Die Umfrage ist beendet, die Abstimmtung endet dahingehend, dass wir eine Liste der reichsten WiSim-IDs einbauen. ![]()
Vielen Dank für die Teilnahme!
Die Umfrage ist beendet, die Abstimmtung endet dahingehend, dass wir eine Liste der reichsten WiSim-IDs einbauen. ![]()
Vielen Dank für die Teilnahme!
Also langsam verlier ich etwas die Übersicht mit dem Her und Hin, Hin und Her. ![]()
*wartet auf die Fortsetzung* ![]()
Salve!
Ist zwar ein Link aus dem 21. Jahrhundert, aber ich fand es sehr faszinierend, was man heute schon alles mit Dronen machen kann: Dronenkunst
Vale bene
Rusticus
Großes Sorry - hat zwar eine kleine Weile gedauert, aber alles wurde eingefügt. ![]()
Jetzt nicht mehr. ![]()
Ich schließe mich da einfach mal ganz frech an! Schön das du da bist und die Zusammenarbeit macht echt Spaß! ![]()
Ticket ist immer besser, dann wird so was nicht übersehen. Ist aber schon erledigt.
So gern ich mich für das römische Reich interessiere, aber mit den Essgewohnheiten werde ich nie klar kommen! ![]()
ZitatFür das Collegium Magnae Matris würde ich eine eigene Seite erstellen, wo sämtliche Infos drin enthalten sind. Ist ja so etwas Spezielles das überall im Imperium möglich ist, dass ich das nicht auseinandernehmen würde.
Hätest du da eine Idee wo wir das hin stecken?
ZitatDie Einträge für die Provinzen müsste man entsprechend abändern, da es dort keinen Archigallus und Sacerdos maior gibt.
Bezieht sich das auf die Artikel weiter oben oder auf folgendes?
Tabulariumseintrag - Collegium Magnae Matris (Rom)
Tut mir leid Rusty. Ich hätte selber nicht gewusst, wo es hinsoll, und auf Gracchus verwiesen, damit der hoffentlich einen Rat gibt.
@Florus
Wo sollte die Seite hin?
Na eigentlich in Ränge und Karrieren, oder?
https://imperium-romanum.info/…-r%C3%A4nge-und-karriere/
Jedoch gibt es da schon eien Punkt 'Frauen'.
Alles anzeigenHier mein Entwurf für die Tabulariumsbeiträge, bei denen ich mich am Wiki und an den bisherigen Beschreibungen orientiert habe. Dies ist der Entwurf der Einträge für die einzelnen Posten im Tabularium. Danke an dieser Stelle auch noch mal für deine Hilfe bei der Recherche und für die Gehälter, Gracchus! Die Texte dürfen gern zerhackstückelt werden, um die Inhalte bei Bedarf auch in deinen Text beim Collegium Magnae Matris einfließen zu lassen.
Mir ist wichtig, dass die beiden Werdegänge (Männer und Frauen) als planbarer Karriereweg im Tabularium sichtbar werden, damit Interessenten einen Leitfaden haben, auch wenn das bei diesem schrägen Kult wohl nicht so viele sein werden. Gerade bei historischen Karrierewegen für Frauen herrscht noch ein Mangel und neben dem der Vestalin stünde nun eine weitere religiöse Karriere offen, die zudem auch Peregrini beschreiten können.
Hinzu kommt, dass die Karriere der Galloi auch für jene IDs interessant ist, die sich nicht in binären Geschlechterrollen wiederfinden.
So weit mein Senf, es folgen die Texte.
_________________________________________________________________
Karriere I - Männer
Beschreibung
Die kleinasiatische Göttin Kybele hat auch in Rom ihre Anhängerschaft. Die Große Mutter lässt im Herbst alljährlich die Natur sterben und im Frühjahr zu neuem Leben erwachen. Der Geliebte der Kybele war dem Mythos nach der schöne Attis, der sich in geistiger Umnachtung selbst kastrierte. Der Attis entspricht im Tempeldienst den Eunuchen der Kybele. Diese kastrierten Priester nennt man Galloi, an deren Spitze der Archigallus steht. Das Selbstentmannen war römischen Priestern verboten, weshalb der Kult der Magna Mater anfangs von Nichtrömern geleitet wurde. In der Kaiserzeit ist der Archigallus oft ein angesehener römische Bürger und darum keinesfalls ein Kastrat.
