Beiträge von Manius Flavius Gracchus

    Ein schmales Lächeln umspielte die Lippen des Flaviers vor seiner Antwort.

    "Für einige mag es Einvernehmen gewesen sein, für alle übrigen eine Unterwerfung"

    , kommentierte Gracchus die Beobachtung Torquatus', welche für einen Außenstehenden zweifelsohne nicht ungewöhnlich war.

    "Aquilius ist soweit ein guter Kaiser, darob nimmt niemand die Gefahr auf sich, zu objizieren, insbesondere nicht für ein niedriges Amt in einer Amtszeit, welche ohnehin bereits halb vorüber ist. Angesichts dieser Bedeutung, respektive fehlender Bedeutung hätte die Aufstellung eines Gegenkandidaten zweifelsohne keine allzu eklatante Konsequenz nach sich gezogen. Doch der Augustus, wiewohl der Senat, beoba'htet sehr genau, wer einen solchen Schritt wagt, und einen Gegenkandidaten aufzustellen wäre einem Affront gleichgekommen. Der korrekte Weg, seinen Unmut zu zeigen, war darob dem Kandidaten die Stimme zu ver..weigern, denn dies kann niemandem als Gesinnung gegen den Kaiser ausgelegt, sondern letztlich auf die Untauglichkeit des Annaeus zurückgeführt werden."

    Nach einer kurzen Pause fügte er hinzu:

    "Dies soll indes nicht bedeuten, dass derzeitig zwischen Kaiser und Senat eine Spannung herrscht, gegenteilig die Zusammenarbeit ist durchaus ganz im Sinne Roms. Ich möchte dir nur verdeutlichen, dass in der Politik selten das Offensichtli'he ein vollumfängliches Bild zeigt."





    Im Hintergrund bedeutete Ikarus seinem Herrn, dass es allmählich Zeit wurde, zum Senat hin aufzubrechen. Zweifelsohne hätte den Flavier die Antwort des Fabiers auf die Frage der Kriminalität ebenfalls interessiert, doch für solcherlei Gespräche würde auch in den kommenden Tagen noch genügend Zeit sein.

    "Nun, somit hast du bereits eine erste Hürde überwunden, und kannst dich somit auf die kommende konzentrieren. Doch nun ist es an der Zeit, aufzubre'hen."

    Er nahm einen letzten Schluck und erhob sich. Wenig später machte sich der flavische Tross, ab dem heutigen Tage ergänzt um Fabius Torquatus, auf den Weg ins Zentrum der Stadt - welcher zur Freude der Klienten nur ein wenig geradeaus und sodann nurmehr den Quirinal hinab ging und somit wesentlich angenehmer zu beschreiten war, als der Weg zur Salutatio den Berg hinauf.

    Der ältere Gracchus blickte den jüngeren an und schwankte zwischen leichtem Amüsement und väterlichem Mitgefühl ob dessen Unsicherheit, welcher in ähnlichen Situationen seines eigenen Lebensweges er sich durchaus selbst konnte entsinnen.

    "Gewiss, mein Sohn. Welchen Weg zu beschreiten sollten die Götter von einem Flavius erwarten, wenn nicht den ehrenvollsten von allen?"

    Mit einem pikaresken Unterton fügte er hinzu:

    "Darüberhinaus sind die Unsterblichen weitaus ge..duldiger als jeder Vater, dass auch einige Umwege und Latenzen auf deinem Wege sie nicht weiter tangieren."

    Meine Arbeitswochen sind derzeit recht intensiv, dass ich währenddessen kaum Zeit und Muse für das IR finde. Dies wird sich die nächsten drei bis vier Wochen noch hinziehen. Ich versuche an den Wochenenden zu antworten, falls ich etwas wichtiges übersehen sollte, schickt mir bitte eine PN.

    Ad Imperator Caesar Tib Aquilius Severus Augustus

    Palatium Augusti


    M' Flavius Gracchus Imp Caes Tib Aquilio Severo Aug s.p.d.


    Mit diesem Schreiben möchte ich dir Titus Fabius Torquatus, Sohn des Cnaeus Fabius Torquatus, für eine Erbebung in den Ordo Senatorius empfehlen. Neben seiner exquisiten Bildung verfügt er über einen wachen Verstand und eine vortreffliche Attitüde, welche er in einem tirocinium fori unter meiner Obhut weiter verfeinerte. Nun ist er bestrebt, im nächsten Amtsjahr seine Diligenz in den Dienste des Staatswesens zu stellen und dazu den Cursus Honorum zu beschreiten. Ich kann dieses Ansinnen nur sekundieren, da ich überzeugt bin, dass Titus Fabius Torquatus ein Gewinn für Rom sein wird.


