Beiträge von Maximus Decimus Meridius

    ----------
    PROMOTIONES
    ----------



    IN NOMINE IMPERII ROMANI
    ET IMPERATORIS CAESARIS AUGUSTI



    ERNENNE ICH DEN:
    BISHERIGER RANG
    NAME DES BEFOERDERTEN
    LEGIO IX HISPANA



    MIT WIRKUNG VOM
    KAL IUN DCCCLIV A.U.C. (1.6.2004/101 n.Chr.)



    ZUM
    NEUER RANG
    NAME DES BEFOERDERTEN
    LEGIO IX HISPANA


    FUER DEN ROEMISCHEN KAISER
    RANG DES BEFOERDERERS
    NAME DES BEFOERDERERS



    ----------
    Der Appell
    ----------


    MILITES VENITE!
    MILITES STATE!


    ACIEM DIRIGITE!
    OCULOS PROSAM!
    NUNTIO!
    OCULOS VOSTROS AD SINISTRAM!


    "Tribunus Angusticlavius, P. Nomen Cognomen,
    ich melde die V. Cohorte wie befohlen angetreten."


    OCULOS PROSAM!
    MOVEMINI!


    -Text der Ansprache-


    MILITES STATE!
    MILITES ABITE!

    ----------
    Kommandos
    ----------


    Soldaten! - milites!
    Abteilung! -


    Antreten! - venite!
    Wegtreten! - abite!
    Stillgestanden - state!
    Rührt euch! - movemini!
    Schild auf! - scuta sursum!
    Schild ab! - scuta dorsum!
    Marsch! - pergite!
    Im Gleichschritt! - aequatis passibus!
    Halt! - consistite!
    Rechts um! (oder rechts schwenkt!) - ad dextram!
    Links um! (oder links schwenkt!) - ad sinistram!
    Links, links ... - laevum, laevum ...
    Augen rechts! - oculos ad dextram!
    Die Augen links! - oculos vostros ad sinistram!
    Augen gerade aus! - oculos ad prosam!
    Zur Meldung - nuntio
    Keine Vorkommnisse - nihil novi
    Im Laufschritt! - cursim!
    Kehrt! - retro!
    Fertigmachen zum Pilumwurf! - tollite pila!
    "Feuer!" - mittite!
    Zieht blank! - gladios stringite!
    Schwerter in die Scheide! - gladios condite!
    Sammeln! - convenite!
    In Kolonne antreten! - in agmen venite!
    In Linie antreten! - in aciem venite!
    In zwei Gliedern! - in duos ordines!
    Ausrichten! - aciem dirigite!
    Rotten schließen! - scuta premite!
    Glieder schließen! - corpora premite
    Vortreten! - progredere!
    Eintreten! - regredere!
    Die Speere senkt! - pila inclinite!
    Die Speere hoch! - pila sursum!
    Die Speere ab! - pila dorsum!
    Niederknien! - genua flectite!
    Aufstehen! - surgite!
    Gepäck aufnehmen! - sarcinas sumite!
    Gepäck ablegen! - sarcinas deponite!
    Zu den Waffen! - ad arma!
    Waffen ablegen! - arma deponite!
    In die Zelte! - in tabernacula!
    Vor den Zelten antreten! - e tabernaculis!
    Zelte aufschlagen! - tabernacula statuite!
    Zelte abbrechen! - tabernacula detendite!
    Licht aus! - extinguite lumina!
    Gepäck und Gerät packen! - vasa conclamate!
    Marschbereitschaft herstellen! - parate vos ad iter!