Als Teil des Staatskultes untersteht die Glaubensgemeinschaft dem Priesterkollegium der Quindecimviri. Ein Priester und eine Priesterin sind gemeinsam die obersten beiden Amtsinhaber dieser Priesterschaft in Rom. Dies sind der Archigallus und sein weibliches Pendant, die Sacerdos maior. Der Weg im Dienst der Magna Mater steht Bürgern, Peregrini und Freigelassenen offen, wobei Bürger keine Eunuchen sein dürfen und daher entweder als Kulthelfer (famulus) fungieren oder als Archigallus, nicht jedoch als Gallus.
Mitglieder
• Archigallus
• Gallus
• Famulus
Gehalt
• Archigallus 350 SZ
• Gallus 50 SZ
• Famulus 12 SZ
Tabulariumseintrag - Archigallus
Der Archigallus ist der oberste Amtsinhaber des Kybele- und Attiskults. Er teilt sich diesen Posten mit dem weiblichen Pendant, der Sacerdos maior. Als Teil des Staatskultes untersteht die Glaubensgemeinschaft dem Priesterkollegium der Quindecimviri, welche für die Überwachung fremder Kulte zuständig sind und den neuen Archigallus ernennen. Der Archigallus ist in keinem Fall ein Kastrat, sondern oft ein angesehener römischer Bürger.
Tabulariumseintrag - Gallus
Den Eunuchen-Priester der Kybele nennt man Gallus (Pl. Galloi). Sie repräsentieren Attis, den Geliebten der Kybele. Nach ihrer Entmannung kleiden sie sich in bunte weibliche Tracht und Schmuck und werden fortan als Frau angesprochen. Während der Megalesia tragen sie das Abbild der Göttin zum Klang von Tamburinen und Zimbeln in Prozessionen durch Rom. Dabei sind sie aufgrund von selbst zugefügten Wunden blutbefleckt. Zu ihren Aufgaben zählt die Pflege des Tempels, der Dienst an der Göttin, das Feiern der großen Kultfeste, der Dienst im Tempel mit Beratung, Opfer und Orakel. Auch das Verfassen von Täfelchen mit Zaubersprüchen oder das Anfertigen von Zauberpuppen, die anschließend der Göttin geweiht werden, gehört dazu.
Tabulariumseintrag - Famulus
Die in den Geheimkult der Kybele Initiierten unterstützen die Kultgemeinde bei den großen Kultfesten und den wöchentlichen Treffen. Durch ihre Teilnahme als Tänzer, Musiker und Dendrophoroi (Schilfträger) sowie als Träger und Diener der Göttin helfen sie bei den großen Festen. Durch das Beisteuern von Speisen und Getränken unterstützen sie die wöchentlichen Treffen.
____________________________________________________________________________________________
Karriere II - Frauen
Beschreibung
Die kleinasiatische Göttin Kybele hat auch in Rom ihre Anhängerschaft. Die Große Mutter lässt im Herbst alljährlich die Natur sterben und im Frühjahr zu neuem Leben erwachen. Der Geliebte der Kybele war dem Mythos nach der schöne Attis, der sich in geistiger Umnachtung selbst kastrierte. Der Attis entspricht im Tempeldienst den Eunuchen der Kybele, den Galloi. Jedoch steht der Dienst an der Magna Mater auch Frauen offen.
Als Teil des Staatskultes untersteht die Glaubensgemeinschaft dem Priesterkollegium der Quindecimviri. Ein Priester und eine Priesterin sind gemeinsam die obersten beiden Amtsinhaber dieser Priesterschaft in Rom. Dies sind der Archigallus und sein weibliches Pendant, die Sacerdos maior. Der Weg im Dienst der Magna Mater steht Bürgern, Peregrini und Freigelassenen offen.
