Da es keine weiteren Fragen zu geben scheint, beginne ich nun mit den Waffen. Ich werde hier alle Waffen nennen, die es gibt und eine kurze Erklärung dazu abgebeb. Fragen dann wie immer nach dem Abschnitt. Wenn wir mit den Waffen fertig sind, haben wir den letzten Teil unseres Kurses erreicht.
Die Germanen besitzen zum Kämpfen Stoßlanzen oder Framen, das Ger, Streitaxt, Keule, Schleuder, Schild und das Sax.
Die Frame ist ein germanischer Wurfspeer. Sie unterscheidet sich deutlich vom germanischen Ger. Sie haben schmale, kurze, aber scharfe und gut verwendbare Eisenspitzen und sind je nach Kampflage aus geringer oder größerer Entfernung verwendbar
Als Ger bezeichnet man den Wurfspieß oder Speer der Germanen.
Der Ger ist kein Spieß, Lanze oder Wurfspieß im üblichen Sinne. Es ist eher ein speerähnliches Gebilde, welches sowohl als Wurf- als auch als Stoßwaffe genutzt wird.
Der Sax auch Sachs oder Sahs ist ein einschneidiges Hiebschwert. Der Sax ist die Bezeichnung für ein germanisches Dolchmesser. Der Langsax ist ein einschneidiges Kurzschwert, der Skramasax (Scramasax) ein Kurzschwert mit besonders langem Griff. Er war ein Gegenstand des alltäglichen Lebens, welcher auch als Waffe eingesetzt wird. Jeder Krieger trägt ein solches. Die Hieb- und Stichwaffe war ca. 40 - 60 cm lang und 3 - 4 cm breit.
Der Sax wurde immer in einer Lederscheide aus gefaltetem Leder getragen, die mit Kupfer, Messing oder Silber verziert war, je nach dem Reichtum des Trägers.
Eine Streitaxt ist eine als Waffe verwendbare Axt. Streitäxte gehören zu den ältesten Waffen der Menschheit, noch vor Pfeil und Bogen waren sie in Gebrauch. Fußkämpfer nutzen gerne auch zweihändige Streitäxte, während die Reiter lieber auf die kleineren und handlicheren Einhänder zurückgreifen.
Die Keule ist eine Schlagwaffe und wohl die Älteste überhaupt. Eine Schlagwaffe ist eine Waffe, bei der die Kraft des Schlags genutzt wird, um einen Schaden zu erzielen. Sie wirkt nicht durch Einstechen, sondern durch eine rohe Übertragung der Kraft. Sie gehört zu den so genannten Blankwaffen, die mit der Muskelkraft des Besitzers geführt werden.
Die Schleuder ist eine Fernwaffe. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einem langen Streifen Leder oder Stoff, der in der Mitte eine kleine Ausbuchtung für das Geschoss hat. Der Schleuderer nimmt beide Enden der Schleuder in die Hand, legt ein Geschoss in die Ausbuchtung und schwingt die Schleuder. Wenn die Schleuder eine ausreichend hohe Geschwindigkeit erreicht, lässt der Schütze das eine Ende los und das Geschoss fliegt aus der Schleuder. Man kann die Hebelwirkung der Schleuder verbessern, indem man sie am Ende eines Stabes anbringt. Dies ist die Stabschleuder, Stockschleuder oder Fustibal. Die Germanen kennen die Schleuder als Jagd- und Kriegswaffe.
Der Schild dient dem Schutz. Meist ist er aus Eschenholz, mit Leder überzogen und mit einer Schildfessel versehen, die von außen durch den Schildbuckel geschützt wird. Häufig sind sie bemalt, wohl vorrangig, um dem Gegner zu zeigen, mit wem er es zu tun hat, aber auch um ihm magische Kräfte zu verleihen. Ehrlos ist es das Schlachtfeld ohne den Schild zu verlassen.
Das Schwert wird gehegt und gepflegt. Besonders sorgsam geschmiedete und aufwendig gearbeitet Schwerter bekommen sogar einen Namen. Kein Schwert ist ohne heilbringende Intarsien, Muster oder Zeichen. Die Schwertscheide, meist aus Holz mit Leder überzogen und von innen mit Fell ausgekleidet, schützte die Klinge. Getragen wird die Scheide an einem Gürtel oder Gehänge.
Helm und Panzer sind nicht üblich. .
Das Heer setzt sich aus dem Volk zusammen, dem jeder freier Mann beitreten kann oder zu diesen gerufen wird. Gegliedert ist es in Hundertschaften. Des Weiteren gibt es die Gefolgschaften, die dem ältesten Gefolgschaftsführer unterstehen. Die Germanen greifen in Keilform an, häufig mit einer Reiterei, die zwischen dem Fußvolk angesiedelt ist. Die einzelnen Abteilungen sind nach Sippen gegliedert. Dem Angriff voran geht das Kriegsgeschrei, das langsam beginnend sich immer weiter steigert und seinen Höhepunkt im Angriff findet. Die Germanen stürzen sich wild und Todes verachtend in den Kampf (aber mit wenig Ausdauer).
Hierzu noch Fragen?
Wieder sah sie fragend in die Runde.