    Mögen die Götter dir und den deinen stets gewogen sein!

    Bitte melde dich an, um dieses Bild zu sehen.

    Bitte melde dich an, um dieses Bild zu sehen.



    Während es andere Kandidaten zumeist eine Gefälligkeit oder kleine Summe kostete, sich für ein gesteigertes Ansehen ihrer Opferung einen Pontifex oder Haruspex zur Begutachtung der vitalia einzuladen, konnte Gracchus Minor den Vorteil seiner Herkunft ausspielen. Als die Eingeweide in einer silbernen Opferschale bereit lagen trat der Pontifex Flavius Gracchus heran, reinigte seine Hände und begann die Organe zu inspizieren. Während bei staatlichen Opferungen das Ergebnis stets vorgegeben war, besah der Vater die vitalia diesmalig durchaus aufmerksam, um auf die Zukunft seines Sohnes vorbereitet zu sein, respektive im schlimmsten Falle gar die Kandidatur abzubrechen. Indes, die Organe zeigten sich unauffällig, dass er letzlich den Opferherren zufrieden zunickte.

    "Litatio!"


    Nach welchem Schema werden die Götter dort ausgewählt? Vielleicht hat es einen Grund, warum nur einige benannt sind? Bin da gerade nicht im Bilde über die Hintergründe.

    Es handelt sich bei dieser Tabulariums-Liste um die Götter, welche im IR als "Charakter" durch die Spielleitung bespielt wurden. Wenn du im alten Tabularium schaust, siehst du dass die Verlinkung nicht in die Wiki geht, sondern zu der eigentlichen ID (z.B. Venus). Da früher jedem Spielleiter eine Gottheit zugeordnet wahr sind nicht die historischen dei consentes aufgelistet, sondern nur jene, welche bespielt wurden. Vorwiegend wurden sie genutzt, um eine Art willkürlichen Zufallsfaktor in das Spiel zu bringen (etwa hier). Ob bespielte Götter dafür das beste Mittel der Wahl sind, sei dahingestellt.


    Allfällig wäre es eine Umfrage wert, ob das IR diese bespielten Götter behalten möchte, oder wir die gesamte Liste aus dem Simon-Bereich löschen können.

    Bzgl. der Biografien bin ich leidenschaftslos.


    Das Tabularium gehört indes in jedem Falle ins SimOn, da es Teil der SimOn-Spielwelt ist.


    Die Wahlen dagegen sind ein SimOff-RPG-Konstrukt. Sowohl die Anleitung dafür, als auch die Punkte-Sammlung der Kanditaten. Die "echte" CH-Wahl war immerhin eine Abstimmung im Senat, während bei uns die Kandidaten Prozente durch Rollenspiel sammeln. Daher sollte dies m.M. nach auch ins SimOff.



    Ich finde Version2 besser, da man jederzeit die komplette Übersicht hat.


    Ich bin nicht sicher, ob das besser/schlechter wäre, doch wäre es technisch möglich, SimOn-und SimOff-Bereiche in zwei Seiten/Menüpunkte zu trennen?

    Ein kleiner Trupp Männer aus den unteren Schichten des flavischen Klientelgefüges zog dieser Tage durch die Stadt, um den Namen des jungen Flavius Gracchus in der Stadt zu verbreiten unter allen, die des Lesens mächtig waren, um seine Bekanntheit zur bevorstehenden Wahl weiter zu steigern. Mit Pinseln aus Eselshaar malten sie große Buchstaben an die Wände der Stadt.


    Wählt

    MANIUS FLAVIUS GRACCHUS MINOR

    zum AEDILIS CURULIS, denn mit

    MANIUS FLAVIUS GRACCHUS MINOR

    wählt ihr den Besten zum

    AEDILIS CURULIS!


    An der Spitze der flavischen Familie und Klientenschar stand selbstredend der Vater des jungen Gracchus und blickte zur Rostra empor. Er trug die Maske, welche er stets zu großen öffentlichen Opferzeremonien als Pontifex nutzte - ernst und würdevoll, voller Gewissheit und Zuversicht -, gleichwohl in seinem Inneren er immer noch strauchelte zwischen väterlichem Stolz und aus Vergangenheit geborener Skepsis. Minor präsentierte sich durchaus gut, im Volk konnte der ältere Gracchus einiges Nicken erkennen und insbesondere bei Erwähnung der Spiele gab es zustimmendes Gemurmel. Zum Ende der Rede traten einige Handlanger der Familie vor die Rostra hin, bestückt mit Säcken voller Getreide und Amphoren voll Wein, welche sie jedem ausgaben und ausschenkten, der dies in Anspruch wollte nehmen, stets mit einem "Empfehle Flavius Gracchus Minor zur Wahl zum Aedilis Curulis!" auf den Lippen.



