Vetera kommenden 21. Legion (LEGIO XXI RAPAX) wurde das Lager in Stein umgebaut.


    Da die 21. Legion im unruhigen Vierkaiserjahr 69 n.Chr. das helvetische Umland verheeerte, wurden einige Exempel durchgeführt. So wurde ein ganze Cohorte zum Tode verurteilt.



    Marcus Livius Salinator und Publius Egnatius Celer sind die Duumvirn der Stadt.

    Die Stadt Confluentes, wurde wie der Name schon sagt, an der Mündung der Mosella in den Rhenus, gegenüber der Mündung der Lagona angelegt. Das erste Gebäude das hier stand war die Anlage eines Erdkastells um 9 v.Chr. Dies wurde dann zu einem römischen Auxiliarlager ausgebaut (37 n.Chr.).


    Später wurde dann eine Brücke über den Rhenus geschlagen (49 n.Chr.). Es war die erste in Confluentes und sollte bis zum Aufstand der Bataver halten (70 n.Chr.). So gegen Mitte des ersten Jahrhundert bildetete sich langsam eine Zivilsiedlung am Rande des Castellums, das unter der Neuorganisation der Rhenusgrenze unter Kaiser Vespasian nun durch ein Steinkastell ersetzt wurde (bis 79n.Chr.).


    Das Castellum verliert aber durch die Anlage des Limes unter Kaiser Domitian an Bedeutung und wird für kurze Zeit aufgegeben. Unter Kaiser Ulpius wird aber der Übergang über den Rhenus neu durch ein Castellum gesichert (100 n.Chr.). Die dort stationierte Eineit ist die Cohors II RAETORUM Equitata.



    Die Duumvirn des Ortes sind Gaius Cilnius Maecenas und Quintus Caecilius Epirota.

    Salve Aulus Quintilius Babulus mein Scriba,


    ich habe eine Aufgabe für Dich.


    Bitte hänge folgende Namen aus und schreibe das sie in die Curia Provinzialis geladen sind.


    Den Senator Medicus Germanicus Avarus
    Den Tribunus Angusticlavius Marcus Quintilius Drusus
    Den Magistratus Brutus Redivivus Malignus
    Den Centurio Flavius Duccius Germanicus
    Den Probatus Decius Germanicus Corvus
    Den Popa Gaius Quintilius Taurinius


    Vale


    Moguntiacum, ANTE DIEM VI KAL DEC DCCCLIV A.U.C. (26.11.2004/101 n.Chr.)


    http://www.imperium-romanum.in…nia-proconsul-sedulus.gif

    Germania Inferior grenzt im Norden an Germania Inferior, im Westen an Belgica und Gallia Lugdunensis, im Südwesten an Gallia Narbonensis und im Südosten an Raetia. Östlich der Regio liegt das freie Germanien.


    Der Sitz des Comes der Regio ist Moguntiacum.


    Spätestens mit den augusteischen Feldzügen fielen die linksrheinischen Gebiete in die ordnende Hand Roms, die sie in der ersten Zeit militärisch verwalteten. Wie Germania Inferior wurde die zivile Provinz unter Domitian eingerichtet die dann später Regio wurde.


    Aufgrund der Lage an der Grenze des römischen Reichs sind hier römische Truppen stationiert. Legionen sind in Moguntiacum, Argentorate und Vindonissa stationiert, außerdem Hilfstruppen am obergermanischen Limes.