ZitatOriginal von Marcus Vinicius Hungaricus
Und wer hats erfunden?
[SIZE=7]Nein, nicht die Schweiz. Wissenschafter von der Uni Wien. ;)[/SIZE]
Ich meinte das jetzt eigentlich mehr auf IR bezogen.
ZitatOriginal von Marcus Vinicius Hungaricus
Und wer hats erfunden?
[SIZE=7]Nein, nicht die Schweiz. Wissenschafter von der Uni Wien. ;)[/SIZE]
Ich meinte das jetzt eigentlich mehr auf IR bezogen.
Man soll es nicht glauben, aber das mit dem "Beamen" ist theoretisch möglich.
Unauffällig hatte sich Tacitus auf einen freien Platz gesetzt und lauschte der Veranstaltung...
Der Sklave wurde hellhörig, als er den Namen vernahm. Irgendwo hatte er diesen schonmal gehört und angestrengt kramte er in seinem Gedächtnis. - Und da war es auch schon, der Proconsul, der Proconsul von Hispania, ...der Patron, der Patron !! Dem Sklaven wurde aufeinmal bewusst, wenn er davor der Türe hatte und öffnete geschwind die Tür, um den hohen Besucher hineinzulassen. Im Hineinlassen senkte er ehrfürchtig sein Haupt und schloß anschließend wieder die Tür.
"Bitte." wies er mit dem Arm ins Atrium und ging dann selber voran, in den Warte- und Empfangsraum.
Nachdem er sich vergewissert hatte, daß dem Gast ansonsten nichts fehlte, eilte er eifrigst in den oberen Stock, um den Hausherrn zu holen. Stimmengemurmel und allgemeine Hektik breiteten sich aus, als sich im Haus herumsprach, wer der unbekannte Gast im Atrium war.
Ein Sklave öffnete die Pforte. Mit etwas schläfrigen Blick und halb offenen Augenlidern besah er sich den Besuch genau, der da geklopft hatte, und er erkannte recht schnell die beiden Purpurstreifen, die den Gast als Vertreter des Ordo Senatorius auswiesen.
"Ja ?"
Tacitus erhob sich.
"Ich danke Dir für deine Gastfreundschaft, Aurelius. Mögen die Götter deine restliche Amtszeit unter einen guten Stern stellen. Vale."
Und trat mit offenen Armen auf seinen Colllegen zu, um ihn zum Abschied die Hand zu reichen.
ZitatOriginal von Marcus Aelius Callidus
> Was immer dir vorschwebt, ich werde versuchen, dir deine Fragen zu beantworten. Ich kann dir gern die Dokumente aus den Archiven dazu zu Verfügung stellen. Es ist fast alles genau festgehalten, was hier passiert. <
Während Callidus erzählte, holte er eine schöne gläserne Kanne, die mit Wein gefüllt war. Er hatte vor dem Eintreffen des Quaestors auch dies noch herrichten lassen, wusste er ja um dessen Besuch.
Sim-Off: WiSim
Tut mir Leid wegen der Verzögerung.
Tacitus nahm sich den Becher Wein, nippte daran und stellte ihn daraufhin wieder ab.
"Ja, einen Blick in die Archive würde ich gerne werfen, sofern mir das gestattet sei. Gab es nennenswerte Ereignisse, die den Kaiser interessieren dürften ? Eventuell Neuigkeiten von der Classis ?"
ZitatOriginal von Secundus Petronius Mela
Warum nimmt man denn dann die Möglichkeit nicht raus, dass jemand unter einer patria potestas Klient werden kann? Acilianus lebt ja noch und ist mein Vater. Aber einen Patron habe ich trotzdem. Ist doch dann unhistorisch.
Ne, unhistorisch ist es eben nicht, zumindest ist es nicht gänzlich auszuschließen.
Das beste Rauschmittel ist immer noch vinum.
ZitatOriginal von Publius Decimus Lucidus
Das System lässt auch zu, daß ein Bürger, der unter einer Patria Potestas steht, Klient werden kann, das ist aber glaube ich (bin mir jetzt nicht sicher, dazu können andere mehr sagen) nicht wirklich historisch.