Mitglieder
• Sacerdos maior
• Sacerdos
• Famula
Gehalt
• Sacerdos maior 350 SZ
• Sacerdos 50 SZ
• Famula 12 SZ
Tabulariumseintrag - Sacerdos maior
Die Sacerdos maior ist oberste Amtsinhaberin des Kybele- und Attiskults. Sie teilt sich diesen Posten mit dem männlichen Pendant, dem Archigallus. Als Teil des Staatskultes untersteht die Glaubensgemeinschaft dem Priesterkollegium der Quindecimviri, welche für die Überwachung fremder Kulte zuständig sind und die neue Sacerdos maior ernennen. Seit der Kaiserzeit ist die Sacerdos maior oft eine angesehene römische Bürgerin.
Tabulariumseintrag - Sacerdos
Zu ihren Aufgaben zählt die Pflege des Tempels, der Dienst an der Göttin, das Feiern der großen Kultfeste, der Dienst im Tempel mit Beratung, Opfer und Orakel. Auch das Verfassen von Täfelchen mit Zaubersprüchen oder das Anfertigen von Zauberpuppen, die anschließend der Göttin geweiht werden, gehört dazu.
Tabulariumseintrag - Famula
Die in den Geheimkult der Kybele Initiierten unterstützen die Kultgemeinde bei den großen Kultfesten und den wöchentlichen Treffen. Durch ihre Teilnahme als Tänzerinnen, Musikerinnen und Dendrophoroi (Schilfträger) helfen sie bei den großen Festen. Durch das Beisteuern von Speisen und Getränken unterstützen sie die wöchentlichen Treffen.
Und wo kommt das hin?
Bitte mit Links arbeiten, wir haben über 2000 Artikel und hunderte Kategorien!
Alles anzeigenBezüglich des Kultes der Magna Mater würde ich Scatos Beschreibungstexte zusammenfassend für das Tabularium verwenden. Beim Kult an sich (und somit im Tabularium) wird ja noch nicht zwischen Männern und Frauen unterschieden. Ähnlich wie hier beim Collegium Pontificum die Vestalinnen ebenfalls aufgeführt sind (hier als Untergruppe, bei Magna Mater wären es dann einfach weitere 'Mitglieder').
Also etwa (Änderungen in Blau)
------
Tabulariumseintrag - Collegium Magnae Matris (Rom)
Die kleinasiatische Göttin Kybele hat auch in Rom ihre Anhängerschaft und wird unter dem Namen Magna Mater als Teil der Staatsreligion verehrt. Die Große Mutter lässt im Herbst alljährlich die Natur sterben und im Frühjahr zu neuem Leben erwachen. Der Geliebte der Kybele war dem Mythos nach der schöne Attis, der sich in geistiger Umnachtung selbst kastrierte. Der Attis entspricht im Tempeldienst den Eunuchen der Kybele. Diese kastrierten Priester nennt man Galloi, an deren Spitze der Archigallus steht. Das Selbstentmannen war römischen Männern verboten, weshalb der Kult der Magna Mater anfangs von Nichtrömern geleitet wurde. In der Kaiserzeit ist der Archigallus oft ein angesehener römische Bürger und darum keinesfalls ein Kastrat.
Als Teil des Staatskultes untersteht die Glaubensgemeinschaft dem Priesterkollegium der Quindecimviri. Ein Priester und eine Priesterin sind gemeinsam die obersten beiden Amtsinhaber dieser Priesterschaft der Maga Mater in Rom. Dies sind der Archigallus und sein weibliches Pendant, die Sacerdos maior. Der Weg im Dienst der Magna Mater steht Männern und Frauen, Bürgern, Peregrini und Freigelassenen offen, wobei Bürger keine Eunuchen sein dürfen und daher entweder als Kulthelfer (famulus) fungieren oder als Archigallus, nicht jedoch als Gallus.
Theoria Romana
Mitglieder
* <Liste der Mitglieder>
----------------
Die Einträge für die Provinzen müsste man entsprechend abändern, da es dort keinen Archigallus und Sacerdos maior gibt.
Ist das jetzt neu, wohin müsste das jetzt überall?
Damit nichts falsch eingetragen wird, hier mal die Änderungen die ich durchgeführt habe. Fett markiertes sind Fragen von mir.
