Beiträge von Lucius Annaeus Florus Minor

    "Salve Florus Minor, dir ein gutes Neues Jahr und den Segen der Götter!", sagte ich.

    Dann sah ich auch Iulia Stella, die liebliche Verlobte des Gastgebers und sprach:
    "Ovid schreibt, dass man schöne Frauen am Morgen loben soll, aber ich finde, das sollte man durchaus auch am Abend tun, wenn Schönheit und Tugend sich in der Gastgeberin vereinen."

    Das war einfach eine höfliche Artigkeit an die Adresse der jungen Dame gerichtet. Beide, Florus und die Iulia schienen mir Götter des Glücks, es war nicht zu übersehen, wie glücklich sie miteinander waren.


    Dann erschien endlich die lange erwartete Patrouille der Cohortes Urbanae, deren Rundgang deutlich signalisierte, dass die Hälfte der Nacht vorbei war, also der neue Tag und damit auch das neue Jahr begonnen hatten.


    Ich liess mich daher schnell ablösen und betrat die Domus und das Atrium unter lautem: BONUM ANNUM NOVUM FAUSTUM FELICEM!

    Als die ersten Gäste den Spruch aufnahmen und sich gegenseitig gratulierten, ging ich wieder zurück vor die Porta, mein Auftrag war ausgeführt.

    Noch während Furius Saturninus uns begrüsste, drangen aus dem Eingangsbereich und dann auch im Atrium die ersten Rufe von BONUM ANNUM NOVUM FAUSTUM FELICEM zu uns. Ein breites Grinsen schlich sich auf mein Gesicht, als ich den Spruch Ovids vernahm.

    Du musst wahrlich ein Glückskind sein, Furius Saturninus, denn soeben ist offensichtlich die erste Wache des neuen Tages an der Porta vorbei gekommen und dein Zitat des grossen Ovidius ist demnach absolut zutreffend! BONUM ANNUM NOVUM FAUSTUM FELICEM!

    Ich winkte einen Sklaven herbei und hiess ihn ganz schnell das Geschenk für den neuen Gast holen. Wenig später stand dieser wieder da, nicht bloss mit dem Säckchen mit Münzen in der Hand, sondern auch gleich mit einem Becher Wein.

    Hier, bitte, ein guter Wein und das übliche Geschenk zum neuen Jahr. Mögen die Götter dir weiterhin hold sein und Ianus dir zulächeln.

    Danke für die Ehre, Galeo Seius Ravilla, aber Senator bin ich noch nicht. Ich amtiere zwar gerade als Quaestor, aber die Aufnahme in den Senat erfolgt erst nach Ende dieser Amtszeit, falls der Kaiser mich dafür als geeignet sieht.

    Ich wollte ihm nicht sagen müssen, dass die Anrede als Quaestor oder einfach mit vollem Namen wesentlich passender wäre. Vielleicht war dies ja sein östlicher Einfluss. Es wurde ja viel geredet über die Leute aus dem Osten, ihr überhebliches Auftreten, ihren Hang zur Selbstdarstellung. Davon sollte ich mich jedoch in meiner Position nicht beeinflussen lassen.


    Da der Mann keinen Senatorenstreifen an seiner Toga hatte und auch nicht die typischen roten Senatorenstiefel trug, konnte ich getrost davon ausgehen, dass es sich nicht um einen Senator handelte.

    Du strebst also einen Platz im Senat an? Woher kommt die Gens Seia? Gibt es bereits Verbindungen in den Senat, so dass du den Cursus Honorum beschreiten kannst?

    Dies waren natürlich die wichtigsten Fragen, denn wenn die Voraussetzungen fehlten, dann wurde es selbstverständlich nochmals schwerer, diesen grossen Schritt zu schaffen.

    Danke, möchtest du noch etwas davon? ging ich dann noch auf das Kompliment über die Speisen ein und suchte schon einen Sklaven, dem ich anzeigen konnte, dass hier noch Appetit vorhanden war.

    Das finde ich einen guten Vorschlag.

    Der Beamte hinter dem Tisch war sehr freundlich und notierte sogleich beide unsere Namen auf einer Tafel. Auf die Frage nach einem Ehedatum blickte ich zu Stella, erntete jedoch bloss ein Achselzucken. Daher antwortete ich selbst:

    Ein genaues Datum ist im Moment noch nicht festgesetzt. Es wird sicherlich erst nach Beendigung der jetzigen Amtszeit sein. So ist es mit den Iulii abgesprochen.