    ----------
    DECRETUM IMPERATORIS
    ----------


    Durch dieses Dekret wird die militärische Stärke, als auch die wirtschaftliche entscheidend gesteigert. Es werden wo nötig neue Legionen gebildet, berittene Hilfstruppen (ALA AUXILIARIS) und zu Fuß kämpfende Hilfstruppen (COHORS AUXILIARIS) geschaffen.
    Die Legionen aller Provinzen werden auf einen Nominalpersonalstamm von 6000 Mann festgesetzt, den der Einheitsführer wenn möglich immer zu halten, nie aber ohne Befehl auszubauen hat. Eine nicht als Stammlegion erklärte Legion bekommt keine "wirklichen" Soldaten zugewiesen, kann aber mit Genehmigung des Imperator Caesar Augustus einen Legatus Legionis erhalten. Eine weitere Zuweisung unterer Offiziere für eine solche Legion kann ebenfalls genehmigt werden.
    Truppen der Provinzen dürfen diese ohne Genehmigung des Imperator Caesar Augustus nicht verlassen.
    Eine Legion kann bei Notwendigkeit (hohe Personaldichte) durch Antrag des Proconsuls zu einer Stammlegion (Zweitlegion!) erklärt werden und somit den vollen Rängebaum erhalten. In diese Legion können dann auch Neumitglieder eintreten.


    Eine Hilfstruppenala wird auf 1000 Reiter festgesetzt, die unter Erlaubnis des Imperators einen Praefecten als Kommandeur erhalten kann.
    Die Hilfstruppenkohorte wird auf 500 Mann festgesetzt, die unter Erlaubnis des Imperator Caesar Augustus einen Praefecten als Kommandeur erhalten kann.


    Es werden 10 neue Provinzen geschaffen, um den optischen und gesellschaftlichen Effekt des Römischen Reiches besser simulieren zu können. Diese Provinzen gelten als Reserveprovinzen im Gegensatz zu den bestehenden Stammprovinzen. Diese werden nur mit einem Proconsul und einem Rangsystem versehen, wenn die Personaldichte der anderen Provinzen dies rechtfertigt.
    Die Regierungsgewalt über eine Reserveprovinz kann einem Procurator übergeben werden (Ehrenposten).
    Eine HP-Gestaltung ist hierbei nicht verpflichtend.


    Der Einsatz römischer Truppen muss vom Proconsul oder den direkten Einheitsführern dem Imperator Caesar Augustus gemeldet werden. Dieser muss den Einsatz genehmigen. Dies gilt nicht bei Notmaßnahmen, gegen schnelle feindliche Einfälle, die eine Meldung aus Zeitgründen nicht gestatten.
    Sollte ein Feldherr einen Ehrennamen und die Ornamenta Triumphalia verlangen, so hat das der Imperator Caesar Augustus zu befürworten. Dann stimmt der Senat mit einfacher Mehrheit darüber ab.
    Auszeichnungen für beteiligte Legionen werden nur vom Imperator Caesar Augustus verliehen.
    Ehrennamen für Legionen werden aus der zur Verfügung stehenden Liste vom Legatus Legionis und/oder dem Proconsul dem Imperator Caesar Augustus vorgeschlagen. Dieser hat bei der Vergabe das letzte Wort.
    Reservelegionen erhalten keine Auszeichnungen, keine Ehrennamen und kein Emblem.


    Folgende Truppen und Provinzen wurden erstellt und in folgende Kommandogewalt übergeben:


    Übergeordnete Kommandos über alle vorkommenden Truppen hat der Imperator Caesar Augustus.

    ----------
    CURSUS: Aufbau von Standlagern
    ----------


    Kapitel 2: Lagerplatz, Lagergrundriss


    Platzbedarf:


    Unterbringung der Soldaten in Barracken:
    Platzbedarf pro Centurie etwa 50 x 250 Fuß = 12.500 Quadratfuß
    Platzbedarf pro Legion etwa 750.000 Quadratfuß


    Platzbedarf für Stab, Werkstätten, Materiallager, sonstige Gebäude, Ställe = 1.500.000 Quadratfuß
    Lagerstrassen und Befestigungsanlagen (+Gräben) = 750.000 Quadratfuß


    Platzbedarf des kompletten Lagers = min. 3.000.000 Quadratfuß +


    Ausrichtung und Gestalt:


    ebene Fläche, rechteckigen Grundriss
    ausgewogenes Verhältnis zwischen Lang- und Schmalseite (Hornsignale!!!)