ZitatAlles anzeigenCollegium Pontificum (Rom)
Die Ämter des Collegium Pontificum in Rom stellen die höchsten kultischen Ämter überhaupt da und genießen höchstes Ansehen. Die Mitglieder des Collegiums gehören daher zur absoluten Elite des Imperium Romanum und rekrutieren sich bis auf wenige Ausnahmen (Flamen Divorum und Pontifex Minor) aus Angehörigen des Ordo Senatorius. Diesen vererben Senatoren automatisch an ihre Kinder und Enkel, sodass diese Voraussetzung für Sprösslinge senatorischer Familien automatisch erfüllt ist. Strebst du eines der Spezialämter im Collegium an musst du zudem aus einer patrizischen Familie stammen. Bis auf die die Rolle der Vestalinnen, welche nur durch Frauen ausgefüllt werden, und der Pontifex Minora, sind alle Ämter im Collegium Pontificum Männern vorbehalten.
Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist schließlich noch der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Erwerb des Ordo Senatorius:
Wer nicht das Glück hat, direkt als Sohn oder Enkel eines Senators einzusteigen, kann den Ordo Senatorius aber auch vom Kaiser verliehen bekommen. Besonders gute Chancen darauf haben Mitglieder des Ordo Equester (d. h. Söhnen und Enkeln von Equites), deren Vorfahren sich ja schon um das Imperium verdient gemacht haben. Auch das Engagement als Decurio in einer der anderen Städte des Reiches oder in den stadtrömischen Kultvereinen kann sich aber günstig auswirken. Ebenso werden Personen bevorzugt, die weitere männliche Verwandte im Ordo Senatorius vorweisen können. Unverzichtbar ist schließlich die Fürsprache einflussreicher Personen (etwa eines Patrons).
Wurde hier eingefügt: I - Collegium Pontificum
ZitatPontifex
Ein Einstieg in das Collegium findet üblicherweise als Pontifex statt. Die Aufnahme geschieht durch Kooptation, d.h. durch eine Wahl des Collegium Pontificum, oder durch eine direkte Erhebung durch den Pontifex Maximus (Kaiser). Du solltest dich bereits im Imperium Romanum verdient gemacht haben, im besten Falle bereits Senator sein. Auch das Engagement in einem der stadtrömischen Kultvereinen etwa kann sich günstig auswirken. Sehr hilfreich ist auch die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa anderer Pontifices.
Wurde hier eingefügt: https://imperium-romanum.info/…gium-pontificum-pontifex/
ZitatPontifex pro magistro
Der Pontifex pro magistro ist der Vertreter des Pontifex Maximus (Kaisers) an der Spitze des Collegium Pontificum. Er wird durch den Kaiser aus den Reihen der Pontifices ernannt.
Hier wurde eine neue Seite erstellt:
Der Link hierzu wurde beim Collegium Pontificum eingefügt. Rein von der Position her habe ich den Pontifex pro magistro unter den Rex Sacrorum eingefügt. Oder müsste er über den Rex Sacrorum?
ZitatAlles anzeigenRex Sacrorum und Flamines
Der Rex Sacrorum sowie Flamen Dialis, Flamen Martialis und Flamen Quirinalis rekrutieren sich aus den Pontifices patrizischer Herkunft. Strebst du eines dieser Ämter an, musst du dies also schon bei der Wahl deiner Familie berücksichtigen.
Der Rex Sacrorum und der Flamen Dialis müssen zusätzlich aus einer confarreatischen Ehe abstammen und selbst in Confarreatio leben. Sofern die Eheschließeung deiner Eltern und dir selbst ausgespielt wurde, ist also auch dies zu beachten. Da auch den Ehefrauen des Rex Sacrorum und des Flamen Dialis wichtige kultische Aufgaben zufallen sollte dies mit ihnen SimOff abgestimmt sein, wenn es sich nicht um NSCs handelt.
Der Flamen Dialis unterliegt zudem vielen Einschränkungen in seinem Alltag, die sich auf deinen Aktionsradius im Spielgeschehen auswirken können. Dies sollte dir bewusst sein wenn du dieses Amt anstrebst.
