Beiträge von Manius Flavius Gracchus

    Bezüglich des Kultes der Magna Mater würde ich Scatos Beschreibungstexte zusammenfassend für das Tabularium verwenden. Beim Kult an sich (und somit im Tabularium) wird ja noch nicht zwischen Männern und Frauen unterschieden. Ähnlich wie hier beim Collegium Pontificum die Vestalinnen ebenfalls aufgeführt sind (hier als Untergruppe, bei Magna Mater wären es dann einfach weitere 'Mitglieder').


    Also etwa (Änderungen in Blau)


    ------

    Tabulariumseintrag - Collegium Magnae Matris (Rom)


    Die kleinasiatische Göttin Kybele hat auch in Rom ihre Anhängerschaft und wird unter dem Namen Magna Mater als Teil der Staatsreligion verehrt. Die Große Mutter lässt im Herbst alljährlich die Natur sterben und im Frühjahr zu neuem Leben erwachen. Der Geliebte der Kybele war dem Mythos nach der schöne Attis, der sich in geistiger Umnachtung selbst kastrierte. Der Attis entspricht im Tempeldienst den Eunuchen der Kybele. Diese kastrierten Priester nennt man Galloi, an deren Spitze der Archigallus steht. Das Selbstentmannen war römischen Männern verboten, weshalb der Kult der Magna Mater anfangs von Nichtrömern geleitet wurde. In der Kaiserzeit ist der Archigallus oft ein angesehener römische Bürger und darum keinesfalls ein Kastrat.


    Als Teil des Staatskultes untersteht die Glaubensgemeinschaft dem Priesterkollegium der Quindecimviri. Ein Priester und eine Priesterin sind gemeinsam die obersten beiden Amtsinhaber dieser Priesterschaft der Maga Mater in Rom. Dies sind der Archigallus und sein weibliches Pendant, die Sacerdos maior. Der Weg im Dienst der Magna Mater steht Männern und Frauen, Bürgern, Peregrini und Freigelassenen offen, wobei Bürger keine Eunuchen sein dürfen und daher entweder als Kulthelfer (famulus) fungieren oder als Archigallus, nicht jedoch als Gallus.


    Theoria Romana


    Link


    Mitglieder


    * <Liste der Mitglieder>

    ----------------


    Die Einträge für die Provinzen müsste man entsprechend abändern, da es dort keinen Archigallus und Sacerdos maior gibt.

    Mit welchem Gedanken braucht es für den Pontifex in den Provinzen nur den Kurs I? In Italia braucht es dafür den Kurs II, wie ich sehe.

    Nunja, ein Provinz-Pontifex hat letztlich nur lokalen Einfluss auf seine Stadt. Auch die SimOn-Voraussetzung ist nur der Ordo Decurionum. Das Amt ist nicht Vergleichbar mit (der 'Macht' in) den Kollegien in Rom, daher ist auch die SimOn-Voraussetzung geringer.


    Wenn ich es richtig sehe, jede unterstrichende Überschrift wäre ein neuer Artikel?

    Das wiederum wäre dann doch wieder etwas zu viel. Eventuell könnte man es in "Cultus Deorum in Rom" und "Cultus Deorum außerhalb Roms" aufteilen? Dann müsste indes der Aedituus gedoppelt werden.

    Was lange währt, wird endlich fertig. Zumindest größtenteils. Irgendwo hatte ich angekündigt, mich an einen Handbuch-Teil für den Cultus Deorum zu setzen (ich bin indes gerade zu bequem, den Beitrag zur Verlinkung zu suchen). Nachfolgend kommt nun der erste Vorschlag.


    Es ist alles ein wenig dröge, ich habe indes versucht, mich an den Stil des bestehenden Spielhandbuchs zu halten und keine Information aus dem Tabularium und/oder Wiki zu verdoppeln. In jedem Falle jedoch würde ich vorschlagen, das ganze noch etwas zu unterteilen, da die Seite doch recht lange wird.


    Was noch fehlt ist die Beschreibung für das Collegium Magnae Matris, da hier auch noch die Information für Rom (ode Cappadocia?) im Tabularium fehlt.