    Sim-Off:

    Es gibt zwar noch keinen Waren in der WiSim, doch wer sich seine Getreide- und Wein-Spende abholen möchte, der bekommt den Gegenwert in Sesterzen überwiesen.

    Während üblicherweise der jüngere Gracchus zum Gefolge des Älteren gehörte, so kam es dieser Tage, dass der Vater dem Sohn in seinem Tross - wenn auch an dessen Spitze - folgte, um durch seine Präsenz seine Fürsprache für den Kandidaten zu zeigen. Zweifelsohne war dies überflüssig, denn ohne das Einverständnis des Vaters hätte der Sohn kaum zur Wahl sich aufstellen lassen können, doch symbolische Akte waren überaus mächtig, wiewohl beinahe obligat in Rom. Gleichwohl war es durchaus Stolz, der Gracchus erfüllte, nun da sein Sohn endlich die bedeutsamen Stufen des cursus honorum betrat.

    OK Manius Flavius Gracchus - dann machen wir das genau so. Deine Texte kommen jetzt in die Staatskult Ketegorie und dort wo ich falsche Einträge vorgenommen habe, stelle ich die ürsprünglichen Texte wieder her.


    Mal als Beispiel, wäre das in deinem Interesse, wie ich es im Collegium Pontifivium gemacht habe: I - Collegium Pontificum [Italia]

    Genau so! :)


    Wenn möglich könnte unter "Staatskult" dann noch der Einführungstext (ich fürchte jedoch, das ist nicht möglich und die Seite zeigt nur die Struktur an, oder?)


    Zitat

    Im Endeffekt im Tabularium selbst: https://imperium-romanum.info/lexicon/


    Hier hab man schon in der Hauptübersicht eine gute Teilung mit Hauptkategorien: Imperium Romanum, Spielregeln, Spielerhandbuch, etc. Auf der rechte Seite im Boxfeld scheint aber wieder alles zusammen zu gehören. Keine Ahnung ob es daran liegt, dass man das oft durcheinaner haut. Bin mir da auch unsicher warum ich da immer wieder in den falschen Bereich tapse.:hmm:

    Womöglich da die die Hauptüberschrift "Tabularium" falsch ist. Eigentlich ist nur das, was in Imperium Romanum steht, das Tabularium. Denn derzeit sind ja auch Spielregeln, Handbuch, Gesetze, etc. Unterkategorien des Tabularium, was sie nicht sind.


    Im Grunde sollten die Inhalte nach SimOn und SimOff aufgeteilt werden. Also nach allem, was ein Charakter nachlesen könnte, und was nur ein Spieler nachlesen kann.


    Spielwelt (SimOn):

    - Tabularium (derzeit 'Imperium Romanum')

    - Gesetze

    - Chronik

    - Acta Diurna


    SimOff:

    - Spielregeln

    - Spielerhandbuch

    - Quests

    - Wahlen

    - Biographien (? diese beziehen sich zwar auf SimOn, allerdings kann sie so SimOn wohl niemand nachlesen)


    Man könnte sich dann wiederum überlegen, ob man die Karten und Gentes auch noch in die Spielwelt packt.

    Die Spielregeln gehören z.B. auch nicht ins Tabularium.

    Wobei es hier vielleicht auch unterschiedliche Verwendung des Begriffes "Tabularum" gibt. :weissnix:


    Das Tabularium ist/war geographisch aufgebaut. Die Collegien finden sich in Rom, weil es sie eben nur in Rom gibt. Bzw. hat das Collegium der Mater Magna in Mogontiacum nichts mit jenem in Rom zu tun. Das wäre in etwa wie der Stadtrat von London und der Stadtrat von Bielefeld. Beide haben vermutlich gleiche Aufgaben (und daher Tabulariums-Beschreibung), haben aber nichts miteinander zu tun. In unserer Struktur würdest du auf der Suche danach dich also von England oder Deutschland nach London oder Bielefeld klicken, und dort jeweils den Stadtrat mit seinen jeweiligen Mitgliedern finden.