Also, geht es nach der Aussage von Florus, dann wäre das durchaus historisch, mit der Einschränkung, daß die Bande der Patria Potestas zwischen Vater und Sohn zB stärker wäre, als die zwischen Klient und Patron.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Spurius Purgitius Macer
Die aktuelle WiSim-Rangliste ist vor allem durch zwei Dinge geprägt:
1. Wer aktiv ist, steht oben.
2. Wer Geld nicht hortet, sondern einsetzt, steht oben.
Aber da steht natürlich überallem, daß man erstmal Geld haben muß.
Und je mehr Geld man hat, desto mehr kann man auch zur Seite legen und trotzdem noch konsumieren.
Eine Einschränkung der RPG-Möglichkeiten durch die WiSim soll und wird es definitiv nicht geben. Dass Geld allerdings nicht wie jetzt vom Himmel fällt, sondern man vielleicht auch mal über Finanzen und Gehälter verhandeln muss, ist durchaus beabsichtigt und belebt das Rollenspiel.
Also wenn ich einen Vorschlag machen dürfte, auch wenn er wohl nicht auf Zustimmung dürfte, dann würde ich sagen, man stellt mit Einführung der WiSim II sämtliche Staatslöhne ein für die ersten Wochen und überlässt den Markt dem Markt. Am Staat hängen ja auch nicht nur die, die unmittelbar durch Ausübung von staatlichen Ämtern bezahlt werden, sondern auch diejenigen, die als Hauslehrer, Koch, was auch immer, von einem reichen Senator bezahlt werden, der sein Geld wiederum durch einen ausfüllenden Posten erhält.
Dadurch würde man mal die wirkliche "Kraft" (oder wie man das formuliert ?) der WiSim erfahren und damit auch die tatsächlichen Staatseinnahmen.
Oh, das bringt mich gleich auf einen anderen Punkt, der mich interessiert. Wie sieht das mit Steuersystemen aus ? Also sicher eine Vermögenssteuer ab einem bestimmen Vermögen macht Sinn, schon alleine, daß man gezwungen wird sein Geld auch zu investieren und es nicht zu horten, aber wie sieht das mit anderen Steuerarten aus ? Umsatzsteuer, Einkommenssteuer ? Wird es sowas geben ? Am historischsten wäre wohl die Kopfsteuer, nehme ich an.
ZitatOriginal von Spurius Purgitius Macer
Zwei Dinge sollte man ferner bedenken:
1. Schon jetzt arbeitet die Verwaltung in Italia ohne feste Gehälter, sondern muss sich über ein Budget finanzieren. Das hat bisher bestens geklappt.
Aber ist das Budget, das die Verwaltung von Italia bekommt denn gedeckt durch andere Einnahmen ?
2. Die Staatsquote ist auch deshalb so hoch, weil den meisten das sichere staatliche Geld lieber ist, als es als freier Unternehmer zu versuchen. Mit WiSim II soll das Wirtschaften ja nich besser klappen, so dass vielleicht mehr Spieler auf staatliche Bezahlung verzichten und gleichzeitig die Einnahmen aus Betriebskosten steigen.
Ich würde eher vermuten, daß die Staatsquote so hoch ist, weil es so viele Ämter und Funktionen im Staat gibt. Und ich bezweifle halt einfach, daß die wenigen, die ausschließlich in der Privatwirtschaft tätig sind, also kein Geld vom Staat bekommen, ihr Aufkommen dafür aufwenden können, diesen riesigen Klotz zu finanzieren, wenn dieser Apparat nicht eingeschränkt wird. Und sicher wäre eine Verschlankung aus wisimtechnischen Aspekten nicht schlecht, aber rpgmäßig wäre es natürlich für die Spieler nicht schön, wenn man sie wegen einer Sache wie der WiSim, die ja mehr Rahmen als hauptbestimmendes Element sein soll, in ihren Möglichkeiten einschränken würde. Obwohl man wiederum sagen müßte, daß durch die momentane Entwicklung der Inflation der Währung in der WiSim das System auch irgendwie auf den Kopf gestellt wird. Schaut man sich zB die Rangliste an, so ändert die sich fast regelmäßig und unter den Top10 sind immer weniger die, von denen man es eigentlich erwartet, also Adel, Senatoren, Kaiser, halt die Elite, sondern auch immer öfter im Verhältnis zu dieser gesellschaftlichen Spitze unbedeutender Provinzbeamte und Offiziere. (Ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen)
Naja, soweit meine bescheidene Meinung.