    -------- Spielhandbuch -> Ränge und Karriere -> Religion ----------


    Die Aufgaben im Bereich der öffentlichen Kultausübung sind vielfältig. Allerdings gibt es wenig Hierarchie zwischen ihren verschiedenen Bestandteilen wie Kollegien oder Kultvereinen. Daher gibt es auch wenig hierarchische Karrieren in diesem Gebiet. Religiöse Ämter sind oftmals Nebenämter und Bestandteil anderer Karrierewege, etwa für Ritter oder Senatoren. Daneben gibt es aber auch Aufgaben für Bürger. Ebenso bieten sich Möglichkeiten für Frauen und Männer. Die Voraussetzungen und Einstiegsmöglichkeiten sind daher sehr vielfältig. Die nachfolgende Auflistung beinhaltet daher wenige Karrierewege, sondern zeigt auf, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und was zu beachten ist, wenn du eine kultische Aufgabe anstrebst.

    Collegium Pontificum (Rom)

    Die Ämter des Collegium Pontificum in Rom stellen die höchsten kultischen Ämter überhaupt da und genießen höchstes Ansehen. Die Mitglieder des Collegiums gehören daher zur absoluten Elite des Imperium Romanum und rekrutieren sich bis auf wenige Ausnahmen (Flamen Divorum und Pontifex Minor) aus Angehörigen des Ordo Senatorius. Diesen vererben Senatoren automatisch an ihre Kinder und Enkel, sodass diese Voraussetzung für Sprösslinge senatorischer Familien automatisch erfüllt ist. Strebst du eines der Spezialämter im Collegium an musst du zudem aus einer patrizischen Familie stammen. Bis auf die die Rolle der Vestalinnen, welche nur durch Frauen ausgefüllt werden, und der Pontifex Minora, sind alle Ämter im Collegium Pontificum Männern vorbehalten.


    Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist schließlich noch der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.


    Erwerb des Ordo Senatorius:

    Wer nicht das Glück hat, direkt als Sohn oder Enkel eines Senators einzusteigen, kann den Ordo Senatorius aber auch vom Kaiser verliehen bekommen. Besonders gute Chancen darauf haben Mitglieder des Ordo Equester (d. h. Söhnen und Enkeln von Equites), deren Vorfahren sich ja schon um das Imperium verdient gemacht haben. Auch das Engagement als Decurio in einer der anderen Städte des Reiches oder in den stadtrömischen Kultvereinen kann sich aber günstig auswirken. Ebenso werden Personen bevorzugt, die weitere männliche Verwandte im Ordo Senatorius vorweisen können. Unverzichtbar ist schließlich die Fürsprache einflussreicher Personen (etwa eines Patrons).

    Pontifex

    Ein Einstieg in das Collegium findet üblicherweise als Pontifex statt. Die Aufnahme geschieht durch Kooptation, d.h. durch eine Wahl des Collegium Pontificum, oder durch eine direkte Erhebung durch den Pontifex Maximus (Kaiser). Du solltest dich bereits im Imperium Romanum verdient gemacht haben, im besten Falle bereits Senator sein. Auch das Engagement in einem der stadtrömischen Kultvereinen etwa kann sich günstig auswirken. Sehr hilfreich ist auch die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa anderer Pontifices.

    Pontifex pro magistro

    Der Pontifex pro magistro ist der Vertreter des Pontifex Maximus (Kaisers) an der Spitze des Collegium Pontificum. Er wird durch den Kaiser aus den Reihen der Pontifices ernannt.

    Rex Sacrorum und Flamines

    Der Rex Sacrorum sowie Flamen Dialis, Flamen Martialis und Flamen Quirinalis rekrutieren sich aus den Pontifices patrizischer Herkunft. Strebst du eines dieser Ämter an, musst du dies also schon bei der Wahl deiner Familie berücksichtigen.


    Der Rex Sacrorum und der Flamen Dialis müssen zusätzlich aus einer confarreatischen Ehe abstammen und selbst in Confarreatio leben. Sofern die Eheschließeung deiner Eltern und dir selbst ausgespielt wurde, ist also auch dies zu beachten. Da auch den Ehefrauen des Rex Sacrorum und des Flamen Dialis wichtige kultische Aufgaben zufallen sollte dies mit ihnen SimOff abgestimmt sein, wenn es sich nicht um NSCs handelt.

    Der Flamen Dialis unterliegt zudem vielen Einschränkungen in seinem Alltag, die sich auf deinen Aktionsradius im Spielgeschehen auswirken können. Dies sollte dir bewusst sein wenn du dieses Amt anstrebst.


    Bevor du eines dieser Spezialämter ergreifst, solltest du eine Weile einen Pontifex gespielt haben.