Bevor du eines dieser Spezialämter ergreifst, solltest du eine Weile einen Pontifex gespielt haben.
Wurde in den folgenden Artikeln eingefügt:
IV - Collegium Pontificum - Flamen Dialis
VI - Collegium Pontificum - Flamen Quirinalis
ZitatFlamen Divorum
Der Flamen Divorum stellt die Ausnahme der Regel dar, da er nicht zwingend den Stand des Ordo Senatorius vorweisen muss, sondern auch aus den Reihen der Equites stammen kann. Er wird üblicherweise durch den Pontifex Maximus bestellt und muss nicht zuvor Pontifex gewesen sein. Da es sich jedoch auch hierbei um ein sehr hoch angesehenes Amt handelt, solltest du dich bereits im Imperium Romanum verdient gemacht haben. Auch das Engagement in einem der stadtrömischen Kultvereinen etwa kann sich günstig auswirken. Sehr hilfreich ist auch die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa anderer Pontifices.
Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Wurde hier eingefügt: VII - Collegium Pontificum - Flamen Divorum
ZitatPontifex Minor/Pontifex Minora
Der Pontifex Minor ist das einzige Amt des Collegium Pontificum, das auch Männern und sogar Frauen im Stand eines Bürgers offen steht. Dies leitet sich aus der Tatsache ab, dass dem Pontifex Minor oder der Pontifex Minora kein Stimmrecht zufällt. Sie sind erfahrende Priester, die den Pontifices von Rom bei ihren Aufgaben unterstützen, und sitzen dem Collegium Pontificum nur beratend bei. Sie werden durch das Collegium kooptiert, daher ist die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa anderer Pontifices hilfreich. Auch das Engagement in einem der stadtrömischen Kultvereinen etwa kann sich günstig auswirken oder eine vorherige Tätigkeit als Aedituus.
Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Wurde hier eingefügt: VIII - Collegium Pontificum - Pontifex Minor
ZitatVirgines Vestales
Die sechs Virgines Vestalis sind ebenfalls Bestandteil des Collegium Pontificum. Dieses Amt steht nur Frauen offen. Die vestalischen Jungfrauen werden als junge Mädchen von 6 bis 10 Jahren durch den Pontifex Maximus ausgewählt. Sie müssen körperlich gesund und ihre Eltern am Leben sein. Als Stand reicht Libertina aus. Da der Pontifex Maximus auf ein Mädchen aufmerksam werden muss ist es günstig, sich Eltern auszuwählen, die für diese Aufmerksamkeit sorgen können. Da die Patria Potestas vom leiblichen Vater auf den Kaiser übergeht, muss dies mit dem Vater abgesprochen sein.
Alternativ (z.B. mit NSC-Eltern oder als Kind eines Freigelassenen) kann mit der Spielleitung besprochen werden wie die Aufnahme zu den Vestalinnen SimOn ausgespielt werden soll.
Wurde hier eingefügt: I - Virgines Vestales
ZitatDiscipula Vestalis
Der Einstieg in die Reihen der Virgines Vestalis geschieht als junges Mädchen als Discipula Vestalis. Sie ist noch keine Priesterin, sondern wird von den Vestalinnen in den Kult der Vesta eingewiesen und fungiert als Helferin bei Zeremonien. Die Ausbildung dauert um die 10 Jahre. Du solltest dir etwas SimOff-Zeit nehmen, um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen.
Wurde hier eingefügt: III - Discipula Vestalis
ZitatSacerdos Vestalis
Nach der Ausbildung wird die Discipula durch den Pontifex Maximus zur Sacerdos Vestalis ernannt. Sie ist damit eine praktizierende Priesterin des Kultes der Vesta und Teil des Collegium Pontificum. Erfahrenere Sacerdotes Vestales, normalerweise nach 20 Dienstjahren, sind zudem für die Ausbildung der Vestalinnenschülerinnen zuständig.
Formelle Voraussetzung für die Ernennung ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Wurde hier eingefügt: II - Sacerdos Vestalis
ZitatVirgo Vestalis Maxima
Die Virgo Vestalis Maxima ist die älteste unter den Vestalinnen. Obwohl alle Vestalinnen grundsätzlich gleichberechtigt sind, nimmt sie etwa in der Öffentlichkeit eine besondere Rolle ein. Um zur Virgo Vestalis Maxima aufzusteigen musst du einige Zeit lang als Sacerdos Vestalis tätig gewesen sein.