    Eine alternative Struktur wäre Stadt -> Städtische Gremien -> Stadtrat. Dann bräuchte es dort aber eine Liste aller Stadträte weltweit. Und wenn ich wissen wollte, welche städtischen Gremien es in Bielefeld gibt müsste ich alle Gremien öffnen und nachsehen, ob Bielefeld darunter aufgelistet ist. Also auch nicht sonderlich intuitiv...


    Das Tabularium ist eher für jene die wissen, welche Information sie suchen (z.B. wieviel verdient ein Duumvir in Confluentes oder wer ist der Legatus Legionis der Legion lX), während das Spielerhandbuch dazu geschaffen wurde, es Spielern zu erleichtern, Möglichkeiten und Optionen zu finden.


    Im Endeffekt, wenn ich dich jetzt richtig verstehe, willst du die Texte von hier: Handbuch - Religion / Cultus Deorum


    Schon an die Stelle haben: https://imperium-romanum.info/…n/lexicon/453-staatskult/


    Hier haben wir nur Links hinein gesetzt. Deine Links intern führen dann wiederrum zu den Ämtern und Co. welche dann in Rom zu finden sind. Ja jetzt macht das Sinn. Demnach sind wir gar nicht weit Abseitz vom Kurs. Ich müsste nur die Texte in den Staatskult holen und die Minitexte bei den Ämtern und Co. wiederherstellen. Machen wir das so, Manius Flavius Gracchus?

    Richtig, so war es gedacht. :dafuer:

    Es ist wirklich bedauerlich (um nich zu sagen deplorablel), doch meines Erachtens passt nun Ieider überhaupt nichts mehr. :(

    1. Die eigentliche Idee, einem Neueinsteiger im Spielerhandbuch eine Übersicht über mögliche kultische Karrieren zu verschaffen und entsprechende Einstiegsvoraussetzungen, ist nicht erreicht. Dies war das Ansinnen meines Textes, und um dies zu erreichen sollte der Text komplett in den entsprechenden Bereich des Spielerhandbuch eingefügt werden (Ränge und Karriere - Imperium Romanum (imperium-romanum.info)). Vielleicht dort auch gar nicht unter einem Hauptpunkt Staatskult, sondern als Teil der untenstehenden Liste ( durchaus "Staatskult" benannt). In jedem Falle ist der Text ein SimOff Text.
    2. Das Tabularium ist, oder zumindest war eine SimOn Struktur. Als Römer im IR kann ich in die Archive des Tabularium gehen, und dort Informationen einsehen. Natürlich ist das historisch nicht ganz korrekt, aber bisherig war es so, dass was im Tabularium steht (z.B. wer welchen Posten inne hat) auch als SimOn Information vorhanden ist und daher von meinem Charakter im Zweifelsfall gewusst werden kann.
      Dadurch, dass mein Text allerdings als Spieler-Hilfe geschrieben ist, ist nun eine Mixtur aus Simon & SimOff Information im Kult-Bereich entstanden. Siehe z.b. hier, bei den Quindecimvivi .
      Oder auch die Einteilung nach Frauen und Männer im Kult der Magna Mater passt hier nicht.
    3. Da ich mich bemüht habe, die Informationen aus dem Tabularium eben nicht zu doppeln (sofern nicht für den Hinweis im Spielerhandbuch notwendig), ist die Information aus den original Tabularium-Einträgen nun teilweise verloren gegangen ( insbesondere die SimOn Zuständigkeiten). Vergleiche hierzu den oben erwähnten Eintrag mit dem alten tabularius Eintrag: Roma invicta Quindecimviri


    Ich sehe durchaus die Notwendigkeit, die Struktur hier im neuen Forum noch zu verbessern. Insbesondere, da z.b. das Spielerhandbuch derzeit auch noch im Tabularium eingeordnet ist, aber auch die Abbildung der Struktur (sowohl Tabularium, als auch Spielerhandbuch) generell.

    Dies sollte allerdings gesondert vom Inhalt (insbesondere des Spielerhandbuchs) passieren, denn wie gesagt, meines Erachtens ist nun alles nur noch verwirrender und unpassender als vorher.


    Mein Vorschlag wäre daher, die inhaltlichen Anpassungen zuerst vorzunehmen, getrennt nach Tabularium und Spielerhandbuch - wie ursprünglich angedacht.


    Und sich dann in einem zweiten Schritt eine passende Informationsarchitektur für die Struktur zu überlegen. Dies könnte durchaus beinhalten, dass wir künftig im Tabularium auch SimOff Hinweise in entsprechend gekennzeichneten Abschnitten haben (wie z.b. auch schon der Abschnitt Theoria-Link), oder im Spielerhandbuch Einbindungen von Tabularium-Einträgen (mit Verweis auf die gleiche Zelle in der Datenbank, um Dopplungen zu vermeiden).