    Flamen Divorum

    Der Flamen Divorum stellt die Ausnahme der Regel dar, da er nicht zwingend den Stand des Ordo Senatorius vorweisen muss, sondern auch aus den Reihen der Equites stammen kann. Er wird üblicherweise durch den Pontifex Maximus bestellt und muss nicht zuvor Pontifex gewesen sein. Da es sich jedoch auch hierbei um ein sehr hoch angesehenes Amt handelt, solltest du dich bereits im Imperium Romanum verdient gemacht haben. Auch das Engagement in einem der stadtrömischen Kultvereinen etwa kann sich günstig auswirken. Sehr hilfreich ist auch die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa anderer Pontifices.


    Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.

    Pontifex Minor/Pontifex Minora

    Der Pontifex Minor ist das einzige Amt des Collegium Pontificum, das auch Männern und sogar Frauen im Stand eines Bürgers offen steht. Dies leitet sich aus der Tatsache ab, dass dem Pontifex Minor oder der Pontifex Minora kein Stimmrecht zufällt. Sie sind erfahrende Priester, die den Pontifices von Rom bei ihren Aufgaben unterstützen, und sitzen dem Collegium Pontificum nur beratend bei. Sie werden durch das Collegium kooptiert, daher ist die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa anderer Pontifices hilfreich. Auch das Engagement in einem der stadtrömischen Kultvereinen etwa kann sich günstig auswirken oder eine vorherige Tätigkeit als Aedituus.


    Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.

    Virgines Vestales

    Die sechs Virgines Vestalis sind ebenfalls Bestandteil des Collegium Pontificum. Dieses Amt steht nur Frauen offen. Die vestalischen Jungfrauen werden als junge Mädchen von 6 bis 10 Jahren durch den Pontifex Maximus ausgewählt. Sie müssen körperlich gesund und ihre Eltern am Leben sein. Als Stand reicht Libertina aus. Da der Pontifex Maximus auf ein Mädchen aufmerksam werden muss ist es günstig, sich Eltern auszuwählen, die für diese Aufmerksamkeit sorgen können. Da die Patria Potestas vom leiblichen Vater auf den Kaiser übergeht, muss dies mit dem Vater abgesprochen sein.

    Alternativ (z.B. mit NSC-Eltern oder als Kind eines Freigelassenen) kann mit der Spielleitung besprochen werden wie die Aufnahme zu den Vestalinnen SimOn ausgespielt werden soll.


    Discipula Vestalis

    Der Einstieg in die Reihen der Virgines Vestalis geschieht als junges Mädchen als Discipula Vestalis. Sie ist noch keine Priesterin, sondern wird von den Vestalinnen in den Kult der Vesta eingewiesen und fungiert als Helferin bei Zeremonien. Die Ausbildung dauert um die 10 Jahre. Du solltest dir etwas SimOff-Zeit nehmen, um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen.


    Sacerdos Vestalis

    Nach der Ausbildung wird die Discipula durch den Pontifex Maximus zur Sacerdos Vestalis ernannt. Sie ist damit eine praktizierende Priesterin des Kultes der Vesta und Teil des Collegium Pontificum. Erfahrenere Sacerdotes Vestales, normalerweise nach 20 Dienstjahren, sind zudem für die Ausbildung der Vestalinnenschülerinnen zuständig.


    Formelle Voraussetzung für die Ernennung ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.


    Virgo Vestalis Maxima

    Die Virgo Vestalis Maxima ist die älteste unter den Vestalinnen. Obwohl alle Vestalinnen grundsätzlich gleichberechtigt sind, nimmt sie etwa in der Öffentlichkeit eine besondere Rolle ein. Um zur Virgo Vestalis Maxima aufzusteigen musst du einige Zeit lang als Sacerdos Vestalis tätig gewesen sein.


    Collegium Augurum (Rom)

    Das Collegium Augurum ist nach dem Collegium Pontificum das angesehenste Priestercollegium in Rom. Seine Mitglieder stammen aus den Reihen der Equites oder des Ordo Senatorius. Wenn du nicht als Sohn oder Enkel eines Senators einsteigst und damit direkt den Ordo Senatorius erbst, musst du dir also erst einen dieser Stände erarbeiten. Hinweise dazu findest du bei den Hinweisen zu den Equites, bzw. im Abschnitt Erwerb des Ordo Senatorius weiter oben.

    Das Augurat ist Männern vorbehalten.


    Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist schließlich noch der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.