Wurde hier eingefügt: I - Virgo Vestalis Maxima
ZitatAlles anzeigenCollegium Augurum (Rom)
Das Collegium Augurum ist nach dem Collegium Pontificum das angesehenste Priestercollegium in Rom. Seine Mitglieder stammen aus den Reihen der Equites oder des Ordo Senatorius. Wenn du nicht als Sohn oder Enkel eines Senators einsteigst und damit direkt den Ordo Senatorius erbst, musst du dir also erst einen dieser Stände erarbeiten. Hinweise dazu findest du bei den Hinweisen zu den Equites, bzw. im Abschnitt Erwerb des Ordo Senatorius weiter oben.
Das Augurat ist Männern vorbehalten.
Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist schließlich noch der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Hier zu finden: II - Collegium Augurum
ZitatAugur
Der Einstieg in das Collegium erfolgt als Augur. Da ein Augur durch den Senat oder den Kaiser berufen wird ist es wichtig, gute Kontakte zu einigen Senatoren oder dem Kaiserhaus aufzubauen. Bei einer Erhebung durch den Senat benötigst du einen Fürsprecher unter den Senatoren, der deine Erhebung in den Senat einbringt. Du solltest du dich zudem bereits im Imperium Romanum verdient gemacht haben, um dir die Stimmen weiterer Senatoren zu sichern. Eine Erhebung durch den Kaiser ist zwar einfacher, da du nur eine einzige Stimme benötigst, bedenke aber, dass der Kaiser nicht für jeden Römer einfach so zugänglich ist.
Hier drin: X - Collegium Augurum - Augur
ZitatMagister Augurum
Der Magister Augurum wird durch das Collegium Augurum aus seiner Mitte gewählt und ist in der Regel ein langjähriges und besonders angesehenes Mitglied. Du solltest daher bereits einige Zeit lang einen Auguren gespielt haben.
Hier zu finden: IX - Collegium Augurum - Magister Augurum
ZitatAlles anzeigenQuindecimviri Sacris Faciundis (Rom)
Das Collegium der Quindecimviri Sacris Faciundis ist eines der angesehensten Priestercollegia Roms. Seine Mitglieder stammen aus den Reihen der Equites oder des Ordo Senatorius. Wenn du nicht als Sohn oder Enkel eines Senators einsteigst und damit direkt den Ordo Senatorius erbst, musst du dir also erst einen dieser Stände erarbeiten. Hinweise dazu findest du bei den Hinweisen zu den Equites, bzw. im Abschnitt Erwerb des Ordo Senatorius weiter oben.
Das Quindecimvirat ist Männern vorbehalten.
Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist schließlich noch der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Wurde hier eingefügt: III - Quindecimviri Sacris Faciundis
ZitatQuindecimvir
Der Einstieg in das Collegium erfolgt als Quindecimvir. Die Aufnahme geschieht durch Kooptation, d.h. durch eine Wahl des Collegium Quindecimvirorum. Du solltest dich bereits im Imperium Romanum verdient gemacht oder dir die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa Pontifices oder Senatoren, gesichert haben. Du kannst dich bei dem Collegium selbst um einen Sitz bewerben, mehr Gewicht hat es jedoch wenn ein einflussreicher Gönner dich empfiehlt.
Ist hier zu finden: XII - Quindecimviri Sacris Faciundis - Quindecimvir
ZitatMagister Quindecimvirorum
Der Magister Quindecimvirorum wird durch die Quindecimviri Sacris Faciundis aus ihrer Mitte gewählt und ist in der Regel ein langjähriges und besonders angesehenes Mitglied. Du solltest daher bereits einige Zeit lang einen Quindecimvir gespielt haben. Im Imperium Romanum gibt es immer nur einen Magister Quindecimvirorum.