    Ich bin gerne bereit, bei einem solchen Unterfangen zu helfen (auch wenn ich vorschlagen würde, dies dann nicht nur über asynchron schriftliche Kommunikation zu erledigen, sondern vielleicht mit einem Chat oder Anruf einer entsprechenden "Projektgruppe" zu starten).

    Damit nichts falsch eingetragen wird, hier mal die Änderungen die ich durchgeführt habe. Fett markiertes sind Fragen von mir.

    ..

    In welchen Artikel kommt das rein?


    O weh, ich fürchte, ich hätte direkt die Verlinkung angeben sollen, denn dort wo du es eingebaut hast, sollte es nicht hin. Und das tut mir um so mehr leid, da ich weiß, wie viel Arbeit du ohnehin schon hast. :(


    Der Text als SimOff-Anleitung war komplett gedacht für das Spielhandbuch, unter Ränge und Karriere:

    Ränge und Karriere - Imperium Romanum (imperium-romanum.info)

    Dort unter Staatskult - fürs erste am besten vielleicht doch erst einmal nur als eine komplette Seite.


    Das Tabularium ist im Grunde ja SimOn und beinhaltet nur eine kurze Stellenbeschreibung. Welche für die Kultrollen im Grunde gut waren, so wie sie waren. Daher auch die Verlinkungen in meinem Text auf die Tabulariumsseiten.

    Gracchus schüttelte den Kopf.

    "Die Ermittlungen sind nicht publik, allfällig sind sie noch nicht abgeschlossen. Indes ist es durchaus mögli'h, dass dies wahllos geschah. Wer weiß, was in diesen deliriösen Geistern vor sich geht..."

    Im Grunde tangierten den Flavier die Beweggründe der Christianer nicht. Sie waren Verbrecher, nur das zählte. Er nahm einige Oliven, tunkte sie in eine bittere Sauce und verspeiste sie mit mehr Genuss als das Thema ihm bereitete.

    Der Augustus war nicht gerade als klein zu bezeichnen - wenn auch ebenso wenig als übermäßig groß -, doch neben dem gewaltigen Stier schien er eher unbedeutend. Gracchus wies ihn mit einem unscheinbaren Handzeichen an, ein wenig weiter zurück zu treten, ehedem er den bereitstehenden Popae das Zeichen gab, zu beginnen.

    "Agone?" fragte der Kulthelfer, welcher diesmalig nicht ein Messer hielt, sondern mit einer sacena, einer Opferaxt, neben dem Stiefkopf stand.

    Auf das "Age!" des Kaisers hieben indes zuerst zwei Popae mit Beilen in die Vorderläufe des Tieres, um dieses in die Knie zu zwingen, ehedem ein Popa den malleus, den Opferhammer schwang und diesen auf das Haupt des Tieres krachen ließ, dass die Opferhelfer, zweifelsohne auch der Augustus, und allfällig einige näher am Altar stehende das knirschen des Schädelknochens konnten hören. Nur einige Herzschläge später schwang die sacena aus und durchtrennte die Halsschlagader des Stieres, welcher wiederum wenige Herzschläge später zur Seite kippte wie ein gefällter Baum. Der Aufprall des massigen Korpus verursachte ein kleines Beben unter den Füßen der Umherstehenden, und wäre der Blutfluss des Widderopfers in Bächen geflossen, so waren es diesmalig kleine Flüsse, welche sich aus dem toten Leibe ergossen. Ein wenig zwiespältig bemerkte Gracchus, dass einer dieser Flüsse direkt auf ihn zufloss und nicht vor seinen Stiefeln und seiner Toga halt machte, indes wäre es nicht nur wenig distinguiert, dem auszuweichen, sondern beinahe frevelhaft, galt es doch als gutes Omen vom Blute des Opfers etwas abzubekommen - wenn auch üblicherweise eher als Tropfen. So stand er stoisch inmitten der roten Pfütze, welche allmählich gerann und bräunlich sich färbte, während die Schlächter die Bauchdecke des Tieres durchtrennten und die vitalia entnahmen. Ein wenig vorsichtig trat er sodann an den Altar nach vorne - bedacht darauf, nicht in dem Blut auszurutschen, wäre dies doch ein Fauxpas, welcher das Opfer nichtig würde machen - und besah die Innereien des Stieres.

    "Litatio"

    , wandte er sich an den Augustus.