    Je Seite ein Haupttor, jeweils gegenüber liegend und durch die beiden breiten Lagerhauptstraßen verbunden.
    Schnittpunkt der Straßen = Locus Groma (Groma = Gerät zur Landvermessung >>> Hauptachsenbemessung)


    Kreuzungspunkt: Principia/ Praetorium
    Hauptstraße auf der Längsachse: Via Praetoria (Breite von 125 Fuß)
    Hauptsraße auf der Querachse: Via Principalis (Breite von 125 Fuß)
    Innenseite der Lagerumwehrung: Via Sagularis = Intervallum (100 Fuß)
    >>> Grundgerüst des Lagers


    Entlang der Via Principalis: Wohnhäuser der Tribunen anzuordnen
    Um Principia und Praetorium: Lazarett, Werkstätte, Lagerhäuser
    Mannschaftskasernen bilden den äußeren Ring (Schutz des Zentrums)
    Kasernen und Stallungen der Reiterei an der Via Praetoria oder am Intervallum


    hygienische Verhältnisse:


    Abwasserkanal in der Mitte der Straßen
    Latrinen am äußeren Ende der Barracken oder im Lagerwall
    Latrinen möglichst direkt nach außen entwässert
    geeignete Wasserzufuhr, evtl. durch einen kleinen Fluss
    Zuleitung über ein Aquädukt


    grundsätzliche Lage:


    schnelle Anbindung an eine Fernstraße
    schnelle Anbindung an einen nahen Fluß- oder Seehafen
    schneller Truppentransport, zügige Versorgung mit Nahrung und Material


    In der Nähe von Flüssen: Untergrund fest, möglichst kein Hochwassergebiet!!!

    ----------
    CURSUS: Aufbau von Standlagern
    ----------


    Inhaltsverzeichnis:


    1. Grundsätzliche Betrachtungen
    2. Lagerplatz, Lagergrundriss
    3. Unterkünfte
    4. Stabsgebäude
    5. Versorgungsgebäude
    6. Verteidigungsanlagen; Zusammenfassung


    Kapitel 1: Grundsätzliche Betrachtungen


    Marschlager sind seit allen Zeit bekannt.
    Standlager (Funktion: Winterlager, später Defensivstrategie)
    gibt es erst seit Einrichtung der Berufsarmee in der späten Republik.


    Funktionen:
    - Wohnstatt für die Soldaten
    - Sicherung gefährdeter Positionen
    - Knotenpunkte im logistischen Netz


    Anforderungen:
    - einfache Zuwegung (schneller Transport von Mensch und Material)
    - dauerhafte Verteidigungsanlagen (versus Belagerungen)
    - ausreichende Fläche (5000 Mann+ / hygienischen Verhältnisse!!!)
    - Gebäude für die Erledigung aller anfallenden Aufgaben (u.a. Waffenherstellung, Verwaltung)
    - Gebäude zur Lagerung von Vorräten
    - solide Bauweise (Nutzung auch im Winter)
    - ausreichend Fläche im Umland (Ernährung der Tiere/ Drills)

    Zitat

    Tiberia Messalina Oryxa dixit:
    'Doch wo ist mein Name? Grummel' dachte ich mir


    Nun, Namen sind Schall und Rauch, verehrte Oryxa, die in der Liste stehenden sind lediglich die der Gründungsmitglieder und gelten nicht als Mitgliederliste. Also solche gelten nur die Betriebe, denn Besitzer und Geschäftsführer können beständig wechseln.

    Ich denke, Du kannst mehr Amphoren produzieren wenn Du willst. Jedoch verkaufen sich die Kannen auch nicht schlecht. Eigentlich verkauft sich ja beides mäßig, da schon so viele Anbieter auf dem Markt sind, dass es sich nicht wirklich lohnt. Sagen wir, es hält sich die Wage. Mach es einfach wie Du willst. Wir wollen hier ja auch keinem vorschreiben, was und in welchen Mengen er produzieren soll, solange die Qualität und der Preis stimmen.

    Passt schon. Halbbruder und Adoptivsohn meines Onkels. Irgendwie wird das ja immer verworrener. Wenn dann auch noch der Bruder meines Vaters nach dessen Tod mit meiner Mutter..., dann heißt das, dass neben meinem Vater, neben Proximo und Mercator ein weiterer auf der Liste stehen kann...


    Nun ja, ich werde wohl einmal Forschungen anstellen müssen. Sobald Gallus aus Syrien zurück ist, soll er mal sehen, dass er Licht ins Dunkel bringt.


    Und bei der Besichtigung der Stadt, viel Spaß!