    Stella nickte dazu, denn es war in der Tat genau so abgesprochen. Erst das Amt als Quaestor versehen und danach die Hochzeit angehen, vielleicht dann eben schon als Senator, damit die gute Iulia Stella auch entsprechend heiratete, doch das ging den netten Beamten nichts an.

    Als eine weitere Person ausser Atem eintrat, erhob ich mich vom Stuhl auf welchem ich zuvor gesessen hatte. Ich kannte den Mann noch nicht, aber das sollte sich ganz bestimmt gleich ändern. Ein Bediensteter war es gewiss nicht, also musste es sich entweder um Torquatus oder Varenus handeln, die in der Zwischenzeit sicherlich durch den losgeschickten Sekretär benachrichtigt worden waren.

    Ich werde mir nachher gerne die Zeit für ein Gespräch nehme, Galeo Seius Ravilla. sagte ich zum ersten Gast und begrüsste danach der Reihe nach weitere Gäste, die sich nun langsam einfanden. Die freundlichen Wünsche für unsere Zukunft nahm ich dankend entgegen.


    Etwas später in der Nacht hatte ich die Gelegenheit, dem Wunsch des Ravilla nachzukommen. So gesellte ich mich zu ihm, als er gerade ein Gespräch mit einem anderen Gast beendete und sich von jenem abwandte.

    Hast du etwas Zeit? Du wolltest mit mir sprechen?

    Ich war gespannt, was ein Mann von seinem Auftreten von mir wollte. Unterschiedlicher hätten unsere Auftritte ja kaum sein können.

    Liebes IR,


    Wie ihr sicher festgestellt habt, bin ich seit dem 14. Dezember im Forum aussergewöhnlich aktiv geworden. Dies hat direkt mit der unten zitierten Ankündigung der Spielleitung zu tun.

    Ich möchte es nicht unterlassen, jetzt im Neuen Jahr, mich dem IR noch etwas genauer vorzustellen, da ich nicht davon ausgehen darf, dass alle mich noch aus meiner früheren Zeit im IR kennen.


    Ich bin aus Basel in der Schweiz, bin 43 Jahre alt und seit 18 Jahren verheiratet. Beruflich arbeite ich als Lehrer in den letzten 3 Jahren der obligatorischen Schulzeit. Meine Fächer sind Englisch, Geschichte und Latein für Anfänger.

    Wie gesagt bin ich im IR kein Neuling. Meine erste ID meldete ich bereits im November 2004 an und war dann bis 2011 sehr aktiv. Ich habe mit dem IR viel erlebt und vielleicht brauchte ich gerade deshalb auch einmal eine Pause.

    Als Hobby beschäftige ich mich auch intensiv mit den Römern und bin seit 1996 bereits Mitglied einer Reenactment Gruppe im Bereich des zivilen römischen Lebens. Während meiner Zeit an der Uni habe ich unter vielen anderen Dingen auch Arbeiten über die Römische Flotte und meine Abschlussarbeit über römische Schreibtafeln in Vindonissa und Vindolanda verfasst. In meiner privaten Bibliothek stehen Bücher über die Römer von Militär und Militärdiplomen, über Götter und Kulte, bis hin zu Kleidung und Prostitution in der Antike. Meine Frau und ich verbringen auch in unseren Urlauben viel Zeit damit, römische Funde zu besichtige und soweit möglich für die Nutzung zu dokumentieren. Daher hoffe ich auch für die Zukunft weitere Bilder in die Galerie hochladen zu können, die ich alle selber gemacht habe. Die Photoalben sind auf jeden Fall noch voll davon. ;)


    Für das IR hoffe ich, das Team um die SL mit meinem Wissen unterstützen zu können, sowohl was das IR und seine Geschichte angeht, als auch den römisch historischen Bereich.


    Ich freue mich wirklich sehr auf das weitere Spiel hier und bin überzeugt, dass das IR noch eine lange Geschichte vor sich hat. Wer Fragen oder Bedürfnisse in Italia oder in Bezug auf die römische Antike hat und meine Meinung oder mein Wissen dazu haben möchte, bitte einfach anfragen. Zum Glück haben wir ja die Möglichkeit ein Ticket zu erstellen oder eine Konversation zu starten.


    In diesem Sinne: ROMA AETERNA!

    Genau, wenn man einmal die Namen anschaut, die da in Zusammenhang mit römischem Essen immer wieder fallen, und sich dann überlegt, was kann sein, was ist sinnvoll und was ist vermutlich eher Blödsinn, dann kommt man selber drauf, dass es sich vermutlich eher um Namen für Speisen handelt, als dass man das wirklich genau so gegessen hat, wie es heisst.