Irgendwie fehlt mir hier noch ne (befriedigende) Antwort. Denn wie Cyprianus bereits sagte, ich kann mir nur schwer vorstellen, daß man vernünftig haushalten kann mit einer Staatsquote, die weit über 50 %, wahrscheinlich sogar bei 80 %, liegt.
Habt ihr das durchgerechnet ? Und wird es dann in Zukunft heißen: Tut mir Leid, für den Posten des Magister Domus Augusti ist kein Geld mehr im Budget vorhanden, gestrichen. Und das römische Heer wird auf eine konstante Größe von x Soldatenspielern festgelegt, für mehr reicht der Etat nicht ?
Tacitus nahm das Schriftstück entgegen und überflog es. Er war heute aber auch schläfrig. Hatte er letzte Nacht zu wenig Schlaf bekommen ?
"Nun, ich werde sehen, was ich tun kann, weitere relevante Daten zu durchforsten, obwohl ich micht frage, ob die Ernennung eines Duumvirs in einer Stadt wie Mantua überhaupt relevant genug ist, um in der Reichschronik ihren Platz zu finden. Aber das soll deine Entscheidung sein, Aurelius.
Was die Standeserhebungen angeht, hast Du bereits mit den Kommandeuren der Militäreinheiten Roms und den Angehörigen der Nobilität gesprochen ? Ich könnte mir vorstellen, dass sich daraus ganz interessante Erkenntnisse gewinnen lassen über mögliche Kandidaten."
Ein Räuspern entglitt Tacitus. Etwas stotternd suchte er nach den richtigen Worten.
"Ähm, ich würde es ohne Zweifel als große Ehre ansehen, würde der göttliche Augustus in seiner Gnade sich dazu entschließen, mich in den erlauchten Kreis der Ritter zu erheben. Dein großzügiges Angebot ehrt mich, Aurelius, und ich wäre ein Narr, würde ich es ablehnen."
ZitatOriginal von Appius Didius Rufus
was passiert eigentlich am 06.06.06 um 06:06:06 Uhr
Wahrscheinlich dasselbe, was am 20.02.2002 um 20:02 Uhr passiert ist.
Na und ? und wem nutzt das ? vorallem, da das dir doch total egal sein kann. Im IR soll nicht die Historie stupide nachgespielt werden, sondern es darf auch Abweichungen geben.
aber jetzt hören wir besser auf mit dem Rumgetrolle, sonst kommt noch ein Mod auf die Idee, das hier zu schließen.
Nö, ich frage mich nur, was das "Nachtreten" aus dem Off soll.
ZitatOriginal von Appius Didius Rufus
was allem römischen zu wider läuft ... aber das ist ja die Sim ...
![]()
Gepriesen seien die, die nichts zu motzen haben, sonst hätten sie nichts zu motzen.
Dein Account ist nebenbei inaktiv.
Tacitus hatte es sich wieder bequem gemacht und sich in den Stuhl zurückgelehnt.
"Ich danke Dir, doch ich verspürre im Moment keinen Appetit. Einen Becher Wein würde ich aber nicht ablehnen, so Du welchen vorrätig hast."
sprach er und dachte dabei an die mahnenden Worte seines medicus. Aber ein Glas würde schon nicht schaden.
"Mein lieber Aelius, Du magst Dich wahrscheinlich fragen, was mein Begehr hier unten in Misenum sein mag, und so gern ich die Reise ausschließlich dem Vergnügen gewidmet hätte, so verbindet sich mein Besuch auch mit Dingen offizieller Natur in meinem Amt als Quaestor Urbanus.
So bin ich beauftragt worden, relevante Daten für die chronicusa romana zu ersichten, und erhoffe mir durch Dich Einblick in die gesammelten Aufzeichnungen der Civitas zu bekommen, um sie auf für das Staatsarchiv interessante Informationen zu durchforsten."