    Augur

    Der Einstieg in das Collegium erfolgt als Augur. Da ein Augur durch den Senat oder den Kaiser berufen wird ist es wichtig, gute Kontakte zu einigen Senatoren oder dem Kaiserhaus aufzubauen. Bei einer Erhebung durch den Senat benötigst du einen Fürsprecher unter den Senatoren, der deine Erhebung in den Senat einbringt. Du solltest du dich zudem bereits im Imperium Romanum verdient gemacht haben, um dir die Stimmen weiterer Senatoren zu sichern. Eine Erhebung durch den Kaiser ist zwar einfacher, da du nur eine einzige Stimme benötigst, bedenke aber, dass der Kaiser nicht für jeden Römer einfach so zugänglich ist.

    Magister Augurum

    Der Magister Augurum wird durch das Collegium Augurum aus seiner Mitte gewählt und ist in der Regel ein langjähriges und besonders angesehenes Mitglied. Du solltest daher bereits einige Zeit lang einen Auguren gespielt haben.

    Quindecimviri Sacris Faciundis (Rom)

    Das Collegium der Quindecimviri Sacris Faciundis ist eines der angesehensten Priestercollegia Roms. Seine Mitglieder stammen aus den Reihen der Equites oder des Ordo Senatorius. Wenn du nicht als Sohn oder Enkel eines Senators einsteigst und damit direkt den Ordo Senatorius erbst, musst du dir also erst einen dieser Stände erarbeiten. Hinweise dazu findest du bei den Hinweisen zu den Equites, bzw. im Abschnitt Erwerb des Ordo Senatorius weiter oben.

    Das Quindecimvirat ist Männern vorbehalten.


    Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist schließlich noch der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.

    Quindecimvir

    Der Einstieg in das Collegium erfolgt als Quindecimvir. Die Aufnahme geschieht durch Kooptation, d.h. durch eine Wahl des Collegium Quindecimvirorum. Du solltest dich bereits im Imperium Romanum verdient gemacht oder dir die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa Pontifices oder Senatoren, gesichert haben. Du kannst dich bei dem Collegium selbst um einen Sitz bewerben, mehr Gewicht hat es jedoch wenn ein einflussreicher Gönner dich empfiehlt.

    Magister Quindecimvirorum

    Der Magister Quindecimvirorum wird durch die Quindecimviri Sacris Faciundis aus ihrer Mitte gewählt und ist in der Regel ein langjähriges und besonders angesehenes Mitglied. Du solltest daher bereits einige Zeit lang einen Quindecimvir gespielt haben. Im Imperium Romanum gibt es immer nur einen Magister Quindecimvirorum.

    Collegium Septemvirorum (Rom)

    Das Collegium Septemvirorum (auch: Septemviri Epulones) ist eines der angesehensten Priestercollegia Roms. Seine Mitglieder stammen aus den Reihen der Equites oder des Ordo Senatorius. Wenn du nicht als Sohn oder Enkel eines Senators einsteigst und damit direkt den Ordo Senatorius erbst, musst du dir also erst einen dieser Stände erarbeiten. Hinweise dazu findest du bei den Hinweisen zu den Equites, bzw. im Abschnitt Erwerb des Ordo Senatorius weiter oben.

    Das Septemvirat ist Männern vorbehalten.


    Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist schließlich noch der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.

    Septemvir

    Der Einstieg in das Collegium erfolgt als Septemvir. Die Aufnahme geschieht durch Kooptation, d.h. durch eine Wahl des Collegium Septemvirorum. Du solltest dich bereits im Imperium Romanum verdient gemacht oder dir die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa Pontifices oder Senatoren, gesichert haben. Du kannst dich bei dem Collegium selbst um einen Sitz bewerben, mehr Gewicht hat es jedoch wenn ein einflussreicher Gönner dich empfiehlt.

    Magister Septemvirorum

    Der Magister Septemvirorum wird durch die Septemviri Epulones aus ihrer Mitte gewählt und ist in der Regel ein langjähriges und besonders angesehenes Mitglied. Du solltest daher bereits einige Zeit lang einen Septemvir gespielt haben.

    Ordo Haruspicium LX (Rom)

    Die Haruspices sind Spezialpriester der Weissagung und Eingeweideschau, welche in Rom in einem Kollegium, dem Ordo Haruspicum LX, zusammengefasst sind. Da insbesondere die Kunst der Eingeweideschau, die Disciplina Etrusca, nur innerhalb etruskischer Familien weitergegeben wird, solltest du einen entsprechenden Familienhintergrund haben. Mindestens ein Großvater sollte dem Volk der Etrusker abstammen und Haruspex gewesen sein. Dein Hintergrund sollte ebenfalls bereits eine Ausbildungen in den Künsten der Haruspices beinhalten.

