stimmt...
hab ich wohl was missverstanden.
wie peinlich....
stimmt...
hab ich wohl was missverstanden.
wie peinlich....
"ja, in ostia gibt es tatsächlich juden." erwiederte er betrübt. "allerdings steht es nicht gut um die gemeinde dort. nur wenige besuchen den gottesdienst und die synagoge ist eine kleine baufällige barracke. der rabbi spricht nicht einmal ein richtiges hebräisch. vielleicht sollte ich nicht mehr erwarten, aber wenn man aus der größten jüdischen gemeinde der welt stammt, kommt einen dies hier doch etwas trostlos vor. ach wie gerne würde ich meinem gott das geschenk machen, die gemeinde hier aufzubauen!" dann fügte er hinzu: "kennt ihr einige juden persönlich?"
also jüdische ids, nicht npcs
mit einem leisen seufzer ließ sich theodorus ins wasser gleiten. zugegeben, die römer waren zwar barbaren, aber von badehäusern verstanden sie was.
@ florus: das mos maiorum hatte zwar verfassungscharakter, war aber allerdings, weil nirgendwo festgeschrieben, sehr wandelbar. im 3. jahrhundert vor christus sieht die nobilität das mos maiorum als legitimation ihrer persönlichen ausbeutungs- und bereicherungspolitk (sehr erfrischend, wie die herren kein blatt vor dem mund nehmen, wenn sie ihre verbrechen schildern) während polybius es zur gleichen zeit zu jener staatsverfassung erklärt, von der unsere heutige vorstellung der gewaltenteilung abgeleitet ist. zu ende der republik in unserem sinne diente es, wiederum stark verändert als politische waffe der konservativen gegen die reformer. ab augustus wird es, wiederum stark verändert, zum garant der "widerherstellung" der republikanischen ordnung durch augustus.
das ändert nichts daran, dass das mos maiorum für die römer verfassungscharakter hatte.
65 % freak
61 % revoluzzer (seit wann braucht man m***********g tiere und wahlzettel für die revolution
25 % unschuld (aber: leute die scheiße im kühlschrank sammeln sind echt abstoßend!)
65% psycho
70 % guter mensch
61 % homo
ansonsten lebe ich noch 47 jahre, was genug zeit ist um noch ein bisserl spass zu haben.
geistig bin ich 10 jahre älter als ich.
der weg der republik weg von der oligarchie bzw. timokratie hin zur autokratie wurde auch schon vor cäsar vorgezeichnet. seit dem ersten gracchus geht die tendenz der römischen politik immer mehr in richtung großer machtfülle in den händen einzelner personen bis hin zum verfassungsbruch. ich denke, es bedurfte keines cäsar, um die republik zu stürzen. marius und sulla waren die ersten autokraten und auch denen habens schon andere vorgemacht.
vielleich irre ich micht, aber soweit ich weiß, wird die erklärung der griechischen "knabenliebe" als asexuelles liebesverhältnis wirklich nur noch von eingefleischten altphilologen (die nietzsches bahnbrechende theorie vom appollonischen und bacchischen charakter der antiken hellenen einfach ignoriert haben) unterstützt.
was allerdings richtig ist, ist, dass die griechen nicht überall und zu aller zeit die sexuelle knabenliebe praktiziert haben. zumindest reichte der vorwurf der "verführung der jugend" aus, sokrates hinzurichten.
interessiert schaute theodorus auf das große, überkuppelte areal, welches - ungewöhnlich für die stadt- mit zahlreichen pflanzenwuchs überwachsen war.
"sind das die thermen des trajan? ich habe schon viel von diesen bauwerk gehört! es soll eine bibliothek in lateinischer und eine bibliothek in griechischer sprache beherbergen!"
kurz zögerte er und roch unauffällig an seiner achsel. ein bad konnte er wirklich mal wieder gut gebrauchen.