Wurde hier eingefügt: https://imperium-romanum.info/…agister-quindecimvirorum/
ZitatAlles anzeigenCollegium Septemvirorum (Rom)
Das Collegium Septemvirorum (auch: Septemviri Epulones) ist eines der angesehensten Priestercollegia Roms. Seine Mitglieder stammen aus den Reihen der Equites oder des Ordo Senatorius. Wenn du nicht als Sohn oder Enkel eines Senators einsteigst und damit direkt den Ordo Senatorius erbst, musst du dir also erst einen dieser Stände erarbeiten. Hinweise dazu findest du bei den Hinweisen zu den Equites, bzw. im Abschnitt Erwerb des Ordo Senatorius weiter oben.
Das Septemvirat ist Männern vorbehalten.
Formelle Voraussetzung für die Aufnahme ist schließlich noch der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Ist hier zu finden: IV - Collegium Septemvirorum
ZitatSeptemvir
Der Einstieg in das Collegium erfolgt als Septemvir. Die Aufnahme geschieht durch Kooptation, d.h. durch eine Wahl des Collegium Septemvirorum. Du solltest dich bereits im Imperium Romanum verdient gemacht oder dir die Fürsprache einflussreicher Personen, etwa Pontifices oder Senatoren, gesichert haben. Du kannst dich bei dem Collegium selbst um einen Sitz bewerben, mehr Gewicht hat es jedoch wenn ein einflussreicher Gönner dich empfiehlt.
Hier zu finden: XIV - Collegium Septemvirorum - Septemvir
ZitatMagister Septemvirorum
Der Magister Septemvirorum wird durch die Septemviri Epulones aus ihrer Mitte gewählt und ist in der Regel ein langjähriges und besonders angesehenes Mitglied. Du solltest daher bereits einige Zeit lang einen Septemvir gespielt haben.
Wurde hier eingetragen: XIII - Collegium Septemvirorum - Magister Septemvirorum
ZitatOrdo Haruspicium LX (Rom)
Die Haruspices sind Spezialpriester der Weissagung und Eingeweideschau, welche in Rom in einem Kollegium, dem Ordo Haruspicum LX, zusammengefasst sind. Da insbesondere die Kunst der Eingeweideschau, die Disciplina Etrusca, nur innerhalb etruskischer Familien weitergegeben wird, solltest du einen entsprechenden Familienhintergrund haben. Mindestens ein Großvater sollte dem Volk der Etrusker abstammen und Haruspex gewesen sein. Dein Hintergrund sollte ebenfalls bereits eine Ausbildungen in den Künsten der Haruspices beinhalten.
Haruspex können nur Männer werden.
Hier eingetragen: V - Ordo Haruspicum LX
ZitatHaruspex
Ein in Rom praktizierender Haruspex ist automatisch Mitglied des Ordo Haruspicum. Formelle Voraussetzung für die Tätigkeit als Haruspex ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Hier zu finden: XVI - Ordo Haruspicum LX - Haruspex
ZitatHaruspex Primus
Der Haruspex Primus wird durch die Haruspices aus ihrer Mitte gewählt und ist in der Regel ein langjähriges und besonders angesehenes Mitglied. Du solltest daher bereits einige Zeit lang einen Haruspex gespielt haben.
Hier eingetragen: XV - Ordo Haruspicum LX - Haruspex Primus
ZitatAlles anzeigenFlamen Divi Augusti (Provinzen)
Der Flamen Divi Augusti ist für den Kaiserkult einer Provinz zuständig und kontrolliert den gesamten öffentlichen Kult in einer Provinz. Im Imperium Romanum können die Flamines Divi Augusti in den Provinzen Cappadocia (Flamen Divi Augusti) oder Germania Superior (Flamen Divi Augusti) bespielt werden. Zu Flamines ernannt werden können nur Männer aus den Reihen der Equites. Hinweise wie du diesen Stand erreichst findest du bei den Hinweisen zu den Equites. Flamen Divi Augusti können nur Männer werden.
Formelle Voraussetzung für die Tätigkeit als Haruspex ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion II.