    Haruspex können nur Männer werden.

    Haruspex

    Ein in Rom praktizierender Haruspex ist automatisch Mitglied des Ordo Haruspicum. Formelle Voraussetzung für die Tätigkeit als Haruspex ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.

    Haruspex Primus

    Der Haruspex Primus wird durch die Haruspices aus ihrer Mitte gewählt und ist in der Regel ein langjähriges und besonders angesehenes Mitglied. Du solltest daher bereits einige Zeit lang einen Haruspex gespielt haben.

    Flamen Divi Augusti (Provinzen)

    Der Flamen Divi Augusti ist für den Kaiserkult einer Provinz zuständig und kontrolliert den gesamten öffentlichen Kult in einer Provinz. Im Imperium Romanum können die Flamines Divi Augusti in den Provinzen Cappadocia (Flamen Divi Augusti) oder Germania Superior (Flamen Divi Augusti) bespielt werden. Zu Flamines ernannt werden können nur Männer aus den Reihen der Equites. Hinweise wie du diesen Stand erreichst findest du bei den Hinweisen zu den Equites. Flamen Divi Augusti können nur Männer werden.


    Formelle Voraussetzung für die Tätigkeit als Haruspex ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.


    Die Flamines Divi Augusti werden üblicherweise durch den Pontifex Maximus bestellt, oftmals auf Empfehlung durch einflussreicher Personen der jeweiligen Provinz. Da es sich um ein in der Provinz hoch angesehenes Amt handelt, solltest du dich bereits in der Provinz oder an anderer Stelle im Imperium Romanum verdient gemacht haben. Auch das Engagement in einem städtischen Kultverein etwa kann sich günstig auswirken.

    Pontifex (andere Städte)

    Jede Stadt besitzt ihre eigenen Pontifices, die auf kommunaler Ebene ähnliche Aufgaben wie die Pontifices von Rom erfüllen. Ihr Einflussbereich und ihr Ansehen beschränkt sich jedoch auf ihre Stadt. Im Imperium Romanum kann in jeder Stadt ein Pontifex bespielt werden, z.B. in Mantua (Pontifex), Mogontiacum (Pontifex) und weiteren. Die Pontifices entstammen dem Ordo Decurionum. Pontifex in den Provinzen können Männer und Frauen werden.


    Formelle Voraussetzung für die Tätigkeit als Pontifex in einer Provinz ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion I.


    Ihre Wahl erfolgt durch den Ordo Decurionum der jeweiligen Stadt. Du solltest dich also in diesem Kreis bekannt gemacht haben bevor du dich zur Wahl stellst.

    Collegium Magnae Matris (Rom & andere Städte)


    V - Collegium Magnae Matris Mogontiaci - Gallus

    VI - Collegium Magnae Matris Mogontiaci - Sacerdos Magnae Matris

    VII - Collegium Magnae Matris Mogontiaci - Fanaticus

    VIII - Collegium Magnae Matris Mogontiaci - Profanus


    Aedituus/Aeditua (Rom und andere Städte)

    Ein Aedituus ist ein Tempelverwalter in Roma (Aedituus) oder anderen Städten des Imperium Romanum. Als Aeditui können Peregrine, Freigelassene oder Bürger eingesetzt werden. Die Position des Tempelverwalters steht Männern (Aedituus) und Frauen (Aeditua offen).


    Formelle Voraussetzung für die Tätigkeit als Aedituus ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion I.


    Aeditui werden von den Pontifices der Stadt in ihr Amt eingesetzt.

    Discipulus/Discipula

    Als Discipulus/Discipula werden die Anwärter auf eine religiöse Laufbahn bezeichnet, vorwiegend vor dem Einstieg als Aedituus/Aeditua. Es handelt sich hierbei um keine historische Rolle, da historisch im Imperium Romanum jedes Kind bereits mit den religiösen Riten aufgewachsen ist. Du kannst auf diesem Weg jedoch auch SimOn die Grundlagen der römischen Religion lernen. Der Einstieg als Discipulus/Discipula ist jedoch keine Voraussetzung für eine religiöse Karriere, sondern nur ein Spielangebot.


    Discipuli werden von den Pontifices der Stadt eingesetzt und einem Aedituus zur Ausbildung zugewiesen.