"wisst ihr was? wollen wir unsere stadtbesichtigung nicht kurz abbrechen und unseren disput im wasser weiterführen?"
man muss bedenken, dass die antike noch keine sünden-ethik im unseren sinne kannte. was richtig war und was falsch, konnte sich schnell verändern und wurde auch von verschiedenen fraktionen, philosophien, klassen etc. anders gesehen. so könnte die knabenliebe bei philohellenischen römern z.b. hoch angesehen worden sein, gleichzeitig von traditionalisten unglaublich verpönt. ein weiteres problem ist, dass geschriebenes gesetz und alltag oft unglaublich auseinanderklafften. so war z.b. die stellung der römischen frauen in der kaiserzeit unglaublich emanzipiert, obwohl sie gesetzlich weiterhin der vormundschaft des pater familiae unterstanden. ich glaube nicht, dass es möglich ist, zu dieser frage eine allgemein gültige antwort zu finden.
andere andekdote zum thema antike sexualmoral: im klassischen griechenland galt die stadt korinth als obszön, dekadent und verweiblicht, weil die frauen dort sich nicht verschleiern mussten und sogar die öffentlichen plätze betreten durften!
Sulla: politisch geb es sehr wohl unterschiede, aber nicht ideologisch. die monarchische stellung des kaisers bis diocletian beruhte auf einer gegenadministration, die bis auf das oberkommando über die armee, verfassungsmäßig nicht existierte, den eigentlichen republikanischen institutionen jedoch machttechnisch überlegen war.
ich kenne keine einzige heutige oder historische kultur, bei denen selbstanspruch und tatsächliche politische realität deckungsgleich waren. das römische reich macht dabei einfach keine außnahme. augustus und die kaiser nach ihn mussten die republik pro forma aufrechterhalten, sonst hätte es schnell rambazamba und kaiser weg gegeben. cäsar wurde deswegen ermordet, weil er zu viel institutionelle macht in der hand hatte. augustus, dessen tatsächliche machtfülle über die cäsars weit hinausreichte, fanden dagegen alle toll. wollte ein römischer geschichtsschreiber einen kaiser in ein schlechtes licht rücken, wies er darauf hin, dass sich dieser kaiser wie ein monarch benommen hätte und das völlig unabhängig davon, ob das kaisertum gerade erst installiert wurde oder schon seit 200 jahren bestand hatte. die römer waren keine demokraten, dafür ein unglaublich staatsgläubiges völkchen. die institutionen mussten gewahrt werden, die realität war eigentlich scheißegal.
kurz: wir spielen römer, wir sollten auch versuchen, so zu denken wie römer.
p.s.: du hast recht damit, dass gladiator wirklich ein unseriöses beispiel ist: gladiator war zwar ein sehr unterhaltsamer film, daran lässt sich nichts rütteln. aber was die historische authentizität angeht mehr als fragwürdig. abgesehen davon, dass der gladiator, der commudus tötete ein anderer war, dass die gesamte ausstattung, obgleich cool anzusehen, entweder erfunden oder anachronistisch war (man bedenke z.b. die zeitgereisten sarazenisch-mongolisch gemischten "gladiatoren" aus dem hochmittelalter, die wirklich style hatten!), dass die installation des kaisers commodus in wirklichkeit eine dummheit des marc aurel war, der unbedingt seinen eigenen sohn als nachfolger wollte und somit mit dem adoptivsystem brach, dass besagter marc aurel sicherlich niemals die institution des kaisers abschaffen wollte und dass besagter marc aurel sicherlich ein guter republikaner war, kann man den film sicherlich geschichtliche authentizität zuschreiben.
kaum hatte aelia ihn den weg zur bibliothek gewiesen, fingen seine finger auch schon an, nervös zu zucken und ein breites grinsen zog sich über sein gesicht.
"dann will ich mal- vielen dank!"
und schon war er verschwunden.
oh mann. auf die verbindung pan-paneion bin ich echt nicht gekommen...
unter dem aspekt recherchiert, erweist sich das ding wirklich als pan-heiligtum.
und da gibt man sich hier als alexandriner aus...
danke schön.
nachdem er die antwort der rektorin vernommen hatte, löste sich theodorus' unsicherheit etwas.
"die freude ist ganz meinerseits. ich danke euch sehr für eure zuvorkommenheit und gastfreundschaft, aelia adria. ich beschäftige mich vor allem mit philosophie und staatslehre. aber auch in den artes naturales bin ich einigermaßen gewandt..."
dabei musste er sich einmal wieder an sein experiment erinnern, wo er die ansicht des aristoteles, bienen würden von einen könig regiert, widerlegen wollte. im geiste schmerzten die stiche immer noch...