    Nochmal das Beispiel der Lerchenzungen oder Zaunkönigslebern:

    • Wie gross ist die Zunge einer Lerche? Hat man da überhaupt was davon? Wie viele Lerchen müssten da gekillt werden, um an einem Fest überhaupt bloss eine Schüssel oder eine Platte davon anzubieten, damit es sich für die Esser lohnt?
    • Wie gross ist die Leber eines Zaunkönigs? etc.


    Bärentatzen oder Katzenzungen sind heute ja auch nicht wirklich das, was man sagt, sondern Bärentatzen sind Schokokekse in Form einer Bärentatze und Katzenzungen sind reine Milchschokolade in der ungefähren Form einer Zunge. ;)

    Ich hatte die Damen kommen sehen und war daher nicht überrascht, als Iulia Stella mich ansprach und mir ihre Freundin vorstellte.

    Salvete die Damen, salve Valeria Maximilla. Iulia Stella hat mir schon viel von dir erzählt, seit ich zurück bin.


    Dann bemerkte ich, dass die Damen ja noch gar nicht wussten, wer der andere Mann bei mir war.

    Das hier ist Aulus Furius Saturninus. Wir haben uns gerade erst kennen gelernt und er hat mich zu meiner Einschätzung der Provinz Germania befragt.

    Dann schwieg ich wieder, da ich nicht unhöflich sein wollte und meinem Gesprächspartner selbst die Möglichkeit geben wollte, sich vorzustellen.

    Zitat

    Für das Collegium Magnae Matris würde ich eine eigene Seite erstellen, wo sämtliche Infos drin enthalten sind. Ist ja so etwas Spezielles das überall im Imperium möglich ist, dass ich das nicht auseinandernehmen würde.

    Hätest du da eine Idee wo wir das hin stecken?

    Dei Romanorum - Imperium Romanum (imperium-romanum.info) - Hier vielleicht?

    Ränge und Karriere - Imperium Romanum (imperium-romanum.info) - Oder als eigener Listenpunkt hier?

    Ich finde Pontifex pro Magistro so richtig wo du ihn jetzt hingemacht hast.


    Für das Collegium Magnae Matris würde ich eine eigene Seite erstellen, wo sämtliche Infos drin enthalten sind. Ist ja so etwas Spezielles das überall im Imperium möglich ist, dass ich das nicht auseinandernehmen würde.


    Der Text zu den Kultvereinen wäre für mich am besten hier: Kultvereine und Kollegien - Imperium Romanum (imperium-romanum.info)

    Praktisch in einem Einleitungstext zu den danach aufgelisteten Kultvereinen und Kollegien.

    Es gibt diverse römische Seiten auf Facebook, so z.B. das Castellum in Vindolanda. Diese posten oft in Zusammenhang mit Feiertagen Texte von den Vindolanda-Schreibtäfelchen, die zum Tag passen. Solche Posts könnte man locker weiterteilen.


    Dann natürlich Infos zu Feiertagen, die wir selbst wissen, wie z.B. das über die römischen Neujahrsfeiern, etc.


    Plus natürlich auch Content aus dem Forum. Also wenn hier ein Amtsträger verstirbt, oder die Germanen angreifen oder in Cappa die Sch... hochgehen würde.

    Dieses Garum... hat man das eigentlich mal versucht nachzukochen? Und mal probiert ob es so furchtbar schmeckt wie es sich anhört?

    Ja, das haben viele Römergruppen in ihrem Angebot. Je nach Machart "fischelt" es schon, aber es gibt auch durchaus schmackhafte Varianten.

    Gib es eigentlich noch originale Rezepte die überliefert sind? Mal abgesehen von der "leckeren" Fischsuppe. :no:

    Ja und Nein. Es gibt ein Buch von Apicius, das erhalten und überliefert ist. Das Problem dabei ist, dass es mit Rezepten, so wie wir uns das vorstellen nicht viel zu tun hat.


    Es ist nicht: Nimm x Gramm von y und mische es mit z Gramm von a.

    Es ist eher so: Dieses Gericht besteht aus xyz und heisst abc.


    Ist also für heutige Köche nicht wirklich hilfreich und lässt tauschend Varianten zu und der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. (Jetzt mal ausser Kartoffeln, Tomaten, Mais, etc.) ;)


    Dazu kommt, dass es sich bei Apicius um einen hochstehenden Feinschmecker handelt, der praktisch so die römische Sterneküche beschreibt, nicht das Essen der breiten Bevölkerung.


    Vermutlich kann man sich noch am besten an der heutigen griechischen Küche orientieren, wenn man in der Breite etwas sucht:

    - Gefüllte Datteln

    - Gefüllte Eier

    - Gekochte Weinblätter mit Hackfleisch

    etc.