    Kultvereine

    Kultvereine gehören nicht zu den staatlich organisierten Vereinigungen und werden daher auch nicht durch den Staat finanziert. Eine Betätigung in einem Kultverein kann jedoch deine Karriere unterstützen oder dein Ansehen erhöhen. Die Betätigung bei den Arvales Fratres, Augustales, Salii Collini oder Salii Palatini kann insbesondere einer senatorischen Karriere dienlich sein.

    Vielen Dank, Florus! Ich bin die ganze Zeit über den Direktklick aufs "Tabularium" und habe mich bis nach Rom durchgeklickt - und dabei die Karte vermisst!

    Und dabei war sie die ganze Zeit vor meiner Nase! 8o


    Ich gehe davon aus, dass alles, was man beim Direktklick sieht durch die Struktur generiert wird - und es nicht möglich ist, die Karte dort ebenfalls zusätzlich anzuzeigen? Falls doch, dann wäre das mein Favorit.

    Während beim Klick auf "Orbis Terrarum" eine beliebige Seite verlinkt wird. Allfällig könnt man unter die Karte noch den Inhalt der "Orbis Terrarum"-Struktur anzeigen?


    Mir fehlt daher bei der Umfrage die Auswahl "Ich würde an beiden Orten die Karte + die Listen-Ansicht wählen."

    Als die Sitzung beendet war strömten die ersten Senatoren eilig aus der Curia Iulia, andere folgten ihnen weitaus gemächlicher. Auch Flavius Gracchus gehörte nicht zu den Eiligen, wechselte zuvor noch einige Worte mit den Senatoren Quintilius und Vitellius, ehedem er durch die Säulen nach draußen trat und dort Fabius Torquatus erspähte. Zur gleichen Zeit erspähte Ikarus seinen Herrn und brachte ihm einen Becher Wasser, mit einem Schuss Wein verdünnt, von welchem der Flavier einen Schluck kostet, um seine Kehle zu benetzen, ihn sodann an den Sklaven zurück gab.

    "Nun, Fabius, was hältst du von dieser Angelegenheit?"

    kam er sogleich zur Sache, um einen möglichst neutralen Tonfall bemüht, war er doch überaus gespannt, wie Torquatus die Situation würde bewerten.

    Nachdem die Litatio verkündet war und der Flavier sich das Blut hatte von seinen Händen gewaschen, trat er gemeinsam mit dem Augustus vor den großen Stier hin, dessen Hufe angekettet waren am Boden, ebenso wie ein Seil um seinen Hals war gelegt, welches ein Popa in Händen hielt. Würde das Tier auszubrechen versuchen, würde der Mann es zwar kaum halten können, doch da auch der Stier halb betäubt war durch Kräuter und Räucherungen, galt es ohnehin mehr seinen Kopf ein wenig gerade zu halten. Es folgte der traditionelle Ritus, die mola salsa mischte sich auf dem Haupt des mächtigen Bullen mit den kupfernen Spänen, mit welchen das Tier war eingerieben, um sein rotfarbenes Fell zum Schimmern zu bringen. Und als Aquilius wiederum die rituelle Entkleidung vornahm, diesmalig auch die breite dorsule, die wollene Decke von seinem Rücken nahm, flüstert Gracchus ihm wiederum die passenden Worte ein.

    "Mars pater, Vater aller Römer, Herr des Krieges und seiner Streiter!
    Dieser Stier sei Dir gegeben aus freien Stücken, Dein Wohlwollen zu erbitten, Deinen Schutz und Deine Stärke für die treuen Streiter des Imperium Romanum!
    Marspiter, der mit seinem Schild das Imperium schützt und mit seiner Lanze die Feinde des Reiches ver..nichtet!
    Dieser Stier sei Dir gegeben aus freien Stücken, Deinen Segen zu erbitten für die Waffen der Söhne des Imperium Romanum, welche alle Feinde bezwingen!

    Mamars, waffengewaltiger Lenker und unbezwingbarer Wender der Schlachten!
    Dieser Stier sei Dir gegeben aus freien Stücken, dass Du Roms Streiter beseelst mit Deiner Stärke!
    Allgewaltiger Mars, nimm Du unsere Gabe für Dein Wohlwollen, Deinen Schutz und Deine Stärke!“

    "Gut"

    , quittierte der Flavier die Information, und wandte sich nun direkt an das Mädchen. Im Grunde hatte Valeria kein Mitspracherecht an dieser Entscheidung, sie würde tun müssen, was man ihr anwies. Dennoch mochte Gracchus sich versichert wissen, dass sie keinen Groll hegte gegen ihre Zukunftsaussichten, denn auch dies wäre kein gutes Zeichen für die ihr angedachte Rolle.