"...gerne werde ich euch die schriften zur verfügung stellen. wie ihr sicher wisst ist es pflicht für jeden neuankömmling in alexandria, all sein schriftgut den kopisten im museion zu hinterlassen, auf dass sie die werke in die bibliothek einfügen können. es wäre nur recht und billig, wenn wir uns einmal dafür revanchieren.
ansonsten werde ich euch gerne zur verfügung stehen, wenn ihr meine bescheidene hilfe benötigt. mein aufenthaltsort in rom befindet sich in der casa matinia."
wenn ich mal dazu komme, würde ich einfach mal einen artikel ins wiki stellen oder so... oder soll ich hier eine dissertation abgeben? wie läuft das genau?
kann ich mir nicht vorstellen. für ein panheiligtum wirkt das ganze ding ein bisserl zu bombastisch. es überragt alle bauwerke der stadt bei weitem. außerdem hat es eine ganz verquere struktur, schaut ein bisserl aus wie der turm zu babel aus neuzeitlichen gemälden. aber definitiv hats nicht die struktur eines hellenistischen sakralbaus. eigentlich hat es überhaupt keine struktur eines hellenistischen baus. im grunde genommen kenne ich überhaupt keinen baustil, der sowas hervorgebracht hat.
ich kann selber kein griechisch, aber so weit ich weiß, ist "pan" auch die vorsilbe für "all" oder so. hab immer eher so was in die richtung vermutet.
als hätte jemand ihn einen kalten schneeball in den kragen gesteckt, zuckte theodorus zusammen, als er das vernahm. ungläubig und vollkommen aus der fassung getorkelt drehte er sich um. dann fing er sich wieder, setzte sein lächeln auf und verbeugte sich tief vor der dame.
"salve, aelia adria, rector der scola hier! mein name ist theodoros iosephos, magister philosophiae an museion und bibliotheca alexandriae, und ich bin in eure ruhmreichen hallen, von denen ich schon so vieles gehört habe..."
hier stockte er kurz. was er da sagte, war eine eiskalte lüge. er kannte eigentlich jedes wichtige institut, jede schule und jede bedeutende schriftsammlung des reiches und darüber hinaus, aber die existenz der scola atheniensis war ihn vollkommen neu gewesen.
"... und wollte euch, verehrteste fragen, ob es mir möglich wäre, mich während meines aufenthaltes in der urbs aeterna, zum zwecke meiner studien in eurer bibliothek aufzuhalten."
er überlegte kurz, dann fuhr er fort:
"als gegenleistung will ich euch, sofern ich zeit und muße finde, sie zu kopieren, einige stücke aus der berühmten bibliothek alexandriens, die ich aus dem fernen ägypten mitgebracht habe, schenken."
er sah wieder auf und atmete heftig aus. das war geschafft!
langsam schob sich die türe auf und theodorus trat mit hochrotem gesicht ein. er blickte zu avarus:
"verzeiht die störung, aber seid ihr aelia adria, der rector der scola?"
hat vielleicht irgendjemand informationen darüber, was das so genannte "paneion" in alexandria für eine funktion hatte? die frage bringt mich langsam zum verzweifeln und auch mein prof, der gerade eine vorlesung über das antike alexandria hält, weiß es nicht. bitte helft mir!
Qsulla:
nein! es ist eben leider gottes nicht so einfach. wenn wir sagen, dass wir den kaiser stürzen und die republik ausrufen, gehen wir davon aus, dass das staatssystem gewechselt wird! für einen römer hingegen kann das staatsystem gar nicht gewechselt werden! für einen römer gibt es nur zwei mögliche staatssysteme: das königreich und die republik! und derjenige, der behaupten würde, der kaiser wäre ein monarch, würde genauso tief in schwierigkeiten stecken wie einer, der sich zu einen solchen ausrufen würde. nicht umsonst haben die cäsaren stets auf den königstitel verzichtet (außer im späteren oströmischen reich, wo der kaiser wieder basileus = könig war, aber das zählt nicht, weil dieses reich in der herrschaftstradition des hellenistischen gotthersschers stand).
verstehen alle den unterschied? und verstehen alle, worauf ich hinaus will? ich verlange nicht, dass irgendwer, wenn er deutsch schreibt, republik und kaiserreich nicht trennt. von unserer heutigen sicht aus ist da ein unterschied. aber simon macht diese trennung genauso viel sinn wie der erwerb einer portion spaghetti bolognese in der taverne oder die anschaffung eines gebrauchten vw golf!
wenn dus genau wissen willst:
ZitatANTE DIEM V ID IUN DCCCLIII A.U.C (09. Juni 853/100 n.Chr.)
- Offizielle Ausrufung der Republik