Die Flamines Divi Augusti werden üblicherweise durch den Pontifex Maximus bestellt, oftmals auf Empfehlung durch einflussreicher Personen der jeweiligen Provinz. Da es sich um ein in der Provinz hoch angesehenes Amt handelt, solltest du dich bereits in der Provinz oder an anderer Stelle im Imperium Romanum verdient gemacht haben. Auch das Engagement in einem städtischen Kultverein etwa kann sich günstig auswirken.
Wurde bei den Provinzen eingepflegt.
ZitatAlles anzeigenPontifex (andere Städte)
Jede Stadt besitzt ihre eigenen Pontifices, die auf kommunaler Ebene ähnliche Aufgaben wie die Pontifices von Rom erfüllen. Ihr Einflussbereich und ihr Ansehen beschränkt sich jedoch auf ihre Stadt. Im Imperium Romanum kann in jeder Stadt ein Pontifex bespielt werden, z.B. in Mantua (Pontifex), Mogontiacum (Pontifex) und weiteren. Die Pontifices entstammen dem Ordo Decurionum. Pontifex in den Provinzen können Männer und Frauen werden.
Formelle Voraussetzung für die Tätigkeit als Pontifex in einer Provinz ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion I.
Ihre Wahl erfolgt durch den Ordo Decurionum der jeweiligen Stadt. Du solltest dich also in diesem Kreis bekannt gemacht haben bevor du dich zur Wahl stellst.
Wurde in den anderen Städten eingepflegt.
ZitatAlles anzeigenCollegium Magnae Matris (Rom & andere Städte)
V - Collegium Magnae Matris Mogontiaci - Gallus
VI - Collegium Magnae Matris Mogontiaci - Sacerdos Magnae Matris
Was soll hier gemacht werden?
ZitatAlles anzeigenAedituus/Aeditua (Rom und andere Städte)
Ein Aedituus ist ein Tempelverwalter in Roma (Aedituus) oder anderen Städten des Imperium Romanum. Als Aeditui können Peregrine, Freigelassene oder Bürger eingesetzt werden. Die Position des Tempelverwalters steht Männern (Aedituus) und Frauen (Aeditua offen).
Formelle Voraussetzung für die Tätigkeit als Aedituus ist der Erwerb des Sim-Off-Kurs Religion I.
Aeditui werden von den Pontifices der Stadt in ihr Amt eingesetzt.
Wurde auch eingetragen.
ZitatKultvereine
Kultvereine gehören nicht zu den staatlich organisierten Vereinigungen und werden daher auch nicht durch den Staat finanziert. Eine Betätigung in einem Kultverein kann jedoch deine Karriere unterstützen oder dein Ansehen erhöhen. Die Betätigung bei den Arvales Fratres, Augustales, Salii Collini oder Salii Palatini kann insbesondere einer senatorischen Karriere dienlich sein.
In welchen Artikel kommt das rein?
Erschreckend! ![]()
Von wem redest du, Scato? ![]()
So, fassen wir mal zusammen, was wir bisher haben:
- Retweets von römischen und bildenden Wissen (suche ich noch)
- Retweets Vindolanda-Schreibtäfelchen (muss ich mich noch mit befassen)
- Infos und Wissenswertes zu Feiertagen
- Wichtiger Content aus dem Forum (z.B. Amtsträger verstirbt, Germanen greifen an - eventuell Ableitungen vom News Ticker?
- Gesuche von Mitspielern im Rollenspiel
- Ideen zum Einstige im Rollenspiel
Stimmt, guter Einwand, hab ich wieder entfernt. Von der Position her, auf der linken oder rechten Seite?
Was man nicht so alles liest, wenn man ein paar Hash-Tags sucht:
ZitatIch schenkte meinem Mann Schinken vom Pata negra Schwein, 48 Monate gereift.
"OH, 2 Jahre lang?" rief K3 erstaunt.
Sie studiert Geschichte, römische Archäologie im Nebenfach, da kommt es auf +/- ein paar Jahre einfach nicht an.
Ich hab uns mal eine kleine Box in der Portalseite eingebaut.
https://imperium-romanum.info/
Was meint ihr dazu?
Sehr gute Idee, ich habe schon ein paar interessante Hash-Tages heraus gesucht und werde mal nach ein wenig Umschau halten, wo man Follower werden kann.