    "Nun, Valeria Maximilla, welches Sentiment evoziert in dir die Perspektive, dein Leben einzig in den Dienst der gütigen Vesta zu stellen?"

    Der Vater sann kurz über die Verbrämung der Absenz seines Sohnes nach und musste insgeheim konsentieren, denn kein Senator würde Minor rügen können, sich seinem Grund und Besitz gewidmet zu haben. Allfällig würde der ältere Gracchus dem noch ein wenig mehr Gewicht verleihen können durch eine Proposition seinerseits, welche er zwar nie hatte ausgesprochen, die indes weitere Senatoren zum Schweigen würde bringen. Er schürzte kurz die Lippen, ehedem er - ein wenig gütlicher gesinnt vorschlug:

    "So du es annehmen möchtest, könnte dies zudem auf ein Anraten meinerseits geschehen sein."

    Zwar entsprach dies nicht der Wahrheit, doch die Familie kam Gracchus seit langem noch vor der Wahrheit.

    "Für deinen Wahlkampf, wie auch das Aedilat, steht dir selbstredend die Geldtruhe offen, ich möchte nur über deine Pläne unterri'htet sein."

    Das Aedilat war immerhin eines der teuersten Ämter überhaupt, und mit den Spielen, welche darin ausgerichtet wurden, hatte so mancher Senator sich beinahe - oder gänzlich - ruiniert. Solcherlei Zukunft war für die Flavia zwar keine Gefahr, doch Verschwendung und Protz war ebenso nichts, was die Familie goutierte. In Hinblick auf die Christianer schüttelte Gracchus den Kopf.

    "Die Christianer an sich, respektive ihre Duldung, sind ein einziger Skandal! Nach der öffentli'hen Schmähung während des Redewettbewerbes"

    , von welcher der Vater dem Sohne aufgebracht in einem Brief hatte berichtet,

    "haben sie ihre Schandtaten nicht wieder in Öffentlichkeit begangen. Doch es geht das Gerücht, sie könnten für den Tod des lulius Caesoninus ver..antwortlich sein. Darüber hinaus sind sie viel zu umtriebig und eine beständige Störung des Lebens in der Stadt, wiewohl der pax deorum. Ich werde den Augustus bitten, das Decretum Christianorum zu verschärfen, um die re'htliche Handhabe gegen dieses Pack zu verbessern."

    Er musterte Minor, stets hin- und hergerissen zwischen dem Vertrauen, welches er in seinen Sohn mochte setzen und welches dieser bisherig durchaus letztlich zu nutzen hatte gewusst, und dem Zögern in Gedanken an die Eskapaden und Enttäuschungen seines Werdeganges.

    "Ich habe mit Marcius Salassus, Decimus Serapio und Valerius Flaccus eine entsprechende Empfehlung ausgearbeitet. Allfällig möchtest du einen Blick darauf werfen?"

    Wenige Römer schafften es überhaupt jemals in den kaiserlichen Palast, so gesehen konnte Gracchus durchaus die Erheiterung des Fabius nachvollziehen, der nun innerhalb weniger Tage neuerlich dort Einlass würde finden.

    "Ich gehe davon aus, dass du diese Prüfung bestanden hast? Darf ich fragen, welcher Art sie war?"

    Der Kaiser war dem Flavier auch nach all der Zeit noch ein Rätsel, ihm in seinen Beweggründen oft nicht greifbar, darüber hinaus war Gracchus sich nie gänzlich sicher, was der Augustus ob seiner Historie wusste, gleichwohl Aquilius nie offen hatte versucht, in unter Druck zu setzen.

    Ein Laufbursche des Collegium Pontificum überbrachte ein Ernennungsschreiben zur Casa Quintilia, respektive zu Lucius Quintilius Clemens, mit der Nachricht, dass er seinen Dienst in zwei Tagen am Tempel der Fortuna würde aufnehmen können.



    IN NOMINE IMPERII ROMANI
    ET IMPERATORIS CAESARIS AUGUSTI


    ERNENNE ICH


    LUCIUS QUINTILIUS CLEMENS


    ZUM


    AEDITUUS

    - ROMA -


    - DCCCLXX AB URBE CONDITA -


    CD_Papyrus_gross.png

    gez. Iullus Curtilius Victor
    - PONTIFEX PRO MAGISTRO -


    Der Flavier musterte das Mädchen, welches ihm noch recht kindlich schien, indes wohlerzogen - was ob ihrer Familie kaum anders zu erwarten war.

    "Nun, Augustus, dies zu entscheiden bedarf es ein wenig mehr Information."

    Da Aquilius Severus in Angelegenheiten des Cultus Deorum sich wenig selbst involvierte und auf das Collegium vertraute, nahm Gracchus sich die Freiheit heraus, jene Information schlichtweg selbst einzutreiben.

    "Valerius Flaccus, wie alt ist Valeria, wer ist ihr Vater, und gab es bisherig Geschehnisse in ihrem Leben, welche ein Hinweis darauf könnten geben, dass ihr Schicksal dem einer Sacerdos Vestalis ent..gegen steht?"

    Letztere Frage war im Grunde genommen nur der Form halber ein Bedenken, denn in diesem Falle hätten die Valerier das junge Mädchen zweifelsohne nicht erst für diesen Dienst empfohlen. Dennoch, sollte Maximilla im Laufe ihres Lebens Schande über die Schwesternschaft bringen, und sich dann herausstellen, dass ihre Kindheit bereits auf dies hatte hingewiesen, würde dies auch auf ihre Familie zurückfallen.

    "Für gewöhnlich sieben."

    erklärte er Manius Maior, dessen Timbre in der Stimme verriet, dass etwas ihn ein wenig grämte, wobei sein Sohn nicht recht wusste, ob dieser Gram der Sorge um einen Freund oder der Furcht vor der Ennuyanz endloser Durchgänge entsprang, da er seinen Vater doch nicht eben als Freund des Rennsportes in Erinnerung hatte.

    "Indessen schlägt dein Freund bisher sich nicht übel, möchte ich sagen."

    fügte er mit fachmännischem Blick an, obschon selbstredend ein gelungener Start, wie man wusste, nicht immer von Vermögen, sondern nicht selten auch von Glück zeugte.

    Sieben Runden, Bahn für Bahn, Gespanne die im Kreise dahinzogen - dies mochte wahrhaft ennuyant werden, so glaubte Gracchus noch in der ersten Runde. Doch als Serapios Wagen alsbald ins Schlingern geriet und unaufhaltsam auf die Bande zu raste weiteten seine Augen sich vor Entsetzen und er stieß ein leises

    "Faustus!"
    aus, ehedem sein Herz einen Moment lang aussetzte. Unendlich schöne Augenblicke mit seinem Geliebten zogen an seinem inneren Auge vorbei, von ihrem ersten intensiven Aufeinandertreffen auf der Meditrinalienfeier des Voluptarianus Suavis, über diverse Akte in ihren Officien, bis hin zu den langen Abenden und Nächten in der Villa Eutopia - und alles was dazwischen lag. Sollte dies alles binnen eines Herzschlages verloren sein, so wollte Gracchus nicht, dass sein Herz jemals weiter schlug. Während Serapio es indes gelang, sein Gespann zu stabilisieren und zurück ins Rennen zu bringen, raste der Puls des Flaviers und beruhigte sich selbst dann nicht, als der Decimer die Ziellinie überquerte.

    "Bona Dea!"
    sank Gracchus in sich zusammen.
    "Ich kann wahrhaftig nicht na'hvollziehen, was die Menschheit an diesem Sport begeistert"
    , kommentierte er kopfschüttelnd zu Minor. Die Opferzeremonie mochte er noch abwarten, doch spätestens zur Straßenschlacht um den Schwanz des Siegerpferdes würde er Minor zum Aufbruche drängen.

    Mit einem Male erinnerte Gracchus sich an den jungen Annaeus - nicht seiner Person wegen, sondern ob seiner Amtszeit.

    "Ich entsinne mich dieses bemerkenswerten Unterfangens der Straßenreinigung im Zuge deines Vigintivirates, Annaeus. Es kommt nicht oft vor, dass Vigintiviri - insbesondere nicht die quattuorviri viis in urbe purgandis einen solch na'hhaltigen Erfolg vorweisen können. Ich bin sicher, du wirst dem Augustus ein überaus würdiger Quaestor Principis sein."

    Verstand und Beflissenheit waren Eigenschaften, welche der Flavier bei allen Kandidaten mochte honorieren, gleich welchen Lagers sie entstammten - mit wenigen Ausnahmen.